Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG: Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2018]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Band 69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 293 - 308 |
Beschreibung: | 308 Seiten |
ISBN: | 9783848752263 3848752263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045173023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180919 | ||
007 | t | ||
008 | 180910s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1165077744 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848752263 |c EUR 82.00 (DE) |9 978-3-8487-5226-3 | ||
020 | |a 3848752263 |9 3-8487-5226-3 | ||
024 | 3 | |a 9783848752263 | |
035 | |a (OCoLC)1053820681 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1165077744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Reuter, Iris |e Verfasser |0 (DE-588)1165790408 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG |b Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung |c Iris Reuter |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2018] | |
300 | |a 308 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 69 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 293 - 308 | ||
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsrat | ||
653 | |a BetrVG | ||
653 | |a Vertreterhaftung | ||
653 | |a Reuter | ||
653 | |a Beriebsänderungen | ||
653 | |a Haftungsprivilegierung | ||
653 | |a Rechtsfähigkeit | ||
653 | |a ultra-vires-Lehre | ||
653 | |a Vermögensfähigkeit | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Ehrenamt | ||
653 | |a Betriebsratsvorsitzender | ||
653 | |a Beratungsvertrag | ||
653 | |a Berater | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-8452-9406-3 |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 69 |w (DE-604)BV019830217 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1165077744/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6feefb1582074e0e9c93acf6ae8d0439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030562268 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178862550024192 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
EINLEITUNG 25
§ 1 DIE RECHTSFAEHIGKEIT - RELATIVITAET DES BEGRIFFS 28
A. DER BEGRIFF DER RECHTSFAEHIGKEIT 28
B. VOLLRECHTSFAEHIGKEIT UND TEILRECHTSFAEHIGKEIT 29
C. RECHTSFAEHIGKEIT UND VERMOEGENSFAEHIGKEIT 34
I. VERMOEGEN 34
II. VERMOEGENSFAEHIGKEIT 34
D. RECHTSFAEHIGKEIT UND ULTRA-VIRES-LEHRE 36
§ 2 PRIVATRECHTLICHER CHARAKTER DER BETRIEBSVERFASSUNG 40
A. DAS BETRIEBSRAETEGESETZ 1920 IM DUALEN RECHTSSYSTEM 40
B. DAS GELTENDE BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ IM DUALEN SYSTEM 44
§ 3 DER BETRIEBSRAT ALS REPRAESENTANT DER BELEGSCHAFT 48
A. REPRAESENTATION ALS VERTRETUNGSPRINZIP 49
I. DER WORTSINN 49
II. WESEN DER REPRAESENTATION 49
III. GEGENSTAND DER REPRAESENTATION 53
IV. WIRKUNG 54
V. GELTUNGSBEREICH 55
B. REPRAESENTATION IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 55
I. DER BETRIEBSRAT ALS REPRAESENTANT 55
II. REPRAESENTATION IN AMTSSTELLUNG 57
§ 4 TEILRECHTSFAEHIGKEIT UND TEILVERMOEGENSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 61
A. BETRIEBSINTEME RECHTE UND PFLICHTEN DES BETRIEBSRATS 61
B. NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE AUSSENBEZIEHUNGEN DES BETRIEBSRATS 62
C. BETRIEBSEXTEME RECHTE UND PFLICHTEN VERMOEGENSRECHTLICHER ART 63
I. DAS MEINUNGSBILD IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 63
II. EIGENE KONZEPTION: ZUWEISUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN
VERMOEGENSRECHTLICHER ART DURCH § 111 SATZ 2 BETRVG IN
AKZESSORIETAET ZU § 40 BETRVG 86
III. RECHTSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS UND ULTRA-VIRES-LEHRE 130
§ 5 HAFTUNG FUER BETRIEBSRATSVERTRAEGE 131
A. HAFTUNG DES BETRIEBSRATS 131
I. VERTRAGSSCHLUSS KRAFT AUSSENRECHTS IM RAHMEN VON § 40
ABS. 1 BETRVG (INTRA VIRES) 132
II. VERTRAGSSCHLUSS KRAFT AUSSENRECHTS, ABER AUSSERHALB DES
RAHMENS VON § 40 ABS. 1 BETRVG (ULTRA VIRES) 138
III. VERTRAGSSCHLUSS AUSSERHALB DES AUSSENRECHTS (ULTRA VIRES) 139
B. VERTRETERHAFTUNG DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 140
I. DER BETRIEBSRATSVORSITZENDE ALS VERTRETER IN DER ERKLAERUNG 140
II. MODELL HANDELNDENHAFTUNG ANALOG §§54 SATZ 2 BGB,
11 ABS. 2 GMBHG UND 41 ABS. 1 SATZ 2 AKTG 143
III. HAFTUNG NACH §§ 164 FF. BGB 145
C. HAFTUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 187
I. VERTRAGSSCHLUSS DURCH BETRIEBSRATSMITGLIEDER IM EIGENEN
NAMEN 187
II. ZUSATZHAFTUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER BEI WIRKSAMEN
BETRIEBSRATSVERTRAEGEN 197
III. HAFTUNG FUER REGRESSANSPRUECHE DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 204
D. HAFTUNG DER ARBEITNEHMER 205
E. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS 206
F. HAFTUNG DES BERATERS ALS VERTRAGSPARTNER 206
§ 6 MANDATIERUNG: HINZUZIEHUNG EINES BERATERS NACH §111 SATZ 2
BETRVG 208
A. ZWECK DER NORM 208
B. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HINZUZIEHUNG EINES
BERATERS 208
I. BETEILIGUNGSPFLICHTIGE BETRIEBSAENDERUNG 208
II. ZUSTAENDIGER BETRIEBSRAT 211
III. UNTEMEHMENSGROESSE UND UNTEMEHMENSART 214
IV. UNTERRICHTUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 230
V. DIE BERATUNG ZWISCHEN UNTERNEHMER UND BETRIEBSRAT 235
C. BERATUNG FUER DEN BETRIEBSRAT 237
I. AUFGABENSTELLUNG DES BERATERS 237
II. BEGRENZUNG AUF BETRIEBSAENDERUNG UND INTERESSENAUSGLEICH 237
III. BERATUNG IM VERMITTLUNGS- UND EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 239
IV. FORM DER BERATUNG 240
V. RECHTSNATUR DES BERATUNGSVERTRAGS 241
D. ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BERATUNG 244
I. ERFORDERLICHKEIT ALS RECHTSVORAUSSETZUNG 244
II. KONKRETISIERUNG DER ERFORDERLICHKEIT 247
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BERATUNG 251
E. QUALIFIKATION DES BERATERS 252
I. *BERATER* ALS GESETZESBEGRIFF 252
II. FACHLICHE ANFORDERUNGEN 253
III. ANZAHL DER BERATER 254
F. VERFAHREN ZUR HINZUZIEHUNG EINES BERATERS 257
I. BESCHLUSS DES BETRIEBSRATS 257
II. MITTEILUNG AN DEN ARBEITGEBER 263
III. AUSFUEHRUNG DES BESCHLUSSES 264
IV. SICHERUNG DES HINZUZIEHUNGSRECHTS 265
G. RECHTSSTELLUNG DES BERATERS 268
I. ZUTRITT ZUM BETRIEB 268
II. TEILNAHME AN BETRIEBSRATSSITZUNGEN 269
III. GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 269
IV. UNTERRICHTUNG DES BERATERS 270
V. TEILNAHME DES BERATERS AN VERHANDLUNGEN 273
VI. KEINE VERHANDLUNGSBEFUGNIS 280
H. KOSTENTRAGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 281
I. HINZUZIEHUNG VON BERATERN IN UNTERNEHMEN MIT BIS ZU 300
ARBEITNEHMERN 282
§ 7 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND THESEN 284
LITERATURVERZEICHNIS 293
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
EINLEITUNG 25
§ 1 DIE RECHTSFAEHIGKEIT - RELATIVITAET DES BEGRIFFS 28
A. DER BEGRIFF DER RECHTSFAEHIGKEIT 28
B. VOLLRECHTSFAEHIGKEIT UND TEILRECHTSFAEHIGKEIT 29
C. RECHTSFAEHIGKEIT UND VERMOEGENSFAEHIGKEIT 34
I. VERMOEGEN 34
II. VERMOEGENSFAEHIGKEIT 34
D. RECHTSFAEHIGKEIT UND ULTRA-VIRES-LEHRE 36
§ 2 PRIVATRECHTLICHER CHARAKTER DER BETRIEBSVERFASSUNG 40
A. DAS BETRIEBSRAETEGESETZ 1920 IM DUALEN RECHTSSYSTEM 40
B. DAS GELTENDE BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ IM DUALEN SYSTEM 44
§ 3 DER BETRIEBSRAT ALS REPRAESENTANT DER BELEGSCHAFT 48
A. REPRAESENTATION ALS VERTRETUNGSPRINZIP 49
I. DER WORTSINN 49
II. WESEN DER REPRAESENTATION 49
1. DIE VERGEGENWAERTIGUNG 49
2. DER ADRESSAT 50
3. DER REPRAESENTANT 51
A) LEGITIMATION 51
B) UNABHAENGIGKEIT UND VERBUNDENHEIT 51
C) REPRAESENTATION DURCH KOLLEKTIVE 53
III. GEGENSTAND DER REPRAESENTATION 53
IV. WIRKUNG 54
V. GELTUNGSBEREICH 55
B. REPRAESENTATION IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 55
I. DER BETRIEBSRAT ALS REPRAESENTANT 55
II. REPRAESENTATION IN AMTSSTELLUNG
57
§ 4 TEILRECHTSFAHIGKEIT UND TEILVERMOEGENSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 61
A. BETRIEBSINTEME RECHTE UND PFLICHTEN DES BETRIEBSRATS 61
B. NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE AUSSENBEZIEHUNGEN DES BETRIEBSRATS 62
C. BETRIEBSEXTEME RECHTE UND PFLICHTEN VERMOEGENSRECHTLICHER ART 63
I. DAS MEINUNGSBILD IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 63
1. DIE RECHTSPRECHUNG 63
A) DAS BUNDESARBEITSGERICHT 63
B) DER BUNDESGERICHTSHOF 66
C) DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT ZUM
BUNDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZ 68
2. DAS SCHRIFTTUM 69
A) KEINE RECHTS- UND VERMOEGENSFAHIGKEIT DES
BETRIEBSRATS IM AUSSENVERHAELTNIS 69
AA) BETRIEBSINTEME VERMOEGENSFAHIGKEIT OHNE
VERTRAGSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 69
(1) DER ARBEITGEBER ALS VERTRAGSPARTNER 70
(A) DER ARBEITGEBER ALS VERTRAGSPARTNER AUS
GESETZESPFLICHT 70
(B) GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT DES
BETRIEBSRATS FUER DEN ARBEITGEBER 71
(C) DER ARBEITGEBER ALS VERTRAGSPARTNER KRAFT
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG DES
BETRIEBSRATS 72
(2) DIE MITGLIEDER DES BETRIEBSRATS ALS
VERTRAGSPARTNER 72
(A) HANDELN IM EIGENEN NAMEN 73
(B) HANDELN *IM NAMEN DES BETRIEBSRATS* 73
BB) VERTRAUENSSCHUTZ DES RECHTSVERKEHRS VERBIETET
VERTRAGSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 74
B) RECHTS- UND VERMOEGENSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS
AUCH IM AUSSENVERHAELTNIS 75
AA) § 40 ABS. 1 BETRVG ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE
VERTRAGSFAEHIGKEIT IM AUSSENVERHAELTNIS 75
BB) VERTRAGSFAEHIGKEIT IM AUSSENVERHAELTNIS ALS
SACHLOGISCHE VORAUSSETZUNG DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS AUS § 40 ABS. 1 BETRVG 76
CC) DIE ABTRETBARKEIT DES ANSPRUCHS AUS § 40 ABS. 1
BETRVG ALS INDIZ FUER WIRKSAMEN
AUSSENRECHTSVERKEHR 7 6
DD) VERMOEGENSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS DURCH
RECHTSFORTBILDUNG IN BEZUG AUF § 40 ABS. 1
BETRVG 77
EE) AUSSEN-RECHTSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS KRAFT
FUNKTIONSZUWEISUNG, BESCHRAENKT DURCH § 40
ABS. 1 BETRVG 78
(1) FUNKTIONSZUORDNUNG IMPLIZIERT
RECHTSFAEHIGKEIT 7 8
(2) FUNKTIONSZUWEISUNG ALS KOMPETENZ ZUM
EIGENEN RECHTSGESCHAEFTLICHEN HANDELN 79
(3) § 111 SATZ 2 BETRVG ALS RECHTSFAEHIGKEIT
BEGRUENDENDE NORM 80
FF) AUSSEN-RECHTSFAEHIGKEIT ABSTRAKT TYPISIEREND DURCH
FUNKTIONSZUWEISUNG LOSGELOEST VON § 40 ABS. 1
BETRVG 81
GG) DER BETRIEBSRAT ALS VERTRAGSFAEHIGE
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 82
HH) RECHTSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS NACH DER LEHRE
VON DER PERSONIFIKATION DER PERSONENVERBAENDE 83
3. ZUSAMMENFASSUNG DES MEINUNGSSTANDS 85
II. EIGENE KONZEPTION: ZUWEISUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN
VERMOEGENSRECHTLICHER ART DURCH § 111 SATZ 2 BETRVG IN
AKZESSORIETAET ZU § 40 BETRVG 86
1. AUSLEGUNG VON §111 SATZ 2 BETRVG NACH DEM WORTLAUT 87
2. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 89
A) DER GESETZESZWECK 89
B) KEINE VERZOEGERNDE EINSCHALTUNG DES ARBEITGEBERS 89
C) KEINE GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT ODER
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG DES BETRIEBSRATS FUER DEN
ARBEITGEBER 90
D) KEINE INANSPRUCHNAHME DER MITGLIEDER DES
BETRIEBSRATS PERSOENLICH 93
E) ERMAECHTIGUNG DES BETRIEBSRATS ZUM VERTRAGSSCHLUSS 94
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 96
A) VERMOEGENSMAESSIGE STELLUNG DES BETRIEBSRATS UND
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 96
B) BEGRENZUNG DER KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DES
ARBEITGEBERS IN § 40 ABS. 1 BETRVG 97
C) BEURTEILUNGSSPIELRAUM DES BETRIEBSRATS 99
D) MODALITAETEN DER KOSTENTRAGUNG NACH § 40 BETRVG 101
AA) FREISTELLUNGSANSPRUCH 101
BB) ABTRETUNG DES FREISTELLUNGSANSPRUCHS AN DEN
VERTRAGSPARTNER 103
CC) ERSTATTUNGSANSPRUCH 104
DD) VORSCHUSS UND DISPOSITIONSFONDS 105
EE) § 40 ABS. 2 BETRVG 107
E) BEDEUTUNG DES § 40 BETRVG FUER DIE
VERMOEGENSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 108
AA) ERMAECHTIGUNG DES BETRIEBSRATS ZUR FAEHIGKEIT,
VERMOEGEN ERWERBEN UND HABEN ZU KOENNEN, DURCH
§ 40 BETRVG (TEILVERMOEGENSRECHTSFAEHIGKEIT) 108
BB) BESCHRAENKUNG DER TEILVERMOEGENSRECHTSFAEHIGKEIT
DES BETRIEBSRATS NACH VERMOEGENSARTEN DURCH § 40
BETRVG 110
CC) BESCHRAENKUNG DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES
BETRIEBSRATS DURCH § 40 BETRVG 113
DD) KEINE ERMAECHTIGUNG DES BETRIEBSRATS ZUR
EINGEHUNG VON VERMOEGENSRECHTLICHEN
VERBINDLICHKEITEN AUS § 40 BETRVG (KEINE
TEILVERMOEGENSPFLICHTFAEHIGKEIT AUS § 40 BETRVG) 114
F) ZUSAMMENHANG VON §111 SATZ 2 BETRVG UND § 40
BETRVG: AKZESSORIETAET DER RECHTE UND PFLICHTEN 117
AA) RECHTLICHER ZUSAMMENHANG 117
BB) RECHTSGRUNDLAGE DER VERTRAGSFAEHIGKEIT MIT
AKZESSORISCHER MASSGABE 117
CC) FEHLEN DER VERMOEGENSPFLICHTFAEHIGKEIT BEI
FEHLENDER VERMOEGENSRECHTSFAEHIGKEIT 119
DD) BESCHRAENKUNG DER TEILVERMOEGENSPFLICHTFAEHIGKEIT
NACH ART DES VERMOEGENS 120
(1) DIREKTER UND UMGEWANDELTER
ZAHLUNGSANSPRUCH 121
(2) PROZESSDOPPELUNG BEI DIREKTEM
ZAHLUNGSANSPRUCH - *UNNUETZ UND SCHLECHTHIN
SINNLOS* 122
(3) VERTRETERHAFTUNG BEI DIREKTEM
ZAHLUNGSANSPRUCH 124
(4) MARKTUEBLICHKEIT ALS ANLASS FUER DIREKTEN
ZAHLUNGSANSPRUCH 127
(5) FAZIT: REICHWEITE DER
TEILVERMOEGENSPFLICHTFAEHIGKEIT NACH DEM MASS
DER TEILVERMOEGENSRECHTSFAEHIGKEIT 127
4. ERGEBNIS 129
III. RECHTSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS UND ULTRA-VIRES-LEHRE 130
§ 5 HAFTUNG FUER BETRIEBSRATSVERTRAEGE 131
A. HAFTUNG DES BETRIEBSRATS 131
I. VERTRAGSSCHLUSS KRAFT AUSSENRECHTS IM RAHMEN VON § 40
ABS. 1 BETRVG (INTRA VIRES) 132
1. DIE HAFTUNG FUER DIE PRIMAERE LEISTUNGSPFLICHT 132
2. SCHADENSERSATZRECHTLICHE HAFTUNG 133
A) DIE GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 133
B) DER MEINUNGSSTAND 134
C) EIGENE AUFFASSUNG 136
AA) VERMOEGENSRECHTLICHE SCHADENSERSATZPFLICHT 136
BB) NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE SCHADENSERSATZPFLICHT 137
II. VERTRAGSSCHLUSS KRAFT AUSSENRECHTS, ABER AUSSERHALB DES
RAHMENS VON § 40 ABS. 1 BETRVG (ULTRA VIRES) 138
III. VERTRAGSSCHLUSS AUSSERHALB DES AUSSENRECHTS (ULTRA VIRES) 139
B. VERTRETERHAFTUNG DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 140
I. DER BETRIEBSRATSVORSITZENDE ALS VERTRETER IN DER ERKLAERUNG 140
II. MODELL HANDELNDENHAFTUNG ANALOG §§54 SATZ 2 BGB,
11 ABS. 2 GMBHG UND 41 ABS. 1 SATZ 2 AKTG 143
III. HAFTUNG NACH §§ 164 FF. BGB 145
1. VERTRETUNG BEIM VERTRAGSSCHLUSS IN VOLLZUG EINES
RECHTMAESSIGEN BETRIEBSRATSBESCHLUSSES (INTRA VIRES) -
§164 BGB 146
2. VERTRETUNG BEIM VERTRAGSSCHLUSS WISSENTLICH OHNE
BETRIEBSRATSBESCHLUSS 147
A) SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT DES VERTRAGES 147
B) VOM BETRIEBSRAT GENEHMIGTER VERTRAG 147
C) VOM BETRIEBSRAT NICHT GENEHMIGTER VERTRAG 148
AA) HAFTUNG NACH § 179 ABS. 1 BGB 149
BB) HAFTUNG NACH § 179 ABS. 2 BGB 150
CC) GESETZLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS NACH § 179
ABS. 3 BGB 150
3. VERTRETUNG BEIM VERTRAGSSCHLUSS IN VOLLZUG EINES WEGEN
FEHLENDER RECHTSFAEHIGKEIT UNERKANNT NICHTIGEN ODER
TEILNICHTIGEN BETRIEBSRATSBESCHLUSSES (ULTRA VIRES) -
ANALOGE ANWENDBARKEIT VON § 179 BGB 155
A) PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 156
B) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 158
AA) INTERESSENLAGE DES § 179 BGB 158
BB) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE BEIM ABSCHLUSS
EINES BERATUNGSVERTRAGS DURCH DEN
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 163
(1) DER BETRIEBSRATSVORSITZENDE IST *NUR*
VERTRETER IN DER ERKLAERUNG 163
(2) DIE VERPFLICHTUNG ZUR VOLLZIEHUNG DES
BETRIEBSRATSBESCHLUSSES 165
(3) DIE ERKENNBARKEIT DES MANGELS DER
VERTRETUNGSMACHT - VERTRAUENSSCHUTZ 166
C) ERGEBNIS 169
4. VERTRETUNG BEIM VERTRAGSSCHLUSS IN VERKENNUNG DER
GRENZEN DES VORANGEGANGENEN RECHTMAESSIGEN
BETRIEBSRATSBESCHLUSSES 169
A) HAFTUNG NACH § 179 ABS. 2 BGB 169
B) HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG FUER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 170
AA) RECHTSGEDANKE DER §§ 521, 599, 690 BGB 172
BB) RECHTSGEDANKE DER EINGESCHRAENKTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG 17 3
CC) RECHTSGEDANKE DER § § 31 A UND 31 B BGB 175
DD) DAS EHRENAMTSPRINZIP 177
EE) ERGEBNIS 181
C) GESETZLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS NACH § 179
ABS. 3 BGB 181
D) VEREINBARUNGEN ZUR HAFTUNG 182
E) AUFKLAERUNG UEBER HAFTUNGSRISIKEN 182
F) HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 183
5. VERTRETUNG BEIM VERTRAGSSCHLUSS IN VOLLZUG EINES WEGEN
VERFAHRENSMAENGELN UNERKANNT NICHTIGEN BESCHLUSSES 185
C. HAFTUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 187
I. VERTRAGSSCHLUSS DURCH BETRIEBSRATSMITGLIEDER IM EIGENEN
NAMEN 187
1. EINZELNE BETRIEBSRATSMITGLIEDER ALS VERTRAGSPARTNER 187
2. DIE MITGLIEDER DES BETRIEBSRATS GEMEINSCHAFTLICH ALS
VERTRAGSPARTNER 188
3. DIE *BESCHLUSSHAFTUNG 188
A) VERTRAGSABSCHLUSS DURCH BESCHLUSS 189
AA) ABSCHLUSSFREIHEIT 189
BB) WILLENSERKLAERUNG 190
CC) VERTRAG ABSCHLIESSEN 193
DD) HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER 193
B) VERTRAGSVERLETZUNG DURCH BESCHLUSS 194
C) UNERLAUBTE HANDLUNG DURCH BESCHLUSS 196
4. FREISTELLUNGS-UND ERSTATTUNGSANSPRUCH 197
II. ZUSATZHAFTUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER BEI WIRKSAMEN
BETRIEBSRATSVERTRAEGEN 197
1. HAFTUNGSMODELL *DURCHGRIFF * AUF DIE MITGLIEDER DES
BETRIEBSRATS 197
2. § 427 BGB UND DAS GESAMTHANDSPRINZIP ALS
HAFTUNGSGRUNDLAGE 199
3. HAFTUNGSMODELL AKZESSORISCHE HAFTUNG ANALOG § 128
HGB 202
4. ERGEBNIS 204
III. HAFTUNG FUER REGRESSANSPRUECHE DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 204
D. HAFTUNG DER ARBEITNEHMER 205
E. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS 206
F. HAFTUNG DES BERATERS ALS VERTRAGSPARTNER 206
§ 6 MANDATIERUNG: HINZUZIEHUNG EINES BERATERS NACH § 111 SATZ 2
BETRVG 208
A. ZWECK DER NORM 208
B. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HINZUZIEHUNG EINES
BERATERS 208
I. BETEILIGUNGSPFLICHTIGE BETRIEBSAENDERUNG 208
II. ZUSTAENDIGER BETRIEBSRAT 211
1. EINZELBETRIEBSRAT 211
2. GESAMTBETRIEBSRAT 211
3. ZEITPUNKT FUER DAS BESTEHEN DES BETRIEBSRATS 212
III. UNTEMEHMENSGROESSE UND UNTEMEHMENSART 214
1. BETRIEB EINES EINZELUNTEMEHMENS 215
A) SCHWELLENWERT DES § 111 SATZ 1 BETRVG 215
B) SCHWELLENWERT DES § 111 SATZ 2 BETRVG 216
2. GEMEINSAMER BETRIEB MEHRERER UNTERNEHMEN 217
A) JEDES DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN UEBERSCHREITET DIE
SCHWELLENWERTE 218
B) DER GEMEINSCHAFTSBETRIEB SELBST UEBERSCHREITET DIE
BEIDEN SCHWELLENWERTE, ABER KEINES DER BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN 218
AA) ZUR ANALOGEN ANWENDUNG VON SCHWELLENWERTEN
IM GEMEINSCHAFTSBETRIEB 218
BB) DER SCHWELLENWERT NACH § 111 SATZ 1 BETRVG 221
CC) DER SCHWELLENWERT NACH § 111 SATZ 2 BETRVG 223
C) MINDESTENS EINES DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN
UEBERSCHREITET DIE BEIDEN SCHWELLENWERTE 226
AA) DIREKTE ODER ANALOGE ANWENDUNG DES § 111
BETRVG 226
BB) DER SCHWELLENWERT NACH § 111 SATZ 1 BETRVG 227
CC) DER SCHWELLENWERT NACH § 111 SATZ 2 BETRVG 228
D) DIE BETEILIGTEN UNTERNEHMEN UEBERSCHREITEN
ZUSAMMENGERECHNET GEMEINSAM DIE BEIDEN
SCHWELLENWERTE, NICHT ABER DER GEMEINSCHAFTSBETRIEB
SELBST 228
3. BETRIEB EINES KONZEMGEBUNDENEN UNTERNEHMENS 229
4. TENDENZBETRIEB 229
IV UNTERRICHTUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 230
1. DIE UNTERRICHTUNG ALS RECHTSVORAUSSETZUNG FUER DIE
BERATERHINZUZIEHUNG 230
2. UMFASSENDE UNTERRICHTUNG 231
3. FORM DER UNTERRICHTUNG 232
4. RECHTZEITIGE UNTERRICHTUNG 233
V DIE BERATUNG ZWISCHEN UNTERNEHMER UND BETRIEBSRAT 235
C. BERATUNG FUER DEN BETRIEBSRAT 237
I. AUFGABENSTELLUNG DES BERATERS 237
II. BEGRENZUNG AUF BETRIEBSAENDERUNG UND INTERESSENAUSGLEICH 237
III. BERATUNG IM VERMITTLUNGS- UND EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 239
IV. FORM DER BERATUNG 240
V. RECHTSNATUR DES BERATUNGSVERTRAGS 241
D. ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BERATUNG 244
I. ERFORDERLICHKEIT ALS RECHTSVORAUSSETZUNG 244
II. KONKRETISIERUNG DER ERFORDERLICHKEIT 247
1. FEHLENDE SACHKUNDE BEIM BETRIEBSRAT 247
2. MOEGLICHE BETRIEBSINTEME UNTERSTUETZUNG 247
3. INTENSITAET DER BERATUNG 250
4. BEURTEILUNGSSPIELRAUM 250
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BERATUNG 251
E. QUALIFIKATION DES BERATERS 252
I. *BERATER ALS GESETZESBEGRIFF 252
II. FACHLICHE ANFORDERUNGEN 253
III. ANZAHL DER BERATER 254
F. VERFAHREN ZUR HINZUZIEHUNG EINES BERATERS 257
I. BESCHLUSS DES BETRIEBSRATS 257
1. BERATUNGSGEGENSTAND 258
2. BENENNUNG DES BERATERS 259
3. VERGUETUNGSVEREINBARUNG 260
A) FESTLEGUNG DES VERGUETUNGSUMFANGS 260
AA) GESETZLICHE VERGUETUNGSREGELUNG 260
BB) KEINE GESETZLICHE VERGUETUNGSREGELUNG 261
CC) FEHLEN EINER VERGUETUNGSABREDE 262
B) FESTLEGUNG DER VERGUETUNGSART 262
II. MITTEILUNG AN DEN ARBEITGEBER 263
III. AUSFUEHRUNG DES BESCHLUSSES 264
IV. SICHERUNG DES HINZUZIEHUNGSRECHTS 265
G. RECHTSSTELLUNG DES BERATERS 268
I. ZUTRITT ZUM BETRIEB 268
II. TEILNAHME AN BETRIEBSRATSSITZUNGEN 269
III. GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 269
IV. UNTERRICHTUNG DES BERATERS 270
1. UNTERRICHTUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 270
2. UNTERRICHTUNG DURCH DEN BETRIEBSRAT 271
A) VORHANDENE KENNTNISSE UND UNTERLAGEN VERMITTELN 271
B) WEITERE UNTERRICHTUNG DURCH DEN UNTERNEHMER
EINFORDEM 272
C) EIGENSTAENDIGE INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND
BETRIEBSBEGEHUNG 273
V. TEILNAHME DES BERATERS AN VERHANDLUNGEN 273
1. VERNEINUNG EINER TEILNAHMEBEFUGNIS 274
2. BEJAHUNG EINER TEILNAHMEBEFUGNIS 276
3. STELLUNGNAHME: TEILNAHMEBEFUGNIS 277
VI. KEINE VERHANDLUNGSBEFUGNIS 280
H. KOSTENTRAGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 281
I. HINZUZIEHUNG VON BERATERN IN UNTERNEHMEN MIT BIS ZU 300
ARBEITNEHMERN 282
§ 7 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND THESEN 284
LITERATURVERZEICHNIS 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Reuter, Iris |
author_GND | (DE-588)1165790408 |
author_facet | Reuter, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Reuter, Iris |
author_variant | i r ir |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045173023 |
ctrlnum | (OCoLC)1053820681 (DE-599)DNB1165077744 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02912nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045173023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180910s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1165077744</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848752263</subfield><subfield code="c">EUR 82.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5226-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848752263</subfield><subfield code="9">3-8487-5226-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848752263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053820681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1165077744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1165790408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG</subfield><subfield code="b">Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung</subfield><subfield code="c">Iris Reuter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 293 - 308</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BetrVG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertreterhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reuter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beriebsänderungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsprivilegierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ultra-vires-Lehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrenamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratsvorsitzender</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratungsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berater</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-8452-9406-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1165077744/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6feefb1582074e0e9c93acf6ae8d0439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030562268</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045173023 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:10:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848752263 3848752263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030562268 |
oclc_num | 1053820681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 308 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Reuter, Iris Verfasser (DE-588)1165790408 aut Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung Iris Reuter 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2018] 308 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 69 Literaturverzeichnis Seite 293 - 308 Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsrat BetrVG Vertreterhaftung Reuter Beriebsänderungen Haftungsprivilegierung Rechtsfähigkeit ultra-vires-Lehre Vermögensfähigkeit Haftung Ehrenamt Betriebsratsvorsitzender Beratungsvertrag Berater (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-8452-9406-3 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 69 (DE-604)BV019830217 69 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1165077744/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6feefb1582074e0e9c93acf6ae8d0439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reuter, Iris Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4177219-2 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung |
title_auth | Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung |
title_exact_search | Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung |
title_full | Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung Iris Reuter |
title_fullStr | Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung Iris Reuter |
title_full_unstemmed | Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung Iris Reuter |
title_short | Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des § 111 BetrVG |
title_sort | der betriebsrat als mandant im rahmen des 111 betrvg rechtsfahigkeit haftung vertreterhaftung |
title_sub | Rechtsfähigkeit - Haftung - Vertreterhaftung |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Haftung Rechtsfähigkeit Betriebsrat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1165077744/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6feefb1582074e0e9c93acf6ae8d0439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT reuteriris derbetriebsratalsmandantimrahmendes111betrvgrechtsfahigkeithaftungvertreterhaftung AT nomosverlagsgesellschaft derbetriebsratalsmandantimrahmendes111betrvgrechtsfahigkeithaftungvertreterhaftung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung