Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet:
In unserer alternden Gesellschaft ist die Zunahme von Demenz eine gesellschaftliche, soziale und medizinische Herausforderung ersten Ranges. Dieses Buch lädt zu einem systemischen Blick auf Demenz ein – auf ein Krankheitsbild, das der Medizin Grenzen setzt und Fürsorgende wie Helfende schnell an ihr...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In unserer alternden Gesellschaft ist die Zunahme von Demenz eine gesellschaftliche, soziale und medizinische Herausforderung ersten Ranges. Dieses Buch lädt zu einem systemischen Blick auf Demenz ein – auf ein Krankheitsbild, das der Medizin Grenzen setzt und Fürsorgende wie Helfende schnell an ihre Grenzen bringt. Die drei Autoren mit unterschiedlicher beruflicher Herkunft, aber einem gemeinsamen systemischen Verständnis weiten die medizinische Betrachtung der Erkrankung aus. Sie nehmen den psychosozialen Kontext von Demenz, die Dynamik im Umgang sowohl mit der Erkrankung wie auch im sozialen und kommunikativen Miteinander der Familie, des Freundeskreises und der gemeindlichen Einrichtungen in den Blick. Die systemische Betrachtungsweise dient hierbei als zentrale Verstehenshilfe und das systemische Handwerkszeug als bewährte Anregung für Beratung und Begleitung. Theoretisches Hintergrundwissen und praktisches Know-how eröffnen eine interaktionelle Perspektive, die berühren und konstruktive Wege aufzeigen möchte. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 266-280 |
Beschreibung: | 280 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm |
ISBN: | 9783525406380 352540638X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045171163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210722 | ||
007 | t | ||
008 | 180907s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1159724415 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525406380 |c Paperback : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 26.00 (AT) |9 978-3-525-40638-0 | ||
020 | |a 352540638X |9 3-525-40638-X | ||
024 | 8 | |a Bestellnummer: 40638 | |
024 | 3 | |a 9783525406380 | |
035 | |a (OCoLC)1056122581 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1159724415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-11 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-898 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a YH 5400 |0 (DE-625)153554:12905 |2 rvk | ||
084 | |a CU 8540 |0 (DE-625)19142: |2 rvk | ||
084 | |a CU 4500 |0 (DE-625)19114: |2 rvk | ||
084 | |a YG 4000 |0 (DE-625)153494:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Becker, Ursula |e Verfasser |0 (DE-588)113688355X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet |c Ursula Becker/Christian Hawellek/Renate Zwicker-Pelzer |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 280 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 20.5 cm x 12.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 266-280 | ||
520 | |a In unserer alternden Gesellschaft ist die Zunahme von Demenz eine gesellschaftliche, soziale und medizinische Herausforderung ersten Ranges. Dieses Buch lädt zu einem systemischen Blick auf Demenz ein – auf ein Krankheitsbild, das der Medizin Grenzen setzt und Fürsorgende wie Helfende schnell an ihre Grenzen bringt. Die drei Autoren mit unterschiedlicher beruflicher Herkunft, aber einem gemeinsamen systemischen Verständnis weiten die medizinische Betrachtung der Erkrankung aus. Sie nehmen den psychosozialen Kontext von Demenz, die Dynamik im Umgang sowohl mit der Erkrankung wie auch im sozialen und kommunikativen Miteinander der Familie, des Freundeskreises und der gemeindlichen Einrichtungen in den Blick. Die systemische Betrachtungsweise dient hierbei als zentrale Verstehenshilfe und das systemische Handwerkszeug als bewährte Anregung für Beratung und Begleitung. Theoretisches Hintergrundwissen und praktisches Know-how eröffnen eine interaktionelle Perspektive, die berühren und konstruktive Wege aufzeigen möchte. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemische Beratung |0 (DE-588)1127148958 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemische Beratung |0 (DE-588)1127148958 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hawellek, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1022543032 |4 aut | |
700 | 1 | |a Zwicker-Pelzer, Renate |e Verfasser |0 (DE-588)113157584 |4 aut | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783666406386 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1159724415/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030560451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030560451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866629050499072 |
---|---|
adam_text |
VORWORT VON HENNING S C H E
RF. 9
VORWORT DER AUTOREN
.
10
1 DEN BLICKWINKEL WECHSELN - DEMENZ AUS
UNTERSCHIEDLICHEN PERSPEKTIVEN
.
13
1.1 HARTE FAKTEN? DEMENZ AUS MEDIZINISCHER S IC H T
.
13
1.1.1 RISIKOFAKTOREN UND MOEGLICHKEITEN DER VORBEUGUNG 16
1.1.2 DAS KRANKHEITSBILD
.
17
1.1.3 EIN ALLGEMEINER BLICK AUF DEMENZ
.
19
1.1.4 DIE ALZHEIMER-KRANKHEIT
. 22
1.1.5
SYMPTOME.
22
1.1.6 DIE STADIEN EINER D EM
ENZ. 24
1.1.7 BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN .
25
1.1.8 VASKULAERE D EM ENZ
.
26
1.1.9 FRONTOTEMPORALE DEMENZ .
26
1.1.10 LEWY-KOERPERCHEN-DEMENZ.
32
1.1.11 THERAPIE- UND BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN. 34
1.1.12
DIAGNOSE.
39
1.1.13 EXKURS ZU DIAGNOSE, FRUEHDIAGNOSTIK,
SCREENING
. 40
1.2 ALLES NUR KOERPER, ODER? PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
DER DEMENZERKRANKUNG
. 42
1.2.1 DESORIENTIERUNG UND D EM ENZ.
45
1.2.2 ALTERSBEDINGTE VERAENDERUNGSPROZESSE
.
51
1.2.3 ALTWERDEN MIT DEMENZ
.
52
I 5
1.3 NIEMAND IST ALLEIN KRANK - DEMENZ AUS PFLEGE
WISSENSCHAFTLICHER UND BERATUNGSPERSPEKTIVE
.
54
1.3.1 EXKURS ZU SORGEN, VERSORGEN,
UMSORGT SEIN
.
58
1.3.2 DIE SORGENDE H
ALTUNG. 62
1.3.3 DAS FUERSORGENDE HANDELN
. 63
1.3.4 DAS EMOTIONALE ERLEBEN - SORGE UM
DIE KRANKE, PFLEGEBEDUERFTIGE PERSON
.
64
1.3.5 EMOTIONALITAET - GENERATIVITAET: SORGE
ALS SYSTEMISCHE K OM PETENZ. 65
1.3.6 FAMILIE ALS STAERKE ERFAHREN UND DEN
PASSENDEN UMGANG MIT SCHWAECHEN FIN D E N . 67
1.3.7 DIE BEDEUTSAMKEIT, HILFE ANNEHMEN ZU KOENNEN
_
68
1.3.8 KONZEPT DER SUBJEKTORIENTIERTEN P FLEGE
.
69
1.4 GESELLSCHAFTLICHE A
SPEKTE. 75
1.4.1 DEMENZ - HERAUSFORDERUNG FUER DIE POLITIK
.
77
1.4.2 DEMENZ - HERAUSFORDERUNG FUER
DAS GESUNDHEITSWESEN. 78
1.4.3 DEMENZ - HERAUSFORDERUNG FUER DIE K O M M U N E N
_
80
1.4.4 DEMENZ - HERAUSFORDERUNG FUER DIE K IRCHEN. 80
1.4.5
SELBSTHILFE.
81
1.4.6 DEMENZ - REAKTION AUF UNSERE GESELLSCHAFT. 82
1.5 ZUSAMMENFASSUNG
.
84
2 DIE INNENSICHT
.
87
2.1 DEMENZ IM FAMILIENSYSTEM
.
87
2.1.1 VOR DER DIAGNOSE - AHNEN UND NICHT WISSEN . 88
2.1.2 DIAGNOSESTELLUNG - DIAGNOSEVERMITTLUNG
.
89
2.1.3 M IT DER KRANKHEIT LEBEN LE RN E N
. 97
2.1.4 DEMENZ - DER UNEINDEUTIGE V ERLUST
.
98
2.1.5 FILIALE REIFE - PARENTALE
REIFE. 103
2.1.6 FILIALE REIFE - KONSTRUKTIVER UMGANG MIT S CH A M
_
104
2.1.7 PFLEGENDE ANGEHOERIGE - MEHR ALS
EINE ZWEIERBEZIEHUNG
.
109
2.1.8 KRISENSITUATIONEN IN DER P FLE G E
.
110
2.1.9 DER ENDGUELTIGE ABSCHIED
. 115
2.2 PAARE UND DEMENZ
.
116
2.2.1 PENDELN ZWISCHEN PAAR- UND PFLEGEBEZIEHUNG
.
120
2.2.2 CHANCEN UND ENTWICKLUNGSHERAUSFORDERUNGEN
.
122
2.2.3 BEWAELTIGUNGSMUSTER
.
125
2.2.4 PFLEGENDE
(EHE-)MAENNER. 128
2.3 SICH SELBST VERLIEREN - DIE
INNENPERSPEKTIVE. 130
2.3.1 ERSTE ANZEICHEN, DIE DIAGNOSE UND
DIE REAKTIONEN
.
131
2.3.2 WAS HELFEN KANN
.
134
2.4 BESONDERE SITUATIONEN
.
137
2.4.1 DEMENZ IM FRUEHEN LEBENSALTER
.
137
2.4.2 GEWALT UND DEM ENZ
.
143
2.4.3 NARBEN DER ZEITGESCHICHTE: HERAUSFORDERUNGEN
EINER TRAUMATISIERTEN GENERATION
.
155
3 SYSTEMISCHE
KONZEPTE. 175
3.1 SYSTEMISCHE BERATUNG
.
175
3.1.1 BERATUNGSFORM ATE
.
175
3.1.2 PFLEGE UND BETREUUNG VERLANGEN VOM
FAMILIENSYSTEM EINE SYSTEMAENDERUNG
.
178
3.2 SYSTEMISCHE BERATUNG BEI DEM
ENZ. 179
3.3 SYSTEMISCHES ARBEITEN MIT MARTE M E O
. 186
3.3.1 MARTE MEO - EIN SYSTEMISCHES W ERKZEUG
.
186
3.3.2 MERKMALE BEOBACHTUNGSGELEITETER
MARTE-MEO-BERATUNG
.
189
3.3.3 MARTE-MEO-MODELLVORSTELLUNGEN
.
191
3.3.4 ENTWICKLUNGSTHEMEN UND DIE GRUNDLAGEN
UNTERSTUETZENDER K OM M UNIKATION
.
192
3.3.5 ZUM WANN UNTERSTUETZENDER
KOMMUNIKATIONSMOMENTE . 193
3.3.6 ZUM WAS UND WOZU UNTERSTUETZENDER
KOMMUNIKATIONSMOMENTE . 195
3.3.7 ZUM WIE UNTERSTUETZENDER
KOMMUNIKATIONSMOMENTE . 198
3.3.8 LERNEN AM EIGENEN VORBILD
. 200
3.4 GEWALTFREIE KOMMUNIKATION NACH MARSHALL ROSENBERG
.
201
3.5 SOZIALE NETZWERKARBEIT: EIN SYSTEMISCHES INSTRUMENT
DER DIAGNOSE UND INTERVENTION
. 206
3.5.1 DIE NETZWERK-A/IP-KARTE FUER WERTVOLLE
DIAGNOSTISCHE ERKENNTNISSE . 208
3.5.2 DAS NEUN-FELDER-MODELL ALS HILFREICHES INSTRUMENT
DES NEU-VERSTEHENS
.
213
4 BERATUNG IN DER PRAXIS
. 215
4.1 FORSCHUNGSPROJEKTE UND -ERGEBNISSE
. 215
4.1.1 AUFSUCHENDE/ZUGEHENDE BERATUNG IM PROJEKT EDE 215
4.1.2 AMEO-FTD - EIN NEUES BILD ERMOEGLICHEN
.
217
4.2 PRAXISBEISPIELE
.
220
4.2.1 FAMILIE TAUBER - EINE GUTE LOESUNG FUER A LLE . 220
4.2.2 EHEPAAR SANDER - ZUKUNFT BESPRECHBAR M ACHEN
_
231
4.2.3 EHEPAAR WEILER - GANZ FERN UND DOCH SO N A H
_
239
4.2.4 FRAU GERTEN - DAS EIGENE POTENZIAL NUTZEN . 248
4.2.5 FRAU ANHALT - SICH NEU SEHEN D UE RFE N
.
250
4.2.6 FRAU TUSK - NAHRUNG FUER DIE SEELE
.
252
5 ANSTELLE EINES SCHLUSSWORTES
.
255
D A N K
.
265
LITERATUR.
266 |
any_adam_object | 1 |
author | Becker, Ursula Hawellek, Christian Zwicker-Pelzer, Renate |
author_GND | (DE-588)113688355X (DE-588)1022543032 (DE-588)113157584 |
author_facet | Becker, Ursula Hawellek, Christian Zwicker-Pelzer, Renate |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Becker, Ursula |
author_variant | u b ub c h ch r z p rzp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045171163 |
classification_rvk | DS 7250 YH 5400 CU 8540 CU 4500 YG 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1056122581 (DE-599)DNB1159724415 |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045171163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210722</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180907s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1159724415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525406380</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 26.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-525-40638-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352540638X</subfield><subfield code="9">3-525-40638-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 40638</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525406380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1056122581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1159724415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)19142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153494:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113688355X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet</subfield><subfield code="c">Ursula Becker/Christian Hawellek/Renate Zwicker-Pelzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 12.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 266-280</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In unserer alternden Gesellschaft ist die Zunahme von Demenz eine gesellschaftliche, soziale und medizinische Herausforderung ersten Ranges. Dieses Buch lädt zu einem systemischen Blick auf Demenz ein – auf ein Krankheitsbild, das der Medizin Grenzen setzt und Fürsorgende wie Helfende schnell an ihre Grenzen bringt. Die drei Autoren mit unterschiedlicher beruflicher Herkunft, aber einem gemeinsamen systemischen Verständnis weiten die medizinische Betrachtung der Erkrankung aus. Sie nehmen den psychosozialen Kontext von Demenz, die Dynamik im Umgang sowohl mit der Erkrankung wie auch im sozialen und kommunikativen Miteinander der Familie, des Freundeskreises und der gemeindlichen Einrichtungen in den Blick. Die systemische Betrachtungsweise dient hierbei als zentrale Verstehenshilfe und das systemische Handwerkszeug als bewährte Anregung für Beratung und Begleitung. Theoretisches Hintergrundwissen und praktisches Know-how eröffnen eine interaktionelle Perspektive, die berühren und konstruktive Wege aufzeigen möchte. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127148958</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127148958</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hawellek, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022543032</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwicker-Pelzer, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113157584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783666406386</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1159724415/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030560451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030560451</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045171163 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-09T00:11:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525406380 352540638X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030560451 |
oclc_num | 1056122581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-860 DE-B1533 DE-824 DE-M347 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-860 DE-B1533 DE-824 DE-M347 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 280 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Becker, Ursula Verfasser (DE-588)113688355X aut Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet Ursula Becker/Christian Hawellek/Renate Zwicker-Pelzer Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2018] © 2018 280 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 266-280 In unserer alternden Gesellschaft ist die Zunahme von Demenz eine gesellschaftliche, soziale und medizinische Herausforderung ersten Ranges. Dieses Buch lädt zu einem systemischen Blick auf Demenz ein – auf ein Krankheitsbild, das der Medizin Grenzen setzt und Fürsorgende wie Helfende schnell an ihre Grenzen bringt. Die drei Autoren mit unterschiedlicher beruflicher Herkunft, aber einem gemeinsamen systemischen Verständnis weiten die medizinische Betrachtung der Erkrankung aus. Sie nehmen den psychosozialen Kontext von Demenz, die Dynamik im Umgang sowohl mit der Erkrankung wie auch im sozialen und kommunikativen Miteinander der Familie, des Freundeskreises und der gemeindlichen Einrichtungen in den Blick. Die systemische Betrachtungsweise dient hierbei als zentrale Verstehenshilfe und das systemische Handwerkszeug als bewährte Anregung für Beratung und Begleitung. Theoretisches Hintergrundwissen und praktisches Know-how eröffnen eine interaktionelle Perspektive, die berühren und konstruktive Wege aufzeigen möchte. Quelle: Verlag. Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd rswk-swf Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd rswk-swf Senile Demenz (DE-588)4054541-6 s Systemische Beratung (DE-588)1127148958 s DE-604 Hawellek, Christian Verfasser (DE-588)1022543032 aut Zwicker-Pelzer, Renate Verfasser (DE-588)113157584 aut Vandenhoeck & Ruprecht (DE-588)2024420-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783666406386 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1159724415/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030560451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Ursula Hawellek, Christian Zwicker-Pelzer, Renate Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1127148958 (DE-588)4054541-6 |
title | Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet |
title_auth | Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet |
title_exact_search | Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet |
title_full | Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet Ursula Becker/Christian Hawellek/Renate Zwicker-Pelzer |
title_fullStr | Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet Ursula Becker/Christian Hawellek/Renate Zwicker-Pelzer |
title_full_unstemmed | Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet Ursula Becker/Christian Hawellek/Renate Zwicker-Pelzer |
title_short | Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet |
title_sort | eindeutig uneindeutig demenz systemisch betrachtet |
topic | Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd |
topic_facet | Systemische Beratung Senile Demenz |
url | http://d-nb.info/1159724415/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030560451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerursula eindeutiguneindeutigdemenzsystemischbetrachtet AT hawellekchristian eindeutiguneindeutigdemenzsystemischbetrachtet AT zwickerpelzerrenate eindeutiguneindeutigdemenzsystemischbetrachtet AT vandenhoeckruprecht eindeutiguneindeutigdemenzsystemischbetrachtet |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis