Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm:
Das Buchbehandelt die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm ab ihrer Gründung im Jahre 1879. Da diese in die Geschichte der deutschen Anwaltschaft eingebettet ist, orientiert sich die Darstellung an den geschichtlichen Epochen, beginnend mit den Reichsjustizgesetzen von 1877/79 und endend mit der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UPA01 FAW01 FAB01 FCO01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Buchbehandelt die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm ab ihrer Gründung im Jahre 1879. Da diese in die Geschichte der deutschen Anwaltschaft eingebettet ist, orientiert sich die Darstellung an den geschichtlichen Epochen, beginnend mit den Reichsjustizgesetzen von 1877/79 und endend mit der Einrichtung des elektronischen Postfachs im Jahre 2018. Das erste Kapitel umfasst die Zeit vom Inkrafttreten der Rechtsanwaltsordnung im Jahre 1879 bis zum Beginn der NS-Diktatur im Jahre 1933. Wie und weshalb wurde Hamm Sitz der Rechtsanwaltskammer?. Es folgt eine Darstellung zu Kammer und Oberlandesgericht Hamm im Wandel der Zeit sowie zu den berufsrechtlichen und wirtschaftlichen Problemen der Anwaltschaft, insbesondere in und nach dem Ersten Weltkrieg. Den Abschluss bildet die Darstellung der Debatten über die Zulassung von Frauen zu den Rechtspflegeberufen Das zweite Kapitel schildert, wie unter der NS-Diktatur auch die verfasste Anwaltschaft von der Umwälzung des gesamten Staatsapparates erfasst wurde, beginnend mit der Auflösung der Kammervorstände und endend mit der zunächst faktischen, dann auch rechtlichen Abschaffung des Kammerwesens. Im dritten Kapitel geht es um die wirtschaftliche und berufsrechtliche Lage der Anwaltschaft in der Zeit von 1945 bis 1949 in der britischen Besatzungszone, beginnend mit der Wiedererrichtung der Rechtsanwaltskammer Hamm im Jahre 1945; es schildert die teilweise katastrophalen Arbeitsbedingungen in Anwaltschaft und Justiz und befasst sich mit anwaltlichen Sonderproblemen dieser Zeit. Das vierte Kapitel stellt die Zeit unter der Geltung der Rechtsanwaltsordnung für die britische Zone bis zum Inkrafttreten der Bundesrechtsanwaltsordnung im Jahre 1959 dar. Um die Entstehungsgeschichte und die vielfältigen Änderungen und Ergänzungen der Bundesrechtsanwaltsordnung und um den Weg zum neuen anwaltlichen Berufsrecht geht es im 5. Kapitel.. Das abschließende sechste Kapitel umfasst den Zeitraum von 1997 bis 2018. Hier geht es um die Berufs- und Fachanwaltsordnung, die Reform der Juristenausbildung, das Verhältnis der Rechtsanwaltskammern zum Deutschen Anwaltverein sowie die Entwicklung der Rechtsanwaltskammer Hamm vom Aufsichtsorgan zum modernen Dienstleistungsnehmen. Am Ende dieses Kapitels betrachtet sich der Verf. der zunehmenden Bedeutung der Frauen in der Rechtspflege. Ein Anhang liefert umfassende Informationen über Personalie der Anwaltskammer im behandelten Zeitraum |
Beschreibung: | 1 online resource (519 p.) |
ISBN: | 9783110614107 |
DOI: | 10.1515/9783110614107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045163300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180903s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110614107 |9 9783110614107 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110614107 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110614107 | ||
035 | |a (OCoLC)1187812476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045163300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
084 | |a PW 7700 |0 (DE-625)140941: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Finzel, Dieter |d 1940-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)106872133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm |c Dieter Finzel |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2018] | |
300 | |a 1 online resource (519 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Frontmatter -- - Geleitwort - Wessels, Ulrich -- - Vorwort - Finzel, Dieter -- - Inhaltsverzeichnis -- - Abkürzungsverzeichnis -- - Erstes Kapitel. Von den Reichsjustizgesetzen bis zur nationalsozialistischen Diktatur (1879–1933) -- - Zweites Kapitel. Die nationalsozialistische Diktatur (1933–1945) -- - Drittes Kapitel. Vom Ende der NS-Diktatur bis zur Rechtsanwalts-ordnung für die Britische Zone (1945–1949) -- - Viertes Kapitel. Von der Rechtsanwaltsordnung für die Britische Zone bis zur Bundesrechtsanwaltsordnung (1949–1959) -- - Fünftes Kapitel. Von der Bundesrechtsanwaltsordnung bis zur Neuregelung des Berufsrechts (1959 bis 1997) -- - Sechstes Kapitel Von der Neuordnung des Berufsrechts bis zum besonderen elektronischen Postfach (1997–2017) -- - Nachtrag -- - Personalia -- - Literaturverzeichnis. - Mode of access: Internet via World Wide Web | |
520 | |a Das Buchbehandelt die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm ab ihrer Gründung im Jahre 1879. Da diese in die Geschichte der deutschen Anwaltschaft eingebettet ist, orientiert sich die Darstellung an den geschichtlichen Epochen, beginnend mit den Reichsjustizgesetzen von 1877/79 und endend mit der Einrichtung des elektronischen Postfachs im Jahre 2018. Das erste Kapitel umfasst die Zeit vom Inkrafttreten der Rechtsanwaltsordnung im Jahre 1879 bis zum Beginn der NS-Diktatur im Jahre 1933. Wie und weshalb wurde Hamm Sitz der Rechtsanwaltskammer?. Es folgt eine Darstellung zu Kammer und Oberlandesgericht Hamm im Wandel der Zeit sowie zu den berufsrechtlichen und wirtschaftlichen Problemen der Anwaltschaft, insbesondere in und nach dem Ersten Weltkrieg. | ||
520 | |a Den Abschluss bildet die Darstellung der Debatten über die Zulassung von Frauen zu den Rechtspflegeberufen Das zweite Kapitel schildert, wie unter der NS-Diktatur auch die verfasste Anwaltschaft von der Umwälzung des gesamten Staatsapparates erfasst wurde, beginnend mit der Auflösung der Kammervorstände und endend mit der zunächst faktischen, dann auch rechtlichen Abschaffung des Kammerwesens. Im dritten Kapitel geht es um die wirtschaftliche und berufsrechtliche Lage der Anwaltschaft in der Zeit von 1945 bis 1949 in der britischen Besatzungszone, beginnend mit der Wiedererrichtung der Rechtsanwaltskammer Hamm im Jahre 1945; es schildert die teilweise katastrophalen Arbeitsbedingungen in Anwaltschaft und Justiz und befasst sich mit anwaltlichen Sonderproblemen dieser Zeit. Das vierte Kapitel stellt die Zeit unter der Geltung der Rechtsanwaltsordnung für die britische Zone bis zum Inkrafttreten der Bundesrechtsanwaltsordnung im Jahre 1959 dar. | ||
520 | |a Um die Entstehungsgeschichte und die vielfältigen Änderungen und Ergänzungen der Bundesrechtsanwaltsordnung und um den Weg zum neuen anwaltlichen Berufsrecht geht es im 5. Kapitel.. Das abschließende sechste Kapitel umfasst den Zeitraum von 1997 bis 2018. Hier geht es um die Berufs- und Fachanwaltsordnung, die Reform der Juristenausbildung, das Verhältnis der Rechtsanwaltskammern zum Deutschen Anwaltverein sowie die Entwicklung der Rechtsanwaltskammer Hamm vom Aufsichtsorgan zum modernen Dienstleistungsnehmen. Am Ende dieses Kapitels betrachtet sich der Verf. der zunehmenden Bedeutung der Frauen in der Rechtspflege. Ein Anhang liefert umfassende Informationen über Personalie der Anwaltskammer im behandelten Zeitraum | ||
546 | |a In German | ||
610 | 2 | 7 | |a Rechtsanwaltskammer Hamm |0 (DE-588)2036758-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsanwaltskammer Hamm |0 (DE-588)2036758-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110613698 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110613520 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030552731 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110614107 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178844758835200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Finzel, Dieter 1940-2019 |
author_GND | (DE-588)106872133 |
author_facet | Finzel, Dieter 1940-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Finzel, Dieter 1940-2019 |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045163300 |
classification_rvk | PW 7700 |
collection | ZDB-23-DGG |
contents | Frontmatter -- - Geleitwort - Wessels, Ulrich -- - Vorwort - Finzel, Dieter -- - Inhaltsverzeichnis -- - Abkürzungsverzeichnis -- - Erstes Kapitel. Von den Reichsjustizgesetzen bis zur nationalsozialistischen Diktatur (1879–1933) -- - Zweites Kapitel. Die nationalsozialistische Diktatur (1933–1945) -- - Drittes Kapitel. Vom Ende der NS-Diktatur bis zur Rechtsanwalts-ordnung für die Britische Zone (1945–1949) -- - Viertes Kapitel. Von der Rechtsanwaltsordnung für die Britische Zone bis zur Bundesrechtsanwaltsordnung (1949–1959) -- - Fünftes Kapitel. Von der Bundesrechtsanwaltsordnung bis zur Neuregelung des Berufsrechts (1959 bis 1997) -- - Sechstes Kapitel Von der Neuordnung des Berufsrechts bis zum besonderen elektronischen Postfach (1997–2017) -- - Nachtrag -- - Personalia -- - Literaturverzeichnis. - Mode of access: Internet via World Wide Web |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110614107 (OCoLC)1187812476 (DE-599)BVBBV045163300 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/9783110614107 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05704nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045163300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180903s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110614107</subfield><subfield code="9">9783110614107</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110614107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1187812476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045163300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finzel, Dieter</subfield><subfield code="d">1940-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106872133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm</subfield><subfield code="c">Dieter Finzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (519 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter -- - Geleitwort - Wessels, Ulrich -- - Vorwort - Finzel, Dieter -- - Inhaltsverzeichnis -- - Abkürzungsverzeichnis -- - Erstes Kapitel. Von den Reichsjustizgesetzen bis zur nationalsozialistischen Diktatur (1879–1933) -- - Zweites Kapitel. Die nationalsozialistische Diktatur (1933–1945) -- - Drittes Kapitel. Vom Ende der NS-Diktatur bis zur Rechtsanwalts-ordnung für die Britische Zone (1945–1949) -- - Viertes Kapitel. Von der Rechtsanwaltsordnung für die Britische Zone bis zur Bundesrechtsanwaltsordnung (1949–1959) -- - Fünftes Kapitel. Von der Bundesrechtsanwaltsordnung bis zur Neuregelung des Berufsrechts (1959 bis 1997) -- - Sechstes Kapitel Von der Neuordnung des Berufsrechts bis zum besonderen elektronischen Postfach (1997–2017) -- - Nachtrag -- - Personalia -- - Literaturverzeichnis. - Mode of access: Internet via World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buchbehandelt die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm ab ihrer Gründung im Jahre 1879. Da diese in die Geschichte der deutschen Anwaltschaft eingebettet ist, orientiert sich die Darstellung an den geschichtlichen Epochen, beginnend mit den Reichsjustizgesetzen von 1877/79 und endend mit der Einrichtung des elektronischen Postfachs im Jahre 2018. Das erste Kapitel umfasst die Zeit vom Inkrafttreten der Rechtsanwaltsordnung im Jahre 1879 bis zum Beginn der NS-Diktatur im Jahre 1933. Wie und weshalb wurde Hamm Sitz der Rechtsanwaltskammer?. Es folgt eine Darstellung zu Kammer und Oberlandesgericht Hamm im Wandel der Zeit sowie zu den berufsrechtlichen und wirtschaftlichen Problemen der Anwaltschaft, insbesondere in und nach dem Ersten Weltkrieg. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den Abschluss bildet die Darstellung der Debatten über die Zulassung von Frauen zu den Rechtspflegeberufen Das zweite Kapitel schildert, wie unter der NS-Diktatur auch die verfasste Anwaltschaft von der Umwälzung des gesamten Staatsapparates erfasst wurde, beginnend mit der Auflösung der Kammervorstände und endend mit der zunächst faktischen, dann auch rechtlichen Abschaffung des Kammerwesens. Im dritten Kapitel geht es um die wirtschaftliche und berufsrechtliche Lage der Anwaltschaft in der Zeit von 1945 bis 1949 in der britischen Besatzungszone, beginnend mit der Wiedererrichtung der Rechtsanwaltskammer Hamm im Jahre 1945; es schildert die teilweise katastrophalen Arbeitsbedingungen in Anwaltschaft und Justiz und befasst sich mit anwaltlichen Sonderproblemen dieser Zeit. Das vierte Kapitel stellt die Zeit unter der Geltung der Rechtsanwaltsordnung für die britische Zone bis zum Inkrafttreten der Bundesrechtsanwaltsordnung im Jahre 1959 dar. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um die Entstehungsgeschichte und die vielfältigen Änderungen und Ergänzungen der Bundesrechtsanwaltsordnung und um den Weg zum neuen anwaltlichen Berufsrecht geht es im 5. Kapitel.. Das abschließende sechste Kapitel umfasst den Zeitraum von 1997 bis 2018. Hier geht es um die Berufs- und Fachanwaltsordnung, die Reform der Juristenausbildung, das Verhältnis der Rechtsanwaltskammern zum Deutschen Anwaltverein sowie die Entwicklung der Rechtsanwaltskammer Hamm vom Aufsichtsorgan zum modernen Dienstleistungsnehmen. Am Ende dieses Kapitels betrachtet sich der Verf. der zunehmenden Bedeutung der Frauen in der Rechtspflege. Ein Anhang liefert umfassende Informationen über Personalie der Anwaltskammer im behandelten Zeitraum</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwaltskammer Hamm</subfield><subfield code="0">(DE-588)2036758-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsanwaltskammer Hamm</subfield><subfield code="0">(DE-588)2036758-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110613698</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110613520</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030552731</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110614107</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045163300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110614107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030552731 |
oclc_num | 1187812476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 online resource (519 p.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Finzel, Dieter 1940-2019 Verfasser (DE-588)106872133 aut Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm Dieter Finzel Berlin ; Boston De Gruyter [2018] 1 online resource (519 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Frontmatter -- - Geleitwort - Wessels, Ulrich -- - Vorwort - Finzel, Dieter -- - Inhaltsverzeichnis -- - Abkürzungsverzeichnis -- - Erstes Kapitel. Von den Reichsjustizgesetzen bis zur nationalsozialistischen Diktatur (1879–1933) -- - Zweites Kapitel. Die nationalsozialistische Diktatur (1933–1945) -- - Drittes Kapitel. Vom Ende der NS-Diktatur bis zur Rechtsanwalts-ordnung für die Britische Zone (1945–1949) -- - Viertes Kapitel. Von der Rechtsanwaltsordnung für die Britische Zone bis zur Bundesrechtsanwaltsordnung (1949–1959) -- - Fünftes Kapitel. Von der Bundesrechtsanwaltsordnung bis zur Neuregelung des Berufsrechts (1959 bis 1997) -- - Sechstes Kapitel Von der Neuordnung des Berufsrechts bis zum besonderen elektronischen Postfach (1997–2017) -- - Nachtrag -- - Personalia -- - Literaturverzeichnis. - Mode of access: Internet via World Wide Web Das Buchbehandelt die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm ab ihrer Gründung im Jahre 1879. Da diese in die Geschichte der deutschen Anwaltschaft eingebettet ist, orientiert sich die Darstellung an den geschichtlichen Epochen, beginnend mit den Reichsjustizgesetzen von 1877/79 und endend mit der Einrichtung des elektronischen Postfachs im Jahre 2018. Das erste Kapitel umfasst die Zeit vom Inkrafttreten der Rechtsanwaltsordnung im Jahre 1879 bis zum Beginn der NS-Diktatur im Jahre 1933. Wie und weshalb wurde Hamm Sitz der Rechtsanwaltskammer?. Es folgt eine Darstellung zu Kammer und Oberlandesgericht Hamm im Wandel der Zeit sowie zu den berufsrechtlichen und wirtschaftlichen Problemen der Anwaltschaft, insbesondere in und nach dem Ersten Weltkrieg. Den Abschluss bildet die Darstellung der Debatten über die Zulassung von Frauen zu den Rechtspflegeberufen Das zweite Kapitel schildert, wie unter der NS-Diktatur auch die verfasste Anwaltschaft von der Umwälzung des gesamten Staatsapparates erfasst wurde, beginnend mit der Auflösung der Kammervorstände und endend mit der zunächst faktischen, dann auch rechtlichen Abschaffung des Kammerwesens. Im dritten Kapitel geht es um die wirtschaftliche und berufsrechtliche Lage der Anwaltschaft in der Zeit von 1945 bis 1949 in der britischen Besatzungszone, beginnend mit der Wiedererrichtung der Rechtsanwaltskammer Hamm im Jahre 1945; es schildert die teilweise katastrophalen Arbeitsbedingungen in Anwaltschaft und Justiz und befasst sich mit anwaltlichen Sonderproblemen dieser Zeit. Das vierte Kapitel stellt die Zeit unter der Geltung der Rechtsanwaltsordnung für die britische Zone bis zum Inkrafttreten der Bundesrechtsanwaltsordnung im Jahre 1959 dar. Um die Entstehungsgeschichte und die vielfältigen Änderungen und Ergänzungen der Bundesrechtsanwaltsordnung und um den Weg zum neuen anwaltlichen Berufsrecht geht es im 5. Kapitel.. Das abschließende sechste Kapitel umfasst den Zeitraum von 1997 bis 2018. Hier geht es um die Berufs- und Fachanwaltsordnung, die Reform der Juristenausbildung, das Verhältnis der Rechtsanwaltskammern zum Deutschen Anwaltverein sowie die Entwicklung der Rechtsanwaltskammer Hamm vom Aufsichtsorgan zum modernen Dienstleistungsnehmen. Am Ende dieses Kapitels betrachtet sich der Verf. der zunehmenden Bedeutung der Frauen in der Rechtspflege. Ein Anhang liefert umfassende Informationen über Personalie der Anwaltskammer im behandelten Zeitraum In German Rechtsanwaltskammer Hamm (DE-588)2036758-2 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Rechtsanwaltskammer Hamm (DE-588)2036758-2 b Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110613698 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110613520 https://doi.org/10.1515/9783110614107 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Finzel, Dieter 1940-2019 Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm Frontmatter -- - Geleitwort - Wessels, Ulrich -- - Vorwort - Finzel, Dieter -- - Inhaltsverzeichnis -- - Abkürzungsverzeichnis -- - Erstes Kapitel. Von den Reichsjustizgesetzen bis zur nationalsozialistischen Diktatur (1879–1933) -- - Zweites Kapitel. Die nationalsozialistische Diktatur (1933–1945) -- - Drittes Kapitel. Vom Ende der NS-Diktatur bis zur Rechtsanwalts-ordnung für die Britische Zone (1945–1949) -- - Viertes Kapitel. Von der Rechtsanwaltsordnung für die Britische Zone bis zur Bundesrechtsanwaltsordnung (1949–1959) -- - Fünftes Kapitel. Von der Bundesrechtsanwaltsordnung bis zur Neuregelung des Berufsrechts (1959 bis 1997) -- - Sechstes Kapitel Von der Neuordnung des Berufsrechts bis zum besonderen elektronischen Postfach (1997–2017) -- - Nachtrag -- - Personalia -- - Literaturverzeichnis. - Mode of access: Internet via World Wide Web Rechtsanwaltskammer Hamm (DE-588)2036758-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2036758-2 |
title | Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm |
title_auth | Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm |
title_exact_search | Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm |
title_full | Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm Dieter Finzel |
title_fullStr | Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm Dieter Finzel |
title_full_unstemmed | Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm Dieter Finzel |
title_short | Die Geschichte der Rechtsanwaltskammer Hamm |
title_sort | die geschichte der rechtsanwaltskammer hamm |
topic | Rechtsanwaltskammer Hamm (DE-588)2036758-2 gnd |
topic_facet | Rechtsanwaltskammer Hamm |
url | https://doi.org/10.1515/9783110614107 |
work_keys_str_mv | AT finzeldieter diegeschichtederrechtsanwaltskammerhamm |