Venedig als Labyrinth: die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Schnell & Steiner
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studi / Deutsches Studienzentrum in Venedig
Neue Folge, Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783795423766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045161041 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200826 | ||
007 | t | ||
008 | 180831s2018 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783795423766 |9 978-3-7954-2376-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1054397732 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ508502373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y2 |a DE-384 |a DE-Y3 |a DE-155 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-255 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-B486 | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bianchi, Aglaia |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1049262840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Venedig als Labyrinth |b die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert |c Aglaia Bianchi |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Schnell & Steiner |c 2018 | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 240 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studi / Deutsches Studienzentrum in Venedig |v Neue Folge, Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |d 2017 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Venedig |g Motiv |0 (DE-588)4117328-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Labyrinth |g Motiv |0 (DE-588)4166337-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Venedig |g Motiv |0 (DE-588)4117328-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Labyrinth |g Motiv |0 (DE-588)4166337-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Deutsches Studienzentrum in Venedig |t Studi |v Neue Folge, Band 17 |w (DE-604)BV035069783 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030550523 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806055210118807552 |
---|---|
adam_text |
1. Das Labyrinth.27
1.1. Im Gewirr der Labyrinthstudien.30
1.2. Das Labyrinth als architektonischer Raum.41
1.2.1. In den Händen des Schicksals: Das unicursale Labyrinth.43
1.2.2. Die Qual der Wahl: Das multicursale Labyrinth.45
1.2.3. Grundmerkale des Labyrinths.47
1.3. Die Erfahrung des Labyrinths: Der Mythos von Theseus und Dädalus.49
1.4. Das Labyrinth als Symbol .55
1.4.1. Die labyrinthische Struktur: Bewunderung der Komplexität.57
1.4.2. Die labyrinthische Erfahrung: Verwirrung und Suche.67
1.4.3. Ein wirksames Symbol.71
1.5. Der literarische Text als Labyrinth.72
1.5.1. Erzählte Labyrinthe.74
1.5.2. Labyrinthisches Erzählen.75
1.5.3. Labyrinthische Lektürewege.77
1.5.4. Funktionen des Labyrinths und des Labyrinthischen
in der Literatur.81
2. Die Stadt Venedig als Labyrinth.83
2.1. Im Labyrinth der Gassen: Die venezianische Topografie.83
2.2. Eine abgeschlossene Struktur.90
2.2.1. Venedig und das Labyrinth als Heterotopien.90
2.2.2. Grenzüberschreitung und Erfahrung von Alterität.94
2.3. „Die unwahrscheinlichste der Städte“: Die Übereinstimmung
der Widersprüche.98
2.4. Die Labyrinthe Venedigs.101
2.5. Die Wahrnehmung des venezianischen Labyrinths in der Literatur.102
2.5.1. Die Zeichenhaftigkeit Venedigs und die Semantisierung der Stadt.104
106
2.5.2. An der Schwelle zwischen realer Stadt und imaginiertem Ort
2.5.3. Die einheitliche Darstellung der Vielfältigkeit Venedigs
durch das labyrinthische Modell.114
Das Labyrinthische in der Venedigliteratur des 20. Jahrhunderts.
3.1. Gefangen im venezianischen Labyrinth: Der Tod in Venedig.
3.1.1. Die Stadt Venedig als verführerisches Labyrinth.
Stadtwahrnehmung und Stadtkonstitution.
Darstellung des venezianischen Labyrinths in der Novelle.
3.1.2. Venedig als Raum der Alterität und Ort der Widersprüche.
Orient in Europa.
Eros/Thanatos.
Dionysisch/Apollinisch .
3.1.3. Das innere Labyrinth Aschenbachs: Selbstverlust oder
Selbstentdeckung?.
3.1.4. Interesse und Mehrwert der labyrinthischen Perspektive in der
Interpretation von Der Tod in Venedig.
3.2. Das Labyrinth, Venedig und die Kombinatorik: Le cittä invisibili.
3.2.1. Calvino, Venedig und das Labyrinth.
Das Venedig von Le cittä invisibilL.
Ich glaube an das Venedig der ZukunfU.
Die Literatur der Herausforderung an das Labyrinth.
3.2.2. Das labyrinthische Porträt einer labyrinthischen Stadt.
Das Prinzip Umweg.
Übereinstimmung widersprüchlicher Aspekte .
La cittä e i segnic Die Semantisierung der Stadt .
Labyrinthische Stadt Strukturen.
3.2.3. Labyrinthische Elemente in der Rahmenerzählung.
3.2.4. Die kombinatorische Struktur: Spiel und labyrinthische
Leseerfahrung.
3.3. Verirrung und Verwirrung: Wer war Edgar Allan?.
3.3.1. Verirrung: Das labyrinthische Venedig.
Die labyrinthische Konnotation des Raumes.
Die Bewegung im Labyrinth.
Extreme Kartografierung: Die Suche nach Anhaltspunkten.
Das Motiv des Irrens.
3.3.2. Verwirrung: Das innere Labyrinth.
Identitätskrise und Wahrnehmung.
Die Suche nach der eigenen Identität.
117
118
119
119
124
128
129
129
132
137
140
141
142
142
146
148
155
155
156
161
163
165
167
170
171
171
172
175
178
179
179
181
3.3.3. Die dädalische Kunstfertigkeit der Struktur und das Spiel
mit dem Leser.183
Verschiedene Textsorten als Bausteine des Labyrinths.183
Weitere Bausteine: Die Intertextualität.185
Die Fragmentierung der Erzählperspektive.188
Das Kalkül und die kombinatorische Literatur.191
Den Leser in die Irre führen: Das Spiel mit den Erwartungen
des Lesers.192
3.4. Die Erkundung des Labyrinths: Parsifal a Venezia.194
3.4.1. Die Kartografierung des venezianischen Labyrinths.194
Neuerkundung der eigenen Stadt und Regression.196
Die Kartografierung des Weges.197
Die Besonderheiten des venezianischen Labyrinths.199
3.4.2. Die Symbolik der Stadt um die Übereinstimmung
der Widersprüche.202
Parsifal.205
Kabbala und Alchemie.207
3.4.3. Der Weg als Initiationsreise und Wiedergeburt.211
3.4.4. Der Leser als Wegbegleiter im Labyrinth.214
Schlussbetrachtung.217
Bibliografie.229
Texttableau.229
Weitere Literatur.229
Filme und andere Medien.235
Anhang.237
Unterwegs im Labyrinth: Einige Fragen an Eva Christina Zeller.237
Bildnachweis.240
Venedig zeigt eine besondere Affinität zum Labyrinth, die in der Literatur
oft thematisiert wird und eng mit der Identität der Stadt verbunden ist. Die Studie
analysiert die labyrinthischen Elemente der Stadt selbst und wie sich diese in
der Venedigliteratur des 20. Jahrhunderts widerspiegeln.
Erstmalig untersucht Aglaia Bianchi systematisch die Verbindung zwischen dem
Labyrinth und der Stadt Venedig. Diese geht weit über die Unübersichtlichkeit
intérnen Stricto hinaus und
in einem
Gesamtbild zusammenfasst
"VP:4 4" V'i4 =' 4: Z*!:/ V S ' - Vf'.'*’ .44 ÄÄ -ÄD'-«’JpjA '• * ¿IL4.0= 4 .} := ;:!44 "M5 ^ll’• •'fcSiV*-*. *4
Neben den labyrinthischen Elementen der Stadt wird auch deren Verarbeitung in
der Venedigliteratur des 20. Jahrhunderts analysiert. Das einmalige Zusammenspiel
zwischen realer Stadt, imaginiertem Ort und Labyrinth als Struktur, Mythos
und Symbol wird am Beispiel von Texten von Thomas Mann, Italo Calvino,
yI?:::: • V'v‘ :rTr’:jv: :jv f' :;|;n ;; /; • ':T' ii .y\j. :r :;'r :i.' i". u'
• ':-Üv:v W :rur:' V. L' V.r : 1 C- ".r •?.’ .•'•.'S'-V- ff ih‘-' .'-Vf: -r: r:r. . ■iy-W.:': '■'» •niwdhVl/.l'r::“. b •. UI :::::. '
- ;' ■; , \ i . c- ' : s'\ - r : . , »c _ : ^ u ' -i.• ••
Peter Rosei und Giuseppe Sinopoli untersucht, die einen Einblick in die Vielfalt
AGLAIA BIANCHI
VENEDIG ALS LABYRINTH
DIE STADT UND IHRE LITERARISCHE DARSTELLUNG
IM 20. JAHRHUNDERT
SCHNELL J STEINER
INHALT
DANKWORT.10
EINLEITUNG
.
13
1. DAS
LABYRINTH.27
1.1. IM GEWIRR DER
LABYRINTHSTUDIEN.30
1.2. DAS LABYRINTH ALS ARCHITEKTONISCHER RAUM
.
41
1.2.1. IN DEN HAENDEN DES SCHICKSALS: DAS UNICURSALE LABYRINTH
.
43
1.2.2. DIE QUAL DER WAHL: DAS MULTICURSALE LABYRINTH
.
45
1.2.3. GRUNDMERKALE DES
LABYRINTHS.47
1.3. DIE ERFAHRUNG DES LABYRINTHS: DER MYTHOS VON THESEUS UND DAEDALUS
.
49
1.4. DAS LABYRINTH ALS SYMBOL
.55
1.4.1. DIE LABYRINTHISCHE STRUKTUR: BEWUNDERUNG DER KOMPLEXITAET
.
57
1.4.2. DIE LABYRINTHISCHE ERFAHRUNG: VERWIRRUNG UND SUCHE
.
67
1.4.3. EIN WIRKSAMES
SYMBOL.71
1.5. DER LITERARISCHE TEXT ALS
LABYRINTH.72
1.5.1. ERZAEHLTE
LABYRINTHE.74
1.5.2. LABYRINTHISCHES
ERZAEHLEN.75
1.5.3. LABYRINTHISCHE
LEKTUEREWEGE.77
1.5.4. FUNKTIONEN DES LABYRINTHS UND DES LABYRINTHISCHEN
IN DER
LITERATUR.81
2. DIE STADT VENEDIG ALS LABYRINTH
.83
2.1. IM LABYRINTH DER GASSEN: DIE VENEZIANISCHE TOPOGRAFIE
.
83
2.2. EINE ABGESCHLOSSENE
STRUKTUR.90
2.2.1. VENEDIG UND DAS LABYRINTH ALS HETEROTOPIEN
.
90
2.2.2. GRENZUEBERSCHREITUNG UND ERFAHRUNG VON ALTERITAET
.
94
2.3. *DIE UNWAHRSCHEINLICHSTE DER STAEDTE*: DIE UEBEREINSTIMMUNG
DER
WIDERSPRUECHE.98
2.4. DIE LABYRINTHE
VENEDIGS.101
2.5. DIE WAHRNEHMUNG DES VENEZIANISCHEN LABYRINTHS IN DER LITERATUR
.
102
2.5.1. DIE ZEICHENHAFTIGKEIT VENEDIGS UND DIE SEMANTISIERUNG DER STADT
.
104
2.5.2. AN DER SCHWELLE ZWISCHEN REALER STADT UND IMAGINIERTEM ORT
.106
2.5.3. DIE EINHEITLICHE DARSTELLUNG DER VIELFAELTIGKEIT VENEDIGS
DURCH DAS LABYRINTHISCHE
MODELL.114
3. DAS LABYRINTHISCHE IN DER VENEDIGLITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS
.
117
3.1. GEFANGEN IM VENEZIANISCHEN LABYRINTH:
DER TOD IN VENEDIG
.
118
3.1.1. DIE STADT VENEDIG ALS VERFUEHRERISCHES
LABYRINTH.119
STADTWAHRNEHMUNG UND STADTKONSTITUTION
.
119
DARSTELLUNG DES VENEZIANISCHEN LABYRINTHS IN DER NOVELLE
.
124
3.1.2. VENEDIG ALS RAUM DER ALTERITAET UND ORT DER WIDERSPRUECHE
.
128
ORIENT IN EUROPA
.129
EROS/THANATOS
.129
DIONYSISCH/APOLLINISCH
.132
3.1.3. DAS INNERE LABYRINTH ASCHENBACHS: SELBSTVERLUST ODER
SELBSTENTDECKUNG?.137
3.1.4. INTERESSE UND MEHRWERT DER LABYRINTHISCHEN PERSPEKTIVE IN DER
INTERPRETATION VON
DER TOD IN VENEDIG
.
140
3.2. DAS LABYRINTH, VENEDIG UND DIE KOMBINATORIK:
LE CITTAE INVISIBILI
.
141
3.2.1. CALVINO, VENEDIG UND DAS
LABYRINTH.142
DAS VENEDIG VON LE CITTAE INVISIBILU
.142
ICH GLAUBE AN DAS VENEDIG DER ZUKUNFU
.146
DIE LITERATUR DER HERAUSFORDERUNG AN DAS LABYRINTH
.148
3.2.2. DAS LABYRINTHISCHE PORTRAET EINER LABYRINTHISCHEN
STADT.155
DAS PRINZIP UMWEG
.155
UEBEREINSTIMMUNG WIDERSPRUECHLICHER ASPEKTE
.
156
LA CITTAE E I SEGNIC DIE SEMANTISIERUNG DER STADT
.
161
LABYRINTHISCHE STADTSTRUKTUREN
.163
3.2.3. LABYRINTHISCHE ELEMENTE IN DER RAHMENERZAEHLUNG
.
165
3.2.4. DIE KOMBINATORISCHE STRUKTUR: SPIEL UND LABYRINTHISCHE
LESEERFAHRUNG.167
3.3. VERIRRUNG UND VERWIRRUNG:
WER WAR EDGAR ALLAN?
.170
3.3.1. VERIRRUNG: DAS LABYRINTHISCHE VENEDIG
.
171
DIE LABYRINTHISCHE KONNOTATION DES RAUMES
.171
DIE BEWEGUNG IM LABYRINTH
.
,.172
EXTREME KARTOGRAFIERUNG: DIE SUCHE NACH ANHALTSPUNKTEN
.175
DAS MOTIV DES IRRENS
.178
3.3.2. VERWIRRUNG: DAS INNERE LABYRINTH
.
179
IDENTITAETSKRISE UND WAHRNEHMUNG
.179
DIE SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITAET
.
181
3.3.3. DIE DAEDALISCHE KUNSTFERTIGKEIT DER STRUKTUR UND DAS SPIEL
MIT DEM
LESER.183
VERSCHIEDENE TEXTSORTEN ALS BAUSTEINE DES LABYRINTHS
.
183
WEITERE BAUSTEINE: DIE INTERTEXTUALITAET
.185
DIE FRAGMENTIERUNG DER ERZAEHLPERSPEKTIVE
.188
DAS KALKUEL UND DIE KOMBINATORISCHE LITERATUR
.191
DEN LESER IN DIE IRRE FUEHREN: DAS SPIEL MIT DEN ERWARTUNGEN
DES LESERS
.192
3.4. DIE ERKUNDUNG DES LABYRINTHS:
PARSIFAL A VENEZIA
.194
3.4.1. DIE KARTOGRAFIERUNG DES VENEZIANISCHEN LABYRINTHS
.
194
NEUERKUNDUNG DER EIGENEN STADT UND REGRESSION
.
.196
DIE KARTOGRAFIERUNG DES WEGES
.197
DIE BESONDERHEITEN DES VENEZIANISCHEN LABYRINTHS
.
199
3.4.2. DIE SYMBOLIK DER STADT UM DIE UEBEREINSTIMMUNG
DER
WIDERSPRUECHE.202
PARSIFAL
.205
KABBALA UND ALCHEMIE
.207
3.4.3. DER WEG ALS INITIATIONSREISE UND WIEDERGEBURT
.
211
3.4.4. DER LESER ALS WEGBEGLEITER IM
LABYRINTH.214
SCHLUSSBETRACHTUNG.217
BIBLIOGRAFIE.229
TEXTTABLEAU.229
WEITERE
LITERATUR.229
FILME UND ANDERE
MEDIEN.235
ANHANG.237
UNTERWEGS IM LABYRINTH: EINIGE FRAGEN AN EVA CHRISTINA ZELLER
.
237
BILDNACHWEIS.240
Aglaia Bianchi
Venedig als Labyrinth
Die Stadt und ihre literarische Darstellung
im 20. Jahrhundert
SCHNELL j STEINER
Inhalt
Dankwort.10
Einleitung. 13
1. Das Labyrinth.27
1.1. Im Gewirr der Labyrinthstudien.30
1.2. Das Labyrinth als architektonischer Raum.41
1.2.1. In den Händen des Schicksals: Das unicursale Labyrinth.43
1.2.2. Die Qual der Wahl: Das multicursale Labyrinth.45
1.2.3. Grundmerkale des Labyrinths.47
1.3. Die Erfahrung des Labyrinths: Der Mythos von Theseus und Dädalus.49
1.4. Das Labyrinth als Symbol .55
1.4.1. Die labyrinthische Struktur: Bewunderung der Komplexität.57
1.4.2. Die labyrinthische Erfahrung: Verwirrung und Suche.67
1.4.3. Ein wirksames Symbol.71
1.5. Der literarische Text als Labyrinth.72
1.5.1. Erzählte Labyrinthe.74
1.5.2. Labyrinthisches Erzählen.75
1.5.3. Labyrinthische Lektürewege.77
1.5.4. Funktionen des Labyrinths und des Labyrinthischen
in der Literatur.81
2. Die Stadt Venedig als Labyrinth.83
2.1. Im Labyrinth der Gassen: Die venezianische Topografie.83
2.2. Eine abgeschlossene Struktur.90
2.2.1. Venedig und das Labyrinth als Heterotopien.90
2.2.2. Grenzüberschreitung und Erfahrung von Alterität.94
2.3. „Die unwahrscheinlichste der Städte“: Die Übereinstimmung
der Widersprüche.98
2.4. Die Labyrinthe Venedigs.101
2.5. Die Wahrnehmung des venezianischen Labyrinths in der Literatur.102
2.5.1. Die Zeichenhaftigkeit Venedigs und die Semantisierung der Stadt.104
2.5.2. An der Schwelle zwischen realer Stadt und imaginiertem Ort .106
2.5.3. Die einheitliche Darstellung der Vielfältigkeit Venedigs
durch das labyrinthische Modell.114
3. Das Labyrinthische in der Venedigliteratur des 20. Jahrhunderts.117
3.1. Gefangen im venezianischen Labyrinth: Der Tod in Venedig.118
3.1.1. Die Stadt Venedig als verführerisches Labyrinth.119
Stadtwahrnehmung und Stadtkonstitution.119
Darstellung des venezianischen Labyrinths in der Novelle.124
3.1.2. Venedig als Raum der Alterität und Ort der Widersprüche.128
Orient in Europa.129
Eros/Thanatos.129
Dionysisch/Apollinisch .132
3.1.3. Das innere Labyrinth Aschenbachs: Selbstverlust oder
Selbstentdeckung?.137
3.1.4. Interesse und Mehrwert der labyrinthischen Perspektive in der
Interpretation von Der Tod in Venedig.140
3.2. Das Labyrinth, Venedig und die Kombinatorik: Le cittä invisibili.141
3.2.1. Calvino, Venedig und das Labyrinth.142
Das Venedig von Le cittä invisibilu.142
Ich glaube an das Venedig der ZukunfU.146
Die Literatur der Herausforderung an das Labyrinth.148
3.2.2. Das labyrinthische Porträt einer labyrinthischen Stadt.155
Das Prinzip Umweg.155
Übereinstimmung widersprüchlicher Aspekte .156
La cittä e i segnic Die Semantisierung der Stadt.161
Labyrinthische Stadtstrukturen.163
3.2.3. Labyrinthische Elemente in der Rahmenerzählung.165
3.2.4. Die kombinatorische Struktur: Spiel und labyrinthische
Leseerfahrung.167
3.3. Verirrung und Verwirrung: Wer war Edgar Allan?.170
3.3.1. Verirrung: Das labyrinthische Venedig.171
Die labyrinthische Konnotation des Raumes.171
Die Bewegung im Labyrinth.,.172
Extreme Kartografierung: Die Suche nach Anhaltspunkten.175
Das Motiv des Irrens.178
3.3.2. Verwirrung: Das innere Labyrinth.179
Identitätskrise und Wahrnehmung.179
Die Suche nach der eigenen Identität.181
3.3.3. Die dädalische Kunstfertigkeit der Struktur und das Spiel
mit dem Leser.183
Verschiedene Textsorten als Bausteine des Labyrinths.183
Weitere Bausteine: Die Intertextualität.185
Die Fragmentierung der Erzählperspektive.188
Das Kalkül und die kombinatorische Literatur.191
Den Leser in die Irre führen: Das Spiel mit den Erwartungen
des Lesers.192
3.4. Die Erkundung des Labyrinths: Parsifal a Venezia.194
3.4.1. Die Kartografierung des venezianischen Labyrinths.194
Neuerkundung der eigenen Stadt und Regression.196
Die Kartografierung des Weges.197
Die Besonderheiten des venezianischen Labyrinths.199
3.4.2. Die Symbolik der Stadt um die Übereinstimmung
der Widersprüche.202
Parsifal.205
Kabbala und Alchemie.207
3.4.3. Der Weg als Initiationsreise und Wiedergeburt.211
3.4.4. Der Leser als Wegbegleiter im Labyrinth.214
Schlussbetrachtung.217
Bibliografie.229
Texttableau.229
Weitere Literatur.229
Filme und andere Medien.235
Anhang.237
Unterwegs im Labyrinth: Einige Fragen an Eva Christina Zeller.237
Bildnachweis.240 |
any_adam_object | 1 |
author | Bianchi, Aglaia ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1049262840 |
author_facet | Bianchi, Aglaia ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Bianchi, Aglaia ca. 20./21. Jh |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045161041 |
classification_rvk | EC 5410 |
ctrlnum | (OCoLC)1054397732 (DE-599)BSZ508502373 |
discipline | Literaturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045161041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200826</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180831s2018 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795423766</subfield><subfield code="9">978-3-7954-2376-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1054397732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ508502373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bianchi, Aglaia</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049262840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Venedig als Labyrinth</subfield><subfield code="b">die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Aglaia Bianchi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Schnell & Steiner</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studi / Deutsches Studienzentrum in Venedig</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes-Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Venedig</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117328-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labyrinth</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166337-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Venedig</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117328-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Labyrinth</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166337-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Studienzentrum in Venedig</subfield><subfield code="t">Studi</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035069783</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030550523</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045161041 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-31T01:14:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795423766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030550523 |
oclc_num | 1054397732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y2 DE-384 DE-Y3 DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-255 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-B486 |
owner_facet | DE-Y2 DE-384 DE-Y3 DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-255 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-B486 |
physical | 240 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schnell & Steiner |
record_format | marc |
series2 | Studi / Deutsches Studienzentrum in Venedig |
spelling | Bianchi, Aglaia ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1049262840 aut Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert Aglaia Bianchi 1. Auflage Regensburg Schnell & Steiner 2018 © 2018 240 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studi / Deutsches Studienzentrum in Venedig Neue Folge, Band 17 Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2017 Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Venedig Motiv (DE-588)4117328-4 gnd rswk-swf Labyrinth Motiv (DE-588)4166337-8 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Literatur (DE-588)4035964-5 s Venedig Motiv (DE-588)4117328-4 s Labyrinth Motiv (DE-588)4166337-8 s Geschichte 1900-2000 z b DE-604 Deutsches Studienzentrum in Venedig Studi Neue Folge, Band 17 (DE-604)BV035069783 17 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bianchi, Aglaia ca. 20./21. Jh Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert Venedig Motiv (DE-588)4117328-4 gnd Labyrinth Motiv (DE-588)4166337-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117328-4 (DE-588)4166337-8 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert |
title_auth | Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert |
title_full | Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert Aglaia Bianchi |
title_fullStr | Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert Aglaia Bianchi |
title_full_unstemmed | Venedig als Labyrinth die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert Aglaia Bianchi |
title_short | Venedig als Labyrinth |
title_sort | venedig als labyrinth die stadt und ihre literarische darstellung im 20 jahrhundert |
title_sub | die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert |
topic | Venedig Motiv (DE-588)4117328-4 gnd Labyrinth Motiv (DE-588)4166337-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Venedig Motiv Labyrinth Motiv Literatur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030550523&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035069783 |
work_keys_str_mv | AT bianchiaglaia venedigalslabyrinthdiestadtundihreliterarischedarstellungim20jahrhundert |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis