APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern
Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von "To Err Is Human" legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem "Weißbuch" eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, wa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von "To Err Is Human" legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem "Weißbuch" eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, war selbst Gründungsvorsitzender des APS und hat nicht nur die theoretischen Grundlagen, die Erhebungsmethodik, die Daten zur Häufigkeit und die ökonomischen Implikationen aufgearbeitet, sondern daraus auch ein innovatives Konzept entwickelt, das als Basis für die weitere praktische Entwicklung und die gesundheitspolitische Bewertung des Themas dienen kann. Die zentrale Botschaft lautet: Mehr Patientensicherheit ist machbar, wenn man die richtigen Methoden zur Verbesserung in Anwendung bringt. Das APS befürwortet eine aktualisierte Agenda für die Patientensicherheit in Deutschland ausdrücklich. Eine konzertierte Aktion, mit der theoretisches Wissen und moralischer Anspruch in konkrete Verbesserungen umgesetzt wird, erscheint unabdingbar. |
Beschreibung: | XXXII, 585 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783954664108 3954664100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045160359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190531 | ||
007 | t | ||
008 | 180831s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N29 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1162707895 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954664108 |c Broschur : EUR 64.95 (DE), EUR 66.90 (AT), circa CHF 80.00 (freier Preis) |9 978-3-95466-410-8 | ||
020 | |a 3954664100 |9 3-95466-410-0 | ||
024 | 3 | |a 9783954664108 | |
035 | |a (OCoLC)1050938683 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1162707895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-B1533 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-578 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 615.10684 |2 23/ger | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a WX 185 |2 nlm | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schrappe, Matthias |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)12844245X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a APS-Weißbuch Patientensicherheit |b Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern |c M. Schrappe ; herausgegeben vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ; gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ; mit Geleitworten von Jens Spahn, Donald M. Berwick und Mike Durkin |
264 | 1 | |a Berlin |b MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXXII, 585 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von "To Err Is Human" legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem "Weißbuch" eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, war selbst Gründungsvorsitzender des APS und hat nicht nur die theoretischen Grundlagen, die Erhebungsmethodik, die Daten zur Häufigkeit und die ökonomischen Implikationen aufgearbeitet, sondern daraus auch ein innovatives Konzept entwickelt, das als Basis für die weitere praktische Entwicklung und die gesundheitspolitische Bewertung des Themas dienen kann. Die zentrale Botschaft lautet: Mehr Patientensicherheit ist machbar, wenn man die richtigen Methoden zur Verbesserung in Anwendung bringt. Das APS befürwortet eine aktualisierte Agenda für die Patientensicherheit in Deutschland ausdrücklich. Eine konzertierte Aktion, mit der theoretisches Wissen und moralischer Anspruch in konkrete Verbesserungen umgesetzt wird, erscheint unabdingbar. | ||
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztlicher Kunstfehler |0 (DE-588)4000617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinschaden |0 (DE-588)4201836-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlerverhütung |0 (DE-588)4276213-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Aktionsbündnis Patientensicherheit | ||
653 | |a Patientensicherheit | ||
653 | |a Qualität | ||
689 | 0 | 0 | |a Medizinschaden |0 (DE-588)4201836-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ärztlicher Kunstfehler |0 (DE-588)4000617-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Fehlerverhütung |0 (DE-588)4276213-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spahn, Jens |d 1980- |0 (DE-588)1027984886 |4 aui | |
700 | 1 | |a Berwick, Donald M. |d 1946- |0 (DE-588)1174774002 |4 aui | |
700 | 1 | |a Durkin, Mike |0 (DE-588)1174774290 |4 aui | |
710 | 2 | |a Aktionsbündnis Patientensicherheit |0 (DE-588)10199074-1 |4 isb | |
710 | 2 | |a MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065711204 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5fd0e2d40104bf0afa88b99314110a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030549860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178839696310272 |
---|---|
adam_text | EXECUTIVE SUMMARY_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
1
1 TO ERR IS HUMAN UND DIE FOLGEN
___________________________________
41
1.1 EINLEITUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 42
1.2 TO ERR IS HUMAN: EIN HISTORISCHER RUECKBLICK _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
45
1.3 DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND ZUM ZEITPUNKT DER GRUENDUNG DES APS
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
57
1.4 JUBILAEEN UND DIFFERENZEN
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_
67
1.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
81
2 DAS VERSTAENDNIS VON PATIENTENSICHERHEIT - REVISITED
__________________
85
2.1 EINLEITUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
86
2.2 PATIENTENSICHERHEIT: GEGENSTAND UND K O RRELAT
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
92
2.3 KONTEXTBEZUG UND ZIELORIENTIERUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
100
2.4 ZUGANG, VERSTAENDNIS, SCHULEN
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
111
2.5 VERBESSERUNGSPERSPEKTIVE UND INNOVATIONSKOMPETENZ
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
186
2.6 KONZEPT UND DEFINITION
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _
201
2.7 ZUSAMMENFASSUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _
215
3 ERHEBUNGSMETHODIK UND EPIDEMIOLOGIE UNERWUENSCHTER EREIGNISSE
______
227
3.1 EINFUEHRUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
228
3.2 TERMINOLOGIE UND NOMENKLATUR
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
234
3.3 DIE KRITISCHE ROLLE DER ERHEBUNGSMETHODIK
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
244
3.4 DER ZENTRALE BEGRIFF DER HAFTUNGSLUECKE (
LITIGATION G A P )
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
301
3.5 ZURECHENBARKEIT UND VERMEIDBARKEIT
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
306
3.6 NEUERE STUDIEN UNTER BESONDERER BEACHTUNG DER SITUATION IN
DEUTSCHLAND
____
309
37 ZUSAMMENFASSUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _
327
4 KOSTEN DURCH DEFIZITE DER PATIENTENSICHERHEIT UND KOSTENEFFEKTIVITAET
VON VERBESSERUNGSMASSNAHMEN__________________________________ 333
4.1 EINLEITUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
334
4.2 PATIENTENPERSPEKTIVE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 336
4.3 PERSPEKTIVE DER LEISTUNGSERBRINGER
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
337
4 4 SYSTEMPERSPEKTIVE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
341
4.5 ERGEBNISSE FUER DEUTSCHLAND_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
343
4.6 ANREIZWIRKUNG UND KOSTENEFFEKTIVITAET
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
344
4.7 ZUSAMMENFASSUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _
348
5 HANDLUNGSKONZEPT UND PRIORITAERE THEM EN
__________________________
351
5.1 EINFUEHRUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
352
5.2 ZIELORIENTIERUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _
354
5.3 ERHEBUNGSMETHODIK_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 376
5.4 STAERKUNG DES
THROUGHPUT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ 399
5.5 AKTEURE IM GESUNDHEITSWESEN
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
424
5.6 TECHNIK UND DIGITALISIERUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 451
5.7 NACHWEISBARE VERBESSERUNG: KOMPLEXE MEHRFACHINTERVENTIONEN
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
465
5.8 KONZEPT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 479
6 PATIENTENSICHERHEIT VOR DEM HINTERGRUND DER WICHTIGSTEN
GESUNDHEITSPOLITISCHEN ENTWICKLUNGEN _____________________________ 501
6.1 EINLEITUNG UND AKTUELLER S TAN D
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
502
6.2 GESUNDHEITSPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 509
6.3 PERSPEKTIVEN DER WEITEREN ENTWICKLUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 511
6.4 KONKRETE GESUNDHEITSPOLITISCHE MASSNAHMEN UND FORDERUNGEN _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ 513
6.5 ZUSAMMENFASSUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _
519
7 EINE AKTUALISIERTE AGENDA PATIENTENSICHERHEIT
FUER DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM
______________________________
521
7.1 VORBEMERKUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 522
7.2 AKTUALISIERTE AGENDA PATIENTENSICHERHEIT: GRUNDLAGEN
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
523
7.3 AKTUALISIERTE AGENDA PATIENTENSICHERHEIT: ZIELORIENTIERUNG
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
526
7.4 ERHEBUNGSMETHODIK UND EPIDEMIOLOGIE UNERWUENSCHTER EREIGNISSE
__ _ _ _ _ _ _ _
527
7.5 VERWIRKLICHUNG VON PATIENTENSICHERHEIT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 530
7.6 AKTUALISIERTE AGENDA: VERBESSERUNG VON PATIENTENSICHERHEIT
__ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
534
LITERATUR
_________________________________________________________________
538
SACHWORTVERZEICHNIS________________________________________________________
577
DER A U TO
R_________________________________________________________________ 585
|
any_adam_object | 1 |
author | Schrappe, Matthias 1955- |
author2 | Spahn, Jens 1980- Berwick, Donald M. 1946- Durkin, Mike |
author2_role | aui aui aui |
author2_variant | j s js d m b dm dmb m d md |
author_GND | (DE-588)12844245X (DE-588)1027984886 (DE-588)1174774002 (DE-588)1174774290 |
author_facet | Schrappe, Matthias 1955- Spahn, Jens 1980- Berwick, Donald M. 1946- Durkin, Mike |
author_role | aut |
author_sort | Schrappe, Matthias 1955- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045160359 |
classification_rvk | QX 730 XF 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)1050938683 (DE-599)DNB1162707895 |
dewey-full | 615.10684 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.10684 |
dewey-search | 615.10684 |
dewey-sort | 3615.10684 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04497nam a2200757 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045160359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180831s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1162707895</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954664108</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 64.95 (DE), EUR 66.90 (AT), circa CHF 80.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-95466-410-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954664100</subfield><subfield code="9">3-95466-410-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783954664108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050938683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1162707895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.10684</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 185</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrappe, Matthias</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12844245X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">APS-Weißbuch Patientensicherheit</subfield><subfield code="b">Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern</subfield><subfield code="c">M. Schrappe ; herausgegeben vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ; gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ; mit Geleitworten von Jens Spahn, Donald M. Berwick und Mike Durkin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 585 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von "To Err Is Human" legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem "Weißbuch" eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, war selbst Gründungsvorsitzender des APS und hat nicht nur die theoretischen Grundlagen, die Erhebungsmethodik, die Daten zur Häufigkeit und die ökonomischen Implikationen aufgearbeitet, sondern daraus auch ein innovatives Konzept entwickelt, das als Basis für die weitere praktische Entwicklung und die gesundheitspolitische Bewertung des Themas dienen kann. Die zentrale Botschaft lautet: Mehr Patientensicherheit ist machbar, wenn man die richtigen Methoden zur Verbesserung in Anwendung bringt. Das APS befürwortet eine aktualisierte Agenda für die Patientensicherheit in Deutschland ausdrücklich. Eine konzertierte Aktion, mit der theoretisches Wissen und moralischer Anspruch in konkrete Verbesserungen umgesetzt wird, erscheint unabdingbar.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztlicher Kunstfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201836-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlerverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276213-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktionsbündnis Patientensicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientensicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualität</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201836-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ärztlicher Kunstfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fehlerverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276213-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spahn, Jens</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027984886</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berwick, Donald M.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1174774002</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durkin, Mike</subfield><subfield code="0">(DE-588)1174774290</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Aktionsbündnis Patientensicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)10199074-1</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711204</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5fd0e2d40104bf0afa88b99314110a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030549860</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045160359 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:10:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10199074-1 (DE-588)1065711204 |
isbn | 9783954664108 3954664100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030549860 |
oclc_num | 1050938683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-B1533 DE-1050 DE-860 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-70 DE-B1533 DE-1050 DE-860 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 585 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Schrappe, Matthias 1955- Verfasser (DE-588)12844245X aut APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern M. Schrappe ; herausgegeben vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ; gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ; mit Geleitworten von Jens Spahn, Donald M. Berwick und Mike Durkin Berlin MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft [2018] © 2018 XXXII, 585 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von "To Err Is Human" legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem "Weißbuch" eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, war selbst Gründungsvorsitzender des APS und hat nicht nur die theoretischen Grundlagen, die Erhebungsmethodik, die Daten zur Häufigkeit und die ökonomischen Implikationen aufgearbeitet, sondern daraus auch ein innovatives Konzept entwickelt, das als Basis für die weitere praktische Entwicklung und die gesundheitspolitische Bewertung des Themas dienen kann. Die zentrale Botschaft lautet: Mehr Patientensicherheit ist machbar, wenn man die richtigen Methoden zur Verbesserung in Anwendung bringt. Das APS befürwortet eine aktualisierte Agenda für die Patientensicherheit in Deutschland ausdrücklich. Eine konzertierte Aktion, mit der theoretisches Wissen und moralischer Anspruch in konkrete Verbesserungen umgesetzt wird, erscheint unabdingbar. Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Ärztlicher Kunstfehler (DE-588)4000617-7 gnd rswk-swf Medizinschaden (DE-588)4201836-5 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 gnd rswk-swf Aktionsbündnis Patientensicherheit Patientensicherheit Qualität Medizinschaden (DE-588)4201836-5 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Patient (DE-588)4044903-8 s Sicherheit (DE-588)4054790-5 s Ärztlicher Kunstfehler (DE-588)4000617-7 s Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 s Spahn, Jens 1980- (DE-588)1027984886 aui Berwick, Donald M. 1946- (DE-588)1174774002 aui Durkin, Mike (DE-588)1174774290 aui Aktionsbündnis Patientensicherheit (DE-588)10199074-1 isb MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG (DE-588)1065711204 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5fd0e2d40104bf0afa88b99314110a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schrappe, Matthias 1955- APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern Patient (DE-588)4044903-8 gnd Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Ärztlicher Kunstfehler (DE-588)4000617-7 gnd Medizinschaden (DE-588)4201836-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044903-8 (DE-588)4054790-5 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4000617-7 (DE-588)4201836-5 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4276213-3 |
title | APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern |
title_auth | APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern |
title_exact_search | APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern |
title_full | APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern M. Schrappe ; herausgegeben vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ; gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ; mit Geleitworten von Jens Spahn, Donald M. Berwick und Mike Durkin |
title_fullStr | APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern M. Schrappe ; herausgegeben vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ; gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ; mit Geleitworten von Jens Spahn, Donald M. Berwick und Mike Durkin |
title_full_unstemmed | APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern M. Schrappe ; herausgegeben vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ; gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ; mit Geleitworten von Jens Spahn, Donald M. Berwick und Mike Durkin |
title_short | APS-Weißbuch Patientensicherheit |
title_sort | aps weißbuch patientensicherheit sicherheit in der gesundheitsversorgung neu denken gezielt verbessern |
title_sub | Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern |
topic | Patient (DE-588)4044903-8 gnd Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Ärztlicher Kunstfehler (DE-588)4000617-7 gnd Medizinschaden (DE-588)4201836-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 gnd |
topic_facet | Patient Sicherheit Prävention Ärztlicher Kunstfehler Medizinschaden Medizinische Versorgung Fehlerverhütung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5fd0e2d40104bf0afa88b99314110a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schrappematthias apsweißbuchpatientensicherheitsicherheitindergesundheitsversorgungneudenkengezieltverbessern AT spahnjens apsweißbuchpatientensicherheitsicherheitindergesundheitsversorgungneudenkengezieltverbessern AT berwickdonaldm apsweißbuchpatientensicherheitsicherheitindergesundheitsversorgungneudenkengezieltverbessern AT durkinmike apsweißbuchpatientensicherheitsicherheitindergesundheitsversorgungneudenkengezieltverbessern AT aktionsbundnispatientensicherheit apsweißbuchpatientensicherheitsicherheitindergesundheitsversorgungneudenkengezieltverbessern AT mwvmedizinischwissenschaftlicheverlagsgesmbhcokg apsweißbuchpatientensicherheitsicherheitindergesundheitsversorgungneudenkengezieltverbessern |