Die Lehre vom fehlerhaften Organ: zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 370 Seiten 232 cm x 155 cm |
ISBN: | 9783161563416 3161563417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045160343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190206 | ||
007 | t | ||
008 | 180831s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1163288683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161563416 |c : EUR 94.00 (DE) |9 978-3-16-156341-6 | ||
020 | |a 3161563417 |9 3-16-156341-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161563416 | |
035 | |a (OCoLC)1051251504 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1163288683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Göbbel, Vincent |d 1988- |0 (DE-588)116625738X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lehre vom fehlerhaften Organ |b zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter |c Vincent Göbbel |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XV, 370 Seiten |c 232 cm x 155 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 78 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |0 (DE-588)4043769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestellung |g Recht |0 (DE-588)4301837-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestellung |0 (DE-588)4129153-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faktisches Organ |0 (DE-588)4153597-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a fehlerhafte | ||
653 | |a Bestellung | ||
653 | |a faktisches | ||
653 | |a Organ | ||
653 | |a Lehre | ||
653 | |a vom | ||
653 | |a faktischen | ||
653 | |a Organ | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organ |0 (DE-588)4043769-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestellung |0 (DE-588)4129153-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bestellung |g Recht |0 (DE-588)4301837-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Faktisches Organ |0 (DE-588)4153597-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156342-3 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 78 |w (DE-604)BV035374527 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=edc59f96335a47c4b0929eed03c68bb1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030549844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178839659610112 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT...............................................................................................................V
ERSTER TEIL:
EINFUEHRUNG.........................................................................1
§ 1 GEGENSTAND, GRUND UND GANG DER UNTERSUCHUNG
....................................
1
§ 2 DER BEGRIFF DES FEHLERHAFTEN ORGANS
.........................................................
5
ZWEITER TEIL: GRUNDLAGEN
...........................................................................
9
§ 3 ORGANE IN PRIVATEN
VERBAENDEN...................................................................9
A. DER FUNKTIONELL-INSTITUTIONELLE ORGANBEGRIFF.
............................................
9
I. DER FUNKTIONELLE ORGANCHARAKTER: DIE UEBERWINDUNG VON
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
.........................................................................
9
1. DIE WESENTLICHE FUNKTION VON ORGANEN
.........................................
9
2. DIE UEBERWINDUNG DER HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT VON VERBAENDEN
....
11
A) DIE ZURECHNUNG VON ORGANEN ZU VERBAENDEN UND DIE
VERTRETER- UND
ORGANTHEORIE......................................................11
B) DAS HANDELN VON ORGANEN IM INNENVERHAELTNIS........................13
C) DAS HANDELN NICHT FUNKTIONSNOTWENDIGER ORGANE
..................
15
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM FUNKTIONELLEN ORGANCHARAKTER
................
15
II. DER INSTITUTIONEILE ORGANCHARAKTER: DIE ERRICHTUNG DURCH DIE
VERBANDSVERFASSUNG...........................................................................
16
1. ORGANWALTER UND ORGANE ALS
INSTITUTIONEN....................................16
2. ORGANWALTER UND ORGANE ALS INSTITUTIONEN IN DER
SELBSTORGANSCHAFT..........................................................................
18
III. ZUSAMMENFASSUNG ZUM FUNKTIONELL-INSTITUTIONELLEN ORGANBEGRIFF 20
B. DIE EINRICHTUNG VON
ORGANEN...................................................................21
I. DIE EINSETZUNG GEKORENER ORGANWALTER DURCH BESTELLUNG
................
22
1. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTELLUNG, INSBESONDERE DURCH
BESCHLUSS
......................................................................................
22
A) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EINSETZUNG ALS ORGANWALTER
AUF SEITEN DES VERBANDS
...........................................................
23
B) DIE KUNDGABE DER ENTSCHEIDUNG
.............................................
25
C) DIE ANNAHME DURCH DEN DESIGNIERTEN ORGANWALTER
................
26
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN
..................................................................
27
2. DIE GERICHTLICHE
BESTELLUNG...........................................................28
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR BESTELLUNG GEKORENER ORGANWALTER
.........
30
II. DIE EINSETZUNG GEBORENER ORGANWALTER IPSO IURE
.............................
30
III. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINSETZUNG ALS ORGANWALTER 32
§ 4 DIE FEHLERHAFTE GESTALTUNG PRIVATER
RECHTSVERHAELTNISSE..........................33
A. FEHLERHAFTE
RECHTSGESCHAEFTE.....................................................................
34
I. ALLGEMEINES
PRIVATRECHT.....................................................................35
1. TATBESTAND UND WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN VON
RECHTSGESCHAEFTEN...........................................................................
35
2. DIE FEHLERHAFTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN
.................................
35
II.
VERBANDSRECHT.....................................................................................
38
1. BESCHLUESSE ALS BESONDERE RECHTSGESCHAEFTE
..................................
38
A) TATBESTAND UND WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN VON
BESCHLUESSEN...............................................................................39
B) DIE FEHLERHAFTIGKEIT VON BESCHLUESSEN
.....................................
40
AA) DAS AKTIENRECHTLICHE BESCHLUSSMAENGELRECHT IN DEN
§§ 241 FF. AKTG
.................................................................
41
BB) ZUR VERALLGEMEINERUNG DES AKTIENRECHTLICHEN
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
.....................................................
44
C) ZUSAMMENFASSUNG ZU FEHLERHAFTEN BESCHLUESSEN
.....................
47
2. DIE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND
...........................................
47
A) DIE FEHLERHAFTE
VERBANDSGRUENDUNG........................................49
AA) DIE ENTWICKLUNG UND RECHTSLAGE
.....................................
49
(1) FEHLERHAFT GEGRUENDETE KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND GENOSSENSCHAFTEN
................................................
49
(2) FEHLERHAFT GEGRUENDETE PERSONENGESELLSCHAFTEN
..........
52
BB) RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN ALS RECHTFERTIGUNG
FUER BESONDERE FEHLERFOLGEN
...............................................
53
(1) DIE RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN IM AUSSEN-
UND INNENVERHAELTNIS
....................................................
55
(2) INSBESONDERE DIE HAFTUNG IM AUSSENVERHAELTNIS
..........
56
(3) ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN..............................59
CC) DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE DER LEHRE VOM
FEHLERHAFTEN
VERBAND......................................................... 60
(1) ZUR FAKTISCHEN GESELLSCHAFT
........................................
61
(2) ZUR BESCHRAENKUNG VON NICHTIGKEITSFOLGEN DURCH
KODIFIKATION UND REDUKTION
......................................
62
(3) ZUR SCHULD- UND ORGANISATIONSRECHTLICHEN
DOPPELNATUR DES STATUTS..............................................63
(4) DIE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND ALS PRINZIP
......
65
DD) DER VOLLZUG, FOLGEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER LEHRE
VOM FEHLERHAFTEN VERBAND
................................................
68
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUR FEHLERHAFTEN VERBANDSGRUENDUNG 72
B) DIE ERWEITERUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND
.........
73
AA) DAS VERBANDSRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFT ALS
AUSGANGSPUNKT..................................................................73
BB) DER FEHLERHAFTE VERBANDSBEITRITT UND -AUSTRITT
..................
75
CC) ZUR FEHLERHAFTEN ANTEILSUEBERTRAGUNG
................................
76
DD) WEITERE VERBANDSRECHTLICHE MASSNAHMEN
.........................
77
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUR ERWEITERUNG DER LEHRE VOM
FEHLERHAFTEN
VERBAND.........................................................80
B. FEHLERHAFTE BESCHLUESSE IN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT
...................
81
DRITTER TEIL: DAS FEHLERHAFTE LEITUNGSORGAN
.......................................
85
§ 5 DIE RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN GESCHAEFTSLEITER UND VERBAND.
............
86
A. DAS ANSTELLUNGSVERHAELTNIS UND SEINE TRENNUNG VOM
BESTELLUNGSVERHAELTNIS..............................................................................86
B. DAS BESTELLUNGSVERHAELTNIS ALS VERBANDSRECHTLICHES
DAUERSCHULDVERHAELTNIS............................................................................
87
§ 6 DIE FEHLERHAFTE ANSTELLUNG DES GESCHAEFTSLEITERS
...................................
92
A. DIE PROBLEMATIK FEHLERHAFTER ANSTELLUNG, INSBESONDERE DIE VERGUETUNG
92
B. GEGEN PARALLELEN ZUR LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
.............................
96
§ 7 ZUR KONKLUDENTEN BESTELLUNG DURCH EINVERSTAENDLICHE TAETIGKEIT
............
98
§ 8 DIE RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN BEI FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT................................................................................
99
A. DIE PFLICHTEN DES
GESCHAEFTSLEITERS........................................................101
I. DIE PRIMAER- UND SEKUNDAERPFLICHTEN GEGENUEBER DEM VERBAND
.......
101
1. WESENTLICHE PFLICHTEN IM UEBERBLICK
.........................................
102
A) DIE
SORGFALTSPFLICHT...............................................................102
B) DIE
TREUEPFLICHT....................................................................103
C) SEKUNDAERPFLICHTEN, INSBESONDERE DIE HAFTUNG DES
GESCHAEFTSLEITERS.......................................................................
107
2. DIE PROBLEMATIK BEI FEHLERHAFTER ORGANMITGLIEDSCHAFT
...............
108
A) SCHUTZPFLICHTEN
.......................................................................
108
B)
LEISTUNGSPFLICHTEN...................................................................110
C) ZU (UEBERHOLTEN) LOESUNGSWEGEN ANHAND ALLGEMEINER
REGELUNGEN..............................................................................
111
3. ZUR BESONDEREN LOESUNG DURCH ANDERWEITIGE BEGRUENDUNG
DER
PFLICHTEN...............................................................................
115
A) SEKUNDAERPFLICHTEN, INSBESONDERE DIE HAFTUNG DES
GESCHAEFTSLEITERS.......................................................................
115
B) PRIMAERPFLICHTEN, INSBESONDERE DIE SORGFALTS- UND
TREUEPFLICHT.............................................................................
115
4. ZUSAMMENFASSUNG ZU PRIMAER- UND SEKUNDAERPFLICHTEN DES
GESCHAEFTSLEITERS............................................................................118
II. IM DRITTINTERESSE BESTEHENDE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHTEN............................................................................................
118
1.
ALLGEMEINES..................................................................................118
2. DIE
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT.........................................................119
A) DIE PROBLEMATIK BEI FEHLERHAFTER ORGANMITGLIEDSCHAFT
.........
119
B) ZUR BESONDEREN LOESUNG NACH DEM SINN UND ZWECK
DER
PFLICHT................................................................................
121
III. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN PFLICHTEN DES
GESCHAEFTSLEITERS...............123
B. DIE VERTRETUNG DES VERBANDS IM AUSSENVERHAELTNIS
.................................
123
I. DIE GRUNDZUEGE DER PROBLEMATIK
......................................................
124
II. ZUR
KOLLEKTIVVERTRETUNG....................................................................126
III. ZUR LOESUNG DURCH BEGRUENDUNG EINER VOLLMACHT ANHAND
ALLGEMEINER
REGELUNGEN...................................................................128
1. ZUR TATSAECHLICH ERTEILTEN VOLLMACHT
.............................................
129
2. ZUR UMDEUTUNG DER BESTELLUNG IN EINE VOLLMACHT
.....................
131
3. ZUR VOLLMACHT DURCH EINVERSTAENDLICHE TAETIGKEIT
........................
134
IV. ZUR BESONDEREN LOESUNG DURCH RECHTSSCHEIN UND NORMEN ZUR
FUEHRUNGSLOSIGKEIT.............................................................................
138
1. RECHTSSCHEINREGELUNGEN
..............................................................
138
A) REGISTERRECHTLICHE
REGELUNGEN...............................................138
B) UNGESCHRIEBENE REGELUNGEN
..................................................
140
C) ZUSAMMENFASSUNG ZU RECHTSSCHEINREGELUNGEN
.....................
141
2. DIE VERTRETUNG FUEHRUNGSLOSER VERBAENDE, INSBESONDERE SEIT
INKRAFTTRETEN DES
MOMIG.............................................................142
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUR VERTRETUNG DES VERBANDS IM
AUSSEN
VERHAELTNIS................................................................................143
C. DAS HANDELN IM
INNENVERHAELTNIS...........................................................
143
I. ZU HANDLUNGEN EINES
KOLLEKTIVORGANS.............................................144
CD
II. DAS *TAGESGESCHAEFT* ALS GESCHAEFTSFUEHRUNG IM ENGEREN SINN
.......
146
III DIE VORBEREITUNG VON VERSAMMLUNGEN UND BESCHLUESSEN DES
WILLENSBILDUNGSORGANS....................................................................147
1. DIE EINBERUFUNG EINER
VERSAMMLUNG.........................................148
A) DIE PROBLEMATIK BEI FEHLERHAFTER ORGANMITGLIEDSCHAFT
........
148
B) ZUR BESONDEREN LOESUNG ANHAND § 121 ABS. 2 S. 2 AKTG
.....
150
C) ZUSAMMENFASSUNG ZUR
EINBERUFUNG......................................152
2. DIE BESCHLUSSVORSCHLAEGE DES VORSTANDS IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT
......................................................................
153
A) DIE PROBLEMATIK BEI FEHLERHAFTER ORGANMITGLIEDSCHAFT
........
153
B) ZUR BESONDEREN LOESUNG ANHAND § 121 ABS. 2 S. 2 AKTG
.....
154
C) ZUSAMMENFASSUNG ZU BESCHLUSSVORSCHLAEGEN DES
VORSTANDS IN DER AKTIENGESELLSCHAFT
......................................
156
IV. DIE FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
..........................................
156
1. DIE PROBLEMATIK BEI FEHLERHAFTER ORGANMITGLIEDSCHAFT
..............
157
2. ZUR BESONDEREN LOESUNG DURCH § 256 ABS. 6 AKTG (ANALOG)......159
A) DIE AUSGANGSLAGE, INSBESONDERE DIE HEILUNG NACH
§256 ABS. 6 S. 1 AKTG
..........................................................
159
B) ZUM ABSCHLIESSENDEN CHARAKTER DER HEILUNG NACH
§256 ABS. 6 S. 1
AKTG...........................................................161
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
......
162
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUM HANDELN IM INNENVERHAELTNIS
.....................
163
D. DIE HAFTUNG DES VERBANDS FUER
OIGANHANDELN........................................163
I. DIE HAFTUNG FUER ORGANWALTER UND REPRAESENTANTEN
........................
163
II ZUR BESONDEREN LOESUNG DURCH ANALOGE ANWENDUNG DES
§31
BGB........................................................................................
166
E. ZUSAMMENFASSUNG DER RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN BEI
FEHLERHAFTER OIGANMITGLIEDSCHAFT
.........................................................
167
§ 9 ZUM AUSSCHLUSS VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN........................167
ZUR AUSSERORDENTLICHEN BESTELLUNG, INSBESONDERE DURCH EIN G ERICHT...168
DER AUSSCHLUSS VON RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN DURCH
§ 47
FAMFG...........................................................................................170
I. DIE NORM UND IHRE ANWENDUNG AUF RECHTSHANDLUNGEN
..................
170
II. ZUR NICHTIGEN GERICHTLICHEN BESTELLUNG
..........................................
173
III. § 47 FAMFG UND DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.............
174
1. DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT ALS VERBAND
................
175
2. DIE BESTELLUNG DES VERWALTERS UND IHRE FEHLERHAFTIGKEIT
..........
176
3. DIE ANWENDUNG VON § 47 FAMFG AUF DEN FEHLERHAFT
BESTELLTEN
VERWALTER....................................................................179
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 47 FAMFG
................................................
181
§ 1 0 DIE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN (LEITUNGS-) ORGAN
.......................................
182
A. FUER EINE ALLGEMEINE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN
ORGAN..............................182
I. ZUR
EINZELNORMANWENDUNG..............................................................
182
II. DER EINBEZUG DER GERICHTLICHEN
BESTELLUNG.....................................184
B. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE
...................................................................
185
I. ZU DEN BISHERIGEN BEGRUENDUNGSANSAETZEN
........................................
186
1. ZUM *FAKTISCHEN* ORGANMITGLIED
...............................................
186
2. ZUR BESCHRAENKUNG VON NICHTIGKEITSFOLGEN DURCH
KODIFIKATION UND
REDUKTION....................................................... 187
3. ZUR SCHULD- UND ORGANISATIONSRECHTLICHEN DOPPELNATUR DER
BESTELLUNG
....................................................................................
189
4. ZUR ERWEITERUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND
.............
190
A) DIE BEFUERWORTENDEN STIMMEN IN DER LITERATUR UND
GEGENSTIMMEN
........................................................................
190
B)
STELLUNGNAHME.........................................................................192
AA) ZU DEN ANKNUEPFUNGSPUNKTEN DER LEHREN
.......................
192
BB) ZUR VERGLEICHBARKEIT VON RUECKABWICKLUNGS
SCHWIERIGKEITEN IM ENGEREN SINN
....................................
194
CC) ZUR VERGLEICHBARKEIT VON RUECKABWICKLUNGS
SCHWIERIGKEITEN IM WEITEREN SINN...................................196
DD) ZUSAMMENFASSUNG ZUR ERWEITERUNG DER LEHRE VOM
FEHLERHAFTEN VERBAND
.......................................................
198
II. DIE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN ALS EIGENSTAENDIGES PRINZIP
.....
198
1. DAS PRINZIP DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES VERBANDS
....................
199
A) DIE AKTUELLE UND KUENFTIGE SICHERSTELLUNG DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT.................................................................199
B) DIE AKTUELLE UND KUENFTIGE HANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS
SPIEGELBILD DER VERGANGENHEIT
...............................................
200
C) DIE AUFRECHTERHALTUNG DES HANDELNS IN DER VERGANGENHEIT 200
AA) DAS § 47 FAMFG ZUGRUNDE LIEGENDE PRINZIP
.................
201
BB) EIN KURZER EXKURS IN DAS BRITISCHE RECHT
.......................
204
D)
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................
207
2. DIE ERSTE KONKRETISIERUNG DES PRINZIPS DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES VERBANDS
..............................................
207
C. DIE VORAUSSETZUNGEN, EINSCHRAENKUNGEN UND FOLGEN DER LEHRE
VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
.........................................................................
209
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
..............
210
1. DER TATBESTAND DER
BESTELLUNG...................................................211
A) DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESTELLUNG........................................211
AA) DAS RECHTSGESCHAEFT AUF SEITEN DES VERBANDS
.................
211
BB) DIE ANNAHME DURCH DEN DESIGNIERTEN ORGANWALTER.......214
B) DIE GERICHTLICHE
BESTELLUNG....................................................215
C) ZUM FEHLEN EINER BESTELLUNG BEI TAETIGKEIT NACH ENDE
DER ORGANMITGLIEDSCHAFT
.......................................................
216
D) ZUSAMMENFASSUNG ZUM TATBESTAND DER BESTELLUNG
..............
218
2. DIE FEHLERHAFTIGKEIT DER ORGANMITGLIEDSCHAFT
...........................
218
A) DIE FEHLERHAFT BEGRUENDETE ORGANMITGLIEDSCHAFT
.................
219
AA) DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTELLUNG
..............................
219
BB) DIE GERICHTLICHE BESTELLUNG
..........................................
221
B) DIE FEHLERHAFT GEWORDENE ORGANMITGLIEDSCHAFT
..................
222
C) ZUSAMMENFASSUNG ZUR FEHLERHAFTIGKEIT DER
ORGANMITGLIEDSCHAFT..............................................................223
3. ZUR REGISTEREINTRAGUNG, INSBESONDERE ANGESICHTS
§ 121 ABS. 2 S. 2
AKTG...............................................................223
A) DAS VERHAELTNIS DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN ZU
§ 121 ABS. 2 S. 2 AKTG
.........................................................
224
B) ZUR REGISTEREINTRAGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE LEHRE
VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
.......................................................
227
C) § 121 ABS. 2 S. 2 AKTG UND DIE EINBERUFUNG DURCH NICHT
EINGETRAGENE ORGANWALTER
....................................................
228
D) ZUSAMMENFASSUNG ZUR REGISTEREINTRAGUNG UND
§ 121 ABS. 2 S. 2
AKTG.........................................................229
4. ZUM VOLLZUG ALS VORAUSSETZUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN
ORGAN.........................................................................................
230
A) DER ZEITPUNKT DES VOLLZUGS NACH HERRSCHENDER ANSICHT
.......
230
B) ZUM VOLLZUG ALS VORAUSSETZUNG
...........................................
231
II. DIE EINSCHRAENKUNGEN DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
.............
234
1. ZUR KENNTNIS DER
FEHLERHAFTIGKEIT.............................................234
2. ENTGEGENSTEHENDE GEWICHTIGE
INTERESSEN..................................235
A) ZU VERSTOESSEN GEGEN DIE GUTEN SITTEN UND GEGEN
ALLGEMEINE
VERBOTSGESETZE....................................................236
AA) VERSTOESSE GEGEN DIE GUTEN SITTEN, INSBESONDERE
FIRMENBESTATTUNGEN.......................................................236
BB) VERSTOESSE GEGEN ALLGEMEINE VERBOTSGESETZE
..................
239
B) ZU VERSTOESSEN GEGEN SPEZIFISCHE VERBOTE DER
ORGANMITGLIEDSCHAFT..............................................................241
C) DIE ORGANMITGLIEDSCHAFT BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGER
PERSONEN................................................................................
244
AA) DER SCHUTZ GESCHAEFTSUNFAEHIGER
.....................................
245
BB) DER SCHUTZ BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER UND
BETREUTER........................................................................
246
D) DIE UEBERTRAGUNG AUF DIE GERICHTLICHE BESTELLUNG
................
250
AA) DER AUSGANGSPUNKT
.......................................................
250
BB) INSBESONDERE ZUR BESTELLUNG AMTSUNWUERDIGER
PERSONEN
........................................................................
251
3. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN EINSCHRAENKUNGEN DER LEHRE VOM
FEHLERHAFTEN
ORGAN.......................................................................253
III. DIE FOLGEN DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
............................
254
1. DIE BEENDIGUNG DER FEHLERHAFTEN ORGANMITGLIEDSCHAFT
.............
254
A) DIE ABBERUFUNG BEI RECHTSGESCHAEFTLICHER BESTELLUNG............255
B) DIE ABBERUFUNG BEI GERICHTLICHER
BESTELLUNG........................257
2. DIE RECHTE UND PFLICHTEN WAEHREND DER FEHLERHAFTEN
ORGANMITGLIEDSCHAFT....................................................................
258
3. ZUR GERICHTLICHEN BESTELLUNG UND FUEHRUNGSLOSIGKEIT BEI
FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT................................................260
A) ZUR GERICHTLICHEN BESTELLUNG BEI FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT
...............................................................
260
B) ZUR FUEHRUNGSLOSIGKEIT DES VERBANDS BEI FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT...............................................................
262
D. ZUSAMMENFASSUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN (LEITUNGS-)ORGAN
......
265
VIERTER TEIL: ANDERE FEHLERHAFTE ORGANE
............................................
267
§ 11 DER AUFSICHTSRAT IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT............................................267
A. DIE ERWEITERUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
............................
268
I. ZUM AUSSCHLUSS DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN DURCH
§§ 250 FF., 96 ABS. 2 8 .6 AKTG
.......................................................
272
II. DIE RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN BEI FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT.........................................................................275
1. DIE PRIMAER- UND SEKUNDAERPFLICHTEN GEGENUEBER DEM VERBAND...276
A) WESENTLICHE PFLICHTEN UND DIE PROBLEMATIK BEI
FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT...........................................276
B) ZUR BESONDEREN LOESUNG DURCH ANDERWEITIGE BEGRUENDUNG
VON
PFLICHTEN...........................................................................278
2. DER VERGUETUNGSANSPRUCH DES AUFSICHTSRATSMITGLIEDS.................280
3. DIE VERTRETUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT IM AUSSENVERHAELTNIS
......
282
4. DAS HANDELN IM INNENVERHAELTNIS
................................................
284
A) DIE BESTELLUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
.............................
287
B) DIE VORBEREITUNG VON HAUPTVERSAMMLUNGEN UND
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
...........................................
288
AA) DIE BESCHLUSSVORSCHLAEGE DES AUFSICHTSRATS
...................
289
BB) DIE EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG
......................
292
C) DIE FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
.................................
295
AA) GRUNDLAGEN UND DIE PROBLEMATIK BEI FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT........................................................295
BB) ZUR BESONDEREN LOESUNG DURCH § 256 ABS. 6 AKTG
.........
296
D) ZUSAMMENFASSUNG ZUM HANDELN IM INNENVERHAELTNIS
........
298
5. ZUSAMMENFASSUNG DER RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
BEI FEHLERHAFTER
ORGANMITGLIEDSCHAFT.........................................298
III. ZUM AUSSCHLUSS VON RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
...............
299
1. ZUR ERNEUTEN BESTELLUNG UND ZUM BESTAETIGUNGSBESCHLUSS
.......
299
2. ZUR GERICHTLICHEN BESTELLUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM.....301
A) DIE WEGE ZU EINER GERICHTLICHEN BESTELLUNG
.........................
302
AA) DIE AUFSCHIEBEND ODER AUFLOESEND BEDINGTE BESTELLUNG 303
BB) DIE UNBEDINGTE BESTELLUNG ANALOG § 104 AKTG
............
304
CC) DIE KRITIK ZUR BESTELLUNG OHNE VORIGE
AMTSNIEDERLEGUNG..........................................................305
B) STELLUNGNAHME
......................................................................
306
AA) ZUR GERICHTLICHEN BESTELLUNG OHNE AMTSNIEDERLEGUNG 306
BB) DAS VERHAELTNIS DER GERICHTLICHEN BESTELLUNG ZUR
LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
......................................
309
IV. ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG.....................................................310
B. DIE VORAUSSETZUNGEN, EINSCHRAENKUNGEN UND FOLGEN DER LEHRE
VOM FEHLERHAFTEN
ORGAN.......................................................................
312
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN.............312
1. DER TATBESTAND DER
BESTELLUNG..................................................312
2. DIE FEHLERHAFTIGKEIT DER ORGANMITGLIEDSCHAFT
.........................
313
II. DIE EINSCHRAENKUNGEN DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
............
314
1. ZU GEWICHTIGEN INTERESSEN DER
ALLGEMEINHEIT..........................315
2. DIE ORGANMITGLIEDSCHAFT BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGER
PERSONEN....................................................................................
318
3. DIE UEBERTRAGUNG AUF DIE GERICHTLICHE
BESTELLUNG.....................318
III. DIE FOLGEN DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN
.............................
319
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUM FEHLERHAFT EINGERICHTETEN AUFSICHTSRAT DER
AKTIENGESELLSCHAFT................................................................................321
§ 12 WEITERE
ORGANE.....................................................................................322
FUENFTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................
327
§13 DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
.................................
327
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................
337
SACHREGISTER...................................................................................................
367
|
any_adam_object | 1 |
author | Göbbel, Vincent 1988- |
author_GND | (DE-588)116625738X |
author_facet | Göbbel, Vincent 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Göbbel, Vincent 1988- |
author_variant | v g vg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045160343 |
classification_rvk | PE 380 PD 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)1051251504 (DE-599)DNB1163288683 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03294nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045160343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180831s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163288683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161563416</subfield><subfield code="c">: EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156341-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161563417</subfield><subfield code="9">3-16-156341-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161563416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1051251504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163288683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbbel, Vincent</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="0">(DE-588)116625738X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lehre vom fehlerhaften Organ</subfield><subfield code="b">zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter</subfield><subfield code="c">Vincent Göbbel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 370 Seiten</subfield><subfield code="c">232 cm x 155 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301837-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129153-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faktisches Organ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153597-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fehlerhafte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">faktisches</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">faktischen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organ</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129153-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301837-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Faktisches Organ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153597-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156342-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=edc59f96335a47c4b0929eed03c68bb1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030549844</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045160343 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:10:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161563416 3161563417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030549844 |
oclc_num | 1051251504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
physical | XV, 370 Seiten 232 cm x 155 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Göbbel, Vincent 1988- (DE-588)116625738X aut Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter Vincent Göbbel Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XV, 370 Seiten 232 cm x 155 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 78 Dissertation Universität Trier 2018 Fehler (DE-588)4016606-5 gnd rswk-swf Organ (DE-588)4043769-3 gnd rswk-swf Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Bestellung (DE-588)4129153-0 gnd rswk-swf Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd rswk-swf Faktisches Organ (DE-588)4153597-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf fehlerhafte Bestellung faktisches Organ Lehre vom faktischen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organ (DE-588)4043769-3 s Bestellung (DE-588)4129153-0 s Fehler (DE-588)4016606-5 s DE-604 Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 s Faktisches Organ (DE-588)4153597-2 s Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156342-3 Studien zum Privatrecht Band 78 (DE-604)BV035374527 78 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=edc59f96335a47c4b0929eed03c68bb1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göbbel, Vincent 1988- Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter Studien zum Privatrecht Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Organ (DE-588)4043769-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Bestellung (DE-588)4129153-0 gnd Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd Faktisches Organ (DE-588)4153597-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016606-5 (DE-588)4043769-3 (DE-588)4191867-8 (DE-588)4301837-3 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4129153-0 (DE-588)4187551-5 (DE-588)4153597-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter |
title_auth | Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter |
title_exact_search | Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter |
title_full | Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter Vincent Göbbel |
title_fullStr | Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter Vincent Göbbel |
title_full_unstemmed | Die Lehre vom fehlerhaften Organ zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter Vincent Göbbel |
title_short | Die Lehre vom fehlerhaften Organ |
title_sort | die lehre vom fehlerhaften organ zur begrundung eines verbandsrechtlichen prinzips dessen verhaltnis zur lehre vom fehlerhaften verband und seiner anwendung auf gekorene organwalter |
title_sub | zur Begründung eines verbandsrechtlichen Prinzips, dessen Verhältnis zur Lehre vom fehlerhaften Verband und seiner Anwendung auf gekorene Organwalter |
topic | Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Organ (DE-588)4043769-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Bestellung (DE-588)4129153-0 gnd Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd Faktisches Organ (DE-588)4153597-2 gnd |
topic_facet | Fehler Organ Organ Recht Bestellung Recht Aktiengesellschaft Bestellung Verbandsrecht Faktisches Organ Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=edc59f96335a47c4b0929eed03c68bb1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT gobbelvincent dielehrevomfehlerhaftenorganzurbegrundungeinesverbandsrechtlichenprinzipsdessenverhaltniszurlehrevomfehlerhaftenverbandundseineranwendungaufgekoreneorganwalter AT mohrsiebeckgmbhcokg dielehrevomfehlerhaftenorganzurbegrundungeinesverbandsrechtlichenprinzipsdessenverhaltniszurlehrevomfehlerhaftenverbandundseineranwendungaufgekoreneorganwalter |