Umweltrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Erbguth, Wilfried Umweltrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 554 Seiten |
ISBN: | 9783848752898 3848752891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045158750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230921 | ||
007 | t| | ||
008 | 180830s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1163679828 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848752898 |c EUR 26.00 (DE) |9 978-3-8487-5289-8 | ||
020 | |a 3848752891 |9 3-8487-5289-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1048289834 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1163679828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-1028 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-862 |a DE-188 | ||
084 | |a AR 29000 |0 (DE-625)8637: |2 rvk | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlacke, Sabine |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133111458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltrecht |c Prof. Dr. Sabine Schlacke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
300 | |a 554 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Umweltrecht | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
653 | |a Umwelt- und Energierecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-9475-9 |w (DE-604)BV045510347 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Erbguth, Wilfried |t Umweltrecht |b 6. Auflage |z 978-3-8487-2885-5 |w (DE-604)BV043379738 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eb8a5d8da3b64c45a31b602f3414da9e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030548293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030548293 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/AR 29000 S338(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 747074 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000522232 |
_version_ | 1824555198728634368 |
adam_text |
INHALT
VORWORT 5
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
A. A
LLGEMEINES
U
MWELTRECHT
_
§ 1 GRUNDBEGRIFFE 33
I. UMWELT 33
II. UMWELTSCHUTZ 34
1. BEGRIFF 34
2. SCHUTZZWECK 34
3. HANDLUNGSEBENEN 35
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 36
§ 2 UMWELTRECHT 37
I. BEGRIFF 37
II. ENTSTEHUNG DES UMWELTRECHTS 38
III. ENTWURF UND SCHEITERN EINES UMWELTGESETZBUCHS 40
IV. BEREICHE DES UMWELTRECHTS 42
1. UMWELTSTRAFRECHT 43
2. UMWELTPRIVATRECHT 44
3. OEFFENTLICHES UMWELTRECHT 46
V. SCHUTZGEGENSTAENDE 47
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 48
§ 3 GRUNDPRINZIPIEN DES UMWELTRECHTS 49
I. UEBERBLICK 49
II. VORSORGEPRINZIP 51
III. VERURSACHERPRINZIP 53
IV. KOOPERATIONSPRINZIP 55
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 57
§ 4 UMWELTVERFASSUNGSRECHT 58
I. DIE GRUNDGESETZLICHE STAATSZIELBESTIMMUNG UMWELTSCHUTZ
(ART. 20A GG) 58
II. UMWELTGRUNDRECHT? 60
III. GRUNDRECHTSSCHUTZ IM BEREICH DES UMWELTRECHTS 61
1. GRUNDRECHTSSCHUTZ VOR UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN DES STAATES 61
A) GRUNDRECHTSSCHUTZ PRIVATER UMWELTSCHUETZER 61
AA) NICHTGEWERBLICHE PRIVATPERSONEN 62
BB) GEWERBLICHE PRIVATPERSONEN 62
B) GRUNDRECHTSSCHUTZ PRIVATER UMWELTBELASTER 63
AA) A RT.14A BS.LG G 63
BB) ART. 12 ABS. 1 GG 64
2. GRUNDRECHTSSCHUTZ VOR UMWELTBELASTUNGEN 64
A) GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE 64
AA) ART. 14 GG 65
BB) ART. 2 ABS. 2 GG 65
CC) ART. 2 ABS. 1 GG 66
B) GRUNDRECHTE ALS STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN 66
IV. BEDEUTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS IM UMWELTRECHT 70
1. VORBEHALT DES GESETZES 70
2. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 71
3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 72
V. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG IM UMWELTSCHUTZ 72
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM UMWELTSCHUTZ 73
A) ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDES 73
AA) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 73
BB) KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 74
CC) ABSCHAFFUNG DER RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ 76
B) ZUSTAENDIGKEITEN DER LAENDER 77
AA) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 77
BB) KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 77
CC) AUSFUELLENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 77
2. VERWALTUNGSKOMPETENZEN IM UMWELTSCHUTZ 78
A) LAENDERVERWALTUNG 78
B) BUNDESVERWALTUNG 78
C) KOMMUNALVERWALTUNG 79
D) MEHREBENENVERWALTUNG 79
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 80
§ 5 INSTRUMENTE DES UMWELTRECHTS 81
I. UMWELTPLANUNG 81
1. PLANUNGSBEGRIFF 82
2. GRUNDLAGEN DER UMWELTPLANUNG 83
3. BEDEUTUNG DER UMWELTPLANUNG 84
4. FORMEN DER UMWELTPLANUNG 85
II. INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 87
1. GESETZLICHE GEBOTE UND VERBOTE 88
A) LEISTUNGSPFLICHTEN 88
B) DULDUNGSPFLICHTEN 89
C) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 89
2. KONTROLLINSTRUMENTE DER VERWALTUNG 90
A) ERLAUBNISVORBEHALTE 90
B) ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 92
AA) EINFACHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 93
BB) FOERMLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 93
CC) PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 93
(1) VERFAHRENSABLAUF 94
(2) RECHTSWIRKUNGEN DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 98
DD) VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 99
EE) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG UND STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG 101
(1) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 102
(A) EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND 102
(B) ZIEL UND ANWENDUNGSBEREICH 103
(C) VERFAHREN 105
(D) RECHTSFRAGEN 108
(2) STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG 111
C) AUSKUNFTSPFLICHTEN 114
3. REPRESSIVE INSTRUMENTE DER VERWALTUNG 114
III. INSTRUMENTE INDIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 115
1. FINANZIELLE ANREIZE 116
A) SUBVENTIONEN 116
B) ABGABEN 117
2. ANREIZE DURCH GEWAEHRUNG VON BENUTZUNGSVORTEILEN 121
3. UMWELTZERTIFIKATE UND KOMPENSATIONSMODELLE 121
A) UMWELTZERTIFIKATE 121
B) KOMPENSATIONSMODELLE 122
4. BEHOERDLICHE WARNUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 122
5. UMWELTABSPRACHEN 123
6. ZIELFESTSETZUNGEN 125
7. FAKULTATIVE KONTROLLEN: UMWELTAUDITSYSTEM 125
8. INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM UMWELTINFORMATIONSGESETZ 127
IV. STAATLICHE EIGENVORNAHME 132
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 133
§ 6 RECHTSSCHUTZ IM UMWELTRECHT 134
I. RECHTSSCHUTZ IM VERWALTUNGSVERFAHREN 134
1. BETEILIGUNGSRECHTE 135
2. BETEILIGUNG VON VEREINIGUNGEN 137
II. RECHTSSCHUTZ DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTE 138
1. ALLGEMEINES 138
2. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN ALLGEMEIN 139
3. BESONDERHEITEN DES RECHTSSCHUTZES IM UMWELTRECHT 141
A) KLAGEBEFUGNIS IM MEHRPOLIGEN VERWALTUNGSVERHAELTNIS 141
B) KONTROLLDICHTE IM UMWELTRECHT 152
C) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG 155
D) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 156
E) MASSENVERFAHREN 157
F) BESCHRAENKUNG DER RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 158
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 159
§ 7 UMWELTEUROPARECHT 160
I. UMWELTRELEVANTE NORMEN DES PRIMAEREN UNIONSRECHTS 160
1. ZIELE UND GRUNDSAETZE DER UMWELTPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION 162
2. BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE 163
3. SCHUTZ- UND SCHUTZVERSTAERKERKLAUSELN 164
4. RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN UND -HANDLUNGSFORMEN 164
A) KOMPETENZEN ZUR RECHTSETZUNG 164
B) FORMEN UND WIRKUNGSWEISE DER RECHTSETZUNG 165
5. AUSWAERTIGE KOMPETENZEN 168
6. FINANZIERUNG UND DURCHFUEHRUNG 168
7. KOLLISION ZWISCHEN NATIONALEM RECHT UND UNIONSRECHT 168
II. UMWELTRELEVANTE NORMEN DES SEKUNDAEREN UNIONSRECHTS 169
1. AKTIONSPROGRAMME 169
2. RECHTSAKTE 170
3. INTERNATIONALE AKTIVITAETEN 173
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 174
§ 8 UMWELTVOELKERRECHT 175
I. PROBLEMLAGE 175
II. RECHTSQUELLEN 176
1. UEBERBLICK 176
2. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 177
3. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 181
A) MATERIELLE NORMEN 181
AA) VERBOT ERHEBLICHER GRENZUEBERSCHREITENDER
UMWELTBELASTUNGEN 181
BB) GEBOT DER FAIREN UND GERECHTEN AUFTEILUNG GEMEINSAMER
NATUERLICHER RESSOURCEN 183
B) VERFAHRENSPFLICHTEN 184
C) DEFIZITE 184
III. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 185
IV. UN-UMWELTSCHUTZKONFERENZEN 186
V. ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSPOTENZIAL DES UMWELTVOELKERRECHTS 189
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 191
B. B
ESONDERES
U
MWELTRECHT
_
§ 9 IMMISSIONSSCHUTZRECHT 192
I. RECHTSGRUNDLAGEN 193
1. INTERNATIONALES RECHT 193
2. EU-RECHT 194
3. BUNDESRECHT 197
4. LANDESRECHT 199
5. WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN 200
II. DAS BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ IM UEBERBLICK 200
III. ZIELE 202
IV. GRUNDBEGRIFFE UND GELTUNGSBEREICH 202
1. GRUNDBEGRIFFE 202
A) IMMISSIONEN 202
B) EMISSIONEN 204
C) SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN 204
D) STAND DER TECHNIK 206
2. GELTUNGSBEREICH 207
V. IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM 208
1. PLANUNGSINSTRUMENTE 208
A) PLANUNGSGRUNDSATZ 208
B) LUFTREINHALTEPLANUNG 209
C) LAERMMINDERUNGSPLANUNG 212
2. INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 214
A) GE- UND VERBOTE DES VERKEHRSBEZOGENEN IMMISSIONSSCHUTZES 215
B) GE-UND VERBOTE DES ANLAGENBEZOGENEN IMMISSIONSSCHUTZES 217
AA) PFLICHTEN DER BETREIBER GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER ANLAGEN 218
(1) PFLICHTEN GERN. § 5 BIMSCHG 218
(2) KONKRETISIERENDE RECHTSVERORDNUNGEN GERN.
§7 BIMSCHG 222
BB) PFLICHTEN DER BETREIBER NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER
ANLAGEN 223
CC) BESTELLUNG EINES IMMISSIONSSCHUTZBEAUFTRAGTEN 225
DD) BESTELLUNG EINES STOERFALL BEAUFTRAGTEN 226
C) KONTROLLINSTRUMENTE 226
AA) GENEHMIGUNGSPFLICHT 226
(1) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT EINER ANLAGE 226
(2) GENEHMIGUNGSVERFAHREN 229
(A) FOERMLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 229
(B) VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 233
(3) MATERIELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 234
(4) GENEHMIGUNGSFORMEN 237
(5) RECHTSWIRKUNGEN 238
BB) UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 241
D) REPRESSIVE INSTRUMENTE 242
AA) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 242
BB) NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 244
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 248
§ 10 NATURSCHUTZ- UND LANDSCHAFTSPFLEGERECHT 249
I. RECHTSGRUNDLAGEN 249
1. INTERNATIONALES RECHT 249
2. EU-RECHT 250
3. BUNDESRECHT 251
4. LANDESRECHT 254
II. GRUNDBEGRIFFE 255
1. NATUR UND LANDSCHAFT 255
2. NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE 256
III. DAS BUNDESNATURSCHUTZGESETZ IM UEBERBLICK 256
IV. ZIELE UND GRUNDSAETZE DES NATURSCHUTZ- UND LANDSCHAFTSPFLEGERECHTS
257
V. NATURSCHUTZRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM 261
1. LANDSCHAFTSPLANUNG 261
A) LANDSCHAFTSPROGRAMME 262
B) LANDSCHAFTSRAHMENPLAENE 263
C) LANDSCHAFTSPLAENE UND GRUENORDNUNGSPLAENE 264
2. INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 265
A) LEISTUNGS-UND UNTERLASSUNGSPFLICHTEN, §§ 13 FF. BNATSCHG 265
AA) VORAUSSETZUNGEN EINES EINGRIFFS 265
BB) RECHTSFOLGEN EINES EINGRIFFS 267
CC) DAS VERBOT VERMEIDBARER BEEINTRAECHTIGUNGEN 267
DD) DAS GEBOT ZUM AUSGLEICH ODER ERSATZ UNVERMEIDBARER
BEEINTRAECHTIGUNGEN 268
EE) ABWAEGUNG UND UNTERSAGUNG DES EINGRIFFS 270
FF) ERSATZ UNVERMEIDBARER, ZULAESSIGER BEEINTRAECHTIGUNGEN 270
B) NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG UND BAULEITPLANUNG 273
AA) KONZEPT DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN EINGRIFFSREGELUNG IN DER
BAULEITPLANUNG 273
BB) ABWAEGUNGSGEBOT UND NATURSCHUTZRECHTLICHE
EINGRIFFSREGELUNG 274
CC) AUSGLEICH VON EINGRIFFEN IN NATUR UND LANDSCHAFT DURCH
BAULEITPLANUNG 275
DD) VERURSACHERPRINZIP UND AUSGLEICH DURCH DIE GEMEINDE 276
EE) OEKO-KONTO 277
C) SCHAEDEN AN BESTIMMTEN ARTEN UND NATUERLICHEN LEBENSRAEUMEN 277
D) DULDUNGSPFLICHTEN 278
E) BUERGER- UND BEHOERDENPFLICHTEN 278
3. FLAECHEN- UND BIOTOPSCHUTZ 279
A) FLAECHENSCHUTZ 279
B) BIOTOPSCHUTZ UND BIOTOPVERBUND 281
C) EUROPAEISCHES NETZ *NATURA 2000" 282
AA) SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNG 283
BB) VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 285
4. MEERESNATURSCHUTZ 290
5. UMWELTABSPRACHEN 291
6. ARTENSCHUTZ 292
7. VERBANDSMITWIRKUNG UND VERBANDSKLAGE 294
A) VERBANDSMITWIRKUNG 295
B) VERBANDSKLAGE 297
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 299
§ 11 GEWAESSERSCHUTZRECHT 300
I. RECHTSGRUNDLAGEN 300
1. INTERNATIONALES RECHT 301
2. EU-RECHT 301
3. BUNDESRECHT 306
4. LANDESRECHT 307
II. DAS WASSERHAUSHALTSGESETZ IM UEBERBLICK 308
III. ZIELE UND GRUNDSAETZE DER GEWAESSERBEWIRTSCHAFTUNG 309
1. BEHOERDLICHE BEWIRTSCHAFTUNGSPFLICHTEN 310
2. ALLGEMEINE SORGFALTSPFLICHTEN 311
3. GRUNDSATZBESTIMMUNG UEBER DAS VERHAELTNIS VON GRUNDEIGENTUM
UND GEWAESSERBENUTZUNG 312
4. GRUNDSAETZE DER OEFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNG 312
IV. GELTUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 313
V. WASSERRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM 314
1. WASSERWIRTSCHAFTLICHE PLANUNG 314
A) BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE 314
B) MASSNAHMEN- UND UEBERWACHUNGSPROGRAMME 316
C) RISIKOMANAGEMENTPLAENE 317
2. INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 318
A) GEWAESSERBENUTZUNG 319
AA) BENUTZUNGSTATBESTAENDE 319
BB) GESTATTUNGSFREIE BENUTZUNGEN 319
CC) WASSERRECHTLICHE GENEHMIGUNGSARTEN 320
DD) MATERIELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 321
EE) INHALTS- UND NEBENBESTIMMUNGEN 324
FF) NACHTRAEGLICHE ANORDNUNGEN UND WIDERRUF 325
B) GEWAESSERAUSBAU 325
C) ANLAGENZULASSUNG 326
D) WASSERSCHUTZGEBIETE 326
3. INSTRUMENTE INDIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG -
ABWASSERABGABENRECHT 327
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 329
§ 12 KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLRECHT 330
I. RECHTSGRUNDLAGEN 331
1. INTERNATIONALES RECHT 331
2. EU-RECHT 331
3. BUNDESRECHT 332
4. LANDESRECHT 336
II. DAS KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ IM UEBERBLICK 336
III. GELTUNGSBEREICH DES KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZES 336
IV. GRUNDBEGRIFFE 337
1. ABFALL BEGRIFF 337
2. ABFALLERZEUGER 340
3. ABFALL BESITZE R 341
4. ABFALLENTSORGUNG 341
5. GEFAEHRLICHE UND NICHT GEFAEHRLICHE ABFAELLE 342
6. RECYCLING 342
7. NEBENPRODUKTE 342
8. ENDE DER ABFALLEIGENSCHAFT 343
V. GRUNDSAETZE UND GRUNDPFLICHTEN 343
VI. ABFALLRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM 345
1. ABFALLWIRTSCHAFTSPLANUNG 345
A) ABFALLWIRTSCHAFTSPLAN 346
AA) INHALT DES ABFALLWIRTSCHAFTSPLANS 346
BB) BEDEUTUNG DES ABFALLWIRTSCHAFTSPLANS 347
CC) VERBINDLICHKEIT VON ABFALLWIRTSCHAFTSPLAENEN UND
RECHTSSCHUTZ 347
DD) VERFAHREN 348
B) ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTE UND ABFALLBILANZ 348
2. INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 349
A) GE- UND VERBOTE 349
AA) ABFALLVERMEIDUNG UND PRODUKTVERANTWORTUNG 349
(1) PRODUKTVERANTWORTUNG ALS GRUNDPFLICHT 349
(2) VERBOTE, BESCHRAENKUNGEN UND KENNZEICHNUNGEN 350
(3) RUECKNAHME- UND RUECKGABEPFLICHTEN 350
BB) ABFALLENTSORGUNG 356
(1) ABFALLVERWERTUNG 357
(2) ABFALLBESEITIGUNG 359
CC) ALTOELENTSORGUNG 369
DD) BETRIEBSBEAUFTRAGTER FUER ABFALL 369
B) ZULASSUNG VON ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN 369
AA) PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN FUER DEPONIEN 370
BB) MATERIELL-RECHTLICHE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER
DEPONIEN 371
CC) PLANERISCHER GESTALTUNGSSPIELRAUM 371
DD) NEBENBESTIMMUNGEN 372
EE) ZULASSUNG DES VORZEITIGEN BEGINNS 372
C) ANZEIGEPFLICHT UND ERLAUBNISVORBEHALT 373
D) UEBERWACHUNG 375
3. INSTRUMENTE INDIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 376
A) ABFALLABGABEN 377
B) HAUSMUELLGEBUEHREN 377
C) KOMMUNALE VERPACKUNGSSTEUERN 377
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 378
§ 13 BODENSCHUTZ- UND ALTLASTENRECHT 379
I. RECHTSGRUNDLAGEN 380
1. INTERNATIONALES RECHT 380
2. EU-RECHT 381
3. BUNDESRECHT 382
4. LANDESRECHT 384
II. DAS BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ IM UEBERBLICK 384
III. ZIELE UND GRUNDSAETZE 384
IV. GELTUNGSBEREICH UND BEGRIFFE 385
1. BODENBEGRIFF 386
2. GESCHUETZTE BODENFUNKTIONEN 387
3. SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNG 388
4. VERDACHTSFLAECHEN 389
5. ALTLASTEN 389
6. ALTLASTVERDAECHTIGE FLAECHE 390
7. SANIERUNG 391
8. SCHUTZ- UND BESCHRAENKUNGSMASSNAHMEN 391
V. BODENSCHUTZRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM 391
1. BODENSCHUTZPLANUNG 392
2. INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 394
A) MASSNAHMEN ZUR ERMITTLUNG SCHAEDLICHER BODENVERAENDERUNGEN
UND ALTLASTEN 394
AA) BEHOERDLICHE EINGRIFFSBEFUGNIS 394
BB) ERMITTLUNGSPFLICHT DER BEHOERDEN 395
CC) UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN BEI ALTLASTEN UND
ALTLASTVERDAECHTIGEN FLAECHEN 396
B) SANIERUNGSANORDNUNGEN 397
AA) SANIERUNGSMITTEL 398
(1) DEKONTAMINATIONSMASSNAHMEN 398
(2) SICHERUNGSMASSNAHMEN 399
(3) BESEITIGUNGS-UND VERMINDERUNGSMASSNAHMEN 399
(4) SCHUTZ- UND BESCHRAENKUNGSMASSNAHMEN 399
BB) SANIERUNGSVERANTWORTLICHE 400
(1) VERURSACHER 400
(2) GESAMTRECHTSNACHFOLGER 401
(3) GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 402
(4) INHABER DER TATSAECHLICHEN GEWALT 402
(5) FRUEHERER EIGENTUEMER 403
C) ANORDNUNGSBEFUGNISSE FUER KOMPLEXE SANIERUNGSFAELLE 403
D) KOSTEN, INTERNER AUSGLEICHSANSPRUCH UND VERJAEHRUNG 406
E) VORSORGEANORDNUNGEN 407
F) ENTSIEGELUNGSANORDNUNGEN 408
3. INSTRUMENTE INDIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 410
A) APPELLATORISCHE VERMEIDUNGS- UND ABWEHRPFLICHT 410
B) LANDWIRTSCHAFTLICHE BODENNUTZUNG 410
C) OEKONOMISCHE ANREIZE 411
D) INFORMATION UND KOOPERATION 412
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 413
§ 14 GENTECHNIKRECHT 414
I. RECHTSGRUNDLAGEN 415
1. INTERNATIONALES RECHT 415
2. EU-RECHT 417
3. BUNDESRECHT 421
II. DAS GENTECHNIKGESETZ 424
1. UEBERBLICK 424
2. GELTUNGSBEREICH 425
3. GRUNDBEGRIFFE 425
4. ZIELE UND GRUNDSAETZE DES GENTECHNIKRECHTS 427
5. GENTECHNIKRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM 428
A) PRAEVENTIVE KONTROLLINSTRUMENTE 428
AA) GENTECHNISCHE ARBEITEN IN GENTECHNISCHEN ANLAGEN 428
BB) FREISETZUNG VON GENETISCH VERAENDERTEN ORGANISMEN 431
CC) INVERKEHRBRINGEN VON GENETISCH VERAENDERTEN ORGANISMEN 433
DD) GRUNDPFLICHTEN: RISIKOPRUEFUNG UND -BEWERTUNG 434
EE) MITTEILUNGSPFLICHTEN 435
FF) AUSKUNFTS- UND DULDUNGSPFLICHTEN 435
GG) NACHMARKTPFLICHTEN 436
B) REPRESSIVE KONTROLLINSTRUMENTE 437
C) ZUSTAENDIGKEITEN 438
AA) BUNDESAMT FUER VERBRAUCHERSCHUTZ UND
LEBENSMITTELSICHERHEIT 438
BB) ZENTRALE KOMMISSION FUER DIE BIOLOGISCHE SICHERHEIT 439
6. HAFTUNGSREGIME 439
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 442
§ 15 MEERESUMWELTRECHT ZUM SCHUTZ VON NORD- UND OSTSEE 443
I. PROBLEMSTELLUNG 443
II. RECHTSREGIME DES MEERESUMWELTSCHUTZES 446
1. SRUE -*D IE VERFASSUNG DER MEERE* 447
A) ZONIERUNG DER MEERE NACH DEM SRUE 448
B) MEERESUMWELTRECHTLICHE VORGABEN DES SRUE 451
2. BEDEUTENDE GLOBALE UEBEREINKOMMEN ZUM MEERESUMWELTSCHUTZ 452
A) UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ VOR VERSCHMUTZUNGSQUELLEN 453
B) UEBEREINKOMMEN ZUM ARTEN- UND LEBENSRAUMSCHUTZ MIT
MEERESBEZUG 455
3. REGIONALE UEBEREINKOMMEN FUER DEN BEREICH VON NORD- UND OSTSEE 457
A) NORDSEE-RELEVANTE UEBEREINKOMMEN 457
B) OSTSEE-RELEVANTE UEBEREINKOMMEN 459
C) NORD- UND OSTSEE-RELEVANTE UEBEREINKOMMEN 460
4. REGIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DER EBENE INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN UND KONFERENZEN 460
A) ORGANISATIONEN UND KONFERENZEN FUER DEN BEREICH DER NORDSEE 461
B) ORGANISATIONEN UND KONFERENZEN FUER DEN BEREICH DER OSTSEE 462
C) GEMEINSAME MINISTERKONFERENZ VON OSPAR UND HELCOM 463
5. EU-RECHT 463
A) ANWENDBARKEIT VON UNIONSRECHT INNERHALB DES MEERESRAUMES 464
B) MEERESUMWELTSCHUTZBEZOGENES SEKUNDAERRECHT 465
6. NATIONALES RECHT 470
A) ANWENDBARKEIT VON NATIONALEM RECHT INNERHALB DES
MEERESRAUMES 470
B) MEERESUMWELTSCHUTZBEZOGENES NATIONALES RECHT 470
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 475
§ 16 KLIMASCHUTZRECHT 476
I. PROBLEMSTELLUNG 476
II. BEGRIFFSKLAERUNG *KLIMASCHUTZRECHT* 476
III. DAS RECHTSREGIME DES KLIMASCHUTZES 477
1. INTERNATIONALES RECHT 478
A) INTERNATIONALE ABKOMMEN ZUR BEKAEMPFUNG DES
OZONSCHICHTABBAUS 478
B) INTERNATIONALE ABKOMMEN ZUR BEKAEMPFUNG DES KLIMAWANDELS 478
2. EU-RECHT 481
A) RECHTSAKTE ZUR ERRICHTUNG EINES EU-EMISSIONSHANDELSSYSTEMS 483
B) RECHTSAKTE ZUR FOERDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 486
C) RECHTSAKTE ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ 488
D) SONSTIGE KLIMASCHUETZENDE RECHTSAKTE 491
AA) EU-LUFTREINHALTUNGSRECHT 491
BB) C02-ABSCHEIDUNG UND SPEICHERUNG 492
3. BUNDESRECHT 493
A) RECHT DES EMISSIONSZERTIFIKATEHANDELS 495
B) RECHT DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 498
AA) STROMBEREICH 500
BB) WAERMEBEREICH 502
CC) KRAFTSTOFFBEREICH 503
C) RECHT DER ENERGIEEFFIZIENZ 504
D) KLIMASCHUTZBEZOGENE REGELUNGEN DES UMWELT- UND
PLANUNGSRECHTS 507
4. LANDESRECHT 509
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 514
DEFINITIONEN 515
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR 529
STICHWORTVERZEICHNIS 541 |
any_adam_object | 1 |
author | Schlacke, Sabine 1968- |
author_GND | (DE-588)133111458 |
author_facet | Schlacke, Sabine 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schlacke, Sabine 1968- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045158750 |
classification_rvk | AR 29000 PN 794 |
classification_tum | UMW 050f |
ctrlnum | (OCoLC)1048289834 (DE-599)DNB1163679828 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Umwelt |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045158750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230921</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180830s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163679828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848752898</subfield><subfield code="c">EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5289-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848752891</subfield><subfield code="9">3-8487-5289-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048289834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163679828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlacke, Sabine</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133111458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Sabine Schlacke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">554 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umwelt- und Energierecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9475-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045510347</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Erbguth, Wilfried</subfield><subfield code="t">Umweltrecht</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8487-2885-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043379738</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eb8a5d8da3b64c45a31b602f3414da9e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030548293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030548293</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045158750 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:03:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848752898 3848752891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030548293 |
oclc_num | 1048289834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-634 DE-12 DE-20 DE-29 DE-1049 DE-1050 DE-1028 DE-573 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-739 DE-1046 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-634 DE-12 DE-20 DE-29 DE-1049 DE-1050 DE-1028 DE-573 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-739 DE-1046 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
physical | 554 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spellingShingle | Schlacke, Sabine 1968- Umweltrecht Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umweltrecht |
title_auth | Umweltrecht |
title_exact_search | Umweltrecht |
title_full | Umweltrecht Prof. Dr. Sabine Schlacke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
title_fullStr | Umweltrecht Prof. Dr. Sabine Schlacke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
title_full_unstemmed | Umweltrecht Prof. Dr. Sabine Schlacke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
title_old | Erbguth, Wilfried Umweltrecht |
title_short | Umweltrecht |
title_sort | umweltrecht |
topic | Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Umweltrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eb8a5d8da3b64c45a31b602f3414da9e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030548293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlackesabine umweltrecht AT nomosverlagsgesellschaft umweltrecht |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 AR 29000 S338(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |