Die rentenpolitische Agenda 2030: Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen
Die Rentenreform im Jahr 2014 zum Anlass nehmend, beschäftigen sich die Autoren mit grundsätzlichen Reformansätzen der Alterssicherung. Einige der angesprochenen Themen haben sich zwischenzeitlich weiterentwickelt: durch das Flexirentengesetz und die Ost-West-Anpassung. Die zweite Auflage nimmt die...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag
2018
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Rentenreform im Jahr 2014 zum Anlass nehmend, beschäftigen sich die Autoren mit grundsätzlichen Reformansätzen der Alterssicherung. Einige der angesprochenen Themen haben sich zwischenzeitlich weiterentwickelt: durch das Flexirentengesetz und die Ost-West-Anpassung. Die zweite Auflage nimmt die neue Rechtslage auf. Und trotz der gesetzgeberischen Aktivitäten und der geplanten Vorhaben gilt: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission wird die Eckpfeiler der Alterssicherung erarbeiten müssen. In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen. |
Beschreibung: | 285 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 589 g |
ISBN: | 9783830538790 3830538790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045156309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191118 | ||
007 | t | ||
008 | 180829s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1163404616 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830538790 |c Festeinband : EUR 48.00 (DE) |9 978-3-8305-3879-0 | ||
020 | |a 3830538790 |9 3-8305-3879-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830538790 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 3879 |
035 | |a (OCoLC)1048394419 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1163404616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-B1533 |a DE-2070s | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kreikebohm, Ralf |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)111075971 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rentenpolitische Agenda 2030 |b Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen |c Ralf Kreikebohm, Uwe Kolakowski, Svenja Reiber, Jürgen Rodewald |
250 | |a 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag |c 2018 | |
300 | |a 285 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 589 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien | |
520 | 8 | |a Die Rentenreform im Jahr 2014 zum Anlass nehmend, beschäftigen sich die Autoren mit grundsätzlichen Reformansätzen der Alterssicherung. Einige der angesprochenen Themen haben sich zwischenzeitlich weiterentwickelt: durch das Flexirentengesetz und die Ost-West-Anpassung. Die zweite Auflage nimmt die neue Rechtslage auf. Und trotz der gesetzgeberischen Aktivitäten und der geplanten Vorhaben gilt: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission wird die Eckpfeiler der Alterssicherung erarbeiten müssen. In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen. | |
650 | 0 | 7 | |a Rentenpolitik |0 (DE-588)4212490-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherungsrecht |0 (DE-588)4115743-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Alterssicherung | ||
653 | |a Rentenversicherung | ||
653 | |a Agenda 2010 | ||
653 | |a Sozialversicherung | ||
653 | |a Renteneintritt | ||
653 | |a Altersarmut | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rentenpolitik |0 (DE-588)4212490-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rentenversicherungsrecht |0 (DE-588)4115743-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kolakowski, Uwe |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1102551708 |4 aut | |
700 | 1 | |a Reiber, Svenja |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1065341296 |4 aut | |
700 | 1 | |a Rodewald, Jürgen |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110218697X |4 aut | |
710 | 2 | |a Berliner Wissenschafts-Verlag |0 (DE-588)1065866410 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54799d0d16104a11b2b5f7ce91051668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030545904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030545904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178832637296640 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG...........................................................................................................
11
2
AUSGANGSLAGE.....................................................................................................
17
2.1 DIE EROSION DES
NORMALARBEITSVERHAELTNISSES.................................... 17
2.1.1 VON DER MUEHSAL DER ARBEIT ZUR ERFUELLUNG DES LEBENS
........................
17
2.1.2 ERWERBSARBEIT UND
SOZIALSTAATSENTWICKLUNG....................................... 19
2.1.3 PREKAERE UND ATYPISCHE BESCHAEFTIGUNG VERSUS NORMALARBEITS
VERHAELTNIS 19
2.1.4 DIE DATENLAGE ZUM NORMALARBEITS VERHAELTNIS: DIE AUSWEITUNG DER
PREKAEREN UND ATYPISCHEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE........................ 23
2.1.5 GRUENDE FUER DIE EROSION DES NORMALARBEITSVERHAELTNISSES AB ANFANG
DER 1990ER JAHRE
................................................................................
26
2.2 DIE THESE DER INDIVIDUALISIERUNG DER GESELLSCHAFT
...........................
29
3 DIE NEUDEFINITION EINES AUSKOEMMLICHEN LEISTUNGSNIVEAUS ALS
SICHERUNGSZIEL DER GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG.................................... 35
3.1 STATUS Q U O
.........................................................................................
35
3.1.1
STANDARDRENTE...................................................................................
35
3.1.2
RENTENNIVEAU...................................................................................
36
3.1.3 DAS RENTENNIVEAU ALS MASSGROESSE FUER DIE HALTELINIE EINES
AUSKOEMMLICHEN UND ANGEMESSENEN LEISTUNGSNIVEAUS?
.....................
38
3.2 NEUDEFINITION DES LEISTUNGSNIVEAUS
...................................................
39
3.2.1 DIE GRUNDIDEE FUER DIE BESTIMMUNG DES LEISTUNGSNIVEAU AUS DEM
VERSICHERUNGSSYSTEM
.......................................................................
39
3.2.2 GRUNDSICHERUNG IM A LTE R
.................................................................
41
3.2.3 METHODISCHE H INW EISE
....................................................................
41
3.2.4 NEUDEFINITION DES
LEISTUNGSNIVEAUS................................................... 43
3.3 ZIELERREICHUNG DURCH EINE AENDERUNG DER RENTENANPASSUNGSFORMEL. . 44
3.3.1 ANPASSUNG DER RENTEN NACH GELTENDEM R E C H
T................................. 46
3.3.2 DIE RENTENANPASSUNGSFORMEL ALS VERTEILUNGSPOLITISCHE STELLSCHRAUBE
47
3.4 BISHERIGE VORSCHLAEGE FUER EINE AENDERUNG DER RENTENANPASSUNGSFORMEL 47
3.4.1 DER VORSCHLAG VON W. HAIN, A.WEPREK UND H. VIEBROK AUS DEM JAHR
2011....................................................................................................
47
3.4.2 DER VORSCHLAG VON J. FAIK; T. KOEHLER-RAMA AUS DEM JAHR 2009 . . .
50
3.4.3 DER VORSCHLAG VON J. STEFFEN AUS AUGUST 2 0 1 5
.................................
52
3.5 FAZIT AUS DEN VORSCHLAEGEN FUER EINE AENDERUNG DER
RENTENANPASSUNGSFORMEL
.................................................................
55
3.6 ALTEMATIVLOESUNG DURCH DIE
SOLIDARRENTE?.......................................... 56
4 DAS BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS ALS GRUNDVORAUSSETZUNG FUER DEN SCHUTZ
DURCH DIE
SOZIALVERSICHERUNG...........................................................................
61
4.1 INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN ARBEITSWELT UND ARBEITSVERFASSUNG UND
DEN SOZIALEN
SICHERUNGSSYSTEMEN......................................................
61
4.2 DIE ZUKUNFT DES ARBEITSLEBENS - EINIGE ENTWICKLUNGSLINIEN
............
62
4.3 BEDARF ES GRUNDLEGENDER VERAENDERUNGEN DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS?...............................................................
69
4.3.1
VORBEMERKUNG....................................................................................
69
4.3.2 DER VERSICHERTE
PERSONENKREIS............................................................
70
4.3.2.1 ABGRENZUNG SELBSTAENDIGE/UNSELBSTAENDIG BESCHAEFTIGTE
......................
70
4.3.2.1.1 BRIEF- UND FRACHTZUSTELLDIENSTE (Z.B. FRACHTFUEHRER),
SPEDITIONEN/
MIETFAHRER..........................................................................................
72
4.3.2.1.2 VERTEILDIENSTE (Z. B. ZEITUNGSZUSTELLER; PROSPEKTVERTEILER)
...................
73
4.3.2.1.3 TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN (Z.B. SCHNUEFFLER)
..................................
73
4.3.2.1.4 THERAPEUTISCHE DIENSTLEISTUNGEN (Z.B. KRANKENGYMNASTEN BZW.
ERGOTHERAPEUTEN),
HONORARAERZTE......................................................... 74
4.3.2.1.5
DOZENTENTAETIGKEITEN............................................................................
75
4.3.2.1.6
UEBUNGSLEITER/HONORARKRAEFTE................................................................
75
4.3.2.2 KANN DIE STATUSFESTSTELLUNG NACH § 7 A SGB IV ZUR PRAEZISEN
ABGRENZUNG VON UNSELBSTAENDIGER UND SELBSTAENDIGER BESCHAEFTIGUNG
BEITRAGEN?..........................................................................................
76
4.3.2.3 VERSCHIEBUNG DES
ARBEITSRAUMES...................................................... 76
4.3.2.4 ARBEITSZEITOPTIONEN UND FUEHREN MIT ZIELVORGABEN
............................
78
4.3.2.5 NEUE ARBEITSORGANISATIONSFORMEN
.......................................................
80
4.3.2.6 PLATTFORMOEKONOMIE
............................................................................
80
4.4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERSICHERTEN RISIKEN
........................................
82
4.4.1
RENTENVERSICHERUNG...........................................................................
82
4.4.2
KRANKENVERSICHERUNG........................................................................
83
4.4.3
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG..................................................................
84
4.4.4
UNFALLVERSICHERUNG...........................................................................
85
4.5 FAZIT UND
FOLGERUNGEN........................................................................
85
4.6 DIE WEITERENTWICKLUNG DER SOZIALVERSICHERUNG ZU EINEM
SICHERUNGSSYSTEM FUER BESCHAEFTIGTE, SELBSTAENDIGE UND WIRTSCHAFTLICH
ABHAENGIGE..........................................................................................
87
4.6.1
VORBEMERKUNG....................................................................................
87
4.6.2 DIE EINBEZIEHUNG VON (SOLO-)SELBSTAENDIGEN IN DEN VERSICHERTEN
PERSONENKREIS DER
SOZIALVERSICHERUNG................................................ 89
4.6.3 DER VERSICHERTE PERSONENKREIS IN DER RENTENVERSICHERUNG: DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG.....................................................................
91
4.6.4 SELBSTAENDIGE IN DER SOZIALVERSICHERUNG: DAS GELTENDE R E C H T
............
94
4.6.5 BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN............................................................ 99
4.6.6 BEFREIUNGSRECHT BEIM ERREICHEN VON 30 E P
....................................... 100
4.6.7
BEITRAGSTRAGUNG.................................................................................
105
4.6.8 ERFASSUNG VON SELBSTAENDIGEN: EINIGE *TECHNISCHE* FRAGEN
...............
107
4.6.9 UEBERGANGSREGELUNGEN AUS VERTRAUENSSCHUTZGRUENDEN
........................
108
4.6.10 DIE ENTWICKLUNG IN E UROPA
..............................................................
109
4.6.11 OEKONOMISCHE ENTWICKLUNG
..............................................................
110
4.6.12 FORTENTWICKLUNG DER SOZIALGESETZGEBUNG BISMARCKS
........................
112
4.6.13 ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
112
5 DIE VERTEILUNGSWIRKUNGEN DER
BEITRAGSERHEBUNG.......................................... 115
5.1 AUSGANGSLAGE
...................................................................................
115
5.2 SOLIDARITAET ALS GRUNDIDEE DER
SOZIALVERSICHERUNG.............................. 116
5.3 SIND DIE VERTEILUNGSWIRKUNGEN DER BEITRAGSERHEBUNG AUSDRUCK DER
SOLIDARITAET IN DER
SOZIALVERSICHERUNG?................................................ 120
6 KOORDINATION DER B ASISALTERSSICHERUNGSSYSTEM
E.......................................... 123
6.1 AUSGANGSLAGE
...................................................................................
123
6.1.1 DIE GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG...................................................
123
6.1.2 DIE BEAMTENVERSORGUNG
....................................................................
125
6.1.3 DIE BERUFSSTAENDISCHE
VERSORGUNG...................................................... 126
6.1.4 DIE ALTERSSICHERUNG DER
LANDWIRTE................................................... 129
6.1.5 DIE VERSORGUNGSSYSTEME DER ABGEORDNETEN UND DER
REGIERUNGSMITGLIEDER IM BUND UND IN DEN L AE N D E RN
........................ 130
6.2 KOORDINIERUNGSBEDARF, -ZIEL UND
-DEFIZITE.......................................... 130
6.3 DIE UEBERLEITUNG VON ANWARTSCHAFTEN NACH EUROPAEISCHEM VORBILD . . 131
7 DAS DREI-SAEULEN-MODELL UND DIE
ENTGELTUMWANDLUNG................................. 133
7.1 DAS ZIEL DER LEBENSSTANDARDSICHERUNG IM DREI-SAEULEN-MODELL . . . 133
7.2 DIE STABILITAET DER UMLAGEFINANZIERTEN RENTENVERSICHERUNG
...................
133
7.3 DAS SICHERUNGSNIVEAU DER DREI S AE U LE N
............................................. 133
7.4 DIE STAERKUNG DER 2. UND 3. S AE U LE
...................................................... 135
7.5 DER SONDERFALL DER
ENTGELTUMWANDLUNG............................................. 136
8 DIE ABSICHERUNG DER INVALIDITAET UND EINE BESSERE VERZAHNUNG MIT
PRAEVENTIVEN UND REHABILITATIVEN A N SAE TZE N
.....................................................
137
8.1 AUSGANGSLAGE
...................................................................................
137
8.2
OESTERREICH.........................................................................................
138
8.2.1
ALTERSRENTEN......................................................................................
138
8.2.2
INVALIDITAETSRENTEN/BEMFSUNFAHIGKEITSRENTEN.......................................
139
8.2.2.1 INVALIDITAETS-ZBERUFSUNFAHIGKEITSPENSIONEN BIS JAHRGANG 1963
.... 139
8.2.2.2 INVALIDITAETS-ZBERUFSUNFAEHIGKEITSPENSIONEN AB JAHRGANG 1964
............
139
8.3
NIEDERLANDE......................................................................................
139
8.3.1
ALTERSRENTEN......................................................................................
140
8.3.2 INVALIDITAETSRENTEN
.............................................................................
140
8.4 SCHW
EIZ............................................................................................
142
8.4.1
ALTERSRENTEN.......................................................................................
142
8.4.2
INVALIDITAETSRENTEN..............................................................................
143
8.5
ZWISCHENERGEBNIS..............................................................................
144
8.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN -
........................................................................
144
8.6.1 DAS DILEMMA DES GEGLIEDERTEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS
............
145
8.6.2 ANSAETZE FUER EINE UMFASSENDE
REFORM................................................ 145
DIE FLEXIBILISIERUNG DES R
ENTENEINTRITTS.........................................................
149
9.1
AUSGANGSLAGE....................................................................................
149
9.2 FLEXIBILISIERUNG DES RENTENRECHTS UNABHAENGIG VON DER
ALTERSGRENZENANHEBUNG.....................................................................
149
9.3 DIE FORDERUNG NACH EINEM FLEXIBLEN RENTENZUGANG IST SCHON
*IN DIE JAHRE*
GEKOMMEN..................................................................
150
9.4 VORTEILE EINES GLEITENDEN BZW. SCHRITTWEISEN UEBERGANGS AUS DEM
ERWERBSLEBEN IN DEN
RUHESTAND......................................................... 152
9.5 DER SOZIALRECHTLICHE STATUS Q U O
......................................................... 153
9.5.1 VORZIEHEN UND HINAUSSCHIEBEN DES RENTENBEGINNS
...........................
153
9.5.2
TEILRENTE.............................................................................................
154
9.5.3 DAS
FLEXIRENTENGESETZ........................................................................
155
9.5.3.1 DIE NEUREGELUNGEN DURCH DAS
FLEXIRENTENGESETZ............................... 155
9.5.3.1.1 DIE VERSICHERUNGSPFLICHT VON
ALTERSRENTNEM..................................... 156
9.5.3.1.2 ZUSAMMENTREFFEN VON VERSICHERTENRENTEN UND HINZUVERDIENST. . .
. 157
9.5.3.1.3 HINZUVERDIENST BEI VORGEZOGENEN
ALTERSRENTEN.................................. 159
9.5.3.1.4 JAEHRLICHE STATT MONATLICHE HINZUVERDIENSTGRENZE
...............................
160
9.5.3.1.5 DER
HINZUVERDIENSTDECKEL...................................................................
160
9.5.3.1.6 PROGNOSE DES
HINZUVERDIENSTES..........................................................
161
9.5.3.1.7 HINZUVERDIENST BEI RENTEN WEGEN ERWERBSMINDERUNG
......................
162
9.5.4 ZUSAETZLICHE BEITRAGSZAHLUNG AB 5 0
................................................... 163
9.5.5 EINE ERSTE EINSCHAETZUNG
............
........................................................
164
9.6 DER ARBEITSRECHTLICHE STATUS
QUO......................................................... 167
9.6.1 DIE ARBEITSRECHTLICHEN REGELUNGEN NACH DEM ALTERSTEILZEITGESETZ .
. 167
9.6.2 AKTUELLE
ALTERSTEILZEITREGELUNGEN......................................................
168
9.6.2.1 REGELUNGEN IN DER
CHEMIEINDUSTRIE.................................................... 168
9.6.2.2 REGELUNGEN FUER DEN OEFFENTLICHEN
DIENST............................................. 169
9.6.3 DER ARBEITSRECHTLICHE RAHMEN EINES FLEXIBLEN UEBERGANGS
..................
170
9.6.4 WELCHE ARBEITSRECHTLICHEN LOESUNGEN BIETEN SICH A N ?
........................
171
9.7 REFORMVORSCHLAEGE FUER DAS RECHT DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG
172
9.7.1 VORAUSSETZUNGEN FUER WEITERE
FLEXIBILISIERUNG..................................... 172
9.7.2 EINFUEHRUNG DER TEILRENTE ALS EIGENE RENTENART (FRUEHESTENS) NACH
VOLLENDUNG DES 60.
LEBENSJAHRES...................................................... 172
9.7.3 ANDERE GESTALTUNGSOPTIONEN FUER EINEN GLEITENDEN UEBERGANG
............
174
9.7.4 AENDERUNG DER BERECHNUNGSGRUNDLAGE FUER DEN HINZUVERDIENST .... 176
9.8 AUSDEHNUNG DES HINZUVERDIENSTGRENZENRECHTS AUF DIE
REGELALTERSRENTE................................................................................
177
9.9 ABLEHNUNG EINER ABSCHAFFUNG DER HINZUVERDIENSTGRENZEN
...............
178
9.9.1 PRO-ARGUMENTE
................................................................................
178
9.9.2
CONTRA-ARGUMENTE.............................................................................
178
9.10 REFORMVORSCHLAEGE FUER DAS
ARBEITSRECHT............................................. 180
9.10.1 ABSCHAFFUNG DER BLOCKMODELLE BEI DER
ALTERSTEILZEIT........................ 180
9.10.2 ANSPRUCH AUF TEILZEITARBEITSPLATZ
.....................................................
180
9.11 ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
182
10 DAS PROBLEM DER
ALTERSARMUT..........................................................................
189
10.1
AUSGANGSLAGE...................................................................................
189
10.2 URSACHEN DER ALTERSARMUT
..................................................................
192
10.2.1 ANZAHL DER RENTNER MIT GRUNDSICHERUNGSBEDARF STEIG T
.....................
192
10.2.2 WIE ENTWICKELT SICH DAS RISIKO FUER
ALTERSARMUT?.............................. 194
10.2.3 DIE ZUNAHME LOHNPREKAERER BESCHAEFTIGUNG FUEHRT ZUR ZUNAHME VON
ALTERSARM
UT......................................................................................
195
10.2.4 SINKENDES LEISTUNGSNIVEAU IN DER
GRV.............................................. 196
10.2.5 VERMEIDUNG VON ALTERSARMUT DURCH URSACHENBESEITIGUNG
...............
198
10.2.6 UNZUREICHENDE HOEHE DER RENTE WEGEN ERWERBSMINDERUNG UND
UNZUREICHENDE ZUSATZVORSORGE DURCH ERWERBSMINDERUNG VOR
ERREICHEN DES RENTENALTERS
..............................................................
199
10.2.7 LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT UND BEWERTUNG VON ZEITEN DER
ARBEITSLOSIGKEIT....................................................................................
205
10.2.8 PHASEN DER SELBSTAENDIGKEIT ALS URSACHE FUER ALTERSARM
UT......................206
10.3 DIE UNTERSCHIEDLICHEN MINDESTRENTENMODELLE
.......................................
208
10.4 DAS *TRADITIONELLE* GEGENARGUMENT: VERSTOSS GEGEN DIE
BEITRAGSAEQUIVALENZ.................................................................................
210
10.5 REFORM DER GRUNDSICHERUNG STATT MINDESTRENTE
.....................................
211
10.6 SOZIALER AUSGLEICH IN DER GRV ALS VERTRAUEN BILDENDE MASSNAHME. .
212
10.7 DIE *GRUNDRENTE* NACH DEM *SCHWARZ-ROTEN* KOALITIONSVERTRAG . . .
214
11 DIE ENTWICKLUNG DER
NACHHALTIGKEITSRUECKLAGE.............................................217
11.1 DIE
UMLAGEFINANZIERUNG........................................................................
217
11.2 DIE
NACHHALTIGKEITSRUECKLAGE..................................................................
218
12 DIE PRAEVENTION UND REHABILITATION ZIELGENAU ENTW
ICKELN...........................221
12.1 VOM ANTIKEN BAEDERWESEN ZU MODERNEN PRAEVENTIONS- UND
REHABILITATIONSKONZEPTEN.....................................................................
223
12.1.1 DIE ANFAENGE DER PRAEVENTION UND REHABILITATION - EIN BLICK IN DIE
MEDIZINHISTORIE....................................................................................
223
12.1.1.1 DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION
............................................................
224
12.1.1.2 DIE BERUFLICHE
REHABILITATION...............................................................
225
12.1.2 DIE BEDEUTUNG VON PRAEVENTION UND REHABILITATION VOR DEM
HINTERGRUND DER HEUTIGEN GESELLSCHAFTLICHEN
KRANKHEITSLAST................227
12.1.3 MODERNE KONZEPTE UND LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER PRAEVENTION UND
MEDIZINISCHEN
REHABILITATION................................................................234
12.1.3.1
PRAEVENTION.............................................................................................
234
12.1.3.2 MEDIZINISCHE REHABILITATION
...................................................................
235
12.1.4 MODERNE KONZEPTE UND LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER BERUFLICHEN
REHABILITATION.......................................................................................
237
12.1.5 GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DER PRAEVENTIVEN UND
REHABILITATIVEN VERSORGUNG
.....................................................................
238
12.2 KUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE PRAEVENTION UND REHABILITATION .
241
12.2.1 ARBEITSWELT DER ZUKUNFT - ANNAHMEN SOZIALER UND GESUNDHEITLICH
BEDINGTER RISIKEN UND POTENZIALE
.........................................................
241
12.2.1.1 VERNETZTE KOMMUNIKATIONSSYSTEME UND
AUTOMATISIERUNG...................242
12.2.1.2 NEUE MODELLE DER
ARBEITSORGANISATION..................................................245
12.2.1.3 ENTGRENZUNG UND VERDICHTUNG VON
ARBEIT...............................................247
12.2.2 MIGRATION UND FLUECHTLINGSSTROEME
.........................................................
248
12.2.3 PRAEVENTION UND REHABILITATION VOR DEM HINTERGRUND PROGNOSTISCHER
ENTWICKLUNGSTRENDS
..............................................................................
250
12.3 SCHLUSSBEMERKUNG: PRAEVENTION UND REHABILITATION ZIELGENAU
ENTWICKELN.............................................................................................
259
13
SCHLUSSBETRACHTUNGEN..........................................................................................
261
L ITERATU
R.........................................................................................................................263
INTEM
ETQUELLEN...............................................................................................................
282
AUTORINNEN UND AU
TOREN...............................................................................................285
|
any_adam_object | 1 |
author | Kreikebohm, Ralf 1954- Kolakowski, Uwe 1954- Reiber, Svenja 1987- Rodewald, Jürgen 1957- |
author_GND | (DE-588)111075971 (DE-588)1102551708 (DE-588)1065341296 (DE-588)110218697X |
author_facet | Kreikebohm, Ralf 1954- Kolakowski, Uwe 1954- Reiber, Svenja 1987- Rodewald, Jürgen 1957- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Kreikebohm, Ralf 1954- |
author_variant | r k rk u k uk s r sr j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045156309 |
classification_rvk | QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)1048394419 (DE-599)DNB1163404616 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03909nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045156309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180829s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163404616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830538790</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 48.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3879-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830538790</subfield><subfield code="9">3-8305-3879-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830538790</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 3879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048394419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163404616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreikebohm, Ralf</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111075971</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rentenpolitische Agenda 2030</subfield><subfield code="b">Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen</subfield><subfield code="c">Ralf Kreikebohm, Uwe Kolakowski, Svenja Reiber, Jürgen Rodewald</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 589 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Rentenreform im Jahr 2014 zum Anlass nehmend, beschäftigen sich die Autoren mit grundsätzlichen Reformansätzen der Alterssicherung. Einige der angesprochenen Themen haben sich zwischenzeitlich weiterentwickelt: durch das Flexirentengesetz und die Ost-West-Anpassung. Die zweite Auflage nimmt die neue Rechtslage auf. Und trotz der gesetzgeberischen Aktivitäten und der geplanten Vorhaben gilt: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission wird die Eckpfeiler der Alterssicherung erarbeiten müssen. In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212490-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115743-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alterssicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agenda 2010</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Renteneintritt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altersarmut</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rentenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212490-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rentenversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115743-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolakowski, Uwe</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102551708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiber, Svenja</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065341296</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rodewald, Jürgen</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110218697X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065866410</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54799d0d16104a11b2b5f7ce91051668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030545904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030545904</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045156309 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:10:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065866410 |
isbn | 9783830538790 3830538790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030545904 |
oclc_num | 1048394419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-B1533 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-B1533 DE-2070s |
physical | 285 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 589 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien |
spelling | Kreikebohm, Ralf 1954- Verfasser (DE-588)111075971 aut Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen Ralf Kreikebohm, Uwe Kolakowski, Svenja Reiber, Jürgen Rodewald 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Berlin BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag 2018 285 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 589 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien Die Rentenreform im Jahr 2014 zum Anlass nehmend, beschäftigen sich die Autoren mit grundsätzlichen Reformansätzen der Alterssicherung. Einige der angesprochenen Themen haben sich zwischenzeitlich weiterentwickelt: durch das Flexirentengesetz und die Ost-West-Anpassung. Die zweite Auflage nimmt die neue Rechtslage auf. Und trotz der gesetzgeberischen Aktivitäten und der geplanten Vorhaben gilt: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission wird die Eckpfeiler der Alterssicherung erarbeiten müssen. In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen. Rentenpolitik (DE-588)4212490-6 gnd rswk-swf Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd rswk-swf Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Alterssicherung Rentenversicherung Agenda 2010 Sozialversicherung Renteneintritt Altersarmut Deutschland (DE-588)4011882-4 g Altersversorgung (DE-588)4001479-4 s Rentenpolitik (DE-588)4212490-6 s Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 s DE-604 Kolakowski, Uwe 1954- Verfasser (DE-588)1102551708 aut Reiber, Svenja 1987- Verfasser (DE-588)1065341296 aut Rodewald, Jürgen 1957- Verfasser (DE-588)110218697X aut Berliner Wissenschafts-Verlag (DE-588)1065866410 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54799d0d16104a11b2b5f7ce91051668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030545904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreikebohm, Ralf 1954- Kolakowski, Uwe 1954- Reiber, Svenja 1987- Rodewald, Jürgen 1957- Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen Rentenpolitik (DE-588)4212490-6 gnd Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212490-6 (DE-588)4001479-4 (DE-588)4115743-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen |
title_auth | Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen |
title_exact_search | Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen |
title_full | Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen Ralf Kreikebohm, Uwe Kolakowski, Svenja Reiber, Jürgen Rodewald |
title_fullStr | Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen Ralf Kreikebohm, Uwe Kolakowski, Svenja Reiber, Jürgen Rodewald |
title_full_unstemmed | Die rentenpolitische Agenda 2030 Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen Ralf Kreikebohm, Uwe Kolakowski, Svenja Reiber, Jürgen Rodewald |
title_short | Die rentenpolitische Agenda 2030 |
title_sort | die rentenpolitische agenda 2030 die zukunftsfahigkeit der gesetzlichen alterssicherung vor dem hintergrund gesellschaftlicher veranderungen |
title_sub | Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen |
topic | Rentenpolitik (DE-588)4212490-6 gnd Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 gnd |
topic_facet | Rentenpolitik Altersversorgung Rentenversicherungsrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54799d0d16104a11b2b5f7ce91051668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030545904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreikebohmralf dierentenpolitischeagenda2030diezukunftsfahigkeitdergesetzlichenalterssicherungvordemhintergrundgesellschaftlicherveranderungen AT kolakowskiuwe dierentenpolitischeagenda2030diezukunftsfahigkeitdergesetzlichenalterssicherungvordemhintergrundgesellschaftlicherveranderungen AT reibersvenja dierentenpolitischeagenda2030diezukunftsfahigkeitdergesetzlichenalterssicherungvordemhintergrundgesellschaftlicherveranderungen AT rodewaldjurgen dierentenpolitischeagenda2030diezukunftsfahigkeitdergesetzlichenalterssicherungvordemhintergrundgesellschaftlicherveranderungen AT berlinerwissenschaftsverlag dierentenpolitischeagenda2030diezukunftsfahigkeitdergesetzlichenalterssicherungvordemhintergrundgesellschaftlicherveranderungen |