Kein Ende der Gewalt?: Friedensethik für eine globalisierte Welt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 759 Seiten |
ISBN: | 9783451378126 3451378124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045155217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240926 | ||
007 | t | ||
008 | 180829s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1156222001 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451378126 |c EUR 48.00 (DE), circa EUR 49.40 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis) |9 978-3-451-37812-6 | ||
020 | |a 3451378124 |9 3-451-37812-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1032354915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1156222001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-150 |a DE-155 |a DE-1949 |a DE-20 |a DE-Bb24 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-936 |a DE-355 |a DE-54 |a DE-12 |a DE-Aug11 |a DE-19 |a DE-521 | ||
084 | |a BL 9940 |0 (DE-625)12406: |2 rvk | ||
084 | |a BK 5450 |0 (DE-625)11917: |2 rvk | ||
084 | |a BL 9900 |0 (DE-625)12402: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7300 |0 (DE-625)17684: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7500 |0 (DE-625)17686: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schockenhoff, Eberhard |d 1953-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)11815317X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kein Ende der Gewalt? |b Friedensethik für eine globalisierte Welt |c Eberhard Schockenhoff |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 759 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensethik |0 (DE-588)4245202-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Frieden | ||
653 | |a Friedenssicherung | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Gewalt | ||
653 | |a Christentum | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Friedensethik |0 (DE-588)4245202-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Friedensethik |0 (DE-588)4245202-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Herder |0 (DE-588)1075938708 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-451-84812-4 |w (DE-604)BV045250862 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e02d623ab524a089448557beec0cab7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030544830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030544830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812981234340462592 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 5
Erster Teil: Kriegserfahmngen und Friedenshoffnungen von der
Antike bis zur Gegenwart
1. Der Gestaltenwandel des Krieges und die Entwicklung der Friedensethik 19
1.1. Die Funktion einer Typologie der Kriege für das Verständnis des
Friedens . 21
1.2 Städtekriege und Eroberungsfeldzüge: Der Krieg in der antiken Welt 22
1.3. Fehden, Glaubenskriege und Kreuzzüge: Kriegführung im Mittel-
alter . 25
1.4. Fürstenkriege, Erbfolgekriege und Staatenbildungskriege:
Kriegsverdichtung in der frühen Neuzeit . 33
1.5. Die zwischenstaatlichen Kriege im 18. und 19. Jahrhundert. 41
1.6. Nationale Kriege im Zeitalter der Französischen Revolution. 46
1.7. Die Vorboten des totalen Krieges. 51
1.8. Der totale Krieg im 20. Jahrhundert. 57
1.9. Versuche zur völkerrechtlichen Ächtung des Krieges. 64
1.10. Friedenssicherung und Kriegsgefahren im Atomzeitalter. 67
a. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs zur Nachkriegsordnung . 67
b. Stellvertreterkriege im außereuropäischen Raum . 70
c. Die Logik der atomaren Abschreckung. 72
d. Zweifel an der Doktrin der massiven Vergeltung . 76
e. Der Weg der Abrüstungsverhandlungen. 81
f. Der Weg zu einer neuen politischen Friedensordnung in Europa 87
g. Zwischenüberlegung: Das moralische Dilemma der Entspan-
nungspolitik . 91
h. Die Anerkennung der Menschenrechte als Bedingung eines
gerechten Friedens. 93
i. Die unverhoffte Rückkehr der Gewalt. 96
7
Inhalt
Zweiter Teil: Die Entwicklung der Lehre vom gerechten Krieg
1. Antike Ursprünge I: Krieg und Frieden in der politischen Ethik Ciceros 104
1.1. Der Friede als Ziel des Krieges . 106
1.2. Die Kriege in der Anfangszeit des römischen Reiches. 109
1.3. Legitimation des römischen Imperialismus?. 114
2. Antike Ursprünge II: Krieg und Frieden bei Augustinus. 118
2.1. Augustinus als Gründungsvater der Lehre vom gerechten Krieg? . 118
2.2. Der polemische Kontext der Aussagen zu Krieg und Frieden . 121
a. Die Unschuld der Christen am Untergang Roms. 122
b. Die Einheit von Altem und Neuem Testament . 124
c. Jahwe als oberster Kriegsherr. 127
d. Kriege aus Ruhmsucht und Machtstreben . 129
2.3. Der Krieg als Grundübel. 131
2.4. Der Friede als höchstes Gut, der Krieg als Nicht-Sein-Sollendes . . 133
2.5. Das Anliegen der Kriegsbegrenzung und Gewaltminimierung . 134
2.6. Mahnung zu Friedfertigkeit und Demut. 137
2.7. Resümee: Der prekäre Zustand des irdischen Friedens. 139
3. Die mittelalterliche Lösung: Systematisierung der Kriterien gerechter
Kriegführung bei Thomas von Aquin . 143
3.1. Der theologische Kontext der thomanischen Friedenslehre. 143
3.2. Kriegführen als Notmaßnahme zur Abwehr des Unrechts und
zur Bestrafung der Schuldigen . 147
a. Die legitime Autorität des Fürsten. 147
b. Der gerechte Grund: Materielles Unrecht und formelle Schuld
der Verantwortlichen. 152
c. Die Intention der Kriegführenden:
Vermeidung von Rache und Bestrafung der Schuldigen. 156
3.3. Der Gehorsam der Soldaten. 158
3.4. Schrankenlose Gewalt im gerechten Krieg? . 159
3.5. Die Grenzen der thomanischen Friedenslehre . 162
4. Das frühneuzeitliche Paradigma: Auf der Suche nach einer neuen
Weltfriedensordnung: Francisco de Vitoria . 164
4.1. Die gewandelte Ausgangslage nach der Auflösung der Einheit des
Reiches. 165
4.2. Grundzüge der politischen Ethik. 170
4.3. Die Verpflichtungskraft menschlicher Gesetze und die Denkfigur
subjektiver Rechte. 172
8
Inhalt
4.4. Der Mensch als soziales und politisches Wesen. 175
4.5. Die Notwendigkeit politischer Herrschaft. 176
4.6. Die Übertragung der Staatsgewalt auf den Herrscher. 179
4.7. Gültige Rechtstitel der Spanier zum Krieg gegen die Indigenen? . . 182
a. Pflicht zur Glaubenszustimmung oder Freiheit des Glaubens? . 183
b. Intervention zur Unterdrückung von Kannibalismus und
Menschenopfer?. 184
c. Freies Gastrecht der Spanier und Verteidigung der Missions-
freiheit? . 189
4.8. Ein Seitenblick auf die politische Ethik von Francisco Suärez . 193
a. Die vielen Staaten und die eine Menschheit . 194
b. Das Volk als Träger der politischen Gewalt. 196
c. Merkmale souveräner Staatlichkeit . 198
4.9. Die Kriegslehre im engeren Sinn: Auseinandersetzung mit
dem zeitgenössischen Pazifismus. 199
4.10. Das Erfordernis der rechtmäßigen Gewalt. 202
a. Jurisdiktion im Inneren und Schutz der Rechtsordnung nach
außen. 202
b. Die Befragung weiser und erfahrener Ratgeber. 204
4.11. Das Erfordernis eines gerechten Grundes zum Krieg. 205
a. Die Forderung der Verhältnismäßigkeit der Strafe. 206
b. Der Krieg als ultima ratio. 208
c. Können beide Seiten über einen gerechten Grund verfügen? . . 209
d. Der Rückschluss auf die Schuld des Übeltäters. 211
e. Die Prüfungspflicht der einfachen Soldaten. 213
4.12. Die rechte Art der Kriegführung. 215
a. Die tugendethische Betrachtungsweise des Krieges. 216
b. Die Sorge um den künftigen Frieden . 217
c. Das Verbot der Tötung Unschuldiger. 218
d. Gewaltsame Herrschaftswechsel und Tyrannentötung. 221
4.13. Kritische Würdigung: Stärke und Grenze einer moralischen
Betrachtungsweise des Krieges . 223
5. Die Verrechtlichung des Krieges in der klassischen Epoche des
europäischen Völkerrechts . 227
5.1. Balthasar de Ayala und Alberico Gentili . 227
a. Kompetenzstreitigkeiten zwischen Theologen und Juristen . . . 228
b. Der Krieg als Duell zwischen gleichberechtigten Feinden. 230
c. Der Verzicht auf einen gerechten Kriegsgrund. 232
d. Die Einhegung des förmlich erklärten Krieges. 235
9
Inhalt
e. Die Ambivalenz der Entmoralisierung des Krieges:
Der Wegfall naturrechtlicher Beschränkungen. 236
5.2. Hugo Grotius . 239
a. Die Unterscheidung des Völkerrechts vom Naturrecht . 240
b. Der Ursprung des Völkerrechts in der geschichtlichen
Erfahrung. 242
c. Der Frieden als Ziel des Krieges . 243
d. Der förmliche und öffentliche Krieg . 245
e. Präventivkriege und Präemptivkriege. 247
f. Restriktionen militärischer Gewalt im Krieg. 251
5.3. Emer de Vattel. 253
a. Die Gleichheit freier und souveräner Nationen und das Gebot der
Nichteinmischung in ihre inneren Angelegenheiten. 255
b. Das Problem der Präventivkriege . 257
c. Das Gleichgewicht unter den Nationen als Garant des Friedens 260
d. Das Recht der Völker im Krieg . 262
5.4. Die Hoffnung auf eine Humanisierung des Krieges. 265
6. Der Zusammenbruch der Lehre vom gerechten Krieg im
20. Jahrhundert. 267
6.1. Erste Versuche zur Kodifizierung des humanitären Völkerrechts . 269
a. Die Ziele der europäischen Friedensbewegung. 270
b. Der Lieber’s Code der US-amerikanischen Streitkräfte . 272
c. Die Haager Landkriegsordnung . 273
d. Die Wirkungsgeschichte der Haager Landkriegsordnung. 276
6.2. Die Nicht-Anwendbarkeit der Lehre vom gerechten Krieg auf die
Kolonialkriege. 277
a. Die Bekämpfung von Aufständischen und Partisanen. 277
b. Die mangelnde Staatlichkeit „unzivilisierter“ Völker . 280
c. Das Völkerrecht im Banne hegemonialer Ideologien. 282
6.3. Die paoralische und religiöse Legitimation des Vernichtungskriegs 284
a. Spiegelbildliche Argumentationsmuster in Deutschland und
Frankreich . 285
b. Die Religion im Dienst der Rechtfertigung des Krieges . 287
c. Repräsentanten des kulturellen und politischen Katholizismus 290
d. Die Lehre vom gerechten Krieg in der zeitgenössischen Moral-
theologie . 292
e. Die Parallele zwischen Soldatentod und Martyrium. 294
f. Liberale Intellektuelle und Hochschullehrer im Gleichklang mit
der nationalen Erhebung. 295
10
Inhalt
g. Ernüchterung durch die Konfrontation mit dem realen Kriegs-
erleben . 299
6.4. Wachsende Zweifel an der Möglichkeit eines gerechten Krieges . . 300
a. Der Wandel Bischof Faulhabers: Von der Kriegsverherrlichung
zum Friedensappell . 301
b. Die Vision einer künftigen Friedensordnung: Der Moraltheologe
Joseph Mausbach. 303
c. Zweifel an der Lehre vom gerechten Krieg bei ihren Anhängern 307
d. Wir sind keine Kriegsfanatiker: Erzbischof Conrad Gröber . 308
6.5. Debatten innerhalb der katholischen Friedensbewegung. 314
6.6. Der lange Weg zur völkerrechtlichen Ächtung des Krieges. 320
a. Der Krieg als internationales Verbrechen: Der Briand-Kellogg
Pakt . 321
b. Verzicht auf das freie Kriegsführungsrecht der Staaten:
Der Völkerbund. 321
c. Gründe für das Scheitern des Völkerbundes. 324
d. Das umfassende Gewaltverbot der UN-Charta. 325
e. Unklare Konturen und uneingelöste Hoffnungen. 328
7. Friedensethische Debatten in der Zeit des Kalten Krieges. 332
7.1. Der Streit um die Legitimität der nuklearen Abschreckung. 335
a. Die US-amerikanische just war theory . 335
b. Die Auseinandersetzung in der deutschsprachigen katholischen
Moraltheologie und in der protestantischen Ethik. 340
aa. Innere und äußere Freiheit . 345
bb. Direkte und indirekte Tötung Unschuldiger . 346
cc. Kombattanten und Nicht-Kombattanten. 348
dd. Die Frage der Kontrollierbarkeit von Atomwaffen. 349
ee. Friedensethische Konsensformeln im Protestantismus:
Komplementarität und vorläufige Rechtfertigung . 351
7.2. Das ethische Dilemma einzelner Abschreckungsstrategien. 355
a. Rational kalkulierende Akteure auf beiden Seiten? . 357
b. Moralische Äquivalenz von Einsatz und Drohung? . 360
c. Das Dilemma zielgenauer Nuklearwaffen mit begrenzter
Zerstörungskraft. 366
7.3. Sicherheitspolitik als Teil einer umfassenden Friedenspolitik . 370
a. Sicherheit als gemeinsame Sicherheit. 371
b. Das Raketenabwehrprogramm SDI und der NATO-Doppel-
beschluss aus der Perspektive des Gegners. 374
c. Wachsende Vorbehalte in den christlichen Kirchen. 376
11
Inhalt
d. Verschiedene Interpretationen der noch möglichen moralischen
Billigung der Abschreckung. 379
e. Die pazifistische Bewegung des Global Zero. 381
f. Neue Risiken für den Weltfrieden. 386
Dritter Teil: Die Hoffnung auf Frieden in der Bibel
1. Die Entwicklung messianischer Friedenshoffnungen im Alten Testament 395
1.1. Gewaltverherrlichung in der Bibel?. 395
1.2. Historische Rahmenkonstellationen und theologische Deutungen 399
1.3. Jahwes Kriege als wunderbares Eingreifen zugunsten Israels . . . 401
1.4. Vorkehrungen zur Gewalteindämmung in Israels Kriegen. 405
1.5. Wachsende Distanz gegenüber Krieg und Gewalt bei den Propheten
Israels . 407
1.6. Frieden als politischer Frieden und als umfassender Heilszustand 410
1.7. Die Gerichtsdrohung der vorexilischen Prophetie. 412
1.8. Die Geburtsstunde messianischer Friedenshoffnungen. 414
1.9. Die Entdeckung der Einzigartigkeit Jahwes und die Universalisie-
rung der Friedenshoffnung Israels. 419
1.10. Die gewaltkritische Sicht der priesterschriftlichen Schöpfungs-
erzählung . 421
1.11. Die Universalisierung der Heilserwartung als Folge des Mono-
theismus . 424
1.12. Der Perserkönig Kyros als Werkzeug in der Hand Jahwes. 427
1.13. Schwerter zu Pflugscharen, Lanzen zu Winzermessern?. 430
1.14. Die Lieder vom Gottesknecht als radikaler Gegenentwurf zu aller
Gewalt. 432
1.15. Die Verheißung eines messianischen Friedenskönigs . 437
1.16. Kuss oder Kampf? Das Miteinander von Frieden und Gerechtigkeit 441
1.17. Rückblick auf die Friedensbotschaft des Alten Testaments . 443
r.
2. Die Friedensbotschaft des Neuen Testaments. 447
2.1. Die Verkündigung des Reiches Gottes als Evangelium des Friedens 448
2.2. Jesus als messianischer Friedenskönig: das Lukas-Evangelium . . 453
a. Die Geburt Jesu als Friedensereignis. 456
b. Der Einzug des Friedenskönigs in seine Stadt. 459
2.3. Wege zum Frieden in der Verkündigung Jesu. 461
a. Das Beispiel des Lebens Jesu . 462
b. Die Mahnung zur Gewaltlosigkeit in den Seligpreisungen der
Bergpredigt. 463
12
Inhalt
c. Die Mahnung zur Gewaltlosigkeit in den Antithesen der
Bergpredigt . 466
d. Die Aufforderung zur Feindesliebe in den Seligpreisungen der
Bergpredigt. 470
e. Die Aufforderung zur Feindesliebe in den Antithesen der
Bergpredigt . 471
aa. Der Vergleich mit biblischen und religionsgeschichtlichen
Parallelen . 472
bb. Die Reichweite der Feindesliebe: die Tendenz zur Entnatio-
nalisierung . 473
cc. Die Grundlage der Feindesliebe: das gemeinsame Mensch-
sein . 476
dd. Das Ziel der Feindesliebe: die Verwandlung des Feindes . . 478
2.4. Der Friede als Gabe Gottes: Paulus und Johannes. 482
a. Der Friede als Versöhnung mit Gott. 482
b. Der Friede als Versöhnung der Menschen untereinander. 487
c. Der Friede als Lebensraum aller Menschen. 489
d. Der kosmische Friede. 491
e. Der Friede Christi und der Friede der Welt . 492
f. Entweltlichung des Friedensverständnisses?. 494
Vierter Teil: Systematische Entfaltung der Friedensethik
1. Dimensionen des Friedens . 501
1.1. Der himmlische und der irdische Friede. 501
1.2. Der positive und der negative Friede . 503
1.3. Der innergesellschaftliche und der zwischenstaatliche Friede . 509
1.4. Phasen des Friedensaufbaus: Vom peace making zum peace bmlding 512
1.5. Das Ziel des gerechten Friedens als Leitvorstellung der Friedens-
ethik . 514
2. Der anthropologische Konflikt: Menschsein zwischen Gewaltbereitschaft
und Friedensfähigkeit. 517
2.1. Wege zur dauerhaften Überwindung des Krieges: der Pazifismus . 518
a. Spielarten des Pazifismus . 518
b. Historische Rückblenden auf Friedensentwürfe der Neuzeit . . . 520
c. Pazifistische Friedenstheorien der Gegenwart. 522
2.2. Der Krieg als Weg zur Eindämmung des Bösen: der Bellizismus . . 524
a. Das philosophische Erklärungsmodell . 524
b. Das staatsrechtliche Erklärungsmodell. 527
13
Inhalt
c. Das psychoanalytische Erklärungsmodell . 529
d. Das ethnographische Erklärungsmodell. 533
2.3. Die anthropologische Basis der Theorie des gerechten Friedens . . 537
a. Die Einheit der Menschen und das natürliche Wohlwollen unter
ihnen. 537
b. Neuere humanwissenschaftliche Erkenntnisse über die Koope-
rationsfähigkeit des Menschen. 540
c. Die ungesellige Geselligkeit des Menschen und Kants Lehre vom
radikal Bösen. 542
d. Der anthropologische Gehalt der christlichen Erbsündenlehre . 544
2.4. Die Tugenden der aktiven Friedensbereitschaft . 549
a. Der soziale Sinn und die politische Bedeutung von Tugenden . 550
b. Die komplementäre Funktion von Tugenden und Regeln. 551
c. Friedfertigkeit durch Affektkontrolle? . 553
d. Friedfertigkeit als Ausdruck von Achtung und Wohlwollen . 554
e. Tugenden als Gegenstrategien der Liebe gegen den Hass. 556
aa. Toleranz. 558
bb. Gewaltfreiheit und Gewaltlosigkeit. 561
cc. Dialog- und Kompromissfähigkeit. 564
dd. Tapferkeit, Mut, Zivilcourage und Opferbereitschaft. 566
ee. Entschlossenheit und Geduld. 570
ff. Versöhnungbereitschaft. 573
3. Die Säulen eines gerechten Friedens. 578
3.1. Die Entstehung eines neuen Paradigmas kirchlicher Friedensethik 578
3.2. Das Konzept des gerechten Friedens und die Theorie der
internationalen Politik. 582
3.3 Die formale Bestimmung des gerechten Friedens als Basis
politischer Versöhnung . 584
3.4. Die materialen Kriterien des gerechten Friedens als Grundlage
dauerhaften Friedens. 587
3.5. Die erste Säule des gerechten Friedens: Weltweiter Schutz der
Menschenrechte, Entwicklungsförderung und Armutsbekämpfung 591
a. Menschenrechte als universale Rechtsprinzipien der internatio-
nalen Staatengemeinschaft. 594
b. Die Menschenrechte als oberster Konstruktionspunkt kirchlicher
Friedensethik . 596
c. Der innere Konnex von Menschenrechtsschutz und Weltfrieden 598
d. Die Parallele zwischen der inneren und äußeren Friedensfähig-
keit von Staaten . 601
14
Inhalt
e. Das Konzept der menschlichen Grundsicherheit (Human Security) 604
f. Das Leitbild der Schutzverantwortung (Responsibility to protect) 605
3.6. Die zweite Säule eines gerechten Friedens: Demokratieförderung
und Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen . 612
a. Die Theorie des democratic peace . 614
b. Historische Gegenbeispiele. 618
c. Das politikwissenschaftliche Erklärungsmodell. 619
d. Emerging right to democracy?. 621
e. Ist die Demokratie die einzige achtbare Regierungsform?. 624
3.7. Die dritte Säule eines gerechten Friedens: Friedenssicherung durch
wirtschaftliche Zusammenarbeit, Industrialisierung und freien
Welthandel . 626
a. Die pazifistische Ausrichtung des Kapitalismus. 630
b. Die Forderung nach einer gerechteren Weltwirtschaftsordnung 632
c. Die OECD-Welt als Teil des Problems, nicht der Lösung. 636
3.8. Die vierte Säule eines gerechten Friedens: Friedenssicherung durch
den Ausbau supranationaler Verflechtung. 639
a. Internationale Organisationen und Regime. 640
b. Der Beitrag von NGOs, kirchlichen Hilfswerken und
zivilgesellschaftlichen Akteuren . 642
c. Die Selbstblockade der UNO und ihre Folgen . 645
d. Die Zielvorstellung: Weltstaat oder föderative Weltrepublik? . . 649
e. Der Schlussstein einer gerechten internationalen Friedens-
ordnung: ein obligatorischer Gerichtshof. 652
aa. Die obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit in den europäi-
schen Friedensentwürfen . 653
bb. Die obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit als zentrale
Forderung kirchlicher Friedensethik. 654
cc. Die völkerrechtliche Begründung einer obligatorischen
internationalen Gerichtsbarkeit. 657
dd. Die Entwicklung eines Weltstraf rechts mit einem Weltstraf-
gerichtshof . 659
ee. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit im gegenwärtigen
Völkerrecht. 660
ff. Die erfolgreiche Tätigkeit der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe der
UNO. 663
4. Neue Herausforderungen der Friedensethik . 666
4.1. Das Paradigma des gerechten Friedens und der Lehre vom
gerechten Krieg . 667
15
Inhalt
4.2. Die sogenannte humanitäre Intervention. 673
a. Zur Benennung (und zur Vorgeschichte) „humanitärer“ Inter-
ventionen . 673
b. Die ethische Beurteilung von militärischen Interventionen zu
humanitären Zwecken. 677
aa. Der gerechte Grund. 679
bb. Die legitime Autorität . 685
cc. Die rechte Absicht. 688
dd. Weitere Kriterien: Ultima ratio, Verhältnismäßigkeit und
Erfolgsaussicht. 692
4.3. Krieg gegen den Terrorismus . 696
4.4. Gezielte Tötungen. 703
a. Definition und Verbreitung des targeted killing . 703
b. Die moralische und rechtliche Problematik gezielter Tötungen 705
aa. Moral der schmutzigen Hände? . 706
bb. Die Revisionist Just War Theory . 709
cc. Fazit: Gezielte Tötungen als moralischer und rechtlicher
Tabubruch . 717
4.5. Der Einsatz autonomer Waffensysteme („Kampfdrohnen“). 718
a. Das ethische Problem: Das Verschwinden menschlicher Verant-
wortungsträger . 720
b. Das völkerrechtliche Problem:
Der fehlende Wille der Staatengemeinschaft zu einem Verbot . 725
4.6. Virtuelle Kriege im Cyber Space?. 727
4.7. Gefahren für den Weltfrieden durch die Weiterverbreitung von
Atomwaffen und die Krise der nuklearen Abrüstung . 731
a. Das Scheitern der Non-Proliferation von Atomwaffen. 732
b. Global Zero - ein unerreichbarer Traum?. 737
Personenregister. 742
Sachregister . 747
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Schockenhoff, Eberhard 1953-2020 |
author_GND | (DE-588)11815317X |
author_facet | Schockenhoff, Eberhard 1953-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Schockenhoff, Eberhard 1953-2020 |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045155217 |
classification_rvk | BL 9940 BK 5450 BL 9900 CC 7300 CC 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)1032354915 (DE-599)DNB1156222001 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045155217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180829s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1156222001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451378126</subfield><subfield code="c">EUR 48.00 (DE), circa EUR 49.40 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-451-37812-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451378124</subfield><subfield code="9">3-451-37812-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1032354915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1156222001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 9940</subfield><subfield code="0">(DE-625)12406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)11917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 9900</subfield><subfield code="0">(DE-625)12402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schockenhoff, Eberhard</subfield><subfield code="d">1953-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11815317X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kein Ende der Gewalt?</subfield><subfield code="b">Friedensethik für eine globalisierte Welt</subfield><subfield code="c">Eberhard Schockenhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245202-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frieden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245202-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245202-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Herder</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075938708</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-451-84812-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045250862</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e02d623ab524a089448557beec0cab7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030544830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030544830</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045155217 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-15T12:00:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1075938708 |
isbn | 9783451378126 3451378124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030544830 |
oclc_num | 1032354915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-706 DE-824 DE-150 DE-155 DE-BY-UBR DE-1949 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-936 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-12 DE-Aug11 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-706 DE-824 DE-150 DE-155 DE-BY-UBR DE-1949 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-936 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-12 DE-Aug11 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
physical | 759 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Schockenhoff, Eberhard 1953-2020 Verfasser (DE-588)11815317X aut Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt Eberhard Schockenhoff Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2018] © 2018 759 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd rswk-swf Friedensethik (DE-588)4245202-8 gnd rswk-swf Frieden Friedenssicherung Ethik Gewalt Christentum (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Friedensethik (DE-588)4245202-8 s Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 s DE-604 Geschichte z b DE-604 Verlag Herder (DE-588)1075938708 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-451-84812-4 (DE-604)BV045250862 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e02d623ab524a089448557beec0cab7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030544830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schockenhoff, Eberhard 1953-2020 Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Friedensethik (DE-588)4245202-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069994-8 (DE-588)4245202-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt |
title_auth | Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt |
title_exact_search | Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt |
title_full | Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt Eberhard Schockenhoff |
title_fullStr | Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt Eberhard Schockenhoff |
title_full_unstemmed | Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt Eberhard Schockenhoff |
title_short | Kein Ende der Gewalt? |
title_sort | kein ende der gewalt friedensethik fur eine globalisierte welt |
title_sub | Friedensethik für eine globalisierte Welt |
topic | Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Friedensethik (DE-588)4245202-8 gnd |
topic_facet | Christliche Ethik Friedensethik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e02d623ab524a089448557beec0cab7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030544830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schockenhoffeberhard keinendedergewaltfriedensethikfureineglobalisiertewelt AT verlagherder keinendedergewaltfriedensethikfureineglobalisiertewelt |