Lebensmittelrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2019
|
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 465 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406732867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045154309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210712 | ||
007 | t| | ||
008 | 180828s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1163338079 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406732867 |c paperback : EUR 39.80 (DE) |9 978-3-406-73286-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1077512316 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1163338079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Er8 |a DE-M489 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 426 |0 (DE-625)137495: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meisterernst, Andreas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)129721735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensmittelrecht |c von Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Technischen Universität München |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2019 | |
300 | |a XXVI, 465 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Diätverordung | ||
653 | |a Basis-Verordnung | ||
653 | |a Health Claims | ||
653 | |a Lebensmittel-Informationsverordnung | ||
653 | |a Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543946 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829477992662827008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS.
XXVII
§ 1. EINLEITUNG
I. BEDEUTUNG DES LEBENSMITTELRECHTS
. 1
II. HISTORIE DES LEBENSMITTELRECHTS
.
2
III. GRUNDSTRUKTUREN DES LEBENSMITTELRECHTS
.
5
1. INTERDISZIPLINAERES UND INTRADISZIPLINAERES R ECHT
.
5
2. LEBENSMITTELRECHT IM ENGEREN UND WEITEREN SINNE
.
6
3. HORIZONTALE UND VERTIKALE VORSCHRIFTEN
.
6
4. MISSBRAUCHS- UND VERBOTSPRINZIP
.
6
§ 2. ZIELE DES LEBENSM
ITTELRECHTS.
8
I. VERBRAUCHERSCHUTZ
.
8
II.
FREIHANDEL.
9
III. SONSTIGE ZIELE
.
11
§ 3. DIE WICHTIGSTEN LEBENSMITTELRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN
.
12
I. U NIONSRECHT
.
12
II. NATIONALE VORSCHRIFTEN
. 13
III. NORMENHIERARCHIE
.
14
§ 4. GRUNDBEGRIFFE DES LEBENSM
ITTELRECHTS. 15
I. DAS LEBENSMITTEL
.
15
1. POSITIVE DEFINITION DES LEBENSMITTELS
.
16
2. NEGATIVE BEGRENZUNG DER LEBENSMITTELDEFINITION
.
18
A) ARZNEIMITTEL IM SINNE DES GEMEINSCHAFTSKODEX
.
19
AA) UE
BERBLICK.
19
BB) EINZELNE ABGRENZUNGSFRAGEN
.
21
CC) ABGRENZUNG VON PRAESENTATIONSARZNEIMITTELN IM WEITE
REN SINNE
.
21
DD) ABGRENZUNG VON FUNKTIONSARZNEIMITTELN
.
22
B) KOSMETISCHE M
ITTEL.
25
C) TABAK UND TABAKERZEUGNISSE
.
25
D) BETAEUBUNGSMITTEL UND PSYCHOTROPE STOFFE
.
26
E) RUECKSTAENDE UND KONTAM INANTEN
.
26
II. DAS SICHERE
LEBENSMITTEL.
26
III. RISIKOANALYSE UND VORSORGEPRINZIP
.
28
1. DIE
RISIKOANALYSE.
28
2. VORSORGEPRINZIP
.
31
IV. NICHT SICHERE LEBENSMITTEL
.
35
1. GESETZLICHE FIKTIONEN
. 35
2. RUECKNAHME UND RUECKRUF; KONTROLLE
.
36
3. PFLICHTEN DES EINZELHANDELS
.
38
4. MELDE- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
38
5. UEBERWACHUNG UND STRAFBARKEIT
.
39
V. HYGIENE UND HACCP-KONZEPT
.
39
1. HYGIENE
.
39
2. HACCP-KONZEPT
.
41
3. ZUSAETZLICHE VORSCHRIFTEN FUER TIERISCHE ERZEUGNISSE
.
43
VI. INFORMATION DER OEFFENTLICHKEIT
.
44
1. ANLASSBEZOGENE INFORMATION DER OEFFENTLICHKEIT (WARNUNG) . 44
2. ZWINGENDE INFORMATION DER OEFFENTLICHKEIT
.
47
VII. RUECKVERFOLGBARKEIT
.
49
VIII. PRIVATE LEBENSMITTELSTANDARDS UND STANDARDS DES CODEX ALIMEN-
TARIUS
.
52
IX. GESCHUETZTE BEZEICHNUNGEN
.
53
X. IRREFUEHRUNG UND KRANKHEITSBEZOGENE BEWERBUNG
.
55
1.
IRREFUEHRUNGSTATBESTAENDE.
55
2. DER FIKTIVE VERBRAUCHER ALS REFERENZPUNKT
.
58
XI. ALLGEMEINE VERKEHRSAUFFASSUNG - BERECHTIGTE VERBRAUCHERERWAR
TUNG - LEITSAETZE DES
LEBENSMITTELBUCHS. 59
XII. VERBRAUCHERLEITBILD
.
63
XIII. INVERKEHRBRINGEN UND HERSTELLEN
. 65
XIV. DER LEBENSMITTELBEDARFSGEGENSTAND
. 66
§ 5. DAS LEBENSM ITTELUNTERNEHM
EN. 69
I. DIE BETEILIGTEN AN DER LEBENSMITTELKETTE
.
69
1. DAS LEBENSMITTELUNTERNEHMEN
. 69
2. DER LEBENSMITTELUNTERNEHMER
. 71
3. DIE LEBENSMITTELKETTE
. 72
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEITEN
.
72
1. PRIMAERVERANTWORTUNG DER LEBENSMITTELUNTERNEHMER GERN.
ART. 17
BASISVO.
73
2. LEBENSMITTELUNTERNEHMER MIT SEKUNDAERVERANTWORTUNG
.
74
3. DIE WICHTIGSTEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN PFLICHTEN DER LEBENS
MITTELUNTERNEHMER
.
75
III. STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG.
76
1. LEBENSMITTELRECHT ALS NEBENSTRAFRECHT
.
76
2. ALLGEMEIN ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN. 76
3. VERANTWORTLICHKEIT DES EINZELNEN LEBENSMITTELUNTERNEHMERS . 77
A) VORSAETZLICHE UND FAHRLAESSIGE DELIKTE
. 77
B) ABGESTUFTE VERANTWORTLICHKEITEN IN DER LEBENSMITTELKETTE 78
C) DIE
SORGFALTSPFLICHTEN.
80
4. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT BEI JURISTISCHEN PERSONEN . 82
5. VERANTWORTLICHKEIT DES UNTERNEHMENS IM ORDNUNGSWIDRIG
KEITENVERFAHREN
.
83
IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN MASSNAHMEN, STRAFTATEN UND ORDNUNGSWID
RIGKEITEN
.
83
V. DELEGATION VON VERANTWORTUNG IM STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIG
KEITENRECHT
.
84
1. DAS
PFLICHTENPROGRAMM.
85
2. DELEGIERBARKEIT UND VORAUSSETZUNGEN DER WIRKSAMEN DELEGA
TION
.
86
VI. ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTUNG
.
88
1. HAFTUNG AUS VERTRAG
. 89
A) VERTRAGLICHE VERANTWORTLICHKEIT GEGENUEBER DEM KAEUFER
.
89
B) VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTEN. 89
2. PRODUZENTENHAFTUNG GEMAESS § 823 ABSATZ 1 BGB
.
90
3. PRODUKTHAFTUNGSRECHT
. 91
§ 6. EINRICHTUNGEN DER LEBENSMITTELUEBERWACHUNG
.
94
I. G
RUNDZUEGE.
94
II. EINRICHTUNGEN DER EU
.
95
1. DIE EUROPAEISCHE
KOMMISSION. 95
A) UEBERBLICK UEBER DIE AUFGABEN DER KOMMISSION
.
95
B) GESETZGEBUNG UND
RECHTSAKTE. 96
C) RISIKOMANAGEMENT
. 96
D)
ZULASSUNGSVERFAHREN.
97
E) AUDITIERUNG DER MITGLIEDSTAATEN UND VON DRITTSTAATEN
.
98
F) HANDELS- UND
ZOLLRECHT. 98
G) CODEX
ALIMENTARIUS.
98
H) SONSTIGE AUFGABEN
. 99
2. DER STAENDIGE AUSSCHUSS
. 99
3. DIE EUROPAEISCHE BEHOERDE FUER LEBENSMITTELSICHERHEIT (EFSA) 100
A) AUFGABEN DER EFSA
. 100
B)
ARBEITSWEISE.
101
4. EUROPAEISCHE SCHNELLWARNSYSTEME
.
102
III. EINRICHTUNGEN DES B
UNDES.
103
1. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND L AENDERN
.
104
2. DAS
BUNDESMINISTERIUM.
104
3. DAS BUNDESAMT FUER VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSI
CHERHEIT (BVL)
.
105
4. DAS BUNDESINSTITUT FUER RISIKOBEWERTUNG (B FR )
.
106
5. SONSTIGE
BUNDESBEHOERDEN.
106
6. DER Z O
LL.
107
7. DIE BUNDESWEHR
.
107
IV. DIE LEBENSMITTELUEBERWACHUNG IN DEN BUNDESLAENDERN
.
107
1. ORGANISATION ENTSPRICHT DEM JEWEILIGEN LANDESRECHT
.
107
2. LOKALE
UEBERWACHUNG.
107
3. UNTERSUCHUNGSAEMTER
. 108
4. LANDESWEITE UEBERWACHUNG
.
108
5. DIE LAENDERMINISTERIEN/SENATE
.
109
V. GREMIEN DER
LEBENSMITTELUEBERWACHUNG. 109
1. DER ALS UND DER ALTS
.
109
2. DIE LAV UND V SM K
. 110
3. DIE LEBENSMITTELBUCHKOMMISSION
.
110
VI. AMTSHILFE
.
111
VII. UEBERWACHUNG DURCH
BELIEHENE. 112
§7. VOLLZUG DES LEBENSMITTELRECHTS
.
113
I. UE
BERBLICK.
113
II. AUFGABEN DER UEBERWACHUNGSBEHOERDEN
.
114
1. GRUNDLEGENDE AUFGABENZUWEISUNGEN
.
114
2. DIE UEBERWACHUNG DER LEBENSMITTELUNTERNEHMER
.
116
3. WEITERE AUFGABEN
.
117
4. EIN- UND AUSFUHR VON
LEBENSMITTELN. 118
III. BEFUGNISSE DER
UEBERWACHUNGSBEHOERDEN. 119
1. UEBERBLICK
.
119
2. BEFUGNISSE
.
120
3. INSPEKTIONEN
.
122
4. MASSNAHMEN
.
123
5.
SANKTIONEN.
124
6. RUECKRUF UND OEFFENTLICHE WARNUNG
. 125
7.
KOSTENERHEBUNG.
126
8. ALLGEMEINVERFUEGUNGEN UND AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN
.
126
9. SONSTIGE BEFUGNISSE GEMAESS EINZELVORSCHRIFTEN
.
127
IV. ANLASS DER BEHOERDLICHEN
TAETIGKEIT. 128
V. EXKURS: DIE PROBENNAHME
.
128
VI. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER TIERISCHE LEBENSMITTEL
.
129
VII. AUSKUNFTS-, MITWIRKUNGS- UND MELDEPFLICHTEN DES LEBENSMITTEL
UNTERNEHMERS
.
130
1. UEBERBLICK
.
130
2. VERPFLICHTUNGEN GERN. ART. 19 BASISVO
. 130
3. MELDEPFLICHTEN GERN. LFGB
. 132
4. SONSTIGE M
ELDEPFLICHTEN.
133
5. AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER LEBENSMITTELUN
TERNEHMER
.
133
6. INFORMATIONS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN IN DER LEBENSMIT
TELKETTE
.
133
VIII. VERLAGERUNG VON UEBERWACHUNGSAUFGABEN IN DAS LAUTERKEITSRECHT 134
IX. VERBRAUCHERINFORMATION ALS VOLLZUGSINSTRUMENT
.
135
X. GERICHTLICHE K ONTROLLE
.
136
§ 8. LEBENSMITTELSICHERHEIT
.
137
I. GRUNDZIEL: INVERKEHRBRINGEN SICHERER LEBENSMITTEL
.
137
II. GEMEINSAME REGELUNGEN ZUR BEURTEILUNG NICHT SICHERER LEBENS
MITTEL
.
138
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES ART. 14 ABS. 3 BASISVO
.
138
2. VERMUTUNGSREGELUNGEN
. 139
III. GESUNDHEITSSCHAEDLICHE LEBENSMITTEL
. 141
IV. ZUM VERZEHR UNGEEIGNETE LEBENSMITTEL
. 142
V. HYGIENE
.
143
VI. GRENZWERTE, EMPFEHLUNGEN UND LEITLINIEN
.
145
VII. RUECKRUF UND RUECKNAHME - DIE LEBENSMITTELKRISE
.
147
VIII.
MINIMIERUNGSKONZEPTE.
148
IX. BEHANDLUNG UND ENTSORGUNG NICHT SICHERER LEBENSMITTEL
.
150
§9. KENNZEICHNUNG UND AUFMACHUNG VON LEBENSM ITTELN
.
151
I. UE BERBLICK
.
151
II. GRUNDZUEGE UND GRUNDBEGRIFFE DER LMIV
.
152
1. AUFBAU UND ANWENDUNGSBEREICH
. 152
2. ZIELE
.
154
3.
DEFINITIONEN.
155
A) BEGRIFFSBESTIMMUNGEN AUS ANDEREN RECHTSAKTEN . 155
B) ORIGINAERE BEGRIFFSBESTIMMUNG DER L M IV
.
155
4.
VERANTWORTLICHKEITEN.
156
5. VERBOTE DES ART. 7 L M IV
. 159
6. LEITFAEDEN DER KOMMISSION
. 162
III. PFLICHTINFORMATION BEI VORVERPACKTEN LEBENSMITTELN GERN. LMIV 162
1. DIE LISTE DES ART. 9 L M IV
. 163
A) DIE BEZEICHNUNG DES LEBENSMITTELS
.
164
B) DAS VERZEICHNIS DER Z U TATEN
. 166
C)
ALLERGENKENNZEICHNUNG.
167
D) QUANTITATIVE MENGENKENNZEICHNUNG
.
169
E) NETTOFUELLM
ENGE.
172
F) MINDESTHALTBARKEITS-UND VERBRAUCHSDATUM
.
173
G) BESONDERE ANWEISUNGEN FUER AUFBEWAHRUNG UND DIE VER
WENDUNG
.
175
H) NAME ODER FIRMA UND ANSCHRIFT DES LEBENSMITTELUNTER
NEHMERS
.
176
I) URSPRUNGSLAND ODER HERKUNFTSORT
.
176
J)
GEBRAUCHSANLEITUNG.
180
K) ALKOHOLISCHE GETRAENKE
. 180
L)
NAEHRWERTDEKLARATION.
181
2. PFLICHTINFORMATIONEN GEMAESS ART. 10 LMIV
.
185
3. AUSNAHMEN VON DER PFLICHTINFORMATION
.
186
A) ZUR WIEDERVERWENDUNG BESTIMMTE GLASFLASCHEN
.
186
B) KLEINSTVERPACKUNGEN MIT WENIGER ALS 10 CM2
.
186
C) ALKOHOLISCHE GETRAENKE
. 186
D) UNVERARBEITETE ERZEUGNISSE, DIE NUR AUS EINER ZUTAT ODER
ZUTATENKLASSE
BESTEHEN. 187
E) VERARBEITETE ERZEUGNISSE, DIE LEDIGLICH EINER REIFUNGSBE
HANDLUNG UNTERZOGEN W U RD EN
. 187
F) LEBENSMITTEL MIT NIEDRIGEM ODER VERNACHLAESSIGBAREM
B RENNW
ERT.
187
G) KLEINVERPACKUNGEN MIT WENIGER ALS 25 CM2
.
188
H) PRIVILEGIERUNG VON KLEINUNTERNEHMEN
.
188
I) AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS EINES ZUTATENVERZEICHNISSES
BZW. VON ZUTATEN
. 188
J) NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL UND MINERALWAESSER
.
189
K) SPEZIALLEBENSMITTEL
. 189
L) SPEZIELLE KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN
.
189
4. FORM DER PFLICHTANGABEN
.
189
5. BEISPIEL FUER EIN E
TIKETT.
190
IV. FREIWILLIGE PFLICHTINFORMATION BEI VORVERPACKTEN LEBENSMITTELN .
192
V. PFLICHTINFORMATION BEI NICHT VORVERPACKTEN LEBENSMITTELN
.
193
1. UEBERBLICK
.
193
2. BEZEICHNUNG UND PHANTASIENAMEN
.
194
3.
ALLERGENINFORMATION.
195
4. ABGABE IN SELBSTBEDIENUNG UND A UTOM ATEN
.
195
5.
NETTOFUELLMENGE.
196
6. ANGABE VON ZUSATZSTOFFEN
.
196
VI. DIE AUFMACHUNG VON LEBENSMITTELN
. 196
1. BEGRIFF DER AUFMACHUNG
. 196
2. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN DER LM IV
. 197
3.
NENNFUELLMENGEN.
197
4.
SONSTIGES.
198
VII. SPEZIELLE KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN
.
198
1. LOSKENNZEICHNUNG
.
199
2. EICHRECHT
.
200
3. PREISANGABEN
.
201
4. VERTIKALE VORSCHRIFTEN
. 202
5. HORIZONTALE
VORSCHRIFTEN.
202
6. ABFALL- UND
VERPACKUNGSRECHT. 203
VIII. WARNHINWEISE UND HINWEISE
.
203
1. NORMATIV ANGEORDNETE WARNHINWEISE UND SONSTIGE HINWEISE 203
2. PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICHE WARNHINWEISE UND H INW EISE
.
204
3. WARNHINWEISE UND HINWEISE IM HINBLICK AUF DIE LEBENSMIT
TELSICHERHEIT
.
205
IX. WERBEANGABEN AUF DEM E TIK E TT
.
205
1. MARKEN
.
206
2.
QUALITAETSSIEGEL.
206
3. REGIONALITAET
.
207
4. SONSTIGE WERBEANGABEN
. 207
§10. BEWERBUNG VON LEBENSMITTELN
. 208
I. LEBENSMITTELRECHTLICHE IRREFUEHRUNGSVERBOTE
.
209
1. UEBERBLICK
.
209
2. DIE STRUKTUR DES ART. 7 L M IV
. 210
3.
VERBRAUCHERLEITBILD.
211
4. DIE TATBESTAENDE DES ART. 7 ABS. 1 LMIV
. 212
A) IRREFUEHRENDER BEZUG AUF DIE EIGENSCHAFTEN DES LEBENSMIT
TELS
.
213
B) IRREFUEHRUNG UEBER WIRKUNGEN ODER EIGENSCHAFTEN
.
214
C) IRREFUEHRENDE WERBUNG MIT SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN
.
215
D) VORSPIEGELNS DES VORHANDENSEINS EINES BESTIMMTEN LE
BENSMITTELS ODER EINER ZUTAT
. 217
5. IRREFUEHRUNGSVERBOT GERN. ART. 3 HCVO
. 218
6. IRREFUEHRUNGSVERBOT GERN. ART. 16 BASISVO
.
220
7. SONSTIGE IRREFUEHRUNGSVERBOTE
. 220
8. NATIONALE
VORSCHRIFTEN.
221
II. VERBOT DER KRANKHEITSBEZOGENEN BEWERBUNG
.
221
1. UEBERBLICK
.
221
2. VERBOT DER KRANKHEITSBEZOGENEN BEWERBUNG GEMAESS LMIV . 222
A) BEGRIFF DER KRANKHEITSBEZOGENEN BEWERBUNG
.
222
B) ANWENDUNGSFAELLE
. 223
C)
AUSNAHMEN.
224
3. VERBOT DER KRANKHEITSBEZOGENEN BEWERBUNG BEI SPEZIALLE
BENSMITTELN
.
225
A) AUSNAHMEN FUER VORGESEHENE SACHINFORMATIONEN
.
225
B) AUSNAHMEN FUER FACHKREISE
. 226
4. VERHAELTNIS ZUR H C V O
. 226
III. NAEHRWERT- UND GESUNDHEITSBEZOGENE ANGABEN
.
227
1. UEBERBLICK
.
227
2.
ANWENDUNGSBEREICH.
228
3. KATEGORIEN VON ANGABEN
. 230
4. GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN.
231
5. NAEHRWERTBEZOGENE A
NGABEN. 235
6. VERGLEICHENDE NAEHRWERTBEZOGENE ANGABEN
.
236
7. ZUGELASSENE NAEHRWERTBEZOGENE A NGABEN
.
237
8. ABGRENZUNG ZU BESCHAFFENHEITSANGABEN
.
239
9. KATEGORIEN GESUNDHEITSBEZOGENER ANGABEN
.
240
10. GESUNDHEITSBEZOGENE ANGABEN GEMAESS ART. 13 ABS. 1 HCVO . 242
11. ANGABEN UEBER DIE REDUZIERUNG EINES KRANKHEITSRISIKOS
.
244
12. ANGABEN UEBER DIE ENTWICKLUNG UND GESUNDHEIT VON KIN
DERN
.
245
13. UNSPEZIFISCHE GESUNDHEITSBEZOGENE A NGABEN
.
246
14. TRADITIONELLE BEZEICHNUNGEN
. 249
15. MARKEN UND PHANTASIEBEZEICHNUNGEN
.
249
16.
NAEHRWERTPROFILE.
251
17. ABGRENZUNGSFRAGEN
.
252
18. HINWEISPFLICHTEN
.
253
19. VERBOTSTATBESTAENDE
.
255
20.
ZULASSUNGSVERFAHREN.
256
21. DIE UNIONSLISTE UND DAS GEMEINSCHAFTSREGISTER
.
257
22. UEBERGANGSFRISTEN UND *CLAIMS ON HOLD*
.
257
23.
SONSTIGES.
259
24. UEBERSICHT ZUR VERWENDUNG EINER GESUNDHEITSBEZOGENEN AN
GABE
.
259
25. EXKURS: AMPELKENNZEICHNUNG UND ANDERE TRANSPARENZSYS
TEME
.
260
IV. BEZEICHNUNGSSCHUTZ
.
261
1. UEBERBLICK
.
261
2. GESCHUETZTE QUALITAETEN
. 261
A) REGELUNGEN ZUM BEZEICHNUNGSSCHUTZ
.
261
B) EXKURS: DER BEZEICHNUNGSSCHUTZ FUER MILCH UND MILCHER
ZEUGNISSE
.
262
3. GESCHUETZTE P
RODUKTION.
264
4. GESCHUETZTE GEOGRAFISCHE ANGABEN UND HERKUNFTSANGABEN
.
266
V. BEWERBUNG GEGENUEBER KINDERN
. 267
VI. BEWERBUNG VON
SPEZIALLEBENSMITTELN. 269
VII. EINSCHLAEGIGE VERBOTE DES UWG
. 270
1. GRUNDZUEGE DES UWG
. 270
2. RECHTSBRUCH GEMAESS § 3A U W G
.
270
3. IRREFUEHRUNG, § 5 UWG
. 271
4. IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN
.
271
VIII. ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN.
272
§11. FERNABSATZ VON L EBENSM
ITTELN.
273
I. UE
BERBLICK.
273
II. FERNABSATZ GERN. ART. 14 L M IV
. 273
1. INHALT DER V
ORSCHRIFT.
273
2.
ANWENDUNGSBEREICH.
274
3. VERANTWORTLICHER LEBENSMITTELUNTERNEHMER
.
275
4. VORVERPACKTE LEBENSMITTEL
. 275
5. NICHT VORVERPACKTE
LEBENSMITTEL. 276
6. BEREITSTELLEN DER INFORM
ATIONEN. 276
A) FORM
.
276
B) Z
EITPUNKT.
277
III. WEITERE RECHTSRAHMEN
.
277
1. GELTUNG DER LEBENSMITTELRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN
.
277
2. WICHTIGE VORSCHRIFTEN ZUM ONLINE-HANDEL
.
277
A) PFLICHTANGABEN GERN. ART. 246A EG B G B
. 277
B) VERTRAGSSCHLUSS
.
278
C) WIDERRUFSRECHT
.
278
§ 12. GESCHUETZTE Q UALITAETEN
.
280
I. GESCHUETZTE GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSANGABEN UND TRADITIONELLE
SPEZIALITAETEN.
280
1. UEBERBLICK
.
280
2. GRUNDZUEGE DER Q UALITAETSV O
. 281
A) GELTUNGSBEREICH
.
281
B) WICHTIGE DEFINITIONEN
. 282
C) ABGRENZUNG ZU GATTUNGSBEZEICHNUNGEN
.
282
D) PRODUKTSPEZIFIKATION UND VERWENDUNG.
283
E) DAS REGISTER
.
284
F) VERHAELTNIS ZU MARKEN UND MARKENRECHT
.
285
G) ERGAENZENDE
VORSCHRIFTEN. 285
3. GESCHUETZE URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN (G.U.)
.
286
4. GESCHUETZTE GEOGRAPHISCHE ANGABEN (G. G.A .)
.
287
5. GARANTIERTE TRADITIONELLE SPEZIALITAETEN (G.T.S .)
.
287
6. FAKULTATIVE QUALITAETSANGABEN
. 288
7.
KENNZEICHNUNG.
289
8. BEZEICHNUNGSSCHUTZ
. 290
9. VERHAELTNIS ZU ART. 26 LM IV
. 291
10. VERHAELTNIS ZU IRREFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN
. 292
11. DRITTLANDERZEUGNISSE
. 293
12. ANTRAGSVERFAHREN
.
293
II. NATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN
.
294
III.
BEZEICHNUNGSSCHUTZ.
296
IV. SPIRITUOSEN UND WEIN
.
296
V. MINERALWASSER
.
297
§ 13. GESCHUETZTE PRODUKTIONSVERFAHREN
. 299
I. BIO-LEBENSMITTEL GERN. OEKOVO
. 299
1. UEBERBLICK
.
299
2.
ANWENDUNGSBEREICH.
300
3. WICHTIGE
DEFINITIONEN.
302
4. DIE OEKOLOGISCHE
PRODUKTION. 304
5. EXKURS: HERSTELLUNG VERARBEITETER LEBENSMITTEL
.
306
6. BEWERBUNG UND
KENNZEICHNUNG. 308
A) BEZEICHNUNG ALS *OEKOLOGISCH V*BIOLOGISCHK
.
308
B) OEKOLOGISCHE/BIOLOGISCHE VERARBEITETE LEBENSMITTEL
.
310
C) KENNZEICHNUNG
.
312
D) NATIONALE UND PRIVATE LOGOS
. 313
E) KENNZEICHNUNG SONSTIGER ERZEUGNISSE
.
313
7. KONTROLLE
.
314
8. ERGAENZENDE
REGELUNGEN.
316
9. DIE NEUE OE K O -V O
.
316
II. OHNE GENTECHNIK
.
317
§ 14. ZULASSUNGSPFLICHTIGE LEBENSMITTEL
. 319
I. NEUARTIGE LEBENSMITTEL (NOVEL F O O D )
.
319
1. UEBERBLICK
.
319
2.
ANWENDUNGSBEREICH.
321
3. NEUARTIGE
LEBENSMITTEL.
322
A) VERZEHR IN NENNENSWERTEM UMFANG VOR DEM STICHTAG
.
322
B) DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN
. 324
AA) LEBENSMITTEL MIT NEUER ODER GEZIELT VERAENDERTER MOLE
KULARSTRUKTUR
. 325
BB) LEBENSMITTEL, DIE AUS MIKROORGANISMEN, PILZEN ODER
ALGEN BESTEHEN ODER DARAUS ISOLIERT ODER ERZEUGT WUR
DEN
.
325
CC) LEBENSMITTEL, DIE AUS MATERIALIEN MINERALISCHEN U R
SPRUNGS BESTEHEN ODER DARAUS ISOLIERT ODER ERZEUGT
WURDEN
.
326
DD) LEBENSMITTEL, DIE AUS PFLANZEN ODER PFLANZENTEILEN
BESTEHEN ODER DARAUS ISOLIERT ODER ERZEUGT W U RD EN
.
326
EE) LEBENSMITTEL, DIE AUS TIEREN ODER DEREN TEILEN BESTE
HEN ODER DARAUS ISOLIERT ODER ERZEUGT WURDEN
.
327
FF) LEBENSMITTEL AUS ZELL- ODER GEWEBEKULTUREN
.
328
GG) LEBENSMITTEL, DIE MIT EINEM NICHT UEBLICHEN VERFAHREN
HERGESTELLT W
URDEN. 328
HH) LEBENSMITTEL, DIE AUS TECHNISCH HERGESTELLTEN NANOMA-
TERIALIEN
BESTEHEN.
328
II) BESTIMMTE VITAMINE, MINERALSTOFFE UND ANDERE STOFFE
IN NEM, ANGEREICHERTEN LEBENSMITTELN ODER SPEZIALLE
BENSMITTELN
.
329
JJ) LEBENSMITTEL, DIE VOR DEM STICHTAG AUSSCHLIESSLICH IN
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTELN VERWENDET WURDEN
.
329
C) UEBERGANGSVERFAHREN
. 330
4. TRADITIONELLE LEBENSMITTEL
.
330
5. BESTIMMUNG DES STATUS
.
331
6. DIE UNIONSLISTE
.
332
II. GENTECHNISCH VERAENDERTE ORGANISMEN (G V O
). 333
1. UEBERBLICK
.
333
2. ZULASSUNGS- UND KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
334
3. GENTECHNISCH VERAENDERTE ORGANISMEN (G V O )
.
335
§ 15. SPEZIELL GEREGELTE P RODUKTGRUPPEN
.
338
I. LEBENSMITTEL TIERISCHEN U RSPRUNGS
.
339
1. UEBERBLICK
.
339
2. HYGIENE UND UEBERWACHUNG
.
341
3. EINZELNE KATEGORIEN
. 344
A) FLEISCH UND FLEISCHERZEUGNISSE
. 344
B) MILCH UND MILCHERZEUGNISSE
. 346
C) FISCH UND FISCHEREIZEUGNISSE
. 349
D) EIER UND E
IPRODUKTE.
351
E) H O N IG
.
352
II. TIEFGEFRORENE LEBENSMITTEL
.
352
III.
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL.
354
1. UEBERBLICK
.
354
2. BEGRIFF DES
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTELS. 355
3. ZUGELASSENE N
AEHRSTOFFE.
358
4. SONSTIGE
STOFFE.
359
5. HOECHSTMENGEN UND SICHERHEIT
. 359
6.
KENNZEICHNUNG.
360
7. BEWERBUNG
.
362
8. NOTIFIZIERUNG
.
362
IV.
SPEZIALLEBENSMITTEL.
362
1. UEBERBLICK
.
362
2. REGELUNGEN DER
SPEZIALLMVO. 364
A) KATEGORIEN VON SPEZIALLEBENSMITTELN
.
364
AA) SAEUGLINGSANFANGSNAHRUNG UND FOLGENAHRUNG
.
364
BB) GETREIDEBEIKOST UND ANDERE BEIKOST
.
365
CC) LEBENSMITTEL FUER BESONDERE MEDIZINISCHE ZW ECKE
.
365
DD) TAGESRATIONEN FUER EINE GEWICHTSKONTROLLIERENDE ERNAEH
RUNG
.
367
B)
INFORMATIONSANFORDERUNGEN.
367
C) ZUSAMMENSETZUNGSANFORDERUNGEN
.
369
D) AUSLEGUNGSENTSCHEIDUNGEN
. 370
E)
UEBERGANGSFRISTEN.
371
F) VERHAELTNIS ZUR D IAETV
. 372
3. VORSCHRIFTEN FUER EINZELNE KATEGORIEN
. 373
A) SAEUGLINGSANFANGS- UND FOLGENAHRUNG
.
373
B) GETREIDEBEIKOST UND ANDERE BEIKOST
. 376
C) LEBENSMITTEL FUER BESONDERE MEDIZINISCHE ZWECKE
.
376
D) TAGESRATIONEN FUER EINE GEWICHTSKONTROLLIERENDE ERNAEH
RUNG
.
379
E) NOTIFIZIERUNGEN
.
379
V. ANGEREICHERTE LEBENSMITTEL
.
380
1. UEBERBLICK
.
380
2. REGELUNGEN FUER VITAMINE UND MINERALSTOFFE
.
381
3. REGELUNGEN FUER ANDERE
STOFFE. 382
4. UEBERGANGSFRISTEN
.
383
VI.
SONSTIGE.
384
1. KAKAO UND
SCHOKOLADENERZEUGNISSE. 384
2. FRUCHTSAFT
.
385
3. ERFRISCHUNGSGETRAENKE
. 386
4.
KAFFEE.
386
5. BIER
.
387
§ 16. PRIVATE STANDARDS UND
ZERTIFIZIERUNGEN. 388
I. UE
BERBLICK.
388
II. STANDARDS ZUR LEBENSMITTELSICHERHEIT
.
389
III.
VERBANDSRICHTLINIEN.
390
IV SONSTIGE
EIGENSYSTEME.
390
§17. TECHNOLOGISCHE STOFFE UND VERFAHREN
. 392
I. UE
BERBLICK.
392
II. ZUSATZSTOFFE
.
393
1. UEBERBLICK
.
393
2. DIE
ZUSATZSTOFFVO.
394
A)
ANWENDUNGSBEREICH.
394
B)
ZUSATZSTOFFE.
394
C) WEITERE DEFINITIONEN
. 396
D) GRUNDZUEGE DER ZUSATZSTOFFVO
.
397
3. NATIONALE REGELUNGEN
. 401
A) L F G B
.
401
B) ZZULV
.
401
C) ZVERKV
.
402
D) DEN ZUSATZSTOFFEN GLEICHGESTELLTE STOFFE
.
402
4.
KENNZEICHNUNG.
403
5. REGELUNGEN FUER BESTIMMTE LEBENSMITTEL
.
406
III. A ROM
EN.
406
1. UEBERBLICK
.
406
2. ANWENDUNGSBEREICH UND WICHTIGE DEFINITIONEN
.
407
3. GRUNDZUEGE DER VERORDNUNG
. 408
4. NATIONALE
REGELUNGEN.
409
5.
KENNZEICHNUNG.
409
IV E NZYM
E.
411
1. UEBERBLICK
.
411
2. ANWENDUNGSBEREICH UND WICHTIGE DEFINITIONEN
.
412
3. GRUNDZUEGE DER VERORDNUNG
.
412
4. NATIONALE
VORSCHRIFTEN.
413
5.
KENNZEICHNUNG.
413
V
VERARBEITUNGSHILFSSTOFFE.
413
1. BEGRIFF UND ANWENDUNG
. 413
2.
KENNZEICHNUNG.
415
VI. EXTRAKTIONSLOESUNGSMITTEL
. 415
VII.
BESTRAHLUNG.
416
§18. ZULASSUNGSVERFAHREN
.
418
I. NAEHRW ERT-UND GESUNDHEITSBEZOGENE ANGABEN
.
419
II. TECHNOLOGISCHE STOFFE (FOOD IMPROVEMENT AGENTS)
.
420
III. NEUARTIGE LEBENSMITTEL
.
421
IV GENTECHNISCH VERAENDERTE ORGANISMEN
.
422
V SONSTIGE POSITIVLISTEN
.
423
VI. NATIONALE
VERFAHREN.
423
§ 19. IM PORT UND EXPORT VON L EBENSM ITTELN
.
425
I. E
INFUHR.
425
II. A
USFUHR.
427
§ 20. DAS VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZ
.
429
§ 21. WEITERE E
RZEUGNISSE.
433
I. KOSMETIKA UND
TAETOWIERMITTEL.
433
1. KOSMETISCHE M
ITTEL.
433
A) UE
BERBLICK.
433
B) KOSMETIKVO
.
434
C) NATIONALE VORSCHRIFTEN
. 436
D) KENNZEICHNUNG UND BEWERBUNG
. 437
2. TAETOWIERMITTEL
.
440
II.
BEDARFSGEGENSTAENDE.
440
1.
LEBENSMITTELBEDARFSGEGENSTAENDE.
441
2. BEDARFSGEGENSTAENDE GEMAESS LFGB
. 443
III. FUTTERMITTEL
.
444
IV. MIT LEBENSMITTELN VERWECHSELBARE PRODUKTE
.
446
§ 22. STRAF- UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN.
448
I. UE
BERBLICK.
448
II. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN DES L F G B
. 450
III. LEBENSMITTELRECHTLICHE STRAF- UND BUSSGELDVERORDNUNG
.
451
IV. SONSTIGE HORIZONTALE UND VERTIKALE BESTIMMUNGEN
.
452
STICHWORTVERZEICHNIS
.
453 |
any_adam_object | 1 |
author | Meisterernst, Andreas 1966- |
author_GND | (DE-588)129721735 |
author_facet | Meisterernst, Andreas 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Meisterernst, Andreas 1966- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045154309 |
classification_rvk | PN 426 |
ctrlnum | (OCoLC)1077512316 (DE-599)DNB1163338079 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045154309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210712</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180828s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163338079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406732867</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-73286-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1077512316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163338079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 426</subfield><subfield code="0">(DE-625)137495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meisterernst, Andreas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129721735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="c">von Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Technischen Universität München</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 465 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diätverordung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Basis-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Health Claims</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensmittel-Informationsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543946</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045154309 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:09:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406732867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543946 |
oclc_num | 1077512316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Er8 DE-M489 DE-29 DE-12 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Er8 DE-M489 DE-29 DE-12 DE-521 DE-11 |
physical | XXVI, 465 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spelling | Meisterernst, Andreas 1966- Verfasser (DE-588)129721735 aut Lebensmittelrecht von Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Technischen Universität München München C.H. Beck 2019 XXVI, 465 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium und Praxis Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd rswk-swf Diätverordung Basis-Verordnung Health Claims Lebensmittel-Informationsverordnung Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meisterernst, Andreas 1966- Lebensmittelrecht Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034898-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Lebensmittelrecht |
title_auth | Lebensmittelrecht |
title_exact_search | Lebensmittelrecht |
title_full | Lebensmittelrecht von Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Technischen Universität München |
title_fullStr | Lebensmittelrecht von Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Technischen Universität München |
title_full_unstemmed | Lebensmittelrecht von Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Technischen Universität München |
title_short | Lebensmittelrecht |
title_sort | lebensmittelrecht |
topic | Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd |
topic_facet | Lebensmittelrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meisterernstandreas lebensmittelrecht AT verlagchbeck lebensmittelrecht |