Die Filme von Aleksandr Sokurov: ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
edition text + kritik
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | I. Ausstellungsstücke -- Warum im Museum filmen ? -- Zwischen Film und Malerei -- Der Film als Fenster zur Welt: Verborgene Seiten, Robert. Ein glückliches Leben -- Dematerialisierung -- Der Film als Vision: Der Traum eines Soldaten -- Eine Reise nach Rotterdam: Elegie des Weges -- Die Vergangenheit konservieren -- "Wie zu Antons Lebzeiten" -- Die Mumie der Veränderung -- Orte der Einbalsamierung: Konzincevs Wohnung, Der Stein -- Das Gespenst - Figur der Wiederkehr -- "Raumgewordene Vergangenheit". Russian Ark -- Ein grö0enwahnsinniges Projekt -- Sehnsucht nach dem Zarenreich -- Im Dialog mit Europa -- Anachronistische Geschichte -- Architexturen -- II. Tetralogie der Tyrannen -- Rekonstruktion von Geschichte -- Hitler auf dem Kehlsteinhaus: Moloch -- Ereignisse der Weltgeschichte und tägliche Routine -- Monumentale Dauer und körperlicher Zerfall -- Nachträglichkeit der Geschichtsschreibung -- Das romantische Landschaftsbild -- Lenin in Gorki: Der Stier -- Verunsichern, verzögern, dehnen, unterbrechen -- Ein "lebender Toter" -- Lenin verrottet -- Geister in Gorki -- Lenins Lächeln -- Hirohito im Bunker: Die Sonne -- Japan, eine "innere Heimat" -- Ein Tag, der vier Monate lang ist -- Hirohito und die Fische -- Unter der Oberfläche -- Ein russischer Faust -- Expansion -- Verdichtung -- Wiederkehr -- Format -- III. Archivmaterial -- Der Archivkunstfilm: zwischen Dokument und Monument -- Porträts politischer Führer: von Hitler bis El'cin -- Filme aus Gor'kij -- Gesten der Hypnose: Sonate für Hitler -- Klangklischees des Zweiten Weltkriegs: und nichts weiter -- Klangbilder zur Transformation: Einfache Elegie. Sowjetische Elegie, Ein Beispiel der Intonation -- St. Petersburger Geschichte: Kinochroniken zum Zerfall der Sowjetunion: Leningarder Retrospektive, 1957-1990 -- Kozincev, Dostoevskij, Mozart: Petersburger Tagebuch -- Stimmen aus dem Jenseits: Wir lesen das BLockadebuch Von St. Petersburg nach Paris: Francofonia -- Der Louvre zur Zeit der Okkupation -- "Ein fester Knoten" -- Das Porträt -- Französischer Klang -- Schlussbetrachtung: von der Großaufnahme zum Schattenbild -- Interview mit Aleksandr Sokurov Literaturverzeichnis Seite 295-310 |
Beschreibung: | 312 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783869166643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045153470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241209 | ||
007 | t| | ||
008 | 180828s2018 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1147700532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869166643 |c : circa EUR 34.00 (DE) |9 978-3-86916-664-3 | ||
024 | 3 | |a 9783869166643 | |
035 | |a (OCoLC)1050687222 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1147700532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-M472 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 791 | |
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AP 51400 |0 (DE-625)7700: |2 rvk | ||
084 | |a KK 1035 |0 (DE-625)77243: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rusch, Mara |d 1984- |0 (DE-588)1130276740 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Filme von Aleksandr Sokurov |b ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte |c Mara Rusch |
264 | 1 | |a München |b edition text + kritik |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 312 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a I. Ausstellungsstücke -- Warum im Museum filmen ? -- Zwischen Film und Malerei -- Der Film als Fenster zur Welt: Verborgene Seiten, Robert. Ein glückliches Leben -- Dematerialisierung -- Der Film als Vision: Der Traum eines Soldaten -- Eine Reise nach Rotterdam: Elegie des Weges -- Die Vergangenheit konservieren -- "Wie zu Antons Lebzeiten" -- Die Mumie der Veränderung -- Orte der Einbalsamierung: Konzincevs Wohnung, Der Stein -- Das Gespenst - Figur der Wiederkehr -- "Raumgewordene Vergangenheit". Russian Ark -- Ein grö0enwahnsinniges Projekt -- Sehnsucht nach dem Zarenreich -- Im Dialog mit Europa -- Anachronistische Geschichte -- Architexturen -- II. Tetralogie der Tyrannen -- Rekonstruktion von Geschichte -- Hitler auf dem Kehlsteinhaus: Moloch -- Ereignisse der Weltgeschichte und tägliche Routine -- Monumentale Dauer und körperlicher Zerfall -- Nachträglichkeit der Geschichtsschreibung -- Das romantische Landschaftsbild -- Lenin in Gorki: Der Stier -- Verunsichern, verzögern, dehnen, unterbrechen -- Ein "lebender Toter" -- Lenin verrottet -- Geister in Gorki -- Lenins Lächeln -- Hirohito im Bunker: Die Sonne -- Japan, eine "innere Heimat" -- Ein Tag, der vier Monate lang ist -- Hirohito und die Fische -- Unter der Oberfläche -- Ein russischer Faust -- Expansion -- Verdichtung -- Wiederkehr -- Format -- III. Archivmaterial -- Der Archivkunstfilm: zwischen Dokument und Monument -- Porträts politischer Führer: von Hitler bis El'cin -- Filme aus Gor'kij -- Gesten der Hypnose: Sonate für Hitler -- Klangklischees des Zweiten Weltkriegs: und nichts weiter -- Klangbilder zur Transformation: Einfache Elegie. Sowjetische Elegie, Ein Beispiel der Intonation -- St. Petersburger Geschichte: Kinochroniken zum Zerfall der Sowjetunion: Leningarder Retrospektive, 1957-1990 -- Kozincev, Dostoevskij, Mozart: Petersburger Tagebuch -- Stimmen aus dem Jenseits: Wir lesen das BLockadebuch | ||
500 | |a Von St. Petersburg nach Paris: Francofonia -- Der Louvre zur Zeit der Okkupation -- "Ein fester Knoten" -- Das Porträt -- Französischer Klang -- Schlussbetrachtung: von der Großaufnahme zum Schattenbild -- Interview mit Aleksandr Sokurov | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 295-310 | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2017 | ||
600 | 1 | 7 | |a Sokurov, Aleksandr |d 1951- |0 (DE-588)121662985 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |g Motiv |0 (DE-588)4156971-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sokurov, Aleksandr |d 1951- |0 (DE-588)121662985 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |g Motiv |0 (DE-588)4156971-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86916-959-0 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_ACH_NOT | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190826 | |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0904 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 090512 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 0904 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 090511 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 090512 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 090511 |g 471 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953156951179264 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung: Formen der Geschichte 9
I. Ausstellungsstücke 24
1. Warum im Museum filmen? 24
2. Zwischen Film und Malerei 26
2.1 Der Film als Fenster zur Welt: Verborgene Seiten,
Robert. Ein glückliches Leben 26
2.2 Dematerialisierung 32
2.3 Der Film als Vision: Der Traum eines Soldaten 33
2.4 Eine Reise nach Rotterdam: Elegie des Weges 39
3. Die Vergangenheit konservieren 46
3.1 »Wie zu Antons Lebzeiten« 46
3.2 Die Mumie der Veränderung 48
3.3 Orte der Einbalsamierung: Kozincevs Wohnung,
Der Stein 33
3.4 Das Gespenst — Figur der Wiederkehr 61
4. »Raumgewordene Vergangenheit«: Russian Ark 63
4.1 Ein größenwahnsinniges Projekt 63
4.2 Sehnsucht nach dem Zarenreich 6g
4.3 Im Dialog mit Europa 73
4.4 Anachronistische Geschichte 77
4.5 Architexturen 83
II. Tetralogie der Tyrannen 92
1. Rekonstruktion von Geschichte 92
2. Hitler auf dem Kehlsteinhaus: Moloch 93
2.1 Ereignisse der Weltgeschichte und tägliche Routine
2.2 Monumentale Dauer und körperlicher Zerfall g6
2.3 Nachträglichkeit der Geschichtsschreibung 104
2.4 Das romantische Landschaftsbild 111
3. Lenin in Gorki: Der Stier 113
3.1 Verunsichern, verzögern, dehnen, unterbrechen 113
3.2 Ein »lebender Toter« 11g
Inhalt
3.3 Lenin verrottet 123
3.4 Geister in Gorki 123
3.5 Lenins Lächeln 128
4. Hirohito im Bunker: Die Sonne 131
4.1 Japan, eine »innere Heimat« 131
4.2 Ein Tag, der vier Monate lang ist 136
4.3 Hirohito und die Fische 140
4.4 Unter der Oberfläche 142
5. Ein russischer Faust 147
5.1 Expansion 147
5.2 Verdichtung 136
5.3 Wiederkehr 166
5.4 Format 170
III. Archivmaterial 173
1. Der Archivkunstfilm: zwischen Dokument
und Monument 173
2. Porträts politischer Führer: von Hitler bis El ein 177
2.1 Filme aus Gor’kij 177
2.2 Gesten der Hypnose: Sonate für Hitler 181
2.3 Klangklischees des Zweiten Weltkriegs:
Und nichts weiter igi
2.4 Klangbilder zur Transformation: Einfache Elegie,
Sowjetische Elegie, Ein Beispiel der Intonation 193
3. St. Petersburger Geschichte 206
3.1 Kinochroniken zum Zerfall der Sowjetunion:
Leningrader Retrospektive, 1957—1990 206
3.2 Kozincev, Dostoevskij, Mozart:
Petersburger Tagebuch 214
3.3 Stimmen aus dem Jenseits:
Wir lesen das Blockadebuch 222
4. Von St. Petersburg nach Paris: Francofonia 233
4.1 Der Louvre zur Zeit der Okkupation 233
4.2 »Ein fester Knoten« 239
4.3 Das Porträt 247
4.4 Französischer Klang 232
6
Inhalt
Schlussbetrachtung:
Von der Großaufnahme zum Schattenbild 263
Interview mit Aleksandr Sokurov 271
Filmografie 277
Literaturverzeichnis 295
Monografien und Aufsätze 295
Internetseiten 307
DVD-Bonusmaterial 311
Danksagung 312
7
Literaturverzeichnis
Monografien und Aufsätze
Adamovic, Ales/Granin, Daniil, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, Berlin 1984.
Dies., Das Blockadebuch. Erster Teil, Berlin 1987.
Alaniz, José, » Natur , Illusion and Excess in Sokurov’s Mother and Son «, Studies in
Russian and Soviet Cinema 2/2 (2008), S. 138—204.
Ders., »Crowd Control. Anxiety of Effluence in Sokuorv’s Russian Ark«, in: Birgit
Beumers, Nancy Condee (Hrsg.), The Cinema of Alexander Sokurov, London u. a.
2011, s. 155-175-
Albera, François, »Taureau. Linceuls de Lénine«, in: François Albera, Michel Estève
(Hrsg.), Alexandre Sokourov, Condé-sur-Noireau 2009, S. 119—125.
Alberti, Leon Battista, Über die Malkunst. Della pittura, hrsg. von Oskar Bätschmann
und Sandra Gianfreda, Darmstadt 2002.
Arkus, Ljubov', Interview mit Aleksandr Sokurov, » Moloch . O rabote nad fiFmom«,
in: Ders. (Hrsg.), Sokurov. Casti reci, Bd. 3, St. Petersburg 2011, S. 560—569.
Ders., Interview mit Aleksandr Sokurov, » Solnce . O rabote nad flFmom«, in: Lju-
bov’ Arkus (Hrsg.), Sokurov. Öasti reci, Bd. 3, St.Petersburg 2011, S. 585—601.
Arnaud, Diane, Le cinéma de Sokourov. Figures d’enfermement, Paris u. a. 2006.
Aronson, Oleg, »SvideteFstvo o zizni«, Kinovedceskie zapiski 51 (2001), S. 14—21.
Ders., Metakino, Moskau 2003.
Asselin, Olivier, »Database Cinema and the Museification of National Histories«,
in: Sandra Barriales-Bouche, Marjorie Attignol Salvodon (Hrsg.), Zoom in, Zoom
out. Crossing Borders in Contemporary European Cinema, Newcastle 2007, S. 128—153.
Assmann, Aleida/Gomille, Monika /Rippl, Gabriele (Hrsg.), Ruinenbilder, Mün-
chen 2002.
Assmann, Aleida, »Jahrestage — Denkmäler in der Zeit«, in: Paul Münch (Hrsg.),
Jubiläum, Jubiläum . zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen 2005,
s. 305-314-
Dies., Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, Mün-
chen 2010.
Assmann, Jan, »Stein und Zeit. Das monumentale Gedächtnis der altägyptischen
Kultur«, in: Ders., Tonio Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt am
Main 1988, S. 87—114.
Ders., Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, München u.a. 1998.
295
Literaturverzeichnis
Aurich, Rolf, »Das Reichsfilmarchiv«, in: Wolfgang Beilenhoff, Sabine Hänsgen
(Hrsg.), Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film von Michail Romm, Ber-
lin 2009, S. 310—317.
Balazs, Bêla, »Der sichtbare Mensch«, in: Ders., Schriften zum Film, Bd. I, hrsg. von
Helmut H. Diederichs, Wolfgang Gersch, Magda Nagy, München u. a. 1982,
s. 43-143.
Barck, Joanna, Hin zum Film — Zurück zu den Bildern. Tableaux Vivants: »Lebende
Bilder« in Filmen von Antamoro, Korda, Visconti und Pasolini, Bielefeld 2008.
Bartlett, Rosamund, Anton ¿echov. Eine Biographie, Wien 2004.
Baudrillard, Jean, Agonie des Realen, Berlin 1978.
Baumann, Stephanie, Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers »History— The Last
Things Before The Last«, Konstanz 2014.
Bazin, André, »Le mythe de Staline dans le cinéma soviétique«, in: Ders., Le cinéma
français de la libération a la nouvelle vague, hrsg. von Jean Narboni, Paris 1983,
S. 232—242.
Ders., »Ontologie des photographischen Bildes«, in: Ders., Was ist Film?, hrsg. von
Robert Fischer, Berlin 2004, S. 33—42.
Begemann, Christian, »Figuren der Wiederkehr. Erinnerung, Tradition, Vererbung
und andere Gespenster der Vergangenheit bei Theodor Storm«, in: Elisabeth
Strowick, Ulrike Vedder (Hrsg.), Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven
auf Theodor Storm, Bern u.a. 2013, S. 13—37.
Béghin, Cyril, »Comment Faust passa la montagne«, Cahiers du Cinéma 675 (Juni
2012), S. 6-10.
Beilenhoff, Wolfgang, »Affekt als Adressierung. Figurationen der Masse in Panzer-
kreuzer Potemkin «, montage/av 13/1 (2004), Das Gesicht im Film. Filmologie und
Psychoanalyse, S. 50—70.
Ders., »Lächeln«, in: Joanna Barck u.a. (Hrsg.), Gesichter des Films, Bielefeld 2005,
S. 163-173.
Ders. / Hänsgen, Sabine (Hrsg.), Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film
von Michail Romm, Berlin 2009.
Benjamin, Walter, »Neues von den Blumen«, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. III:
Kritiken und Rezensionen, hrsg. von Hella Tiedemann-Bartels, Frankfurt am
Main 1972, S. 151-153.
Ders., »Über den Begriff der Geschichte«, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. I/2:
Abhandlungen, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser,
Frankfurt am Main 1974, S. 691-704.
296
Monografien und Aufsätze
Ders., »Kleine Geschichte der Photographie«, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. II/i:
Aufsätze, Essays, Vorträge, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppen-
häuser, Frankfurt am Main 1977, S. 368—385.
Ders., Das Pass sagen-Werk, Gesammelte Schriften, Bd. V/i, hrsg. von Rolf Tiedmann
und Hermann Schweppenhauser, Frankfurt am Main 1982.
Bermbach, Udo, » Oh, mia patria si bella e perduta! Über Macht und Ohnmacht in
Verdis Nabucco«, in: Ders. (Hrsg.), Opernsplitter. Aufsätze. Essays, Würzburg 2005,
S. 117-126.
Beumers, Birgit, »And the Ark Sails on .«, in: Dies., Nancy Condee (Hrsg.), The
Cinema of Alexander Sokurov, London u.a. 2011, S. 176—187.
Beyer, Andreas, Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, München 2011.
Binder, Eva, »Sokurov’s Film Portraits«, in: Birgit Beumers, Nancy Condee (Hrsg.),
The Cinema of Alexander Sokurov, London u.a. 2011, S. 28—42.
Dies., »Leningrads Heldentat^ Die filmische Verarbeitung der Blockade«, Osteuropa
61/8—9 (2011), Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod, S. 309—322.
Bix, Herbert P., Hirohito and the Making of Modern Japan, New York 2001.
Bljum, Arien, »Blockierte Wahrheit. Blockadeliteratur und Zensur«, Osteuropa
61/8-9 (2011), Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod, S. 297—307.
Blümlinger, Christa, Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film
und in der Medienkunst, Berlin 2009.
Bode, Dieter, »Goethes Faust und das Deutschlandbild in russischer und sowjeti-
scher Literatur«, in: Günther Mahal (Hrsg.), Faust-Rezeption in Rußland und in der
Sowjetunion, Knittlingen 1983, S. 13—17.
Böll, Heinrich, »Der Zeitgenosse und die Wirklichkeit«, in: Ders., Werke, Bd. 7:
1953-1954, hrsg. von Ralf Schnell, Köln 2006, S. 379—383.
Brauers, Claudia, Perspektiven des Unendlichen. Friedrich Schlegels ästhetische Vermitt-
lungstheorie, Berlin 1996.
Bruno, Giuliana, Public Intimacy. Architecture and the Visual Arts, Cambridge,
Mass u. a. 2007.
Dies., Surface. Matters of Aesthetics, Materiality, and Media, Chicago u.a. 2014.
Buchkremer, Michael, » Die Wahl des Schönstem. Einführendes zur Landschafts-
darstellung im 18. Jahrhundert«, in: Marburger Universitätsmuseum für Kunst
und Kulturgeschichte (Hrsg.), ». es ist die Wahl des Schönsten«. Naturdarstellungen
in der Druckgraphik des 18. Jahrhunderts aus Marburger Universitätssammlungen, Mar-
burg 2004, S. 23-34.
Bulgakova, Oksana, FEKS. Die Fabrik des exzentrischen Schauspielers, Berlin 1996.
297
Literaturverzeichnis
Dies., »Die Gartenbank oder wie ein ikonischer Diskurs entsteht. Vertovs Drei
Lieder über Lenin «, in: Gabriele Gorzka (Hrsg.), Kultur im Stalinismus. Sowjetische
Kultur und Kunst der 1930er bis 30er Jahre, Bremen 1994, S. 198—205.
Burgoyne, Robert, The Hollywood Historical Film, Maiden 2008.
Buse, Peter/Stott, Andrew, »Introduction. A Future for Haunting«, in: Dies. (Hrsg.),
Ghosts. Deconstruction, Psychoanalysis, History, Basingstoke 1999, S. 1—20.
Cechova, Marija, Dom-muzej A. P. ¿echova v Jalte, Moskau 1958.
Dies., Mein Bruder Anton Tschechow, Berlin 2004.
Christie, Ian, »Faust and Furious«, Sight Sound (Dezember 2011), S. 38—40.
Chute, Patricia, »Anton Chekhov. The House in Yalta and the Final Years«, Harvard
Review 15 (Herbst 1998), S. 119-123.
Civ’jan, Jurij, »Caligari in Rußland. Der deutsche Expressionismus und die sowje-
tische Filmkultur«, montage/av 2/2 (1993), S. 35—48.
Condee, Nancy, The Imperial Trace. Recent Russian Cinema, Oxford u. a. 2009.
Coureau, Didier, »Elégie de la traversée. Les voix spirituelles du temps«, in: François
Albera, Michel Estève (Hrsg.), Alexandre Sokourov, Condé-sur-Noireau 2009,
S. 126-133.
Dalle Vacche, Angela, Cinema and Painting. How Art is Used in Film, Austin, Tex. u. a.
1996.
Davis, Natalie Zemon, » Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen . . . Der
Film und die Herausforderung der Authentizität«, in: Rainer Rother (Hrsg.), Bil-
der schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 37-64.
Delbonnel, Bruno/Bégin, Cyril, »Le champ de la couleur«, Cahiers du Cinema 675
(Juni 2012), S. 16-17.
Dembski, Ulrike/Steiner, Alexandra (Hrsg.), No Theater. Kostüme und Masken,
Wien 2003.
Derrida, Jacques, »Archive Fever. A Freudian Impression«, Diacritics (25.2.1995),
S. 9-63-
Ders., Marx’ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale,
Frankfurt am Main 1996.
Ders., Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen, München 1997.
Didi-Huberman, Georges, » Im Angesicht der Zeit - Kaleidoskop und Kopfzer-
brechen. Die Zeit schwingt sich wie eine Brezel . «, in: Angela Lammen, Aka-
demie der Künste (Hrsg.), Konstruktionen von Natur. Von Blossfeldt zur Virtualität,
Dresden 2001, S. 67—80.
Ders., Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg,
Berlin 2010.
298
Monografien und Aufsätze
Doll, Nikola, »Politisierung des Geistes. Der Kunsthistoriker Alfred Stange und die
Bonner Kunstgeschichte im Kontext nationalsozialistischer Expansionspolitik«,
in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem Westen.
Die »Westforschung« der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen
Raum (igiQ—iQÖo), Bd. 2, Münster 2003, S. 979—1015.
Dostoevskij, Fedor, »Die Sanfte«, in: Ders., Sämtliche Erzählungen, München 1984,
s. 451-497.
Ders., Die Brüder Karamasow, Frankfurt am Main 2006.
Drubek-Meyer, Natascha, »Das zweite Leben des Leichnams. Die Mediaiisierung
Lenins in Vertovs Filmen«, in: Daniel Weiss (Hrsg.), Der Tod in der Propaganda.
(Sowjetunion und Volksrepublik Polen), Bern u.a. 2000, S. 337—370.
Dusini, Arno, Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung, München 2005.
»Eine Diskussion am Runden Tisch. Wahrheit und Unwahrheit des Dokumentar-
films«, in: Jürgen Felix u. a. (Hrsg.), Etwas ist zu Ende. Dokumentarfilmdebatten im
letzten Jahr der UdSSR, Marburg 1992, S. 35—64.
Eisner, Lotte, Die dämonische Leinwand, Frankfurt am Main 1980.
Ejzenstejn, Sergej, »Die Geburt des intellektuellen Films«, in: Ders., Schriften 3/Okto-
ber, hrsg. von Hans-Joachim Schlegel, München 1975, S. 169—178.
Ellwanger, Karen u.a. (Hrsg.), Das »letzte Hemd«. Zur Konstruktion von Tod und
Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur, Bielefeld 2010.
Engel, Christine, (Hrsg.), Geschichte des sowjetischen und russischen Films, Stuttgart 1999.
Ennker, Benno, Die Anfänge des Leninkults in der Sowjetunion, Köln u.a. 1997.
Febvre, Lucien, Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert. Die Religion des Rabelais,
Stuttgart 2002.
Foucault, Michel, »Uber die Archäologie der Wissenschaften. Antworten auf den
Cercle d’epistemologie«, in: Ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. I:
1954—1969, hrsg. von Daniel Defert, Frankfurt am Main 2001, S. 887—931.
Friedell, Egon, Kulturgeschichte der Neuzeit III, München 1931.
Frieß, Jörg, »Filme aus Filmen, Filme über Filme. Zur Rhetorik historischen Bild-
materials in Filmen über die Shoah und den Faschismus«, in: Wolfgang Beilen-
hoff, Sabine Hänsgen (Hrsg.), Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film
von Michail Romm, Berlin 2009, S. 300—309.
Gansera, Rainer, »Magische Momente (67): Faust«, Filmdienst 18 (2015), S. 34.
Ganzenmüller, Jörg, Das belagerte Leningrad 1941-1944. Die Stadt in den Strategien von
Angreifern und Verteidigern, Paderborn 2005.
Ders., »Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die Leningrader Blockade im deut-
schen Gedächtnis«, Osteuropa 61/8-9 (2011), Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die
Stadt und der Tod, S. 7—22.
299
Literaturverzeichnis
Geimer, Peter, Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen, Ham-
burg 2010.
Gillespie, David/Smirnova, Elena, »Alexander Sokurov and the Russian Soul«, Stu-
dies in European Cinema i/i (2004), S. 57—65.
Goncarov, Ivan, Für den Zaren um die halbe Welt. Eine Reise in Briefen, ergänzt durch
Texte aus der »Fregatte Pallas«, München 2003.
Goodwin, James, Eisenstein, Cinema, and History, Chicago 1993.
Görner, Rüdiger, Das Tagebuch, München u. a. 1986.
Gosudarstvennyj Istoriceskij Muzej-Zapovednik Gorki-Leninskie (Hrsg.), Muzej i
vremja. Cosudarstvennogo istoriceskogo muzeja-zapovednika »Gorki Leninskie«, Mos-
kau 2009.
Grave, Johannes, Caspar David Friedrich, München u.a. 2012.
Greenberg, Clement, »Modernist Painting«, in: Ders., The Collected Essays and Criti-
cism, Bd. 4, hrsg. von John O’Brian, Chicago u.a. 1993, S. 85-94.
Groys, Boris, Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters, München 1997.
Grudziriska-Gross, Irena, The Scar of Revolution. Custine, Tocqueville, and the Romantic
Imagination, Berkeley u.a. 1991.
Gumbrecht, Hans Ulrich, Unsere breite Gegenwart, Berlin 2010.
Hänsgen, Sabine, »Sokurov’s Cinematic Minimalism«, in: Birgit Beumers, Nancy
Condee (Hrsg.), The Cinema of Alexander Sokurov, London u.a. 2011, S. 43—56.
Harte, Tim, »A Visit to the Museum. Aleksandr Sokuorv’s Russian Ark and the Fra-
ming of the Eternal«, Slavic Review 64/1 (Frühjahr 2005), S. 43-58.
Hashamova, Yana, »Two Visions of a Usable Past in (Opposition to the West. Mik-
halkov’s The Barber of Siberia and Sokurov’s Russian Ark«, The Russian Review
65 (April 2006), S. 250-266.
Hashi, Hisaki, Ästhetische Aspekte des Noh-Theaters. Berührungspunkte von Tradition und
Gegenwart, Frankfurt am Main u.a. 1995.
Hediger, Vinzenz, »Illusion und Idexikalität. Filmische Illusion im Zeitalter der
postphotographischen Photographie«, Deutsche Zeitschriftfür Philosophie 54/1 (2006),
S. 101—no.
te Heesen, Anke, Theorien des Museums, Hamburg 2012.
Herlihy, David, »Am I a Camera? Other Reflections on Films and History«, The
American Historical Review 93/5 (Dezember 1988), S. 1186—1192.
Herz, Rudolf, Hoffmann Hitler. Fotografie als Medium des Führer-Mythos, München
1994.
Herzog, Günter, Hubert Robert und das Bild im Garten, Worms 1989.
300
Monografien und Aufsätze
Heuss, Anja, Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik
der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion, Heidelberg 2000.
Hicks, Jeremy, »Sokurov’s Documentaries«, in: Birgit Beumers, Nancy Condee
(Hrsg.), The Cinema of Alexander Sokurov, London u.a. 2011, S. 13—27.
Hutchings, Stephen, »History, Alienation and the (Failed) Cinema of Embodiment.
Sokurov’s Tetralogy«, in: Birgit Beumers, Nancy Condee (Hrsg.), The Cinema of
Alexander Sokurov, London u.a. 2011, S. 138—154.
Inuhiko, Yomota, »A Portrait of Emperor Hirohito. Sokurov’s The Sun «, Review of
Japanese Culture and Society 21 (Dezember 2009). Unfinished Business: The Endless
Postwar in Japanese Cinema and Visual Culture, S. 71—81.
Jameson, Fredric, »History and Elegy in Sokurov«, Critical Inquiry 33/1 (Herbst 2006),
S. 1-12.
Jampol’skij, Michail, »Representation — Mimicry — Death. The Latest Films of Ale-
xander Sokurov«, in: Birgit Beumers (Hrsg.), Russia on Reels. The Russian Idea in
Post-Soviet Cinema, London u.a. 1999, S. 127—143.
Ders., »Der feuerfeste Körper. Skizze einer politischen Theologie«, in: Jurij Murasov,
Georg Witte (Hrsg.), Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er
und 30er Jahre, München 2003, S. 285—308.
Ders., »Un cinéma de la disparité. Kairos et Histoire chez Sokourov«, in: François
Albera, Michel Estève (Hrsg.), Alexandre Sokourov, Condé-sur-Noireau 2009,
s. 39-48.
Ders., »Lico«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.), Sokurv. Casti reci, Bd. 3, St.Petersburg 2011,
s. 390-399.
Ders., »Lovec istorii sredi ee eksponatov«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.), Sokurov. Casti
reci, Bd. 3, St. Petersburg 2011, S. 277—281.
Ders., » Pocemu ja zdes ?«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.), Sokurov. Casti reci, Bd. 3,
St. Petersburg, 2011, S. 273—274.
Jaworski, Rudolf, »Jubiläen und Gedenktage im östlichen Europa — Versuch einer
einordnenden Betrachtung«, in: Rudolf Jaworski, Jan Kusber (Hrsg.), Erinnern mit
Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahr-
hunderts, Berlin 2011, S. 11—28.
Kachurin, Pamela / Zitser, Ernest, »After the Deluge. Russian Ark and the (Ab)uses
of History«, NewsNet. News of the American Association for the Advancement of Slavic
Studies 43/4 (2003), S. 17-22.
Keilbach, Judith, Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialis-
mus im bundesdeutschen Fernsehen, Münster 2008.
Kennan, George F., The Marquis de Custine and his Russia in 183g, Princeton 1971.
301
Literaturverzeichnis
King, David, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion,
Hamburg 1997.
von Kleist, Heinrich, »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft«, in: Ders., Sämt-
liche Werke. Brandenburger Ausgabe, Bd. ÏI/7, hrsg. von Roland Reuß und Peter
Staengle, Basel 1997, S. 61—62.
Klemperer, Victor, LTL Notizbuch eines Philologen, Berlin 1947.
Kopelev, Lev, »Faust in Russland«, in: Ders. (Hrsg.), Zwei Epochen deutsch-russischer
Literaturbeziehungen, Frankfurt am Main 1973, S. 48—93.
Koshofer, Gert, Color. Die Farben des Films, Berlin 1988.
Ders., »Von Todd-AO bis Panavision Super 70«, in: Gabriele Jatho, Deutsche Kine-
mathek (Hrsg.), 70mm - Bigger than Life, Berlin 2009, S. 9—31.
Kott, Christina, » Den Schaden in Grenzen halten . . Deutsche Kunsthistoriker
und Denkmalpfleger als Kunstverwalter im besetzten Frankreich, 1940—1944«,
in: Olaf Peters, Ruth Heftrig, Barbara Schellewald (Hrsg.), Kunstgeschichte im
»Dritten Reich«. Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin 2008, S. 362—392.
Kracauer, Siegfried, »Zu den Schriften Walter Benjamins«, in: Ders., Das Ornament
der Masse, Frankfurt am Main 1963, S. 249—255.
Ders., Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frank-
furt am Main 1984.
Ders., Geschichte — Vor den letzten Dingen, Frankfurt am Main 2009.
Kujundzic, Dragan, »After After . The Arrive Fever of Alexander Sokurov, Quar-
terly Review of Film and Video 21 (2004), S. 219—239.
Kusber,Jan, »Stadtjubiläen impostkommunistischen Russland«, in: Rudolfjaworski,
ders. (Hrsg.), Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20.
und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2011, S. 79—97.
von Kutschera, Franz, Ungegenständliches Erkennen, Paderborn 2012.
Kuzin, Vladilen, »Der Dokumentarfilm und die Fiktion der Freiheit«, in: Jürgen
Felix u.a. (Hrsg.), Etwas ist zu Ende. Dokumentarfilmdebatten im letzten Jahr der
UdSSR, Marburg 1992, S. 9—19.
Labarrère, André »Moloch, Le soleil. Portraits de familles au petit pied: Hitler, Hiro-
hito«, in: François Albera, Michel Estève (Hrsg.), Alexandre Sokourov, Con-
dé-sur-Noireau 2009, S. 150—157.
Lachmann, Renate, »Stadt als Phantasma. Gogols Petersburg- und Romentwürfe«,
in: Gerhart von Graevenitz (Hrsg.), Die Stadt in der europäischen Romantik, Würz-
burg 2000, S. 227—250.
Lemarié, Yannick, »Moloch. C’était un homme«, in: François Albera, Michel Estève
(Hrsg.), Alexandre Sokourov, Condé-sur-Noireau 2009, S. 112—118.
302
Monografien und Aufsätze
Leyda, Jay, Filme aus Filmen. Eine Studie über den Kompilationsfilm, Berlin 1967-
Liptay, Fabienne, »Das Licht der Macht. Vom Aufstieg und Untergang der Sonnen-
könige«, Filmdienst 22 (2007), S. 26—28.
Listov, Viktor, »Konec idillii«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.), Sokurov. Casti reci, Bd. 3,
St. Petersburg 2011, S. 138—204.
Lomagin, Nikita, »Fälschung und Wahrheit. Die Blockade in der russischen Histo-
riografie«, Osteuropa 61/8—9 (2011), Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt
und der Tod, S. 23—47.
Lukács, John, Hitler. Geschichte und Geschichtsschreibung, München 1997.
MacNab, Geoffrey, »Palace in Wonderland«, Sight Sound 12/8 (August 2002),
S. 20—22.
Ders., »Imperial Weather«, Sight Sound 15/9 (2009), S. 13—14.
Mancov, Igor’, »S blizkogo rasstojanija«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.), Sokurov. Casti reci,
Bd. 3, St. Petersburg 2011, S. 261—267.
Manevic, Iosif, »Fremde Beute oder wie ich das Reichsfilmarchiv nach Moskau
brachte«, in: Wolfgang Beilenhoff, Sabine Hänsgen (Hrsg.), Der gewöhnliche
Faschismus. Ein Werkbuch zum Film von Michail Komm, Berlin 2009, S. 318—320.
Marchasev, Lev, »Beethoven gegen Hitler. Das Leningrader Radio in der Blockade«,
Osteuropa 61/8—9 (2011), Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod,
S. 215—229.
Marschall, Susanne, Farbe im Kino, Marburg 2005.
Martin, Kurt, Die Alexanderschlacht von Albrecht Altdorfer, München 1969.
McLuhan, Marshall, Understanding Media. The Extensions of Man, London u. a. 2007.
Melnikov, Michael, »Abbild ohne Original. Die Blockade Leningrads im Fernse-
hen«, Osteuropa 61/8—9 (2011), Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der
Tod, S. 329-341.
Mickiewicz, Ellen Propper, Split Signals. Television and Politics in the Soviet Union,
New York u. a. 1988.
Moskvina, Tat’jana, »Odinocestvo soversenstva«, Iskusstvo kino 5 (2005), S. 27—31.
Müller, Winfried, »Das historische Jubiläum. Zur Geschichtlichkeit einer Zeitkons-
truktion«, in: Ders., (Hrsg.), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und
Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2004, S. 1—75.
Nivat, Georges, »Sokourov ou ia quete de Fenvers de Vimage«, in: Murielle Gagnebin
(Hrsg.), Lombre de Vimage. De la falsification ä Vinfigurable, Seyssel 2002, S. 321—338.
Och, Sheila, Lenin im sowjetischen Spielfilm. Die Revolution verfilmt ihre Helden, Frank-
furt am Main 1992.
303
Literaturverzeichnis
Philipp, Marc, »Hitler ist tot, aber ich lebe noch«. Zeitzeugeneritxnerungen an den National-
sozialismus, Berlin 2010.
Picht, Georg, Kunst und Mythos, Stuttgart 1987.
Piotrovskij, Michail, »The Imperial Court and the Hermitage«, in: Hermitage Ams-
terdam (Hrsg.), At the Russian Court. Palace and Protocol in the igth Century, Amster-
dam 2009, S. 9—ii.
Plaim, Anna/Kuch, Kurt, Bei Hitlers. Zimmermädchen Annas Erinnerungen, München
2005.
Platon, Politeia, in: Ders., Werkausgabe, Bd. IV, hrsg. von Gunther Eigier, Darmstadt
1970.
Poliwoda, Bernadette, FEKS — Fabrik des exzentrischen Schauspielers. Vom Exzentris-
mus zur Poetik des Films in der frühen Sowjetkultur; München 1994.
Pohl, Wilma, Russische Faust-Übersetzungen, Meisenheim am Glan 1962.
Rancière, Jacques, »Le concept d’anachronisme et la vérité de l’historien«, L’Inactuel
6 (1996), S. 53-68.
Ders., Film Fables, Oxford u.a. 2006.
Ders., Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, hrsg. von
Maria Muhle, Berlin 2006.
Ders., »Das Kino wie die Malerei?«, in: Ders., Und das Kino geht weiter. Schriften zum
Film, hrsg. von Sulgi Lie und Julian Radimaier, Berlin 2012, S. 93—101.
von Ranke, Leopold, Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis
1314, Sämmtliche Werke, Bd. 33/34, Leipzig 1884.
Ravetto-Biagioli, Kriss, »Floating on the Borders of Europe. Sokurov’s Russian Ark«,
Film Quarterly 59/1 (Herbst 2005), S. 18—26.
Rayns, Tony, »Wayward Clouds«, Sight Sound 15/4 (2005), S. 10—11.
Ders., »The Last Temptation«, Sight Sound, 22/6 (2012), S. 52—53.
Reiche, Jürgen, »Bilder der Macht«, in: Petra Rösgen (Hrsg.), Bilder und Macht im
20. Jahrhundert, Bielefeld 2004, S. 17—25.
Rolf, Malte, »Feste des roten Kalendersc Der große Umbruch und die sowjetische
Ordnung der Zeit«, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49/2 (2001), S. 101—118.
Romm, Michail, »Ich hatte noch einmal Glück«, in: Wolfgang Beilenhoff, Sabine
Hänsgen (Hrsg.), Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film von Michail
Romm, Berlin 2009, S. 28—41.
Rosen, Philip, Change Mummified. Cinema, Historicity, Theory, Minneapolis u. a. 2001.
Roth-Ey, Kristin Joy, Moscow Prime Time. How the Soviet Union Built the Media Empire
that Lost the Cultural Cold War, Ithaca u.a. 2011.
Salt, Barry, Film Style and Technology. History and Analysis, London 1983.
304
Monografien und Aufsätze
Samocki, Jean-Marie, »Neue Fiktionen des Gesichts«, in: Christa Blümlinger, Karl
Sierek (Hrsg.), Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes, Wien 2002, S. 133—162.
Sandusky, Sharon, »Archäologie der Erlösung. Eine Einführung in den Archiv-
kunstfilm«, Blimp 16 (Frühjahr 1991), S. 14—22.
Sapper, Manfred/Weichsel, Volker, »Völkermord mit Ansage«, Osteuropa 61/8—9
(2011), Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod, S. 5—6.
Savel’ev, Dmitri, »Odinokii golos celoveka (1978—87)«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.),
Sokurov, Bd. 1, St. Petersburg 1994, S. 25—32.
Ders., »Istorija odnogo goroda, i ne tol’ko«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.), Sokurov. ¿asti
reci, Bd. 3, St.Petersburg 2011, S. 161—165.
Scherrer, Jutta, »Russland auf der Suche nach einer postsowjetischen und postkom-
munistischen Identiät«, Ost-West. Europäische Perspektiven 3 (2000), S. 183—191.
Dies., Kulturologie. Kußland auf der Suche nach einer zivilisatorischen Identität, Göttingen
2001.
Schimmelpenninck van der Oye, David, Russian Orientalism. Asia in the Russian Mind
from Peter the Great to the Emigration, New Haven u. a. 2010.
Schlicht, Sandra, Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im Zweiten Welt-
krieg, Schwerin 2007.
Schlegel, Hans-Joachim, »Auf der Suche nach einer inneren Heimat. Alexander
Sokurovs ¡Japanische Reisern«, in: Aleksandr Sokurov, Japanische Reisen, München
2012, S. 137-153.
Schmid, Ulrich, » Sie teilten fluchend und starben teilende Das Pathos der Wahrheit
in der russischen Blockadeliteratur«, Osteuropa 61/8—9 (^on), Die Leningrader Blo-
ckade. Der Kriegf die Stadt und der Tod, S. 265—280.
Schreiber, Gerhard, Hitler-Interpretationen 1923—1983. Ergebnisse, Methoden und Prob-
leme der Forschung, Darmstadt 1988.
Seeberg, Ulrich, »Das Sehen der Blinden. Derrida als Kunsttheoretiker«, Proceedings
of the European Society for Aesthetics 5 (2013), S. 388—406.
Seerwald, Michael E., Gipfel der Macht? Hitlers Teehaus am Kehlstein. Geschichte in
Bildern und Dokumenten, Berchtesgaden 2007.
Sepelev, Leonid, »Ziviluniformen im Zaristischen Russland«, in: Elisabeth Hack-
spiel-Mikosch, Stefan Haas (Hrsg.), Die zivile Un form als symbolische Kommunika-
tion. Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsumption in Europa vom
18. bis zum 21. Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 109—122.
Service, Robert, Lenin. Eine Biographie, München 2000.
Ders., Stalin. A Biography, Cambridge, Mass. 2005.
305
Literaturverzeichnis
Sigrist, Christian, Das Russlandbild des Marquis de Custine. Von der Civilisationskritik
zur Rußlandfeindlichkeit, Frankfurt am Main u. a. 1990.
Skakov, Nariman, »Intertextual Visions of the Potudan«, in: Birgit Beumers, Nancy
Condee (Hrsg.), The Cinema of Alexander Sokurov, London u.a. 2011, S. 59—73.
Sobchack, Vivian, »Surge and Splendon. A Phenomenology of the Hollywood His-
torical Epic«, Representations 29 (Winter 1990), S. 21—49.
Sokurov, Alexander, Japanische Reisen, München 2012.
Soojung Lim, Susanna/Clark, R.D., »Whose Orient is it? Fregat Pallada and Ivan
Goncharov’s Voyage to the Far East«, The Slavic and East European Journal
53/1 (Frühjahr 2009), S. 19—39.
Soojung Lim, Susanna, China and Japan in the Russian Imagination, 1683—1922. To the
Ends of the Orient, London u.a. 2013.
Spadoni, Robert, Uncanny Bodies. The Coming of Sound Film and the Origins of the
Horror Genre, Berkeley 2007.
Speer, Albert, Erinnerungen, Berlin 1969.
Steinle, Matthias, »Das Archivbild. Archivbilder als Palimpseste zwischen Monu-
ment und Dokument im audiovisuellen Gemischtwarenladen«, MEDIENwissen-
schaft 3 (2005), S. 295-309.
Stepanov, Vasilij, »Tertium non datur«, in: Ljubov’ Arkus (Hrsg.), Sokurov. ¿asti reci,
Bd. 3, St. Petersburg 2011, S. 51—54.
Stiegler, Bernd, Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahr-
hundert, München 2001.
Stockhausen, Karlheinz, Texte zur Musik 1963—1970, Bd. 3, Köln 1971.
Ders., Texte zur Musik 1970—1977, Bd. 4, Köln 1978.
Szaniawski, Jeremi, »Historie space in Sokurov’s Moloch, Taurus and The Sun«, Studies
in Russian and Soviet Cinema 1/2 (2007), S. 147—162.
Ders., »Elegy, Eulogy, and the Utopia of Restoration — Alexander Sokurov’s Russian
Ark«, in: Angela Dalle Vacche (Hrsg.), Film, Art, New Media. Museum without
Walls?, Houndmills 2012, S. 256—277.
Ders., The Cinema of Alexander Sokurov. Figures of Paradox, New York u.a. 2014.
Toporov, Vladimir, »Peterburg i Peterbrugskij Tekst russkoj literatury«, Trudy po
znakovym sistemam 18 (1984), S. 4—29.
Tumarkin, Nina, Lenin lives! The Lenin Cult in Soviet Russia, Cambridge u.a. 1997.
Turovskaja, Marjja, »120 paradnych portretov i odin neparadnyj«, in: Ljubov’ Arkus
(Hrsg.), Sokurov. ¿asti reci, Bd. 3, St. Petersburg 2011, S. 137—141.
Vajnstejn, Olga, »Sarafan for Court Ladies. Gendering Court Uniform in Russia«,
in: Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Stefan Haas (Hrsg.), Die zivile Uniform als sym-
306
Internetseiten
bolische Kommunikation. Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsump-
tion in Europa vom iS. bis zum 21. Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 123—130.
Warburg, Aby Moritz, Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg., mit
Einträgen von Gertrud Bing und Fritz Saxl, hrsg. von Karen Michels und Char-
lotte Schoell-Glass, Berlin 2001.
Wedepohl, Claudia, »Von der Pathosformel zum Gebärdensprachatlas . Dürers Tod
des Orpheus und Warburgs Arbeit an einer ausdruckstheoretisch begründeten
Kulturgeschichte«, in: Marcus Hurttig, Thomas Ketelsen (Hrsg.), Die entfesselte
Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel, Köln 2012, S. 33—50.
Wees, William, »Found Footage und Fragen der Repräsentation«, in: Cecilia Haus-
heer, Christoph Stettele (Hrsg.), Found Footage Film, Luzern 1992, S. 36—52.
Weissenberger, Klaus, Formen der Elegie von Goethe bis Celan, Bern u. a. 1969.
Youngblood, Denise, »A Day in the Life. Historical Representation in Sokuorv’s
Power Tetralogy«, in: Birgit Beumers, Nancy Condee (Hrsg.), The Cinema of
Alexander Sokurov, London u.a. 2011, S. 122—137.
Zemskov-Züge, Andrea, »Narrating the Siege of Leningrad. Official and Unofficial
Practices in the Memoralization of the Great Patriotic War «, in: Sebastian Jobs,
Alf Lüdtke (Hrsg.), Unsettling History. Archiving and Narrating in Historiography,
Frankfurt am Main 2010, S. 199—217.
Internetseiten
Alaniz, José, »Mythopoeia, Metahistory , and Aleksandr Sokurov’s Sun (Solntse),
2004«, KinoKultura 10 (Oktober 2005), [http://www.kinokultura.com/reviews/
R10-05s0lntse.html], abgerufen am 15.6.2015.
Barskova, Polina, »A Loud Reading«, KinoKultura 28 (2010), [http://www.kinokuI-
tura.com/2010/28r-blockadebook.shtml], abgerufen am 14.9.2016.
Berndl, Ruslana, Interview mit Aleksandr Sokurov, »Es geht darum, den Menschen
im Menschen zu wecken«, ray filmmagazin, [http://www.ray-magazin.at/news/
es-geht-darum-den-menschen-im-menschen-zu-wecken], abgerufen am 31.3.20x6.
Bradshaw, Peter, »Francofonia review — eerie look at the Louvre’s vulnerable freight«,
4.9.2015, The Guardian, [http://www.theguardian.com/f1lm/2015/sep/04/franco
fonia-review-venice-film-fèstival], abgerufen am 16.3.2016.
Cave, Nick, »I wept and wept, from start to finish«, Independent on Sunday, 29.3.1998,
[http://home.iae.nl/users/maes/cave/disc/sunday.html], abgerufen am 1.9.2016.
Condee, Nancy, Rezension zu Faust, KinoKultura 37 (2012), [http://www.kinokul
tura.com/2012/37r-faust.shtml], abgerufen am 23.7.2015.
307
Literaturverzeichnis
Dehn, Peter/ Ciupek, Stefan/Büttner, Tilman, »Produktionsbericht Russian Ark —
300 Jahre Geschichte in einem Atemzug«, film-tv-video.de, 4.6.2002, [https://www.
film-tv-video.de/productions/2002/06/04/tour-de-force-durch-die-eremi
tage/], abgerufen am 26.2.2015.
Dolin, Anton, »Faust, pacient. Tezisy k traktaty v desjati glavach«, Isskustvo kino,
10.io.2011, [http://kinoart.ru/archive/2011/10/socurovfaust], abgerufen am
2.8.2015.
Ebert, Roger, Filmrezension zu Russian Ark, 31.1.2003, [http://www.rogerebert.
com/reviews/russian-ark-2003], abgerufen am 27.2.2015.
Farocki, Harun, Kommentar zu Der Ausdruck der Hände, [http://www.harun
farocki.de/de/f1lme/1990er/1997/der-ausdruck-der-haende.html], abgerufen am
5.2.2016.
Gnauck, Gerhard, »Alle wollen die Villa retten«, Die Welt, 10.2.2009, [http://www.
welt.de/welt_print/article3176957/Alle-wollen-die-Villa-retten.html], abgeru-
fen am 9.1.2015.
Gray, Carmen, »War Paint. Francofonia Director Alexander Sokurov Talks Art and
Power«, The Calvert Journal, 17.9.2015, [http://calvertjournal.com/articles/
show/4695/sokurov-interview-Francofonia-venic], abgerufen am 16.3.2016.
Greuling, Matthias / Zawia, Alexander, Interview mit Johannes Zeiler, celluloid film-
magazin, September 2011, [https: //w w w.y outube .com/watch?v=rREqXvNQdKo],
abgerufen am 23.7.2015.
Grinkrug OFga, Interview mit Aleksandr Sokurov, » Faust - i final i nacalo«, RIA
Novosti, 8.9.2011, [http://ria.rU/interview/20110908/432588989.html#ixzz3fxi
ijyih], abgerufen am 21.8.2015.
Guthman, Edward, Interview mit Aleksandr Sokurov, San Francisco Chronicle,
2.2.2003, [http://web.archive.0rg/web/20060713030ioo/http://www.russianark.
ru/eng/interview_full.php?int_id=i3], abgerufen am 2.3.2015.
Hartl, John, Interview mit Aleksandr Sokurov, Seattle Post, 2.2.2003, [http://web.
archive.0rg/web/200607i3025953/http://www.russianark.ru/eng/interview_
full.php?int_id=i4], abgerufen am 2.3.2015.
Hoberman, J., »Alexander Sokurov’s The Sun mediates on Hirohito«, The Village
Voice, 17.11.2009, [http://www.villagevoice.com/film/aleksandr-sokurovs-the-
sun-meditates-on-hirohito-6392140], abgerufen am 15.6.2015.
Holdsworth, Nick, » Faust finishes Russian triology «, Variety, 12.5.2009, [http://
variety.com/2009/film/markets-festivals/faust-finishes-russian-trilogy-
1118003512/], abgerufen am 27.8.2015.
Hsu, Jeremy, »Lenin’s Body Improves with Age«, Scientific American, 22.4.2015,
[http://www.scientificamerican.com/article/lenin-s-body-improves-with-
agei/], abgerufen am 7.5.2015.
308
Internetseiten
Hummel, Volker, Interview mit Tilman Büttner, taz, 30.4.2003, [http://www.taz.
de/1/archiv/?dig=2003/04/3o/ao 128], abgerufen am 12.3.2015.
Karich, Swantje, »Europas Noblesse ist auch nur geklaut«, Die Weit, 3.3.2016, [http://
www.welt.de/print/die_welt/kultur/article152865670/Eur0pas-N0blesse-ist-
auch-nur-geklaut.html], abgerufen am 31.3.2016.
Kilb, Andreas, »Und morgen in St. Petersburg«, Zeit online, 5.7.1991, [http://www.zeit.
de/1991/28/und-morgen-in-st-petersburg], abgerufen am 15.12.2015.
Kosenkova, Ksenija, Interview mit Jurij Arabov, »Ja rabotaju so smyslami, Sokurov —
s dusoj«, Kinemateka, [http://www.cinematheque.ru/post/143914/print/], abge-
rufen am 24.8.2015.
Kümmel, Peter, »Immer vorwärts, lebt weiter!«, Zeit online, 18.1.2012, [http://www.
zeit.de/2012/04/Film-Faust], abgerufen am 23.7.2015.
Lange, Bettina, »Aleksandr Sokruvs Telec/Der Stier im Kontext des historisch-bio-
grafischen Leninfilms«, Kakanten revisited, [http://www.kakanien-revisited.at/
beitr/jfslo8/BLangei/], abgerufen am 22.5.2015.
Ledwinka, Linda, Vortrag, » Faust — eine unmögliche Verfilmung?«, 3.10.2014,
[http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-campus/audito
rium/filmwerke-faust 100.html.], abgerufen am 19.3.2016.
MacNab, Geoffrey, »Alexander Sokurov — The Russian auteur and his Faustian pact
with Putin«, The Independent, 25.11.2011, [http://www.independent.co.uk/arts-
entertainment/films/features/alexander-sokurov—the-russian-auteur-and-his-
faustian-pact-with-putin-6267468.html], abgerufen am 23.7.2015.
Mandelbaum, Jacques, » Francofonia . Au Louvre, Sokourov s’emmêle les pinceaux«,
Le Monde, 10.11.2015, [http://www.lemonde.fr/acces-restreint/cinema/article/201
5/1 i/io/6d6d629c66656dc595696468639b6d_48o6305_3476.html], abgerufen am
14.3.2016.
Masurova, Svetlana, »Ein deutsches Gretchen aus Sibirien«, Russia Beyond the Head-
lines, 24.7.2012, [http://de.rbth.com/articles/2012/07/24/ein_deutsches_gretchen_
aus_westsibirien_14767.html], abgerufen am 30.7.2015.
Pesova, Marjja, Interview mit Aleksandr Sokurov, Echo Moskvy, [http://echo.msk.
ru/programs/time/i433546-echo/], abgerufen am 4.3.2015.
Platthaust, Andreas, »Deutschland, bleiches Mutterland«, Frankfurter Allgemein Zei-
tung, 19.1.2012, [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/sokurows-faust-
f1lm-deutschland-bleiches-mutterland-11612695.html], abgerufen am 23.7.2015.
Sadcikov, Michail, Interview mit Aleksandr Sokurov, Vecernaja Moskva, 7.5.2013,
[http://vm.ru/news/2013/05/07/aleksandr-sokurov-v-teme-vojni-i-pamyati-
vazhni-chuvstvaanenevrastenicheskiepredstavleniyai953i6.html?print=true isa
jax=true], abgerufen am 16.1.2.2015.
309
Literaturverzeichnis
Schmidt, Thomas, Interview mit Aleksandr Sokurov, »Unglück bedeutet Gefahr«,
Zeit online, 20.1.2012, [http://www.zeit.de/2012/04/Interview-Sokurow], abge-
rufen am 2.8.2015.
Schmitz, Norbert/Windga, Michael, Rezension zu Moloch, Schnitt, [http://www.
schnitt.de/202,2167,01.html], abgerufen am 20.4.2015.
Schweizerhof, Barbara, »Venedig 2015. Traneofonia — Ein Essay über den Louvre,
über Krieg, Kunst und Überleben«, epdfilm, 4.9.2015, [http://www.epd-film.de/
meldungen/20i5/venedig-20i5-francophonia-ein-essay-ueber-den-louvre-ue
ber-krieg-kunst-und-ueberleben], abgerufen am 31.3.2016.
v
Servud, Ol’ga, Kommentar zu Der Stier, [http://www.film.ru/articles/sokurov-
snyal-film-o-lenine-i-ne-o-lenine], abgerufen am 17.5.20x4.
Dies., Interview mit Marina Koreneva, »V Fauste Sokurova net ni odnogo slova,
kotorogo ne moglo byt’ Gete«, Moskovskie Novosti, 10.2.2012, [http://www.mn.
ru/friday/20i202io/3H243950.html], abgerufen am 30.7.2015.
Stratton, David, Rezension zu Der Stier, Variety, 17.5.2011, [http://variety.
com/2001/film/reviews/taurus-i200468278/], abgerufen am 17.5.2015.
Stovbyra, Irina, »Jurij Arabov o filme Sokurova Faust «, Russkie Novosti, 30.1.2012,
[http://ru-news.ru/yurij-arabov-o-filme-sokurova-faust/], abgerufen am 5.8.2015.
Tucinskaja, Aleksandra, »Ostrov Sokurova/The Island of Sokurov«, Homepage von
Aleksandr Sokurov, [http://sokurov.spb.ru/isle_en/isle_mnp.html].
Wehrs Nikolai, »Der Zeitzeuge- Annäherung an ein geschichtskulturelles Gegen-
wartsphänomen«, H-Soz-Kult, 10.10.2006, [http://www.hsozkult.de/conference
report/id/tagungsberichte-1193], abgerufen am 7.7.2015.
Weissberg, Jay, Filmkritik zu Faust, Variety, 8.9.2011, [http://variety.com/2011/
film/reviews/faust-1117945998/], abgerufen am 2.8.2015.
Westphal, Anke, Interview mit Aleksandr Sokurov, »Faust-Regisseur: Putin ist ein
bescheidener Menseln«, Berliner Zeitung, 18.1.2012, [http://www.berliner-zeitung.
de/film/-faust—von-alexander-sokurow-faust-regisseur-------putin-ist-ein-be
scheidener-mensch-,10809184,11465162.html], abgerufen am 23.7.2015.
Wulff, Hans J., »Schwarzbilder. Notizen zu einem Filmtheoretischen Problem«,
Image 17/1 (2013), S. 8—25, [http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/
pdf/oo_IMAGE 17_full.pdf], abgerufen am 9.6.2015.
310 |
any_adam_object | 1 |
author | Rusch, Mara 1984- |
author_GND | (DE-588)1130276740 |
author_facet | Rusch, Mara 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Rusch, Mara 1984- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045153470 |
classification_rvk | AP 51400 KK 1035 |
ctrlnum | (OCoLC)1050687222 (DE-599)DNB1147700532 |
dewey-full | 791 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791 |
dewey-search | 791 |
dewey-sort | 3791 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines Slavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045153470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180828s2018 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1147700532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869166643</subfield><subfield code="c">: circa EUR 34.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86916-664-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869166643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050687222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1147700532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 51400</subfield><subfield code="0">(DE-625)7700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KK 1035</subfield><subfield code="0">(DE-625)77243:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rusch, Mara</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1130276740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Filme von Aleksandr Sokurov</subfield><subfield code="b">ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte</subfield><subfield code="c">Mara Rusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">edition text + kritik</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I. Ausstellungsstücke -- Warum im Museum filmen ? -- Zwischen Film und Malerei -- Der Film als Fenster zur Welt: Verborgene Seiten, Robert. Ein glückliches Leben -- Dematerialisierung -- Der Film als Vision: Der Traum eines Soldaten -- Eine Reise nach Rotterdam: Elegie des Weges -- Die Vergangenheit konservieren -- "Wie zu Antons Lebzeiten" -- Die Mumie der Veränderung -- Orte der Einbalsamierung: Konzincevs Wohnung, Der Stein -- Das Gespenst - Figur der Wiederkehr -- "Raumgewordene Vergangenheit". Russian Ark -- Ein grö0enwahnsinniges Projekt -- Sehnsucht nach dem Zarenreich -- Im Dialog mit Europa -- Anachronistische Geschichte -- Architexturen -- II. Tetralogie der Tyrannen -- Rekonstruktion von Geschichte -- Hitler auf dem Kehlsteinhaus: Moloch -- Ereignisse der Weltgeschichte und tägliche Routine -- Monumentale Dauer und körperlicher Zerfall -- Nachträglichkeit der Geschichtsschreibung -- Das romantische Landschaftsbild -- Lenin in Gorki: Der Stier -- Verunsichern, verzögern, dehnen, unterbrechen -- Ein "lebender Toter" -- Lenin verrottet -- Geister in Gorki -- Lenins Lächeln -- Hirohito im Bunker: Die Sonne -- Japan, eine "innere Heimat" -- Ein Tag, der vier Monate lang ist -- Hirohito und die Fische -- Unter der Oberfläche -- Ein russischer Faust -- Expansion -- Verdichtung -- Wiederkehr -- Format -- III. Archivmaterial -- Der Archivkunstfilm: zwischen Dokument und Monument -- Porträts politischer Führer: von Hitler bis El'cin -- Filme aus Gor'kij -- Gesten der Hypnose: Sonate für Hitler -- Klangklischees des Zweiten Weltkriegs: und nichts weiter -- Klangbilder zur Transformation: Einfache Elegie. Sowjetische Elegie, Ein Beispiel der Intonation -- St. Petersburger Geschichte: Kinochroniken zum Zerfall der Sowjetunion: Leningarder Retrospektive, 1957-1990 -- Kozincev, Dostoevskij, Mozart: Petersburger Tagebuch -- Stimmen aus dem Jenseits: Wir lesen das BLockadebuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von St. Petersburg nach Paris: Francofonia -- Der Louvre zur Zeit der Okkupation -- "Ein fester Knoten" -- Das Porträt -- Französischer Klang -- Schlussbetrachtung: von der Großaufnahme zum Schattenbild -- Interview mit Aleksandr Sokurov</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 295-310</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sokurov, Aleksandr</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121662985</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156971-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sokurov, Aleksandr</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121662985</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156971-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86916-959-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_ACH_NOT</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190826</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045153470 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869166643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543117 |
oclc_num | 1050687222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B170 DE-188 DE-M472 DE-20 DE-11 DE-29 DE-Po75 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B170 DE-188 DE-M472 DE-20 DE-11 DE-29 DE-Po75 |
physical | 312 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_ACH_NOT BSB_NED_20190826 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | edition text + kritik |
record_format | marc |
spelling | Rusch, Mara 1984- (DE-588)1130276740 aut Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte Mara Rusch München edition text + kritik [2018] © 2018 312 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier I. Ausstellungsstücke -- Warum im Museum filmen ? -- Zwischen Film und Malerei -- Der Film als Fenster zur Welt: Verborgene Seiten, Robert. Ein glückliches Leben -- Dematerialisierung -- Der Film als Vision: Der Traum eines Soldaten -- Eine Reise nach Rotterdam: Elegie des Weges -- Die Vergangenheit konservieren -- "Wie zu Antons Lebzeiten" -- Die Mumie der Veränderung -- Orte der Einbalsamierung: Konzincevs Wohnung, Der Stein -- Das Gespenst - Figur der Wiederkehr -- "Raumgewordene Vergangenheit". Russian Ark -- Ein grö0enwahnsinniges Projekt -- Sehnsucht nach dem Zarenreich -- Im Dialog mit Europa -- Anachronistische Geschichte -- Architexturen -- II. Tetralogie der Tyrannen -- Rekonstruktion von Geschichte -- Hitler auf dem Kehlsteinhaus: Moloch -- Ereignisse der Weltgeschichte und tägliche Routine -- Monumentale Dauer und körperlicher Zerfall -- Nachträglichkeit der Geschichtsschreibung -- Das romantische Landschaftsbild -- Lenin in Gorki: Der Stier -- Verunsichern, verzögern, dehnen, unterbrechen -- Ein "lebender Toter" -- Lenin verrottet -- Geister in Gorki -- Lenins Lächeln -- Hirohito im Bunker: Die Sonne -- Japan, eine "innere Heimat" -- Ein Tag, der vier Monate lang ist -- Hirohito und die Fische -- Unter der Oberfläche -- Ein russischer Faust -- Expansion -- Verdichtung -- Wiederkehr -- Format -- III. Archivmaterial -- Der Archivkunstfilm: zwischen Dokument und Monument -- Porträts politischer Führer: von Hitler bis El'cin -- Filme aus Gor'kij -- Gesten der Hypnose: Sonate für Hitler -- Klangklischees des Zweiten Weltkriegs: und nichts weiter -- Klangbilder zur Transformation: Einfache Elegie. Sowjetische Elegie, Ein Beispiel der Intonation -- St. Petersburger Geschichte: Kinochroniken zum Zerfall der Sowjetunion: Leningarder Retrospektive, 1957-1990 -- Kozincev, Dostoevskij, Mozart: Petersburger Tagebuch -- Stimmen aus dem Jenseits: Wir lesen das BLockadebuch Von St. Petersburg nach Paris: Francofonia -- Der Louvre zur Zeit der Okkupation -- "Ein fester Knoten" -- Das Porträt -- Französischer Klang -- Schlussbetrachtung: von der Großaufnahme zum Schattenbild -- Interview mit Aleksandr Sokurov Literaturverzeichnis Seite 295-310 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017 Sokurov, Aleksandr 1951- (DE-588)121662985 gnd rswk-swf Geschichte Motiv (DE-588)4156971-4 gnd rswk-swf Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sokurov, Aleksandr 1951- (DE-588)121662985 p Film (DE-588)4017102-4 s Geschichte Motiv (DE-588)4156971-4 s DE-604 München (DE-588)4127793-4 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86916-959-0 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Rusch, Mara 1984- Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte Sokurov, Aleksandr 1951- (DE-588)121662985 gnd Geschichte Motiv (DE-588)4156971-4 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)121662985 (DE-588)4156971-4 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte |
title_auth | Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte |
title_exact_search | Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte |
title_full | Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte Mara Rusch |
title_fullStr | Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte Mara Rusch |
title_full_unstemmed | Die Filme von Aleksandr Sokurov ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte Mara Rusch |
title_short | Die Filme von Aleksandr Sokurov |
title_sort | die filme von aleksandr sokurov ein ruckblick auf die russisch europaische geschichte |
title_sub | ein Rückblick auf die russisch-europäische Geschichte |
topic | Sokurov, Aleksandr 1951- (DE-588)121662985 gnd Geschichte Motiv (DE-588)4156971-4 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
topic_facet | Sokurov, Aleksandr 1951- Geschichte Motiv Film Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543117&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruschmara diefilmevonaleksandrsokuroveinruckblickaufdierussischeuropaischegeschichte |