Romantheorie und Erzählforschung: Eine Einführung

In der Neuzeit als Gattung abgelehnt, hat der Roman bis heute der Literatur seinen Stempel aufgedrückt und prägende Theorien bedingt. Von Huét über Lukács und Bachtin bis zu Girard und Ric ur gibt das Lehrbuch einen chronologischen Überblick über die Romantheorie. Grundbegriffe der Erzählforschung w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bauer, Matthias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart J.B. Metzler 2005
Ausgabe:2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBM01
UBT01
UEI01
UPA01
Volltext
Zusammenfassung:In der Neuzeit als Gattung abgelehnt, hat der Roman bis heute der Literatur seinen Stempel aufgedrückt und prägende Theorien bedingt. Von Huét über Lukács und Bachtin bis zu Girard und Ric ur gibt das Lehrbuch einen chronologischen Überblick über die Romantheorie. Grundbegriffe der Erzählforschung wie Mimesis, Chronotopos, Dialogizität und Metaphorologie werden eingängig erläutert. Die 2.Auflage ist erweitert um ein den Roman zwischen Trans- und Postmoderne sowie um Herausforderungen der Erzählforschung. Für Studium und Lehre bestens geeignet
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 253 S.)
ISBN:9783476050434
DOI:10.1007/978-3-476-05043-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen