Religions- und Weltanschauungsrecht: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2018]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 396 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662560778 3662560771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045144991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191113 | ||
007 | t| | ||
008 | 180823s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1148313869 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662560778 |c Paperback: EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.83 (AT), circa CHF 31.00 (freier Preis) |9 978-3-662-56077-8 | ||
020 | |a 3662560771 |9 3-662-56077-1 | ||
024 | 3 | |a 9783662560778 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-56077-8 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86930166 |
035 | |a (OCoLC)1050943640 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1148313869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 396 |0 (DE-625)137001: |2 rvk | ||
084 | |a PL 407 |0 (DE-625)137008: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Czermak, Gerhard |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)139872493 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religions- und Weltanschauungsrecht |b eine Einführung |c Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXIII, 396 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Grundgesetz | ||
653 | |a Kirchenmitgliedschaft | ||
653 | |a Kirchensteuer | ||
653 | |a Kirchliche Einrichtungen | ||
653 | |a Kirchliches Arbeitsrecht | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Religionsfreiheit | ||
653 | |a Religionsrecht | ||
653 | |a Staat und Kirche | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hilgendorf, Eric |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)11291764X |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783662560785 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ebook |z 978-3-662-56078-5 |w (DE-604)BV045111500 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783540720485 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bc153ea04a974ee68b7c5e76a4a44b1b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030534765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030534765 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968013669826560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 ZUR GESCHICHTE DER RELIGIONSFREIHEIT UND TRENNUNG VON STAAT
UND
KIRCHE.
1
I. ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORMATION
.
2
II. REFORMATION UND NACHREFORMATORISCHE Z E I T
.
2
1. REFORM
ATION.
2
2. A
UFKLAERUNG.
3
3. HERKUNFT DER
MENSCHENRECHTE.
3
4. ANMERKUNGEN ZUM *CHRISTLICHEN
ABENDLAND". 5
III. DIE PREUSSISCHE
RELIGIONSPOLITIK.
5
1.
FRIEDENSINTERESSE.
5
2.
KIRCHENHOHEIT.
6
3. KATHOLISCHER
WIDERSTAND.
6
IV. ZUR ENTWICKLUNG DER RELIGIONSFREIHEIT IM 19.
JH. 7
1. REICHSDEPUTATIONSHAUPTSCHLUSS UND
FRUEHKONSTITUTIONALISMUS. 7
2. VON 1848 BIS
1918.
8
V. VOM TOLERANTEN GLAUBENSSTAAT ZUM STAAT DER
RELIGIONSFREIHEIT.10
1. WEIMARER Z E
IT.
10
2. NATIONALSOZIALISMUS UND
KIRCHEN. 11
3. DEUTSCHE DEMOKRATISCHE
REPUBLIK.12
4. BONNER
GRUNDGESETZ.13
§ 2 GRUNDFRAGEN UND AKTUELLE PROBLEME DES RELIGIONSRECHTS
.
15
I. ZUM GEGENSTAND UND BEGRIFF DES RELIGIONS- UND
WELTANSCHAUUNGSRECHTS.15
1. DAS HERKOEMMLICHE
STAATSKIRCHENRECHT.15
2. ETABLIERUNG EINER NEUEN
TERMINOLOGIE.16
II.
RECHTSQUELLEN.17
III. BESONDERHEITEN DES RECHTSGEBIETS
.
17
1. IDEOLOGISCHE A
UFLADUNG.17
2. DYNAMIK DES RELIGIONSRECHTS
.
19
VH
IV. AKTUELLE PROBLEMSTELLUNGEN UND NEURALGISCHE P
UNKTE.19
1. AKTUELLE D ISKUSSION
.
19
2. NEURALGISCHE
PUNKTE.
20
§ 3 SAEKULARE GESELLSCHAFT UND
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT.23
I. RELIGIONSSOZIOLOGISCHE SITUATION IN DEUTSCHLAND
.
23
1. MITGLIEDERZAHLEN UND
RELATIONEN.
23
2. GLAUBENSVERLUSTE, INDIVIDUALISIERUNG, ANSEHENSMINDERUNG DER
KIRCHEN, POLITIK
.
24
N. RECHTSTATSAECHLICHE
FESTSTELLUNGEN.
26
1. INNERKIRCHLICHE
ANGELEGENHEITEN.
27
2. STAATLICH-KIRCHLICHE
AKTIVITAETEN.
27
3. BEVORZUGUNG VON KIRCHEN BZW. RELIGION IM OEFFENTLICHEN RAUM
.
28
4. KIRCHLICHER
LOBBYISMUS.29
5. FINANZIELLE KIRCHENFOERDERUNG
.
30
6. BENACHTEILIGUNG VON
MINDERHEITEN.30
§ 4 STAAT UND RELIGION BZW. WELTANSCHAUUNG IM GRUNDGESETZ -
G ESAM
TUEBERBLICK.31
I. F REIH
EIT.
31
1. PERSOENLICHE RELIGIONSFREIHEIT
.
31
2. KORPORATIVE RELIGIONSFREIHEIT
.
32
II. G
LEICHHEIT.
32
III. TRENNUNG VON STAAT UND RELIGION BZW. WELTANSCHAUUNG
.
33
IV. RELIGIONSFREUNDLICHKEIT DES G G
.
34
V. SONSTIGE GESICHTSPUNKTE DES RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTLICHEN SYSTEMS.
34
1. MOEGLICHKEITEN DER
KOOPERATION.
34
2. VERTRAEGE ZWISCHEN STAAT UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
35
3.
LANDESVERFASSUNGEN.35
VI.
KURZFASSUNG.
35
§ 5 RELIGION, M ORAL, RECHT, STAATSPHILOSOPHIE, G RUNDGESETZ
.
37
I. RELIGION, MORAL UND R ECH
T.37
1. RECHT UND
SOZIALMORAL.37
2. EINWIRKUNG VON RELIGION UND WELTANSCHAUUNG AUF DAS RECHT
.
38
II. STAATSPHILOSOPHIE, WELTANSCHAUUNG,
GRUNDGESETZ.40
1. DER STAAT ALS HEIMSTATT ALLER
BUERGER.40
2. LIBERALE RECHTSTHEORIE UND GRUNDGESETZ: NEUTRALITAETSLIBERALISMUS . .
. 41
3.
GEGENPOSITIONEN.
44
§ 6 Z U R ENTWICKLUNG DES STAAT-KIRCHE-VERHAELTNISSES IN DER
B
UNDESREPUBLIK.47
I. PHASEN DES
RELIGIONSRECHTS.47
II. ZUM STAATSKIRCHENRECHT IN DER FRUEHZEIT DER BUNDESREPUBLIK
(1949-1965).
48
1.
VORAUSSETZUNGEN.
48
2. HINWEISE ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTLICH BEDEUTSAMEN
ARTIKEL DES
GRUNDGESETZES.
49
3. DIE PHASE DER *STAATSKIRCHENRECHTLICHEN EUPHORIE* (1949-1965) . 50
III. DIE RELIGIONSRECHTLICHE WENDE ZU EINER PHASE DER
ERNUECHTERUNG.54
1. LITERARISCHER
VORSTOSS.54
2. DIE KIRCHENSTEUERURTEILE DES BVERFG
.
55
IV. HINWEISE ZUR WEITEREN
ENTWICKLUNG.55
1. BLEIBENDE
KIRCHENFREUNDLICHKEIT.55
2. FDP-KIRCHENPAPIER 1974
.
56
3. BEDEUTENDE DEUTSCHE
SONDERENTWICKLUNGEN.57
§ 7 INDIVIDUELLE RELIGIONS- UND W ELTANSCHAUUNGSFREIHEIT
.
59
I. BEGRIFFLICHE FRAGEN UND
DEFIZITE.59
II. EINHEITSGRUNDRECHT AUS ART. 4 1, IIG G ODER
EINZELGRUNDRECHTE?.60
III. GEMEINSAME TATBESTANDLICHE PROBLEME DER GRUNDRECHTE DES
ART. 4 U I G G
.
61
1.
GRUNDRECHTSTRAEGER.61
2. VORLIEGEN VON *RELIGION* ODER *WELTANSCHAUUNG*
.
62
3. BESONDERHEITEN,
SELBSTVERSTAENDNISPROBLEMATIK.63
IV. GLAUBENSFREIHEIT ALS BEEINFLUSSUNGSFREIHEIT
.
65
1. SCHUTZBEREICHSDEFINITION
.
65
2. GRUNDSAETZLICHE UNEINSCHRAENKBARKEIT
.
67
3. FLANKIERENDE VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
.
67
V.
BEKENNTNISFREIHEIT.68
VI. DIE RELIGIONSAUSUEBUNGSFREIHEIT UND IHRE SCHRANKEN
.
69
1.
SCHUTZBEREICH.
69
2. SCHRANKEN DER RELIGIONSAUSUEBUNGSFREIHEIT
.
70
VII. DAS VERHAELTNIS DES ART. 4 1, II ZU ART. 140 G G
.72
§ 8
GEWISSENSFREIHEIT.
73
I. BEGRIFF UND FUNKTION DER GEWISSENSFREIHEIT
.
73
II. DIE SUBJEKTIVE GEWISSENSFREIHEIT IM EINZELNEN
.
75
1.
SCHUTZBEREICH.
75
2. SCHRANKEN DER
GEWISSENSFREIHEIT.77
3. FAELLE ANERKANNTER GEWISSENSFREIHEIT
.
77
4. DRITTWIRKUNG DER GEWISSENSFREIHEIT IM PRIVATRECHT
.
78
§ 9 TRENNUNG VON STAAT UND RELIGION, N EUTRALITAET, T O LERA N Z
.
79
I. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN, DEFIZITE UND ABGRENZUNGEN
.
79
1. FREIHEIT, TRENNUNG, GLEICHHEIT
.
.
.
.79
2. TRENNUNG UND N EUTRALITAET
.
80
3. NEUTRALITAET UND TOLERANZ
.
80
II. TRENNUNGSGEBOT UND KOOPERATION VON STAAT
UND
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN.
81
1. HISTORISCHE H INW
EISE.
81
2. DER WEIMARER KOM PROM
ISS.82
3. TRENNUNG VON STAAT UND RELIGION IM
GRUNDGESETZ.83
4. ART. 137 IWRV/140 GG ALS GEBOT INSTITUTIONELLER T RENNUNG
.
84
5. PARTIELL ZULAESSIGE INSTITUTIONEILE ZUSAM M
ENARBEIT. 84
6. VERHAELTNIS VON ORGANISATORISCHER TRENNUNG UND ZUSAMMENARBEIT . . . 85
7. PROBLEMATISCHE BEREICHE DER ZUSAMMENARBEIT
.
86
III.
TOLERANZ.
87
1. UNKLARE
RECHTSPRAXIS.
87
2. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG.
88
3. BEDEUTUNGSVERLUST IM STAAT DER
RELIGIONSFREIHEIT. 88
4. TOLERANZ ALS BUERGERLICHE TUGEND, NICHT EIGENSTAENDIGE
RECHTSREGEL.
89
§ 10 INSBESONDERE: DAS N
EUTRALITAETSGEBOT.
91
I. ALLGEMEINES ZUR BEGRIFFLICHKEIT
.
91
1. KONTURENLOSER
BEGRIFF?.
91
2. AKZEPTANZ VON NEUTRALITAET ALS
UNPARTEILICHKEIT. 92
II. NORMATIVE BEGRUENDUNG DES NEUTRALITAETSGEBOTS UND
EINWAENDE DAGEGEN
.
93
1. NORMATIVE
BEGRUENDUNG.
93
2.
EINWENDUNGEN.
94
III. ANERKANNTE ASPEKTE UND FUNKTIONEN DER RELIGIOES-WELTANSCHAULICHEN
NEUTRALITAET.
96
1. UNTERSCHIEDLICHE
ASPEKTE.
96
2. NEUTRALITAET ALS FORDERUNG DES OBJEKTIVEN VERFASSUNGSRECHTS
.
98
IV. VERFASSUNGSTHEORETISCHE VERTIEFUNG DES NEUTRALITAETSGEBOTS
.
98
1. ZUR LIBERALEN BASISIDEOLOGIE DES G G
. 98
2. LIBERALE
RECHTSTHEORIE.
99
3. ZUR GESETZGEBUNG BEI IDEOLOGISCH UMSTRITTENEN
FRAGEN.100
V NEUTRALITAETSPROBLEME DER BEREICHSSPEZIFISCHEN RECHTSPRAXIS
.
101
1. VARIANTEN UND MODIFIKATIONEN DER
UNPARTEILICHKEIT.101
2. OFFENE
NEUTRALITAET.101
3. DISTANZIERENDE N
EUTRALITAET.103
§ 11 KORPORATIVE RELIGIONSFREIHEIT (RECHTSSTELLUNG DER RG UND W G)
.
105
I. BEGRIFF, INHALT, PRINZIPIELLE
STATUSGLEICHHEIT.105
1. ZUM GEGENSTAND DER KORPORATIVEN
RELIGIONSFREIHEIT.105
2. PRINZIPIELLE STATUSGLEICHHEIT STATT GESTUFTER PARITAET
.
106
II. SELBSTVERWALTUNGSRECHT (SELBSTBESTIMMUNGSRECHT)
.
107
1.
ALLGEMEINES.
107
2. INHALT UND TRAEGER DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS
.
108
3. VERHAELTNIS DES ART. 137 III WRV/140 GG ZU ART. 4 1, II GG
.
109
4. DIE *SCHRANKEN DES FUER ALLE GELTENDEN GESETZES*
.
111
5.
AEMTERHOHEIT.
112
6. GRUNDRECHTSBINDUNG DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN?.113
III.
KOERPERSCHAFTSSTATUS.
114
1. ENTSTEHUNG, BEGRIFF, INHALTE, FUNDAMENTALKRITIK
.
114
2. RES SACRAE (KIRCHLICH-OEFFENTLICHE SACHEN)
.
117
3. DAS *PRIVILEGIENBUENDEL* ALS GLEICHHEITSFRAGE
.
118
4. ANERKENNUNG DES
KOERPERSCHAFTSSTATUS.119
5. ISLAM ALS KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN R ECHTS?
.
121
6. BEENDIGUNG DES
KOERPERSCHAFTSSTATUS.122
7. ZUR FRAGE DER LEGITIMATION DES
KOERPERSCHAFTSSTATUS.122
IV. KLEINE RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
123
1. TATSAECHLICHE
HINWEISE.123
2.
RECHTSPRAXIS.125
V. EXKURS: ISLAM UND ISLAMISCHES RECHT
(UEBERBLICK).126
1.
VORBEMERKUNGEN.
127
2. ISLAM
ALLGEMEIN.
128
3. ISLAM UND DEUTSCHES R ECHT
.
129
VI. VERBOT VON RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
131
VII. STAATLICHER RECHTSSCHUTZ IM KIRCHLICHEN B EREICH
.
132
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES RECHTSSCHUTZES GEGEN DIE KIRCHEN
.
132
2. JURISTISCHE PROBLEMSTELLUNG UND RECHTSPRECHUNG
.
133
§ 12 KIRCHENMITGLIEDSCHAFT UND K IRCHENSTEUER
.
137
I.
KIRCHENMITGLIEDSCHAFT.
137
1.
ALLGEMEINES.137
2. INTERNES MITGLIEDSCHAFTSRECHT UND STAATLICHES
RECHT.138
3. INSBESONDERE: KINDERTAUFE UND STAATLICHES
RECHT.138
4. WEITERE KIRCHENRECHTLICHE
FRAGEN. 139
5. DER SOGENANNTE
KIRCHENAUSTRITT.
140
II.
KIRCHENSTEUERRECHT.
143
1. GRUNDLAGEN UND EINFACHRECHTLICHE HAUPTMERKMALE DES
DEUTSCHEN
KIRCHENSTEUERSYSTEMS.
144
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK DER KIRCHENSTEUER,
INSBESONDERE KIRCHENLOHNSTEUER
.
145
3. WEITERE VERFASSUNGSPROBLEME DER KIRCHENSTEUER
.
149
4. ERGEBNIS, FOLGEN, ALTERNATIVEN
.
150
§ 13 SCHULE UND R ELIG IO N
.153
I.
EINFUEHRUNG.153
II. ZUR ENTWICKLUNG DER
SCHULPROBLEMATIK.154
1. GESCHICHTE BIS 1945
.
154
2. ZEIT DES UMBRUCHS UND DER KONFESSIONSSCHULEN
.
155
III. CHRISTLICHE GEMEINSCHAFTSSCHULEN
(CGS).158
1. UNGEREIMTE GRUNDLAGEN UND IHRE ALLGEMEINEN AUSWIRKUNGEN
.
158
2. EINZELNE
FOLGEPROBLEME.159
IV INSBESONDERE: DAS KREUZ IM KLASSENZIMMER
.
163
1. EIN
PAUKENSCHLAG.
163
2. BERUHIGUNG DER
LAGE.165
3. RECHTSSYSTEMATISCHE BEURTEILUNG
.
165
4. UNZUREICHENDE REZEPTION DES
KRUZIFIX-BESCHLUSSES.168
V. WEITERE
FRAGENKREISE.170
1. REGELSCHULPROBLEMATIK, BEKENNTNISSCHULEN
UND BEKENNTNISFREIE
SCHULEN.170
2. RELIGIONSUNTERRICHT
.
171
3. ETHIKUNTERRICHT, PRAKTISCHE PHILOSOPHIE, WERTE UND
NORMEN.176
4. LEBENSGESTALTUNG-ETHIK-RELIGIONSKUNDE (LER - BRANDENBURG)
UND WERTEUNTERRICHT IN
BERLIN.178
5. UNTERRICHTSBEFREIUNG AUS RELIGIOESEN GRUENDEN
.
180
6. HEIMSCHULBEWEGUNG
(HOMESCHOOLING).181
VI. ISLAM UND SCHULE (ALLGEMEIN ZUM ISLAM S. § 11 V )
.
182
1.
ALLGEMEINES.
182
2. DAS ISLAMISCHE K
OPFTUCH.183
3. ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT
.
187
4. UNTERRICHTSBEFREIUNG (S. AUCH OBEN V 5
).190
§ 14 VERTRAGSRECHT (KONKORDATE UND K IRCHENVERTRAEGE)
.
191
I. GESCHICHTE DES VERTRAGSRECHTS BIS HEU
TE.191
1. HEUTIGE
AUSGANGSLAGE.
191
2. GESCHICHTE BIS 1945
.
192
3. STAAT-KIRCHE-VERTRAEGE IN DER BUNDESREPUBLIK BIS 1990
.
194
4. STAAT-KIRCHE-VERTRAEGE NACH 1990
. 196
II. ZUR RECHTSNATUR DER
STAAT-KIRCHE-VERTRAEGE.197
1.
VERSTAENDNISGRUNDLAGEN.
198
2. ZU DEN HERKOEMMLICHEN M EINUNGEN
.
198
3. KRITISCHE N
EUANSAETZE.200
III. RECHTLICHE UND RECHTSPOLITISCHE LEGITIMATION DER VERTRAEGE
.
201
1. VERTRAGSMOTIVE
.
201
2. HISTORISCHE A SP EK
TE.202
3. DIE KIRCHENPOLITISCHE LAGE NACH DEM GG SOWIE
PARLAMENTARISCHE
FRAGEN.202
4. KATEGORIEN UND RELIGIONSPOLITISCHE BEDEUTUNG
VERTRAGSRECHTLICHER
REGELUNGEN.
204
§ 15 KIRCHENVERMOEGEN, STAATSLEISTUNGEN, RELIGIONSFOERDERUNG
.
207
I. TATSAECHLICHE HINWEISE ZUM KIRCHENVERMOEGEN UND ZUR
KIRCHENFINANZIERUNG.
207
II. RECHTLICHER SCHUTZ DES KIRCHENVERMOEGENS (*KIRCHENGUTSGARANTIE*) . .
. 208
III. STAATSLEISTUNGEN I. 8. DES ART. 138 IWRV/140 G G
.209
1. ALLGEMEINES ZU DEN HISTORISCHEN STAATSLEISTUNGEN
.
209
2. ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG UND HEUTIGEN LEGITIMATION DER
STAATSLEISTUNGEN.
210
3. RECHTSFRAGEN DER
STAATSLEISTUNGEN.212
IV. RELIGIONSFOERDERUNG
(SUBVENTIONEN).214
1. RECHTLICHE MOEGLICHKEIT UND PRAKTISCHE DIM ENSION
.
215
2. INTERESSENGELEITETE
DIFFERENZIERUNGEN.216
3.
RECHTSPRECHUNG.218
4. HINWEISE ZU EINER THEORIE DER RELIGIONSFOERDERUNG
.
220
5. R ESUEM
EE.
222
§ 16 KIRCHLICHES SOZIALWESEN UND KIRCHLICHES A RB E ITSRECH T
.
223
I. ZUR TATSAECHLICHEN BEDEUTUNG DES KIRCHLICHEN SOZIALWESENS
.
223
II. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER
ENTWICKLUNG.224
1. VORRANG DER FREIEN
TRAEGER.
224
2. UEBERDEHNUNG DER
RELIGIONSAUSUEBUNGSFREIHEIT.225
3. UEBERDEHNUNG DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS
(SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS).
226
III. ARBEITSRECHT IM KIRCHLICHEN BEREICH
.
227
1.
ALLGEMEINES.
227
2. WAHLMOEGLICHKEIT DER
KIRCHEN.228
3. SONDERSTELLUNG IM KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHT UND *DRITTER W EG"
.
228
4. BESONDERHEITEN IM INDIVIDUALARBEITSRECHT, INSBESONDERE
KUENDIGUNGSRECHT.230
§ 17 STAATLICH-KIRCHLICHE
EINRICHTUNGEN.235
I. STAATLICHE THEOLOGISCHE FAKULTAETEN UND
KONKORDATSLEHRSTUEHLE.235
1. AUSGANGSLAGE
1949.
236
2. DIE HERRSCHENDE MEINUNG ZUR ZULAESSIGKEIT STAATLICHER
THEOLOGISCHER
FAKULTAETEN.
236
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE UNVEREINBARKEITEN
.
238
4. BESONDERE
ASPEKTE.241
5. TATSAECHLICHE HINWEISE
.
243
6. NICHTCHRISTLICHE THEOLOGIE UND SAEKULARE WELTANSCHAUUNG
.
244
7. KONKORDATSLEHRSTUEHLE
.
246
II. MILITAER- UND
ANSTALTSSEELSORGE.
247
1. UEBERBLICK ZUR
MILITAERSEELSORGE.247
2.
EINZELHEITEN.
247
3. RECHTLICH ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER MILITAERSEELSORGE . 250
4.
ANSTALTSSEELSORGE.251
III. KIRCHLICHE
FRIEDHOEFE.
251
1. DIE UEBLICHE
PRAXIS.252
2. RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE K RITIK
.
252
§ 18 OEFFENTLICHES RECHT UND ZIVILRECHT
(UEBERBLICK).255
I.
GRUNDSATZFRAGEN.255
II. AUSWAHL BUNDESRECHTLICHER VORSCHRIFTEN UND BEDEUTUNG
DES
LANDESRECHTS.
256
1.
BUNDESRECHT.
256
2.
LANDESRECHT.
256
III. AUSGEWAEHLTE BEREICHE
.
257
1. SONDERSTATUSVERHAELTNISSE, INSBESONDERE BEAMTENRECHT
.
257
2. W
EHRRECHT.
259
3.
RUNDFUNKRECHT.260
4. M
ELDERECHT.261
5. DATENSCHUTZ
.
262
6.
PERSONENSTANDSRECHT.262
7.
IMMISSIONSSCHUTZ.
263
8.
DENKMALSCHUTZ.
264
9. STRASSEN- UND WEGERECHT,
STRASSENVERKEHRSRECHT.264
10. SONN- UND FEIERTAGSRECHT
.
266
11. K IRCHENASYL
.
268
12. ZIVILES
ARBEITSRECHT.269
13. RELIGIOESE KINDERERZIEHUNG
.
269
§ 19 STRAFRECHT UND R ELIG IO N
.273
I. GESCHICHTE UND SYSTEM DES HEUTIGEN RELIGIONSSTRAFRECHTS
.
273
II. RELIGIONSBESCHIMPFUNG (§ 166
STGB).275
III. EXKURS: ZUR REFORMDISKUSSION UM § 166 S TG B
.277
1. VERSCHAERFUNG DES § 166
STGB?. 278
2. STREICHUNG DES § 166 S TG B ?
. 279
IV. SONSTIGE DELIKTE DES RELIGIONSSTRAFRECHTS
.
280
1. STOERUNG DER RELIGIONSAUSUEBUNG (§ 167
STGB).280
2. STOERUNG EINER BESTATTUNGSFEIER (§ 167A
STGB).281
3. STOERUNG DER TOTENRUHE (§ 168
STGB).282
V. STRAFTATBESTAENDE, DIE MITTELBAR DER FREIEN RELIGIONSAUSUEBUNG
UND DEM RELIGIOESEN FRIEDEN
DIENEN.282
VI. KRIM INOLOGIE
.
283
VII. DER
GEWISSENSTAETER.
284
VIII.
GENITALBESCHNEIDUNG.286
1. DIE GENITALBESCHNEIDUNG BEI MAENNLICHEN SAEUGLINGEN
UND
KINDERN.
286
2. DIE BESCHNEIDUNG BEI WEIBLICHEN SAEUGLINGEN UND K INDERN.288
3. RECHTSPOLITISCHE B EDENKEN
.
289
4.
AUSBLICK.290
IX.
STERBEHILFE.
290
§ 20 EUROPAEISCHE E N TW ICK LU N G
.295
I. STATISTISCHE
HINWEISE.295
II. GRUNDSYSTEME DER
RELIGIONSVERFASSUNG.296
III. EUROPARECHTLICHE VORGABEN UND
ENTWICKLUNGEN.298
1. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EM RK)
.
298
2. RELIGIONSRECHT IN DER E U
.
299
3. GRUNDRECHTSSCHUTZ DER EU
.
302
ANHANG 1: RELIGIONSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS (AUSWAHL)
.
303
ANHANG 2: RELIGIONSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS (A USW AHL)
.
311
ANHANG 3: RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT - GRUNDGESETZ MIT WEIMARER
REICHS
VERFASSUNG.319
ANHANG 4: GESETZ UEBER DIE RELIGIOESE KINDERERZIEHUNG (RKEG)
.
325
ANHANG 5: EUROPAEISCHES R ECH T
.
327
LITERATUR ZUM RELIGIONS- UND RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT
.
333
SACHVERZEICHNIS.391 |
any_adam_object | 1 |
author | Czermak, Gerhard 1942- Hilgendorf, Eric 1960- |
author_GND | (DE-588)139872493 (DE-588)11291764X |
author_facet | Czermak, Gerhard 1942- Hilgendorf, Eric 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Czermak, Gerhard 1942- |
author_variant | g c gc e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045144991 |
classification_rvk | PL 396 PL 407 |
ctrlnum | (OCoLC)1050943640 (DE-599)DNB1148313869 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045144991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180823s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1148313869</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662560778</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.83 (AT), circa CHF 31.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-56077-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662560771</subfield><subfield code="9">3-662-56077-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662560778</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-56077-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86930166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050943640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1148313869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 396</subfield><subfield code="0">(DE-625)137001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 407</subfield><subfield code="0">(DE-625)137008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czermak, Gerhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139872493</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religions- und Weltanschauungsrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 396 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenmitgliedschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchensteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchliche Einrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staat und Kirche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilgendorf, Eric</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11291764X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783662560785</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ebook</subfield><subfield code="z">978-3-662-56078-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045111500</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783540720485</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bc153ea04a974ee68b7c5e76a4a44b1b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030534765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030534765</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045144991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:03:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662560778 3662560771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030534765 |
oclc_num | 1050943640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 |
physical | XXIII, 396 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Czermak, Gerhard 1942- Verfasser (DE-588)139872493 aut Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf 2. Auflage Berlin Springer [2018] © 2018 XXIII, 396 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Grundgesetz Kirchenmitgliedschaft Kirchensteuer Kirchliche Einrichtungen Kirchliches Arbeitsrecht Rechtsprechung Religionsfreiheit Religionsrecht Staat und Kirche Strafrecht Öffentliches Recht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 s DE-604 Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Hilgendorf, Eric 1960- Verfasser (DE-588)11291764X aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Elektronische Reproduktion 9783662560785 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ebook 978-3-662-56078-5 (DE-604)BV045111500 Vorangegangen ist 9783540720485 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bc153ea04a974ee68b7c5e76a4a44b1b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030534765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Czermak, Gerhard 1942- Hilgendorf, Eric 1960- Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056656-0 (DE-588)4125186-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung |
title_auth | Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung |
title_exact_search | Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung |
title_full | Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf |
title_fullStr | Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf |
title_full_unstemmed | Religions- und Weltanschauungsrecht eine Einführung Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf |
title_short | Religions- und Weltanschauungsrecht |
title_sort | religions und weltanschauungsrecht eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd |
topic_facet | Staatskirchenrecht Religionsfreiheit Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bc153ea04a974ee68b7c5e76a4a44b1b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030534765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT czermakgerhard religionsundweltanschauungsrechteineeinfuhrung AT hilgendorferic religionsundweltanschauungsrechteineeinfuhrung AT springerverlaggmbh religionsundweltanschauungsrechteineeinfuhrung |