Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Breslau
Trewendt & Granier
1925
|
Schriftenreihe: | Schola latina : Schulgrammatik
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 198 Seiten gr. 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045140707 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 180822s1925 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,L01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 574618309 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)72172464 | ||
035 | |a (DE-599)DNB574618309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-1282 | ||
100 | 1 | |a Linde, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage |c von P. Linde. Mit Beiträgen des Herausgebers des Unterrichtswerkes und des zweiten Mitarbeiters |
246 | 1 | 3 | |a Schola Latina |
246 | 1 | 3 | |a Schulgrammatik |
264 | 1 | |a Breslau |b Trewendt & Granier |c 1925 | |
300 | |a XII, 198 Seiten |c gr. 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schola latina : Schulgrammatik | |
700 | 1 | |a Schlossarek, Max |d 1884- |e Sonstige |0 (DE-588)1021953067 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030530517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030530517 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812422575167373312 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
(ABKUERZUNGEN)
.
IX
ZUR
GESCHICHTE
DES
LATEINISCHEN
.
I
LAUTLEHRE
1.
ALPHABET
.
2
2.
AUSSPRACHE
.
YY
3.
BETONUNG
.
3
4.
RECHTSCHREIBUNG
.
4
A)
SILBENTRENNUNG
.
YY
B)
ABKUERZUNGEN
.
YY
C)
GROSS
NND
KLEINSCHREIBUNG
.
YY
D)
SCHWANKUNGEN
.
YY
5.
LAUTWANDEL
.
5
A.
DIE
VOKALE
.
.
YY
I.
VERAENDERUNG
DER
KLANGFARBE.
1.
ABLAUT
.
YY
2.
VOKALSCHWAECHUNG
.
6
3.
ASSIMILATION
.
YY
4.
MONOPHTHONGIERUNG
.
YY
II.
VERAENDERUNG
DER
VOKALLAENGC
1.
DEHNUNG,
2.
KUERZUNG
.
YY
III.
VOKALSCHWUND
.
7
IV.
VOKALENTWICKLUNG
.
YY
B.
DIE
KONSONANTEN
.
.
YY
I.
KOUSONANTENVERSCHIEBUNG
.
YY
1.
ASSIMILATION
.
YY
2.
DISSIMILATION
.
8
3.
RHOTAZISMUS
.
YY
II.
KONSONANTENSCHWUND
.
YY
III.
KONSONANTENENRWICKLUNG
.
9
FORMENLEHRE
I.
DAS
NOMEN
ODER
NENNWORT
.
9
DIE
-DEKLINATION
(1.)
.
YY
DIE
O-DEKLINATION
(2.)
.
11
EIGENSCHAFTSWOERTER
DER
O-/A
DEKLINATION
15
SEITE
DIE
E-DEKLINATION
(5.)
.
16
DIE
-DEKLINATION
(4.)
.
YY
DIE
I-DCKLINATION
(3.)
.
17
1.
WOERTER
AUF
-IS,
2.
AUF
-S
MIT
KONSONANTDAVOR,
3.
NEUTRA
AUF
-E,
-AL,
-AR
.
YY
DIE
EIGENSCHAFTSWOERTER
DER
I-DCKLINATION:
1.
MIT
EINER
EN
DUNG,
2.
MIT
ZWEI
ENDUNGEN,
3.
MIT
DREI
ENDUNGEN
.
18
DIEKONSONANTISCHC
DEKLINATION(3.)
1.
STAEMME
AUF
-R,
2.
AUF
-N,
3.
AUS
-C,
-P,
-T-LAUTE,
4.
NEU
TRA
AUF
-US
(S-STAEMME)
.
20
DIE
STEIGERUNG
.
23
DIE
BILDUNG
DER
UMSTANDSWOERTER
25
DIE
FUERWOERTER
.
27
PRONOMINALADJCKTIVA
.
30
DIE
ZAHLWOERTER
.
31
II.
DAS
VERBUM
(ZEITWORT)
.
33
1.
DAS
HILFSZEITWORT
ESSE,
DIE
KOMPOSITA
VON
ESSE;
POSSE.
.
YY
2.
DIE
-KONJUGATION
(I.)
.
36
3.
DIE
E-KONJUGATION
(II.)
.
40
I.
GRUPPE
AUF
-EVI
.
YY
II.
-
.
-UI
.
43
4.
DIE
I-KONJUGATION
(IV.)
.
44
5.
DIE
KONSONANTISCHE
KONJ.
(III.)
46
I.
GRUPPE
AUF
-O
.
YY
II.
-
-
-IO
.
48
6.
DIE
DEPONENTIA
.
49
7.
DIE
STAMMFORMEN
DER
WICH
TIGSTEN
VERBA
.
51
I.
DER
A-KONJUGATION
.
YY
A)
V-PERFCKL
.
YY
B)
PERFEKT
MIT
VERDOPP
LUNG
.
52
X
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
SEITE
52
54
55
56
58
60
63
.
66
68
69
71
72
73
75
76
78
78
80
82
84
11.
DIE
E-KONJUGATION
.
A)
V-PERFEKT
(-EVI,
-UI)
.
B)
PERF.
MIT
ABLAUT
.
C)
YY
-
VERDOPPLUNG
.
D)
-
AUF
-SI
.
III.
DIE
L-KONJUGATION
.
A)
V-PCRFEKT
.
B)
PERF.
MIT
ABLAUT
.
C)
=
YY
VERDOPPLUNG
.
D)
AUF
-SI
.
IV.
DIE
TONF.
KONJUGATION
.
A)
PERF.
MIT
ABLAUT
.
B)
-
-
VERDOPPLUNG
.
C)
-
AUF
-SI
.
D)
V-PERFEKT
(-VI,
-UI)
.
JUKOHATIVA
.
E)
OHNE
PERFEKT
.
V.
DEPONENTIA
.
VI.
SEMIDEPONENTIA
.
VII.
UNREGELMAESSIGE
VERBA:
.
1.
.
IRE
(U.
QUIRE),
2.
FERRE,
3.
FIERI,
4.
VELLE,
NOLLE,
MALLE
5.
I.
EDO
.
II.
UNVOLLSTAENDIGE
VERBA
.
A)
COEPI,
B)
MEMINI,
C)
ODI,
D)
INQUAM,
E)
AIO,
F)
QUAESO,
G)
AVE,
SALVE
ANHANG
:
JNFCHRIFTENPROBEN
.
WORTBILDUNGSLEHRE
A.
ABLEITUNG
.
B.
RUECKBILDUNG
.
C.
ZUSAMMENSETZUNG
.
I.
FORM
.
A)
ZUFAINMENRUECKUNG
.
B)
ZUSAMMENSETZUNG
.
II.
BEDEUTUNG
.
SATZLEHRE
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
SATZTEILE
UND
WORTGRUPPEN
A.
DAS
PRAEDIKAT
G.
B.
DAS
SUBJEKT
(YYMAN"
USW.)
SS
C.
DAS
ATTRIBUT
5
=
I.
DAS
ADJEKLIVISCHE
ATTRIBUT
.
II.
DAS
SUBSTANTIVISCHE
ATTRIBUT
(APPOSITION
USW.)
.
AEASUSLEHRE
I.
DER
GENITIV
.
85
1.
GEN.
POSSESSIVUS
(INTEREST)
.
YY
-
SUBIECTIVUS
UND
EXPLICA
TIVUS
86
2.
-
QUALITATIS
.
87
-
PRETII
.
YY
3.
-
PARTITIVUS
.
88
D.
DAS
OBJEKT
(SATZZIEL)
.
89
4.
GEN.
OBIECTIVUS
.
YY
A)
BEI
HAUPTWOERTERN
.
YY
B)
-
PARTIZIPIEN
.
90
C)
-
DEN
ADIECTIVA
RELATIVA
.
YY
D)
-
VERBEN
.
91
1.
VERBA
MEMORIAE
.
YY
2. -
AFFECTUS
.
92
3.
-
IUDICIALIA
.
YY
II.
DER
DATIV
.
93
1.
DER
D.
DES
OBJEKTS
.
,.
YY
2
-
-
DER
BETEILIGUNG
.
95
A)
DAT.
COMMODI
.
YY
B)
-
ETHICUS
.
96
C)
-
RELATIONIS
.
YY
D)
-
AUCTORIS
.
YY
E)
-
POSSESSIVUS
.
YY
3.
DER
D.
DES
ZWECKS
.
97
III.
DER
AKKUSATIV
.
98
1.
DER
A.
DER
RICHTUNG
.
YY
A)
BEI
STAEDTENAMEN
.
YY
B)
-
V.
DER
BEWEGUNG
.
99
C)
DER
A.
DER
AUSDEHNUNG
.
YY
D)
-
-
-
BEZIEHUNG
.
100
E)
-
-
DES
AUSRUFS
.
YY
2.
DER
A.
DES
AEUSSEREN
OBJEKTS
.
YY
A)
BEI
V.
DER
GEMUETSSTIINMUNG
YY
B)
GRUPPE:
IUVO
.
101
C)
UNPERSOENLICHE
VERBA
.
YY
3.
DER
A.
DES
INNEREN
OBJEKTS
.
102
ADVERBIALE
AKKUSATIVE
.
YY
4.
DOPPELTER
AKKUSATIV
.
YY
A)
DES
OBJEKTS
UND
PRAEDIKATS
NOMENS
.
YY
B)
DER
PERSON
UND
DER
SACHE
.
103
A.
GRUPPE:
DOCEO
.
YY
SS.
-
:
FORDERN
.
104
INHALTSUEBERSICHT
XI
SEITE
E.
DIE
ADVERBIALE
BESTIMMUNG.
I.
DER
AKKUSATIV
MIT
PRAEPO
SITIONEN
.
105
VERBA
DER
BEWEGUNG
.
107
II.
DER
ABLATIV
MIT
PRAEPO
SITIONEN
.
108
VERBA
DES
SETZENS
.
YY
III.
DER
ABLATIV
.
HO
1.
DER
EIGENTLICHE
ABLATIV
.
.
YY
A)
BEI
STAEDTENAMEN
.
YY
B)
ABI.
SEPARATIVUS
.
YY
C)
.
ORIGINIS
.
111
D)
-
COMPARATIONIS
.
YY
2.
INSTRUMENTALIS
.
112
A)
1.
ABI.
COPIAE
.
YY
2.
BEI
UTOR
USW
.
YY
3.
-
DIGNUS
USW
.
,,
B)
ABI.
PRETII
.
113
C)
-
CAUSAE
.
D)
-
LIMITATIONIS
.
114
E)
-
MENSURAE
.
YY
F)
-
SOCIATIVUS
.
115
G)
-
MODI
.
YY
H)
-
QUALITATIS
.
116
3.
DER
LOKATIV
.
YY
A)
ABL.
LOCI
.
YY
B)
-
TEMPORIS
.
117
STELLUNG
DER
SATZTEILE
.
118
ZWEITER
ABSCHNITT:
DER
EINFACHE
UND
ERWEITERTE
SATZ
A.
TEMPORA
.
119
B.
MODI
.
123
I.
BEDEUTUNG
DER
MODI
.
YY
II.
VERWENDUNG
DER
MODI
(IM
HAUPT
SATZ)
.
124
1.
AUSSAGESAETZE
.
YY
A)
IM
INDIKATIV
.
YY
B)
-
KONJUNKTIV
.
YY
A.
CONI.
POTENTIALIS
.
.
125
SS.
-
IRREALIS
.
YY
2.
FRAGESAETZE
(UNABHAENGIGE).
.
.
YY
Y.
CONI,
DUBITATIVUS
YY
DOPPELSRAGEN
126
3.
BEGEHRSSAETZE
.
127
A)
.
IM
KONJUNKTIV
.
YY
SEITE
1.
CONI.
VOLUNTATIVUS
.
.
127
A.
CONI.
HORTATIVUS
.
YY
SS.
-
IUSSIVUS
.
128
Y
=
CONCESSIVUS
.
2.
CONI.
OPTATIVUS
.
B)
IM
IMPERATIV
.
130
C.
ERWEITERUNG
DES
EINFACHEN
SATZES
DURCH
INFINITIVE
UND
PARTIZIPIEN.
1.
DER
INFINITIV
130
ACCUSATIVUS
CUM
INFINITIVO
.
132
1.
BEI
VERBA
SENTIENDI
U.
DICENDI
YY
2.
-
VERBA
DER
GEMUETSBEWEGUNG
133
3.
-
-
DES
WOLLENS
.
YY
A)
VOLO
USW
.
YY
B)
IUBEO
USW
.
,,
4.
BEI
UNPERSOENLICHEN
AUSDRUECKEN.
.
134
5.
IM
AUSRUF
.
YY
NOMINATIVUS
CUM
INFINITIVO
.
135
II.
DAS
PARTIZIPIUM
.
136
1.
ALS
WORTFORM
.
2.
ALS
SATZTEIL
.
137
A)
ALS
ATTRIBUT
.
YY
B)
-
UMSTAND
.
138
(PARTIZIPIALKONSTRUK
TIONEN)
.
YY
C)
ALS
PRAEDIKATSNOMEN
.
140
III.
DAS
GERUNDIVUM
UND
GE
RUNDIUM
.
141
IV.
DAS
SUPINUM
.
145
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
SATZGRUPPE
A.
SATZBEIORDNUNG
ODER
SATZ
REIHE
146
I.
UNVERBUNDEN
.
YY
II.
VERBUNDEN
.
147
A.
ANREIHENDE
VERBINDUNG
YY
B.
TRENNENDE
-
.
.
148
C.
GEGENSAETZLICHE
-
149
D.
BEGRUENDENDE
-
.
YY
E. FOLGERNDE
-
150
KORRESPONDIERENDE
BINDEWOERTER
.
YY
B.
SATZUNTERORDNUNG
ODER
SATZ
GEFUEGE
.
151
I.
ENTSTEHUNG
DER
NEBENSAETZE
.
YY
II.
EINTEILUNG
-
-
.
.
,
XII
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
III.
ZEITEN
DER
NEBENSAETZE
.
152
1.
IM
INDIKATIVISCHEN
NBS
.
YY
2.
.
KONJUNKTIVISCHEN
YY
.
153
(CONSECUTIO
TEM
-
YY
PORUM)
.
YY
IV.
MODI
DER
NEBENSAETZE
.
155
1.
BEHAUPTUNGSSAETZE
.
156
A)
RELATIVSAETZE
.
YY
B)
VERGLEICHUNGSSAETZE
.
158
C)
KAUSALSAETZE
.
159
D)
ZEITSAETZE
.
161
1.
CUM
.
YY
A.
MIT
INDIKATIV
.
YY
SS.
-
KONJUNKTIV
.
162
2.
DUM
.
163
3.
ANTEQUAM,
PRI
USQUAM
.
164
4.
POSTQUAM
.
YY
5.
SOBALD
ALS
.
YY
E)
BEDINGUNGSSAETZE
.
.
.
165
1.
WIE
IMDEULSCHEN
(REALE,
IRREALE)
.
YY
2.
ABWEICHEND
VOM
DEUT
SCHEU
(POTENTIALE)
.
166
BEDINGTE
VERGLEICHUNGS
SAETZE
.
YY
F)
EINRAEUMUNGSSAETZE
.
167
G)
FOLGESAETZE
.
168
1.
MIT
UT,
2.
MIT
QUIN
2.
ABHAENGIGEFRAGESAETZE
.
170
3.
BEGEHRUNGSSAETZE
.
172
SEITE
A)
FINALSAETZE
.
172
A.
AUFFORDERUNGSSAETZE
.
YY
1.
VERBA
POSTULANDI
.
YY
2.
YY
CURANDI
.
173
3.
YY
IMPEDIENDI
.
174
SS.
BEFUERCHTUNGSSAETZE
.
YY
Y
ZWECKSAETZE
.
YY
B)
ABH.
(BEDINGTE)
WUNSCH
SAETZE
(DUM[MODO])
.
175
ZU
1
-
3:
DIE
ABHAENGIGE
REDE
(ORATIO
OBLIQUA)
.
YY
ZU
1:
MODUSANGLEICHUUG
.
.176
STILISTISCHE
ERGAENZUNGEN
.
177
I.
DAS
NOMEN,
II.
DAS
PRONOMEN,
III.
DAS
VERBUM,
IV.
DAS
AD
VERBIUM.
AUS
DER
RHETORIK:
A.
DIE
FIGUREN
UND
TROPEN
.
180
B.
-
KLAUSELN
.
182
AUS
DER
METRIK:
I.
ALLGEMEINES
.
183
II.
DIE
WICHTIGSTEN
VERSE
.
YY
LA.
DER
HEXAMETER
.
YY
B.
-
PENTAMETER
.
184
2.
-
JAMBISCHE
SENAR
.
YY
3.
LYRISCHE
VERSE
.
YY
ANHANG
I:
MASSE,
GEWICHTE,
MUENZEN
.
185
-
II:
KALENDER
.
186
WOERTERVERZEICHNIS
.
187
NACHWEIS
DER
STAMMFORMEN
DER
VERBA
.
197 |
any_adam_object | 1 |
author | Linde, Paul |
author_GND | (DE-588)1021953067 |
author_facet | Linde, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Linde, Paul |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045140707 |
ctrlnum | (OCoLC)72172464 (DE-599)DNB574618309 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045140707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180822s1925 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,L01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">574618309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)72172464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB574618309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1282</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linde, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage</subfield><subfield code="c">von P. Linde. Mit Beiträgen des Herausgebers des Unterrichtswerkes und des zweiten Mitarbeiters</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schola Latina</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schulgrammatik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="b">Trewendt & Granier</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 198 Seiten</subfield><subfield code="c">gr. 8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schola latina : Schulgrammatik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlossarek, Max</subfield><subfield code="d">1884-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021953067</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030530517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030530517</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045140707 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T08:01:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030530517 |
oclc_num | 72172464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-1282 |
owner_facet | DE-N32 DE-1282 |
physical | XII, 198 Seiten gr. 8 |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Trewendt & Granier |
record_format | marc |
series2 | Schola latina : Schulgrammatik |
spelling | Linde, Paul Verfasser aut Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage von P. Linde. Mit Beiträgen des Herausgebers des Unterrichtswerkes und des zweiten Mitarbeiters Schola Latina Schulgrammatik Breslau Trewendt & Granier 1925 XII, 198 Seiten gr. 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schola latina : Schulgrammatik Schlossarek, Max 1884- Sonstige (DE-588)1021953067 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030530517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Linde, Paul Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage |
title | Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage |
title_alt | Schola Latina Schulgrammatik |
title_auth | Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage |
title_exact_search | Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage |
title_full | Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage von P. Linde. Mit Beiträgen des Herausgebers des Unterrichtswerkes und des zweiten Mitarbeiters |
title_fullStr | Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage von P. Linde. Mit Beiträgen des Herausgebers des Unterrichtswerkes und des zweiten Mitarbeiters |
title_full_unstemmed | Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage von P. Linde. Mit Beiträgen des Herausgebers des Unterrichtswerkes und des zweiten Mitarbeiters |
title_short | Lateinische Grammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage |
title_sort | lateinische grammatik auf sprachwissenschaftlicher grundlage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030530517&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindepaul lateinischegrammatikaufsprachwissenschaftlichergrundlage AT schlossarekmax lateinischegrammatikaufsprachwissenschaftlichergrundlage AT lindepaul scholalatina AT schlossarekmax scholalatina AT lindepaul schulgrammatik AT schlossarekmax schulgrammatik |