Soziologie der Gesundheit:

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Gesundheit heute eine so große Rolle spielt? Welche Ängste, Wünsche, Interessen und Machtverhältnisse hinter dem Bedeutungsgewinn von Gesundheit stehen? Thomas Hehlmann, Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb regen zum Nachdenken an: Sie skizzieren wie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hehlmann, Thomas 1964- (VerfasserIn), Schmidt-Semisch, Henning 1964- (VerfasserIn), Schorb, Friedrich 1977- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München UVK Verlag 2018
Schriftenreihe:utb 4741
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1052
DE-1046
DE-1047
DE-Aug4
DE-92
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-150
DE-384
DE-20
DE-824
DE-739
DE-29
DE-1043
DE-859
DE-861
DE-858
DE-M347
DE-863
DE-862
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Gesundheit heute eine so große Rolle spielt? Welche Ängste, Wünsche, Interessen und Machtverhältnisse hinter dem Bedeutungsgewinn von Gesundheit stehen? Thomas Hehlmann, Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb regen zum Nachdenken an: Sie skizzieren wie Gesundheit zur Wissenschaft wurde und wie soziale und gesundheitliche Ungleichheit zusammenhängen. Sie fragen, welche Folgen es hat, wenn immer mehr Phänomene zu Krankheiten erklärt werden und wenn die Frage "gesund oder ungesund" zur moralischen Leitfrage wird. Darüber hinaus beschreiben sie, welche Auswirkungen Normen und Werte auf unser Verständnis von Gesundheit haben und wie unsere Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die Wahrnehmung von Gesundheit und Körperempfinden beeinflusst. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Gesundheitswissenschaften und Public Health sowie der Medizin und der Soziologie. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:1 Online-Ressource Illustrationen
ISBN:9783838547411