Praxis der Bauträgerfinanzierung: geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | FachBibliothek : Finanzwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3093013070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045138172 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 180820s2000 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,N45,0181 |2 dnb | ||
015 | |a 01,A08,0517 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 959919856 |2 DE-101 | |
020 | |a 3093013070 |9 3-09-301307-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76191322 | ||
035 | |a (DE-599)DNB959919856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Bauträgerfinanzierung |b geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken |c von Ulrich Böther ... |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 0 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 2000 | |
300 | |a 202 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a FachBibliothek : Finanzwirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauträger |0 (DE-588)4144199-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditfinanzierung |0 (DE-588)4032930-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausfallrisiko |0 (DE-588)4205942-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauträger |0 (DE-588)4144199-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreditfinanzierung |0 (DE-588)4032930-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ausfallrisiko |0 (DE-588)4205942-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böther, Ulrich |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030528033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030528033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504527213985792 |
---|---|
adam_text |
9
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.
17
1.1
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
BAUTRAEGERGESCHAEFTES
.
17
1.2
DEFINITIONEN
VON
BAUTRAEGERGESCHAEFTEN
UND
BAUTRAEGERFINANZIERUNGEN
.
17
1.3
ASPEKTE
ZUR
AUFBAU-UND
ABLAUFORGANISATION
.
23
1.3.1
ASPEKTE
ZUR
AUFBAUORGANISATION
.
23
1.3.1.1
AUFBAUORGANISATION
.
23
1.3.1.2
EINBINDUNG
IN
DAS
VERTRIEBSKONZEPT
DER
SPARKASSE
.
23
1.3.1.3
ZENTRALES
ODER
DEZENTRALES
BAUTRAEGERGESCHAEFT?
PLAEDOYER
FUER
EINE
ZENTRALISIERUNG
.
25
1.3.1.4
FUEHREN
DES
KOMPETENZZENTRUMS
BAUTRAEGERBETREUUNG
UND
IMMOBILIEN
ALS
PROFITCENTER
.
26
1.3.1.5
AUFGABENZUORDNUNGEN
.
27
1.3.1.6
PERSONALPROFILE
.
27
1.3.2
ASPEKTE
ZUR
ABLAUFORGANISATION
.
28
1.3.2.1
FUNDIERTE
SCHRIFTLICH
FIXIERTE
ORDNUNG
.
28
1.3.2.2
RISIKOSTEUERUNG
MIT
RISIKORICHTLINIEN
UND
EINHEITLICHEN
BEARBEITUNGSSTANDARDS
.
28
1.3.2.3
PROFESSIONELLE
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
.
30
1.4
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
30
1.4.1
EINLEITUNG
.
30
1.4.2
BAUTRAEGERVERTRAG
.
31
1.4.3
BGB
.
32
1.4.4
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
-
MABV
-
.
34
1.4.5
GEWERBEORDNUNG
-
GEWO
.
37
1.4.6
BAUTRAEGERMERKBLATT
DER
LANDESNOTARKAMMER
BAYERN
.
38
1.4.7
DAS
VERDECKTE
BAUTRAEGERMODELL
.
47
2
RISIKEN
DER
BAUTRAEGERFINANZIERUNG
.
50
2.1
BONITAET
DES
BAUTRAEGERS
.
50
2.1.1
AUSSAGEKRAFT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
AUSWERTUNGEN
-
BWA
-
.
50
2.1.2
AUSSAGEKRAFT
BILANZIELLER
KENNZIFFERN
.
51
2.1.3
BESTANDTEILE
EINES
BAUTRAEGER-CONTROLLINGS
.
61
2.1.3.1
ZIELE
EINES
BAUTRAEGERSPEZIFISCHEN
RATINGS
.
61
10
INHALT
SEITE
2.1.3.2
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
EINES
BAUTRAEGERSPEZIFISCHEN
RATINGS
.
61
2.1.3.3
OBJEKTANALYSE
.
62
2.1.3.4
DIE
MIETGARANTIE
ALS
OBJEKTKENNZAHL
.
63
2.1.3.5
ANALYSE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE
ANHAND
BAUTRAEGERSPEZIFISCHER
KENNZAHLEN
.
65
2.1.3.5.1
BESONDERHEITEN
DER
BILANZIELLEN
BEWERTUNG
.
65
2.1.3.5.2
MODIFIZIERUNG
DES
AUSGEWIESENEN
JAHRESERGEBNISSES
.
65
2.1.3.5.3
TEILGEWINNREALISATION
.
66
2.1.3.5.4
VORHALTUNG
FERTIGER
UND
UNFERTIGER
BAUTEN
.
66
2.1.3.6
DIE
UNTERNEHMER-UND
UNTERNEHMENSBEURTEILUNG
.
67
2.1.3.7 DIE
KONTOENTWICKLUNG
.
68
2.1.3.8
DIE
SICHERHEITENDECKUNG
.
69
2.1.3.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RATINGBESTANDTEILE
.
69
2.2
ERFAHRUNGEN
DES
BAUTRAEGERS
.
70
2.2.1
PRUEFUNG
DER
BANK-UND
BAUSEITIGEN
REFERENZEN
.
70
2.3
OBJEKTBEURTEILUNG
UND
-KALKULATION
.
72
2.3.1
ZULAESSIGE
BEBAUUNG
.
72
2.3.2
STANDORT
DES
OBJEKTS
-
BEURTEILUNG
DER
MARKTCHANCEN
.
73
2.3.3
BAUKOSTENKALKULATION
.
74
2.3.4
KALKULATION
DER
ERLOESE
.
75
2.4
VERMARKTUNGSPROBLEME
.
75
2.5
BAUKOSTENUEBERSCHREITUNGEN
.
76
2.6
DURCHGRIFFSHAFTUNG
(PROSPEKTHAFTUNG)
.
77
3
ABWICKLUNG
DER
BAUTRAEGERFMANZIENUIG
.
78
3.1
EINLEITUNG
.
78
3.2
KONTAKTGESPRAECH
.
78
3.3
KREDITPRUEFIMG
.
79
3.3.1
EINZUREICHENDE
UNTERLAGEN
.
79
3.3.2
ERMITTLUNG
DES
FINANZIERUNGSBEDARFS
.
80
3.3.3
PRUEFUNG
DER
BAUTRAEGERBONITAET
.
81
3.3.3.1
WIRTSCHAFTLICHE
BONITAET
.
81
3.3.3.2
MANAGEMENTERFAHRUNGEN
.
82
3.3.3.3
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSE
.
83
3.3.4
OBJEKTPRUEFTING
.
83
3.3.4.1
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGEN
BEBAUUNG
.
83
3.3.4.2
LAGE
DES
OBJEKTES
.
84
3.3.4.3
BEURTEILUNG
DER
MARKTCHANCEN
.
84
3.3.4.4
MARKETING
UND
VERTRIEBSKONZEPT
.
85
INHALT
11
SEITE
3.3.4.5
BAUKOSTENPLAUSIBILITAETSPRUEFUNG
.
85
3.3.4.6
UEBERPRUEFUNG
DER
BAUZEITENPLANUNG
.
86
3.3.4.7
FAZIT
.
86
3.4
KREDITENTSCHEIDUNG
.
87
3.4.1
AUSREICHENDE
BONITAET
.
87
3.4.2
KREDITRISIKOANALYSE
-
RESTRISIKOKALKULATION
.
87
3.5
KONTENFUEHRUNG
UND
KONTENGESTALTUNG
.
88
3.5.1
EINLEITUNG
.
88
3.5.2
KONTOEROEFFNUNG
.
89
3.5.3
KONTENGESTALTUNG
.
89
3.5.3.1
EIN-KONTO-MODELL
.
90
A)
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
90
B)
SICHERHEIT
UND
KONKURSFESTIGKEIT
.
90
C)
ZINSVORTEIL
.
91
D)
RISIKOUEBERSICHT
.
91
3.5.3.1.1
ZUSATZVEREINBARUNG
FUER
BAUTRAEGERPROJEKTE
BEIM
EIN-KONTO-MODELL
.
91
3.5.3.1.2
MODIFIZIERTES
EIN-KONTO-MODELL
.
95
3.5.3.2
ZWEI-KONTEN-MODELL
OHNE
KOMPENSATION
(MIT
VERPFAENDUNG)
.
.
95
A)
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
95
B)
SICHERHEIT
UND
KONKURSFESTIGKEIT
.
95
C)
ZINSVORTEIL
.
95
D)
RISIKOUEBERSICHT
.
95
3.5.3.3
ZWEI
KONTEN
ALS
EINHEITLICHES
KONTOKORRENT
.
96
A)
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
97
B)
SICHERHEIT
UND
KONKURSFESTIGKEIT
.
97
C)
ZINSVORTEIL
.
97
D)
RISIKOUEBERSICHT
.
97
3.5.3.4
ZWEI
KONTEN
MIT
KOMPENSATIONSVEREINBARUNG
.
98
A)
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
98
B)
SICHERHEIT
UND
KONKURSFESTIGKEIT
.
98
3.5.3.4.1
ZUSATZVEREINBARUNG
FUER
BAUTRAEGERPROJEKTE
BEIM
ZWEI-KONTEN-MODELL
.
99
3.6
KREDITSICHERHEITEN
.
104
3.6.1
UEBERBLICK
.
104
3.6.2
ABSICHERUNG
DURCH
GLOBALGRUNDPFANDRECHTE
MIT
EINER
WEITEN
ZWECKERKLAERUNG
.
104
3.6.2.1
BEWERTUNG
VON
GLOBALGRUNDPFANDRECHTEN
.
105
12
INHALT
SEITE
3.6.3
EINZELABTRETUNG/GLOBALZESSION
DER
KAUFPREISANSPRUECHE
.
105
3.6.3.1
KOLLISION
MIT
VERLAENGERTEN
EIGENTUMSVORBEHALTEN
.
106
3.6.3.2
ABSCHIRMUNGGEGENPFAENDUNGEN
.
107
3.6.3.3
AUSWIRKUNGEN
IM
KONKURS
DES
BAUTRAEGERS
.
108
3.6.3.4
GESTALTUNG
DER
ZWECKERKLAERUNG
BEI
DER
GLOBALZESSION
BEI
EINER
FINANZIERUNG
NACH
§
3
MABV
.
109
3.6.4
PERSOENLICHE
HAFTUNGSUEBERNAHME
DES
BAUTRAEGERS
.
110
3.6.5
ERBBAURECHTE
.
110
3.6.5.1
UEBERBLICK
.
HO
3.6.5.2
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
EINER
BAUTRAEGERMASSNAHME
IM
RAHMEN
EINES
ERBBAURECHTSVERTRAGES
.
111
3.6.5.3
BELEIHUNG
.
115
3.6.5.4
KAUFVERTRAG
DER
ENDERWERBER
.
115
3.7
KREDITBESCHLUSS
.
117
3.7.1
KREDITBEWILLIGUNGSVOLUMEN
.
117
3.7.2
BESONDERE
BESCHLUSSFORMULIERUNG
.
118
3.8
KREDITZUSAGE
.
118
3.8.1
ALLGEMEINES
.
118
3.8.2
KONDITIONEN
.
119
3.8.2.1
ALLGEMEINE
MOEGLICHKEITEN
DER
KONDITIONENGESTALTUNG
.
119
3.8.2.2
AKQUIRIERUNG
VON
ENDFINANZIERUNGEN
.
120
3.8.3
LAUFZEIT
.
121
3.8.4
PROSPEKTHAFTUNG
.
121
3.9
VERTRAEGE
.
121
3.9.1
KREDITVERTRAEGE
.
121
3.9.1.1
BAUZWISCHENKREDIT
.
121
3.9.1.2
AVALRAHMENKREDIT
.
122
3.9.2
KOMPENSATIONSVEREINBARUNG
.
123
3.9.3
ZUSATZVEREINBARUNGEN
FUER
BAUTRAEGERPROJEKTE
.
123
3.10
FINANZIERUNG
GERN.
§
3
MABV
-
HERAUSGABE
EINER
FREISTELLUNGSERKLAERUNG
.
123
3.10.1
EINLEITUNG
.
123
3.10.2
KONTROLL-UND
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
.
123
3.10.3
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
NUR
ZUG
UM
ZUG
GEGEN
DIE
LOESCHUNG
DER
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
DES
KAEUFERS
.
124
3.10.4
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
DES
BAUTRAEGERS
(ZIFFER
4
IM
SPARKASSEN-VERLAGS-VOERDRUCK
NR.
192
740)
.
125
3.10.5
MUSS
DIE
RUECKGEWAEHRPFLICHT
NACH
§313
MABV
ALS
EVENTUALVERBINDLICHKEIT
BILANZIERT
WERDEN?
.
126
INHALT
13
SEITE
3.11
FINANZIERUNG
GERN.
§
7
MABV
.
126
3.11.1
EINLEITUNG
.
126
3.11.2
HOEHE
DER
ZU
LEISTENDEN
BUERGSCHAFT
(INSBESONDERE
BEIM
WECHSEL
DER
SICHERUNGSART)
.
126
3.11.3
VORSICHT
BEIM
WECHSEL
DER
SICHERUNGSARTEN
.
127
3.11.4
DAUER
DER
BUERGSCHAFT
.
128
3.11.5
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
.
128
3.12
BEENDIGUNG
DER
BAUMASSNAHME
.
128
3.12.1
KONTENAUSGLEICH
.
128
3.12.2
PFANDENTLASSUNG
DES
EINZELEIGENTUMS
AUS
DER
GLOBALGRUNDSCHULD
.
.
128
3.12.3
LOESCHUNGSBEWILLIGUNG
DER
GLOBALGRUNDSCHULD
.
129
3.13
AUFKLAERUNGS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
-
HAFTUNG
DER
SPARKASSE
IM
RAHMEN
DER
BAUTRAEGERFINANZIERUNG
.
129
4
BESTANDTEILE
EINES
BAUTRAEGER-CONTROLLINGS
.
131
4.1
BAUTRAEGERRATING
-
STANDARDISIERTE
BONITAETSPRUEFUNG
.
131
4.1.1
BESONDERHEITEN
DER
BILANZIELLEN
BEWERTUNG
.
131
4.2
BAUTRAEGERCONTROLLING
.
132
4.3
BAUKOSTEN
.
132
4.3.1
BAUKOSTENPLAUSIBILITAETSPRUEFUNG
.
132
4.3.1.1
BESONDERHEITEN
DES
ALTBAUS
BEI
DER
BAUKOSTENPLAUSIBILITAETSPRUEFUNG
.
135
4.3.1.1.1
NOTWENDIGE
UNTERLAGEN
ZUR
BEWERTUNG
DES
OBJEKTZUSTANDES
.
135
4.3.2
BAUKOSTENUEBERWACHUNG
-
LAUFENDE
KONTOFORTSCHREIBUNG
.
137
4.3.3
BAUTENSTANDSUEBERWACHUNG
.
138
4.4
BAUTRAEGER-PROFITCENTER-RECHNUNG
-
LIQUIDITAETSBEDARFSRECHNUNG
.
.
.
139
4.5
VERMARKTUNGSUEBERWACHUNG
.
143
4.5.1
KAUFPREISZAHLUNGEN
.
143
4.5.2
VERMARKTUNGSUEBERSICHT
.
143
4.6
PC-GESTUETZTE
AVALBEARBEITUNG
.
143
4.7
RESTRISIKOKALKULATION
.
144
4.8
BAUTRAEGER-GESAMTRISIKOSTEUERUNG
.
145
5
BEISPIELE
FUER
INSTITUTSEIGENE
RISIKOBEGRENZENDE
LEITLINIEN
FUER
DIE
BAUTRAEGERFINANZIERUNG
.
147
5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
DEFINITION
DER
RISIKOBEREITSCHAFT
.
147
5.1.1
GEFORDERTER
VERMARKTUNGSSTAND
.
147
5.1.2
EIGENMITTELEINSATZ
.
147
5.1.3
RESTRISIKOKALKULATION
.
148
14
INHALT
SEITE
5.2
MAXIMALE
WEICHE
KOSTEN
.
148
5.3
BEREITSCHAFT
ZUR
VORFINANZIERUNG
VON
VORLAUFKOSTEN
.
149
5.4
EINHOLUNG
VON
FINANZIERUNGSBESTAETIGUNGEN
DES
ENDFINANZIERENDEN
KREDITINSTITUTES
.
149
5.5
AUSSCHLUSS
VON
GRUNDSTUECKSBEVORRATUNGEN
.
149
5.6
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERHEITENSTELLUNG
.
152
5.6.1
OBJEKTSICHERHEITEN
.
152
5.6.2
SICHERSTELLUNG
DURCH
PERSOENLICHE
SICHERHEITEN
.
153
5.6.3
BEWERTUNG
DER
SICHERHEITEN
.
154
5.7
BEGRENZUNG
DER
ZU
FINANZIERENDEN
OBJEKTE
BZW.
EINHEITEN
.
157
6
BESONDERHEITEN
DER
ABWICKLUNG
DER
AVALBEARBEITUNG
BEI
BUERGSCHAFTEN
NACH
§
7
DER
MAKLER
UND
BAUTRAEGER
VERORDNUNG
(MABV)
.
158
6.1
NOTWENDIGKEIT
DER
STELLUNG
EINER
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
.
158
6.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
159
6.2.1
VERWAHRUNG
DER
BUERGSCHAFT
.
160
6.2.2
VERPFAENDUNG
EIGENER
BUERGSCHAFTEN
.
160
6.2.3
ABTRETUNG
VON
BUERGSCHAFTEN
NACH
§
7
MABV
.
161
6.2.4
ABTRETUNG
VON
KAUFPREISANSPRUECHEN
IN
VERBINDUNG
MIT
BUERGSCHAFTSURKUNDEN
.
162
6.3
HOEHE
DER
BUERGSCHAFT
.
163
6.3.1
GESAMTBUERGSCHAFT
.
163
6.3.2
TEILBUERGSCHAFT
.
163
6.4
EINBUCHUNG
DER
ZAHLUNGSEINGAENGE
.
164
6.5
FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
UND
RUECKGABE
DER
BUERGSCHAFT
.
164
6.6
WECHSEL
DER
SICHERHEITEN/WEITERE
ABWICKLUNG
.
167
ANLAGEN
.
171
ANLAGE
1
FREISTELLUNGSERKLAERUNG
GERN.
§
3
MABV
.
172
ANLAGE
2
BUERGSCHAFT
GERN.
§
7
MABV
.
173
ANLAGE
3
ZUSATZVEREINBARUNG
ZUM
KONTOKORRENTKREDIT
.
175
ANLAGE
4
ABLAUFORGANIGRAMM
.
176
ANLAGE
5
BAUKOSTENKALKULATIONSAUSWERTUNG
OBJEKTE
.
177
ANLAGE
6
VERMARKTUNGSUEBERSICHT
.
178
ANLAGE
7
TABELLE
VERMARKTUNGSKONTROLLE
.
179
ANLAGE
8
PROFITCENTER-ROHERTRAGSRECHNUNG
.
180
ANLAGE
9
HIBE-ANALYSE
DES
BAUZWISCHENKREDITS
.
181
ANLAGE
10
ZUSAGESCHREIBEN
.
182
INHALT
15
SEITE
ANLAGELL
CHECKLISTE
ZUR
BAUTRAEGERVERTRAGSPRUEFUNG
.
189
ANLAGE
12
BAUTENSTANDBERICHT
.
190
ANLAGE
13
KOSTENFORTSCHREIBUNG
.
191
ANLAGE
14
RESTRISIKOKALKULATION
.
192
ANLAGE
15
GROBKALKULATION
BAUTRAEGERMASSNAHME
.
193
ANLAGE
16
ANTRAG
AUF
ERTEILUNG
EINER
ERLAUBNIS
NACH
§
34
C
GEWERBEORDNUNG
(GEWO)
.
194
ANLAGE
17
ABTRETUNG
VON
AUSSENSTAENDEN
(GLOBALABTRETUNG)
.
195
LITERATURHINWEISE
.
198
STICHWORTVERZEICHNIS
.
199 |
any_adam_object | 1 |
author | Böther, Ulrich |
author_facet | Böther, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Böther, Ulrich |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045138172 |
classification_rvk | QK 320 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)76191322 (DE-599)DNB959919856 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045138172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180820s2000 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,N45,0181</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,A08,0517</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959919856</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093013070</subfield><subfield code="9">3-09-301307-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76191322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB959919856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Bauträgerfinanzierung</subfield><subfield code="b">geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken</subfield><subfield code="c">von Ulrich Böther ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FachBibliothek : Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144199-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032930-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205942-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144199-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032930-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205942-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böther, Ulrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030528033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030528033</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045138172 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:10:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3093013070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030528033 |
oclc_num | 76191322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 202 Seiten Illustrationen |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
series2 | FachBibliothek : Finanzwirtschaft |
spelling | Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken von Ulrich Böther ... 2., aktualisierte Auflage Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 2000 202 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FachBibliothek : Finanzwirtschaft Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Bauträger (DE-588)4144199-0 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 gnd rswk-swf Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Bauträger (DE-588)4144199-0 s Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 s Bank (DE-588)4004436-1 s Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Böther, Ulrich aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030528033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böther, Ulrich Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Bauträger (DE-588)4144199-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 gnd Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4144199-0 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4032930-6 (DE-588)4205942-2 (DE-588)4121590-4 |
title | Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken |
title_auth | Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken |
title_exact_search | Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken |
title_full | Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken von Ulrich Böther ... |
title_fullStr | Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken von Ulrich Böther ... |
title_full_unstemmed | Praxis der Bauträgerfinanzierung geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken von Ulrich Böther ... |
title_short | Praxis der Bauträgerfinanzierung |
title_sort | praxis der bautragerfinanzierung geschaftspolitische bedeutung abwicklung chancen und risiken |
title_sub | geschäftspolitische Bedeutung, Abwicklung, Chancen und Risiken |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Bauträger (DE-588)4144199-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 gnd Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Bauträger Bank Kreditfinanzierung Ausfallrisiko Risikomanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030528033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT botherulrich praxisderbautragerfinanzierunggeschaftspolitischebedeutungabwicklungchancenundrisiken |