Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2018
|
Edition: | 1. Auflage |
Series: | Schriften zum Sozialrecht
Band 47 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 587 Seiten |
ISBN: | 9783848751082 3848751089 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045136082 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 180817s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1163118494 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848751082 |c broschiert : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-8487-5108-2 | ||
020 | |a 3848751089 |9 3-8487-5108-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848751082 | |
035 | |a (OCoLC)1050941158 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1163118494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-945 | ||
084 | |a PQ 3680 |0 (DE-625)139263: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hollo, Anna-Lena |e Verfasser |0 (DE-588)1140651404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten |c Anna-Lena Hollo |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2018 | |
300 | |a 587 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozialrecht |v Band 47 | |
502 | |b Dissertation |c Leibniz-Universität Hannover |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufskrankheit |0 (DE-588)4005920-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Unfallversicherung |0 (DE-588)4071797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Berufskrankheit | ||
653 | |a Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten | ||
653 | |a Sozialrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Krankheit | ||
653 | |a Hollo | ||
653 | |a umfassender Reformvorschlag | ||
653 | |a Reform des Berufskrankheitenrechts | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufskrankheit |0 (DE-588)4005920-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzliche Unfallversicherung |0 (DE-588)4071797-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-9310-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozialrecht |v Band 47 |w (DE-604)BV040118892 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=326ec2fd584146ccbb3d441fb6caadf4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030525992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030525992 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804178799502295040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG 23
A. HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE HINTERGRUENDE DES
BERUFSKRANKHEITENRECHTS 24
B. PROBLEMAUFRISS 26
C. STAND DER FORSCHUNG 34
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 45
§2 GRUNDLAGEN 49
A. GRUNDPRINZIPIEN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 50
B. DER BEGRIFF DER BERUFSKRANKHEIT 53
I. DER KRANKHEITSBEGRIFF IN DER GUV 53
II. DIE WEITEREN VORAUSSETZUNGEN GEMAESS § 9 ABS. 1 SATZ 2
SGBVII 55
III. ABGRENZUNG ZU ARBEITSBEDINGTEN ERKRANKUNGEN UND ARBEITS
BEDINGTEN GESUNDHEITSGEFAHREN 57
IV. ABGRENZUNG ZUM ARBEITSUNFALL 59
C. GRUNDLAGEN DER ABSTRAKTEN UND DER KONKRETEN ANERKENNUNG
EINER KRANKHEIT ALS BERUFSKRANKHEIT 65
I. DIE ABSTRAKTE ANERKENNUNG EINER KRANKHEIT ALS BERUFSKRANK
HEIT DURCH VERORDNUNGSGEBUNG 65
1. DELEGATION DER RECHTSETZUNGSBEFUGNIS AN DIE
BUNDESREGIERUNG DURCH § 9 ABS. 1 SATZ 2 SGB VII 66
A) ZULAESSIGKEIT DER VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG IN
§ 9 ABS. 1 SATZ 2 SGB VII DEM GRUNDE NACH 69
B) ZULAESSIGKEIT DER KONKRETEN AUSGESTALTUNG DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG IN § 9 ABS. 1 SATZ 2
SGB VII - WAHRUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN DES ART. 80 ABS. 1 GG 71
C) FOLGEN DER DELEGIERTEN RECHTSETZUNGSBEFUGNIS FUER DIE
VERORDNUNGSGEBUNG 79
2. DIE BERUFSKRANKHEITEN-VERORDNUNG (BKV) 83
3. DAS LISTENSYSTEM DER ANLAGE 1 ZUR BKV UND DIE
NORMSTRUKTUR DER LISTENTATBESTAENDE 84
II. DIE KONKRETE ANERKENNUNG EINER BERUFSKRANKHEIT DURCH DEN
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER 89
1. VERSICHERUNGSFALL UND LEISTUNGSFALL 89
2. LISTEN-BK UND WIE-BK - DIE BEIDEN VERSICHERUNGSFAELLE
DES § 9 SGB VII 93
D. UNIONSRECHTLICHE EINSTRAHLUNG UND CHANCEN EINES
*EUROPAEISCHEN BERUFSKRANKHEITENRECHTS* 93
§ 3 DAS VERFAHREN ZUR AUFNAHME EINER KRANKHEIT IN DIE
BERUFSKRANKHEITENLISTE 103
A. DIE EINLEITUNG DES VERFAHRENS ZUR AUFNAHME EINER KRANKHEIT IN
DIE BERUFSKRANKHEITENLISTE 104
B. DIE MITWIRKUNG DES AERZTLICHEN SACHVERSTAENDIGENBEIRATS
*BERUFSKRANKHEITEN* (AESVB) 105
I. ZUSAMMENSETZUNG UND FUNKTION DES AESVB 105
II. FEHLEN EINER GESETZLICHEN NORMIERUNG DES AESVB 110
1. PFLICHT ZUR GESETZLICHEN NORMIERUNG DES AESVB AUFGRUND
DES VORBEHALTS DES GESETZES 111
A) BEDEUTUNG DES STRENGEN SOZIALRECHTLICHEN VORBEHALTS
DES GESETZES AUS § 31 SGB I I.V.M. ART. 20 ABS. 3 GG 111
B) KEINE UNMITTELBARE RECHTLICHE BEDEUTUNG DES AESVB 114
C) BEDEUTENDE FAKTISCHE ROLLE UND FUNKTION DES AESVB 115
2. PFLICHT ZUR GESETZLICHEN NORMIERUNG AUCH AUFGRUND DES
ERFORDERNISSES EINER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DES
AESVB 118
3. BESTAETIGUNG DURCH EINEN VERGLEICH MIT DEM IQWIG 127
4. WEITERE BESTAETIGUNG DURCH EINEN VERGLEICH MIT DEM
AERZTLICHEN SACHVERSTAENDIGENBEIRAT VERSORGUNGSMEDIZIN 130
5. ERGEBNIS 133
III. NICHTOEFFENTLICHKEIT UND VERTRAULICHKEIT DER BERATUNGEN DES
AESVB 134
1. HINTERGRUND DES AUSSCHLUSSES DER OEFFENTLICHKEIT UND DER
VERTRAULICHKEIT DER BERATUNGEN 134
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR OEFFENTLICHEN BERATUNG
UND ZUR OFFENLEGUNG DER BESETZUNG UND DER
BERATUNGSTHEMEN AUS ART. 20 ABS. 1, ABS. 2 GG? 135
3. ERGEBNIS 140
IV. DAS BERATUNGSVERFAHREN IM AESVB IM EINZELNEN 141
1. ZUSAMMENTRAGUNG UND SICHTUNG DER MEDIZINISCH
WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNISSE 142
A) ERMITTLUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN KENNTNISSTANDES 143
B) WANDEL DER WISSENSGRUNDLAGEN DER MEDIZIN 146
AA) INFRAGESTELLUNG DER ZEITGEMAESSHEIT DER
MEDIZINISCHEN WISSENSGRUNDLAGEN VON TEILEN DER
LITERATUR 147
BB) STELLUNGNAHME 150
C) PRAKTISCHE PROBLEME BEI DER ERMITTLUNG DES
MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHEN KENNTNISSTANDES 153
AA) FEHLEN HINREICHEND GESICHERTER
WISSENSGRUNDLAGEN DER MEDIZIN 153
BB) FEHLEN GEEIGNETER INSTRUMENTARIEN UND STUDIEN 154
CC) IM BESONDEREN: SCHWAECHEN DER EPIDEMIOLOGIE 158
(1) UNGEEIGNETHEIT ZUR KLAERUNG DER
URSACHENZUSAMMENHAENGE BEI ERKRANKUNGEN
DURCH SELTEN ODER IN KLEINEN GRUPPEN
AUFTRETENDE EINWIRKUNGEN 160
(2) UNGEEIGNETHEIT ZUR KLAERUNG DER
BERUFSBEDINGTHEIT PSYCHISCHER KRANKHEITEN 164
D) ERGEBNIS 168
2. DIE INHALTLICHEN FRAGESTELLUNGEN DER BERATUNGEN IM
AESVB 169
A) GENERELLE EIGNUNG DER BESONDEREN EINWIRKUNGEN ZUR
KRANKHEITSVERURSACHUNG 170
AA) BESONDERE EINWIRKUNGEN 170
BB) GENERELLE EIGNUNG 174
B) GRUPPENTYPISCHE RISIKOERHOEHUNG 175
AA) ANFORDERUNGEN AN DAS BERATUNGSVERFAHREN 175
BB) KONKRETISIERUNG DER BETROFFENEN *BESTIMMTEN66
PERSONENGRUPPE 177
(1) MITTEL DER KONKRETISIERUNG 178
(2) NIMMT DER AESVB AUCH WERTUNGEN VOR? 180
CC) KONKRETISIERUNG DES *ERHEBLICH66 ERHOEHTEN
EXPOSITIONSGRADES 186
(1) BEZUGSPUNKT DER RISIKOERHOEHUNG 186
(2) ERMITTLUNG DER VERGLEICHSKRITERIEN FUER EINE
ERHOEHTE EXPOSITION 190
(3) DIE FRAGE NACH DER QUANTIFIZIERBARKEIT DER
ERHEBLICHKEIT: DIE VERDOPPELUNGSDOSIS 192
(A) DIE VERDOPPELUNGSDOSIS IM LICHTE DES
WORTLAUTES DES § 9 ABS. 1 SATZ 2
SOS VII 193
(B) DAS VERDOPPELUNGSRISIKO IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESSOZIAL
GERICHTS 197
(C) FALSCHER BEZUGSPUNKT DES STREITS DURCH
EINEN UNGENAUEN UMGANG MIT DEM
WORTLAUT DES § 9 ABS. 1 SATZ 2 SGB VII - 198
(D) EIGENE ANNAEHERUNG AN EINE
KONKRETISIERUNG DES ERHEBLICHKEITSBE
GRIFFS 200
3. FORMULIERUNG EINER WISSENSCHAFTLICH BEGRUENDETEN
EMPFEHLUNG AN DEN VERORDNUNGSGEBER 206
V. ZUSAMMENFASSENDER GESETZESVORSCHLAG HINSICHTLICH DES
AESVB SOWIE NOTWENDIGE BEGLEITMASSNAHMEN AUF
TATSAECHLICHER EBENE 208
C. DAS VERFAHREN INNERHALB DER BUNDESREGIERUNG 212
I. VERFAHRENSLEITUNG DURCH DAS BMAS ALS DAS FEDERFUEHRENDE
MINISTERIUM 212
1. VEROEFFENTLICHUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGRUENDUNG DES
AESVB IM GEMEINSAMEN MINISTERIALBLATT 212
A) ZWECK UND UNMITTELBARE FOLGE DER VEROEFFENTLICHUNG 213
B) MITTELBARE FOLGE: AUSWIRKUNG AUF § 9 ABS. 2 SGB VII 214
2. EIGENE BEWERTUNG DURCH DAS BMAS: ERARBEITUNG EINES
REFERENTENENTWURFS 215
A) DAS BESTEHEN EINES VERORDNUNGSGEBERISCHEN
GESTALTUNGSSPIELRAUMS IM BK-RECHT 216
AA) EINBEZIEHUNG SOZIALPOLITISCHER ERWAEGUNGEN 217
BB) FORDERUNG DER EINRICHTUNG EINES SOZIALPOLITISCHEN
AUSSCHUSSES ZUR BERATUNG DES BMAS 221
B) DIE REICHWEITE DES VERORDNUNGSGEBERISCHEN
GESTALTUNGSSPIELRAUMS 223
AA) RECHT ZUR AUFNAHME EINER KRANKHEIT TROTZ
ENTGEGENGESETZTER EMPFEHLUNG DES AESVB? 224
BB) NICHTAUFHAHME EINER KRANKHEIT TROTZ VORLIEGENS
EINER ENTSPRECHENDEN EMPFEHLUNG DES AESVB -
SPIELRAUM ZUM NICHTHANDELN? 227
(1) KEINE ANHALTSPUNKTE AUS §§ 1, 31, 38 SGBI 227
(2) KEINE HILFREICHEN ANHALTSPUNKTE AUS DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESSOZIALGERICHTS 230
(3) ENTWICKLUNG EINER EIGENEN ANTWORT 231
CC) NOTWENDIGKEIT EINER EINGESCHRAENKTEN
GERICHTLICHEN NACHPRUEFBARKEIT:
TRANSPARENZERFORDEMIS - UND WIEDER DER AESVB 237
C) DIE SUCHE NACH DER RICHTIGEN TATBESTANDSFORMULIERUNG 239
AA) DARF JEDE DER BISHERIGEN FORMULIERUNGSARTEN
GEWAEHLT WERDEN? 239
(1) ERMAECHTIGUNGSKONFORMITAET DER VERSCHIEDENEN
BK-FORMULIERUNGEN 240
(A) 1. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
EXAKTE BEZEICHNUNG DER KRANKHEIT UND
DER URSAECHLICHEN EINWIRKUNGEN 240
(B) 2. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
*OFFENE* TATBESTANDSFORMULIERUNG 241
(C) 3. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
EXAKTE BEZEICHNUNG DES KRANK
HEITSBILDES OHNE NENNUNG DER
URSAECHLICHEN EINWIRKUNGEN 244
(2) VEREINBARKEIT MIT DEM RECHTSSTAATLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 246
(A) GENERELLE ANFORDERUNGEN AN DIE BK-
FORMULIENMG AUFGRUND DES ALLGEMEINEN
RECHTSSTAATLICHEN BESTIMMTHEITS
GRUNDSATZES 246
(B) ANWENDUNG AUF DIE UNTERSCHIEDLICHEN
TATBESTANDSFASSUNGEN IM EINZELNEN 249
(AA) 1. FORMULIERUNGS WEISE DER BK-LISTE:
EXAKTE BEZEICHNUNG DER KRANKHEIT UND
DER URSAECHLICHEN EINWIRKUNGEN 249
(BB) 2. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
*OFFENE66 TATBESTANDSFORMULIERUNG 250
(CC) 3. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
EXAKTE BEZEICHNUNG DES KRANKHEITS
BILDES OHNE NENNUNG DER URSAECHLICHEN
EINWIRKUNGEN 252
(2) VEREINBARKEIT MIT DEM STRENGEN VORBEHALT DES
GESETZES AUS § 31 8GBI 254
(A) 1. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
EXAKTE BEZEICHNUNG DER KRANKHEIT UND
DER URSAECHLICHEN EINWIRKUNGEN 255
(B) 2. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
*OFFENE66 TATBESTANDSFORMULIERUNG 256
(C) 3. FORMULIERUNGSWEISE DER BK-LISTE:
EXAKTE BEZEICHNUNG DES KRANKHEITS
BILDES OHNE NENNUNG DER URSAECHLICHEN
EINWIRKUNGEN 257
(3) KONSEQUENZEN FUER DIE BISHER *OFFEN66
FORMULIERTEN LISTENTATBESTAENDE 260
BB) DUERFEN UNTERSCHIEDLICHE BK-FORMULIERUNGEN
GEWAEHLT WERDEN? - ART. 3 ABS. 1 GG 262
CC) GESETZESVORSCHLAG ZUR ERREICHUNG EINER
RECHTMAESSIGEN UND EINHEITLICHEN
TATBESTANDSFORMULIERUNG 264
D) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BESCHRAENKUNG AUF TAETIGKEITEN
IN BESTIMMTEN GEFAHRDUNGSBEREICHEN GEMAESS
§ 9 ABS. 1 SATZ 2, 2. HS., 1. ALT. SGB VII 270
E) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUFNAHME EINES
UNTERLASSUNGSZWANGS GEMAESS § 9 ABS. 1 SATZ 2, 2. HS.,
2. ALT. SGB VII 271
AA) HINTERGRUND DES UNTERLASSUNGSZWANGS 273
BB) BEDEUTUNGSGEHALT DER EINZELNEN TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGSZWANGS 276
(1) DER BEGRIFF DER TAETIGKEIT 277
(2) *...FUER DIE ENTSTEHUNG, DIE VERSCHLIMMERUNG
ODER DAS WIEDERAUFLEBEN DER KRANKHEIT
URSAECHLICH WAREN ODER SEIN KOENNEN...66 277
(3) ANFORDERUNGEN AN DAS UNTERLASSEN 279
(A) AM WORTLAUT ORIENTIERTES VERSTAENDNIS
DER UNTERLASSUNGSVORAUSSETZUNG 279
(B) ABWEICHENDE AUSLEGUNGSVARIANTE DER
UNTERLASSUNGSVORAUSSETZUNG 285
CC) VEREINBARKEIT MIT ART. 12 ABS. 1 GG 289
(1) SCHUTZBEREICHSBETROFFENHEIT 289
(2) EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 290
(3) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES
EINGRIFFS 291
(A) LEGITIMER ZWECK 291
(B) GEEIGNETHEIT 293
(C) ERFORDERLICHKEIT 294
(4) ERGEBNIS 300
DD) VEREINBARKEIT MIT ART. 3 ABS. 1 GG 300
(1) UNGLEICHBEHANDLUNG 300
(2) RECHTLICHE RELEVANZ DER UNGLEICHBEHANDLUNG 301
(A) ...GEGENUEBER ARBEITSUNFALLEN 301
(B) ...GEGENUEBER BERUFSKRANKHEITEN OHNE
UNTERLASSUNGSZWANG 301
(3) ERGEBNIS 304
EE) REFORMVORSCHLAG BEZUEGLICH DES
UNTERLASSUNGSZWANGS 3 04
F) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUFNAHME VON
STICHTAGSREGELUNGEN BZW. RUECKWIRKUNGSKLAUSELN IN
§ 6 BKV 308
AA) VERWIRRENDE WORTWAHL IN § 6 BKV 309
BB) BEDEUTUNG UND WIRKUNG DER
RUECKWIRKUNGSREGELUNGEN DES § 6 BKV 311
(1) UNEINHEITLICHES VERSTAENDNIS IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG 311
(2) STELLUNGNAHME ZU DEN AUSLEGUNGSVARIANTEN 314
(3) BEDEUTUNG UND WIRKUNG, DIE DIE
RUECKWIRKUNGSSTICHTAGE HABEN MUESSTEN 318
CC) BEFUGNIS DES BK-VERORDNUNGSGEBERS ZUR
NORMIERUNG VON RUECKWIRKUNGSSTICHTAGEN -
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 320
(1) ERMAECHTIGUNG UNMITTELBAR AUS § 9 ABS. 1
SATZ 2 8GB VH? 321
(2) ERMAECHTIGUNG ALS *ANNEX-BEFUGNIS66 AUS
§ 9 ABS. 1 SATZ 2 SGB VII I.V.M. ART. 82
ABS. 2 SATZ 1 GG? 322
(3) ERGEBNIS 323
DD) GLEICHHEITSRECHTLICHE FRAGEN BEI DER NORMIERUNG
VON RUECKWIRKUNGSKLAUSELN 324
(1) VERSTOSSEN UNEINHEITLICHE RUECKWIRKUNGS
REGELUNGEN GEGEN ART. 3 ABS. 1 GG? 324
(2) VERSTOESST DIE RUECKWIRKUNGSRECHTLICHE
UNGLEICHBEHANDLUNG VON AN DER GLEICHEN
KRANKHEIT ERKRANKTEN VERSICHERTER GEGEN
ART. 3 ABS. 1 GG? 325
(A) RECHTLICH RELEVANTE
UNGLEICHBEHANDLUNG 326
(B) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 327
(AA) REIN SOZIALPOLITISCHER, ABER KEIN
RECHTLICHER EINWAND? 327
(BB) SACHLICHER GRUND FUER DIE
STICHTAGSREGELUNGEN DES § 6 BKV 329
EE) REFORMVORSCHLAEGE UND REFORMUEBERLEGUNGEN 333
(1) DARF AUF JEGLICHE RUECKWIRKUNGSREGELUNG
VERZICHTET WERDEN? 334
(2) SOLLTE AUF JEGLICHE RUECKWIRKUNGSREGELUNG
VERZICHTET WERDEN? 336
(3) VORSCHLAG FUER EINEN NEUEN - ANDEREN - § 6
BKV UND FUER NOTWENDIGE UEBERGANGS
BESTIMMUNGEN 338
FF) ERGEBNIS FUER DIE BK-VERORDNUNGSGEBERIN
HINSICHTLICH DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BK-
TATBESTANDSFORMULIERUNG 340
3. ABSTIMMUNG MIT DEN ANDEREN RESSORTS UND DEN
SOZIALPARTNERN 341
4. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS IM BMAS: ZULEITUNG AN DAS
BUNDESKABINETT 341
II. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESKABINETT 341
III. WEITERLEITUNG AN DEN BUNDESRAT DURCH DAS BUNDESKANZLERAMT 342
D. DAS VERFAHREN IM BUNDESRAT 342
E. ERNEUTE BEFASSUNG DER BUNDESREGIERUNG 343
F. AUSFERTIGUNG UND VERKUENDUNG DER BKV-AENDERUNGSVERORDNUNG 343
§ 4 DAS VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG EINER BERUFSKRANKHEIT IM
KONKRETEN EINZELFALL 346
A. DIE EINLEITUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS BEIM
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER 346
B. DER ABLAUF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS BEIM
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER 348
I. DIE PRUEFUNG DES VORLIEGENS EINER LISTEN-BERUFSKRANKHEIT,
§9 ABS. 1 SATZ 1 SGB VII 349
1. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN DES § 9 ABS. 1 SATZ 1
SGB VII 350
2. WEITERE VERSICHERUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN GEMAESS
§ 9 ABS. 1 SATZ 2, 2. HS. SGB VII 354
A) VERURSACHUNG DURCH TAETIGKEITEN IN BESTIMMTEN
GEFAEHRDUNGSBEREICHEN, § 9 ABS. 1 SATZ 2, 2. HS.,
1. ALT. SGB VII 355
B) UNTERLASSUNGSZWANG, § 9 ABS. 1 SATZ 2, 2. HS., 2. ALT.
SGB VII 355
II. DIE PRUEFUNG DES VORLIEGENS EINER WIE-BK GEMAESS § 9 ABS. 2
SGB VII 357
1. RECHTSNATUR DES § 9 ABS. 2 SGB VII 359
2. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG EINER WIE-
BERUFSKRANKHEIT 361
A) VORAUSSETZUNGEN DES § 9 ABS. 1 SATZ 1 SGB VII
ABZUEGLICH DER NORMIERUNG IN DER BK-LISTE 362
B) ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER TAETIGKEITSBEDINGT BESONDERS
EXPONIERTEN PERSONENGRUPPE - VERWEIS AUF § 9 ABS. 1
SATZ 2 SGB VII 363
C) NEUHEIT DER MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSE 364
D) ZUSAMMENFASSUNG: KOMBINATION AUS ABSTRAKTER UND
KONKRETER EBENE 3 66
3. DER ZEITPUNKT DES VERSICHERUNGSFALLES EINER WIE-BK 367
4. RECHTSFOLGE DES § 9 ABS. 2 SGB VII 369
5. DAS VERHAELTNIS VON § 9 ABS. 2 SGB VII ZU § 9 ABS. 1
SATZ 1,2 SGB VII 370
A) DAS VERHAELTNIS NACH DER ALTEN RECHTSPRECHUNG 371
B) DAS VERHAELTNIS NACH DER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 372
6. REFORMGEDANKEN ZU § 9 ABS. 2 SGB VII 374
III. GEMEINSAME VERFAHRENSSCHRITTE UND TYPISCHE PROBLEME IM
BK-VERWALTUNGSVERFAHREN SOWOHL BEI LISTEN- ALS AUCH BEI
WIE-BERUFSKRANKHEITEN 376
1. DIE ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS 377
A) GELTUNG DES AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZES 377
AA) BEDEUTUNG DES AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZES 377
BB) KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR GELTUNG DES
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZES 380
B) DIE HERANZIEHUNG VON BK-REPORTS,
BEGUTACHTUNGSEMPFEHLUNGEN UND DOSISMODELLEN 384
C) VERFAHRENSRECHTE DER VERSICHERTEN 386
D) MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN DER VERSICHERTEN 387
E) DIE MITWIRKUNG DER FUER DEN MEDIZINISCHEN
ARBEITSSCHUTZ ZUSTAENDIGEN STELLE - DIVERGENZ
ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS 388
F) REFORMVORSCHLAEGE BEZUEGLICH DER
SACHVERHALTSERMITTLUNGEN 391
AA) VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN BEI DER
AMTSERMITTLUNG 391
(1) STEIGERUNG DER QUALITAET DER ERMITTLUNGEN 392
(2) STANDARDISIERUNG GESUNDHEITSGEFAHRDENDER
ARBEITSPLAETZE UND ENTWICKLUNG VON
ARBEITSPLATZ- BZW. GEFAHRDUNGSKATASTEM 393
BB) STAERKUNG DES *MEHR-AUGEN-PRINZIPS* 397
(1) HINZUZIEHUNG EXTERNEN SACHVERSTANDS IN DEN
RENTENAUSSCHUESSEN 397
(2) (WIEDER-)STAERKUNG UND EFFEKTUIERUNG DES
GEWERBEARZTSYSTEMS 398
(3) ZUKUENFTIGE UNABHAENGIGKEIT DER
BERATUNGSAERZTE UND DES TAD VON DEN
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGEM 402
(4) ALTERNATIVES GEDANKENSPIEL: AUSLAGERUNG DES
SACHVERHALTSERMITTLUNGSVERFAHRENS AUF EINE
UNABHAENGIGE STELLE? 402
2. DIE FESTSTELLUNG DES URSACHENZUSAMMENHANGS NACH DER
THEORIE DER WESENTLICHEN BEDINGUNG 405
A) ABGRENZUNG DES KONKRET-INDIVIDUELLEN
KAUSALZUSAMMENHANGS VOM ABSTRAKT-GENERELLEN
URSACHENZUSAMMENHANG 405
B) PRUEFLING DER KONKRETEN URSACHENZUSAMMENHAENGE NACH
DER SOZIALRECHTLICHEN THEORIE DER WESENTLICHEN
BEDINGUNG 406
3. DIE MITWIRKUNG MEDIZINISCHER SACHVERSTAENDIGER 415
A) ABGRENZUNG DES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS VON DER
BERATUNGSAERZTLICHEN STELLUNGNAHME 415
B) DIE WICHTIGE BEDEUTUNG DER SACHVERSTAENDIGEN
GUTACHTEN IM BK-FESTSTELLUNGSVERFAHREN 416
C) DIE KRITISIERTE
*BG-NAEHE*
DER GUTACHTER 419
D) REFORMVORSCHLAEGE BEZUEGLICH DER MITWIRKUNG DER
MEDIZINISCHEN SACHVERSTAENDIGENGUTACHTER 424
AA) BESSERE SCHULUNG DER SACHVERSTAENDIGEN GUTACHTER 424
BB) VERSTAERKTE ERARBEITUNG VON
BEGUTACHTUNGSRICHTLINIEN 425
CC) AUSLAGERUNG DES SACHVERSTAENDIGENVORSCHLAGS
RECHTS AUF DIE GEWERBEAERZTE 426
4. DER BEWEIS DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN VORAUSSETZUNGEN 428
A) DIE BEWEISMASSSTAEBE 428
AA) DER BEWEISMASSSTAB DES VOLLBEWEISES 429
BB) DER BEWEISMASSSTAB DER (HINREICHENDEN)
WAHRSCHEINLICHKEIT 430
B) DIE BEWEISFUEHRUNG 432
AA) DIE GELTUNG DER *OBJEKTIVEN BEWEISLAST IM
BK-FESTSTELLUNGSVERFAHREN 432
BB) DIE HAEUFIGE FOLGE: BEWEISNOT DER VERSICHERTEN 433
CC) ABHILFE DURCH DEN VERMUTUNGSTATBESTAND DES
§ 9 ABS. 3 8GB VII? 436
DD) ABHILFE VONSEITEN DER RECHTSPRECHUNG? 441
C) NOTWENDIGE REFORMMASSNAHMEN ZUR MILDERUNG DER
BEWEISSCHWIERIGKEITEN 444
AA) BEWEISERLEICHTERUNGEN AUF DER TATSACHENEBENE:
DER NACHWEIS BERUFSBEDINGTER SCHAEDIGENDER
EINWIRKUNGEN 446
(1) ABHILFE DURCH DIE UEBERTRAGUNG DER
BUNDESSOZIALGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
ZUM BEWEISNOTSTAND BEI ARBEITSUNFALLEN? 447
(2) ABHILFE NUR DURCH EINE GESETZLICH GEREGELTE
BEWEISERLEICHTERUNG MOEGLICH 450
BB) BEWEISERLEICHTERUNGEN AUF DER KAUSALITAETSEBENE:
DER NACHWEIS DES URSACHENZUSAMMENHANGS
ZWISCHEN EINWIRKUNG UND KRANKHEIT 458
(1) ABHILFE DURCH EINE MOEGLICHST GENAUE
FORMULIERUNG DER BK-TATBESTAENDE - 459
(2) ERGAENZENDE ABHILFE DURCH EINE GESETZLICHE
BEWEISERLEICHTERUNG 461
(A) MILDESTE VARIANTE: KODIFIKATION EINES
WIDERLEGLICHEN ANSCHEINSBEWEISES 462
(B) SCHAERFSTE VARIANTE: NORMIERUNG EINER
BEWEISLASTUMKEHR ZUGUNSTEN DER
VERSICHERTEN 465
(AA) ZWEI MOEGLICHE VORBILDER FUER EINE
BEWEISLASTUMKEHR: § 51 ABS. 1 DISE-
ARBSCHG UND § 31 ABS. 3 BEAMTVG 466
(BB) AUSWIRKUNGEN EINER ETWAIGEN
BEWEISLASTUMKEHR - UNGEEIGNETHEIT
FUER DAS BK-RECHT 469
(C) KOMPROMISSLOESUNG: WIDERLEGBARE
GESETZLICHE VERMUTUNG 471
CC) ERGAENZENDE MASSNAHME: EINFUEHRUNG EINER *LIGHT-
VERSION* DER BK? 480
5. DER UMGANG MIT HAERTEFAELLEN 483
A) HAERTEFALL 1: KRANKHEITEN, DIE DURCH MEHRERE
EINWIRKUNGEN VERURSACHT WERDEN 483
AA) DIE UNPROBLEMATISCHEN FAELLE 484
BB) DIE PROBLEMATISCHEN FAELLE 487
B) HAERTEFALL 2: KRANKHEITEN, DIE DURCH SELTEN
VORKOMMENDE ODER NUR IN KLEINEN BERUFSGRUPPEN
AUFTRETENDE EINWIRKUNGEN VERURSACHT WERDEN 493
C) MOEGLICHE ABHILFEMASSNAHMEN FUER DIE HAERTEFALLE 493
AA) ABHILFEMASSNAHMEN SPEZIELL FUER HAERTEFALL 1 495
(1) HERANZIEHUNG DES KONZEPTS DER EXPOSITIONS-
RISIKO-BEZIEHUNGEN? 495
(2) EINFUEHRUNG EINER GENERALKLAUSEL
*SYNKANZEROGENESE* 499
BB) ABHILFEMASSNAHMEN, DIE BEIDE HAERTEFALLE
GLEICHERMASSEN ERFASSEN 503
(1) UEBERTRAGUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUM
SYSTEMVERSAGEN IM SGB V? 504
(2) ANLEGUNG EINES *MINDEREN STANDARDS* DURCH
DIE RECHTSPRECHUNG IM RAHMEN VON
§9 ABS. 2 SGB VII? 506
(3) RUECKGRIFF AUF WISSENSCHAFTLICHE
EMPFEHLUNGEN ANDERER GREMIEN ALS DES
AESVB IM RAHMEN VON § 9 ABS. 2 SGB VII? 510
(4) GESETZLICHE EINFUEHRUNG EINES OBLIGATORISCHEN
MELDEVERFAHRENS BEI DER ABLEHNUNG DER BK-
ANERKENNUNG DURCH DEN UV-TRAEGER 512
(5) EINFUEHRUNG EINER HAERTEFALLKLAUSEL 513
(A) VERFASSUNGSRECHTLICHES ERFORDERNIS
EINER HAERTEFALLREGELUNG 514
(AA) ...AUS ART. 20 ABS. 1 I.V.M. ART. 1 ABS. 1
GG (GRUNDRECHT AUF DAS EXISTENZ
MINIMUM)? 515
(BB) ...AUS DER SCHUTZPFLICHTDIMENSION DES
ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG? 517
(CC) ...AUS ART. 2 ABS. 1 GG I.V.M. DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP? 517
(DD) ...AUS DEM GLEICHHEITSSATZ DES
ART. 3 ABS. 1 GG? 518
(AAA) RECHTLICH RELEVANTE
UNGLEICHBEHANDLUNG 518
(BBB) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG
DER UNGLEICHBEHANDLUNG 519
(EE) KONSEQUENZ 525
(B) MOEGLICHE FORMULIERUNG EINER
GEEIGNETEN HAERTEFALLKLAUSEL 526
(AA) 1. MOEGLICHKEIT: *GENERAL-
HAERTEFALLKLAUSEL66 FUER SAEMTLICHE
MOEGLICHE HAERTEFAELLE 527
(BB) MOEGLICHKEIT: AUF DIE HAERTEFALLE 1 UND 2
BESCHRAENKTE KLAUSEL 528
IV. EXKURS: DER BESONDERE ZEITPUNKT DES VERSICHERUNGSFALLS
NACH § 9 ABS. 5 SGB VII 530
C. DER ABSCHLUSS DES VERWALTUNGSVERFAHRENS BEIM UNFALL
VERSICHERUNGSTRAEGER 533
D. RECHTSBEHELFE 534
§ 5 BEIBEHALTUNG DER BISHERIGEN KONZEPTION - ODER DOCH LIEBER
GRUNDLEGENDERE REFORMMASSNAHMEN? 536
A. GRUNDLEGENDE(RE) REFORMALTEMATIVEN 536
I. ABSCHAFFUNG DER GUV ALS SONDERENTSCHAEDIGUNGSSYSTEM 537
II. UEBERNAHME DER GUV DURCH DEN STAATSHAUSHALT 541
III. PRIVATISIERUNG DER GUV 542
IV. ABSCHAFFUNG DES LISTENSYSTEMS UND EINFUEHRUNG EINER
GENERALKLAUSEL FUER BERUFSKRANKHEITEN 544
V. UNTERSCHIEDSLOSE EINSTANDSPFLICHT DER GKV GEGEN ZAHLUNG
EINES PAUSCHALBETRAGS DER UV-TRAEGER AN DIE KRANKENKASSEN 549
B. ERGEBNIS: BEIBEHALTUNG DER BISHERIGEN KONZEPTION 553
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN THESEN 555
LITERATURVERZEICHNIS 567
|
any_adam_object | 1 |
author | Hollo, Anna-Lena |
author_GND | (DE-588)1140651404 |
author_facet | Hollo, Anna-Lena |
author_role | aut |
author_sort | Hollo, Anna-Lena |
author_variant | a l h alh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045136082 |
classification_rvk | PQ 3680 |
ctrlnum | (OCoLC)1050941158 (DE-599)DNB1163118494 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02612nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045136082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180817s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163118494</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848751082</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5108-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848751089</subfield><subfield code="9">3-8487-5108-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848751082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050941158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163118494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3680</subfield><subfield code="0">(DE-625)139263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hollo, Anna-Lena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1140651404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten</subfield><subfield code="c">Anna-Lena Hollo</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">587 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Leibniz-Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005920-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Unfallversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufskrankheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hollo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">umfassender Reformvorschlag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform des Berufskrankheitenrechts</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005920-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzliche Unfallversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071797-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9310-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040118892</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=326ec2fd584146ccbb3d441fb6caadf4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030525992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030525992</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045136082 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:09:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848751082 3848751089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030525992 |
oclc_num | 1050941158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
physical | 587 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozialrecht |
series2 | Schriften zum Sozialrecht |
spelling | Hollo, Anna-Lena Verfasser (DE-588)1140651404 aut Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten Anna-Lena Hollo 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2018 587 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozialrecht Band 47 Dissertation Leibniz-Universität Hannover 2018 Berufskrankheit (DE-588)4005920-0 gnd rswk-swf Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 gnd rswk-swf Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Berufskrankheit Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten Sozialrecht Arbeitsrecht Krankheit Hollo umfassender Reformvorschlag Reform des Berufskrankheitenrechts (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufskrankheit (DE-588)4005920-0 s Anerkennung (DE-588)4128520-7 s Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-9310-3 Schriften zum Sozialrecht Band 47 (DE-604)BV040118892 47 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=326ec2fd584146ccbb3d441fb6caadf4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030525992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hollo, Anna-Lena Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten Schriften zum Sozialrecht Berufskrankheit (DE-588)4005920-0 gnd Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005920-0 (DE-588)4071797-5 (DE-588)4128520-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten |
title_auth | Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten |
title_exact_search | Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten |
title_full | Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten Anna-Lena Hollo |
title_fullStr | Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten Anna-Lena Hollo |
title_full_unstemmed | Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten Anna-Lena Hollo |
title_short | Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten |
title_sort | das verfahren zur anerkennung von berufskrankheiten |
topic | Berufskrankheit (DE-588)4005920-0 gnd Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd |
topic_facet | Berufskrankheit Gesetzliche Unfallversicherung Anerkennung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=326ec2fd584146ccbb3d441fb6caadf4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030525992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040118892 |
work_keys_str_mv | AT holloannalena dasverfahrenzuranerkennungvonberufskrankheiten AT nomosverlagsgesellschaft dasverfahrenzuranerkennungvonberufskrankheiten |