Spina bifida: interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
de Gruyter
[2018]
|
Ausgabe: | 2., komplett überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 510 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783110209532 3110209535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045130629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211123 | ||
007 | t | ||
008 | 180813s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018440402 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110209532 |c Festeinband : EUR 149.95 (DE), EUR 154.20 (AT) |9 978-3-11-020953-2 | ||
020 | |a 3110209535 |9 3-11-020953-5 | ||
024 | 3 | |a 9783110209532 | |
028 | 5 | 2 | |a VLB_ID_old: 3950592 |
035 | |a (OCoLC)864519912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018440402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-578 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a YG 6324 |0 (DE-625)153509:12930 |2 rvk | ||
084 | |a WE 730 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Spina bifida |b interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung |c herausgegeben von Theodor Michael, Arpad von Moers, Elisabeth Strehl, Hannes Haberl, Susanne Lebek |
250 | |a 2., komplett überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b de Gruyter |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXXII, 510 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Spina bifida |0 (DE-588)4056257-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gynecology | ||
653 | |a Infantile Spinal Paralysis | ||
653 | |a Pediatrics | ||
653 | |a Poliomyelitis | ||
653 | |a Spina Bifida | ||
653 | |a Hydrocephalus | ||
653 | |a Pädiatrie | ||
653 | |a Spina bifida | ||
653 | |a Gynäkologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spina bifida |0 (DE-588)4056257-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Michael, Theodor |d 1949- |0 (DE-588)11557090X |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Moers, Arpad von |0 (DE-588)1097230694 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Strehl, Elisabeth |0 (DE-588)1167361075 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Haberl, Hannes |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Lebek, Stefanie Susanne |d 1966- |0 (DE-588)120929473 |4 edt |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-022874-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-038490-1 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1018440402/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3950592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030520633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030520633 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178789461131264 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE* V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE * VII
AUTORENVERZEICHNIS * XXV
ABKUERZUNGEN * XXXI
1 EINLEITUNG
-----
1
ARPAD VON MOERS
1.1 EPIDEMIOLOGIE UND AETIOLOGIE * 1
1.1.1 EPIDEMIOLOGIE * 1
1.1.2 AETIOLOGIE
-----
1
LITERATUR * 3
ARPAD VON MOERS, MATTHIAS KIESLICH
1.2 KLASSIFIKATION DORSALER SPALTBILDUNGEN * 4
LITERATUR * 7
2 SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT * 9
ANKE RISSMANN
2.1 PERIKONZEPTIONELLE FOLSAEURE ZUR PRAEVENTION
VON NEURALROHRDEFEKTEN * 9
2.1.1 WAS SIND FOLATE UND WAS IST FOLSAEURE? * 9
2.1.2 WARUM PROPHYLAXE VON NEURALROHRDEFEKTEN MIT FOLSAEURE? * 10
2.1.3 AKTUELLE EMPFEHLUNGEN ZUR PERIKONZEPTIONELLEN
FOLSAEUREPROPHYLAXE * 11
LITERATUR * 13
ROBERT ARMBRUST UND WOLFGANG HENRICH
2.2 PRAENATALE DIAGNOSTIK * 17
2.2.1 PRAENATALE DIAGNOSTIK
-----
17
2.2.1.1 DIE PRAENATALE DIAGNOSE DER SPINA BIFIDA IM 2. TRIMESTER* 18
2.2.2 DIE PRAENATALE DIAGNOSE DER SPINA BIFIDA IM 1. TRIMESTER* 21
2.2.2.1 PRAENATALE DIAGNOSE DURCH MRT
------
25
2.2.2.2 DER SERUM-MARKER AFP
------
26
LITERATUR * 26
ELISABETH STREHL
2.3 DIAGNOSEGESPRAECHE PRAE- UND POSTNATAL * 28
2.3.1 EINLEITUNG
-----
28
2.3.2 GRUNDLAGEN DER GESPRAECHSFUEHRUNG * 29
2.3.2.1 DAS SPIKES-MODELL
------
29
2.3.3 KONKRETE GESPRAECHSZEITPUNKTE * 30
2.3.3.1 PRAENATALES GESPRAECH * 30
2.3.3.2 POSTNATALES GESPRAECH * 36
2.3.4 FAZIT
-----
37
LITERATUR * 37
UELI MOEHRLEN UND MARTIN MEULI
2.4 FETALE CHIRURGIE BEI SPINA BIFIDA * 38
2.4.1 EINLEITUNG
-----
38
2.4.2 *TWO-HIT-PATHOGENESIS* * 39
2.4.3 ERSTE HUMANE FETALE OPERATIONEN * 40
2.4.4 MANAGEMENT OF MYELOMENINGOCELE STUDY * 41
2.4.4.1 PRAEOPERATIVE ABKLAERUNGEN * 41
2.4.4.2 OPERATIVES VORGEHEN * 42
2.4.4.3 WICHTIGSTE RESULTATE DES MOMS-TRIALS
-----
43
2.4.4.4 RISIKEN DER FETALEN CHIRURGIE------43
2.4.5 MINIMAL-INVASIVE FETALE CHIRURGIE BEI MMC * 45
2.4.6 ZUERCHER ERFAHRUNGEN * 45
2.4.7 ZUKUNFT
-----
46
2.4.8 SCHLUSSWORT
-----
46
LITERATUR * 47
ROBERT ARMBRUST UND WOLFGANG HENRICH
2.5 GEBURTSHILFLICHES VORGEHEN * 48
LITERATUR * 49
SEVGI SARIKAYA-SEIWERT
2.6 POSTNATALE NEUROCHIRURGISCHE ERSTVERSORGUNG* 50
2.6.1 ELTERNAUFKLAERUNG
-----
50
2.6.2 OPERATION DER MMC
------
51
2.6.2.1 PRAEPARATIONSSCHRITTE
------
52
2.6.3 POSTOPERATIVE BETREUUNG UND PFLEGE * 55
WEITERFUEHRENDE LITERATUR * 56
3 ZENTRALES NERVENSYSTEM * 57
3.1 ZEREBRALE FEHLBILDUNGEN * 57
3.1.1 HYDROCEPHALUS * 57
PD DR. MED. ARPAD VON MOERS
3.1.1.1 KLINIK
-----
57
LITERATUR
-----
58
KARL-TITUS HOFFMANN UND FRANZ W. HIRSCH
3.1.1.2 BILDGEBUNG
------
59
LITERATUR * 62
DHANI C. SCHUSTER UND MICHAEL J. FRITSCH
3.1.1.3 INDIKATION UND THERAPIE * 63
LITERATUR * 67
MARTIN KUNZ UND MICHAEL J. FRITSCH
3.1.1.4 DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON SHUNTKOMPLIKATIONEN * 68
LITERATUR
-----
74
3.1.2 CHIARI-IL-MALFORMATION------76
PD DR. MED. ARPAD VON MOERS
3.1.2.1 KLINIK------76
LITERATUR
-----
78
KARL-TITUS HOFFMANN
3.1.2.2 BILDGEBENDE VERFAHREN * 79
LITERATUR
-----
83
ULRICH SEIDEL
3.1.2.3 NEUROPHYSIOLOGIE
------
84
LITERATUR
-----
86
CHRISTIAN SCHROPP
3.1.2.4 CHIARI-LL-ASSOZIIERTE SCHLAFBEZOGENE ATEMSTOERUNG * 86
LITERATUR * 96
ULRICH-WILHELM THOMALE
3.1.2.5 INDIKATION UND DURCHFUEHRUNG DER KRANIO-ZERVIKALEN
DEKOMPRESSION
-----
97
LITERATUR * 106
PD DR. MED. ARPAD VON MOERS
3.1.3 ASSOZIIERTE ZEREBRALE FEHLBILDUNGEN * 108
LITERATUR * 110
WOLFGANG VOSS
3.1.4 EPILEPSIE * 110
LITERATUR * 112
3.2 SPINALE FEHLBILDUNGEN * 113
THEODOR MICHAEL
3.2.1 KLINIK
-----
113
3.2.1.1 KLINIK DES PRIMAEREN TETHERED CORD * 113
3.2.1.2 KLINIK DES SEKUNDAEREN TETHERED CORD * 116
LITERATUR
-----
116
ULRICH SEIDEL
3.2.2 EVOZIERTE POTENTIALE BEIM PRIMAEREN UND SEKUNDAEREN
TETHERED-CORD-SYNDROM * 117
3.2.2.1 TRANSKRANIELLE ELEKTRO- UND MAGNETSTIMULATION * 117
3.2.2.2 TIBIALIS-SEP
------
118
LITERATUR * 119
BIRGIT SPORS
3.2.3 BILDGEBUNG
-----
120
LITERATUR
-----
128
3.2.4 OPERATIVE THERAPIE * 129
SEVGI SARIKAYA-SEIWERT
3.2.4.1 PRIMAERES TETHERED CORD - INDIKATION UND DURCHFUEHRUNG DER
OPERATIVEN BEHANDLUNG * 129
LITERATUR
-----
133
HANNES HABERL
3.2.4.2 SPINALE LIPOME
------
134
LITERATUR
-----
140
HANNES HABERL
3.2.4.3 SEKUNDAERES TETHERED CORD - INDIKATION UND OPERATIONSTECHNIK
LITERATUR * 144
REGINA TROLLMANN UND HELMUTH G. DOERR
4 ENDOKRINE STOERUNGEN * 147
4.1 EINLEITUNG
-----
147
4.2 METHODISCHE ASPEKTE * 147
4.3 STOERUNGEN DES LAENGENWACHSTUMS * 148
4.4 WACHSTUMSHORMONMANGEL (GH-MANGEL) * 150
4
.
4.1
THERAPIE MIT WACHSTUMSHORMON
-----
150
4
.
4
.
1.1
AUXOLOGISCHE EFFEKTE * 150
4
.
4
.
1.2
METABOLISCHE EFFEKTE * 152
4.5
STOERUNGEN DER PUBERTAET
-----
152
4
.
5.1
PRAEMATURE ADRENARCHE * 153
4
.
5.2
VORZEITIGE PUBERTAET * 153
4.6
ZUSAMMENFASSUNG * 155
LITERATUR *
-156
5 NEUROGENE BLASEN- UND DARMENTLEERUNGSSTOERUNG* 159
MARIA BUERST
5.1
NEUROGENE BLASEN-SPHINKTER-DYSFUNKTION:
GRUNDLAGEN UND DIAGNOSTIK
-----
159
5
.
1.1
EINLEITUNG
-----
159
5
.
1.2
PHYSIOLOGIE DER NORMALEN MIKTION * 160
5
.
1
.
2.1
ANATOMIE DES UNTEREN HARNTRAKTES * 160
5
.
1
.
2.2
PHYSIOLOGIE DES UNTEREN HARNTRAKTES * 161
5
.
1
.
2.3
ZUSAMMENFASSUNG * 162
5
.
1.3
NEUROGENE BLASE * 162
5
.
1
.
3.1
PATHOPHYSIOLOGIE
-----
162
5
.
1
.
3.2
KLASSIFIKATION * 163
5
.
1
.
3.3
DIE VIER WICHTIGSTEN FORMEN * 164
5
.
1.4
DIAGNOSTIK DER NEUROGENEN BLASENFUNKTIONSSTOERUNG * 169
5
.
1
.
4.1
KOERPERLICHE ENTWICKLUNG MIT RISIKOEINSCHAETZUNG
DES UNTEREN HARNTRAKTES * 169
5
.
1
.
4.2
BESONDERHEITEN BEI OKKULTER DYSRAPHISCHER STOERUNG * 169
5
.
1
.
4.3
URODYNAMIK * 170
5
.
1.5
UNTERSUCHUNGSZEITPUNKTE
-----
174
5
.
1
.
5.1
PRIMAERDIAGNOSTIK
-----
174
5
.
1
.
5.2
VERLAUFSKONTROLLEN * 175
5
.
1.6
ZUSAMMENFASSUNG * 176
LITERATUR *
-177
JOERGJUENGERT
5.2
SONOGRAFIE DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE * 179
5
.
2.1
EINLEITUNG
-----
179
5
.
2.2
ZEITPLAN
-----
180
5
.
2.3
METHODIK
-----
181
5
.
2.4
BEFUNDE
-----
181
5
.
2
.
4.1
HARNBLASE * 181
5
.
2
.
4.2
HARNLEITER UND VESIKO-URETERALER REFLUX * 184
5
.
2
.
4.3
NIEREN * 184
5
.
2.5
ZUSAMMENFASSUNG * 185
LITERATUR * 186
WEITERFUEHRENDE LITERATUR * 186
JOHANNES URBAN
5.3 UEBERWACHUNG DER NIERENFUNKTION * 186
5.3.1 EINLEITUNG * 186
5.3.2 RISIKOFAKTOREN FUER EINEN NIERENFUNKTIONSVERLUST * 187
5.3.3 RISIKOEVALUATION * 187
5.3.3.1 URODYNAMISCHE PARAMETER * 187
5.3.3.2 MONITORING DER NIERENFUNKTION DURCH LABORPARAMETER* 188
5.3.4 NIERENINSUFFIZIENZ BEI PATIENTEN MIT SPINA BIFIDA * 191
5.3.5 SONDERFALL SHUNTNEPHRITIS * 192
LITERATUR
-----
193
GUENTER SCHOTT UND ELISABETH STREHL
5.4 NEUROGENE BLASE: KONSERVATIVE UND OPERATIVE THERAPIE * 197
5.4.1 EINLEITUNG
-----
197
5.4.2 GRUNDLAGEN FUER THERAPIEENTSCHEIDUNGEN * 198
5.4.3 DIE WICHTIGSTEN ELEMENTE DER KONSERVATIVEN THERAPIE * 198
5.4.3.1 INTERMITTIERENDES KATHETERISIEREN * 198
5.4.3.2 ANTIMUSKARINERGE MEDIKAMENTE * 199
5.4.4 THERAPEUTISCHES VORGEHEN IN ABHAENGIGKEIT VOM BLASENTYP * 201
5.4.4.1 NEUROGENE DETRUSORHYPERAKTIVITAET MIT HYPERAKTIVITAET
DES SPHINCTER EXTERNUS/BECKENBODENS (D+/U+) * 201
5.4.4.2 NEUROGENE DETRUSORHYPERAKTIVITAET MIT HYPOAKTIVEM
SPHINCTER EXTERNUS/BECKENBODEN (D+/U -) * 210
5.4.4.3 DETRUSORHYPOAKTIVITAET MIT HYPERAKTIVITAET DES SPHINCTER
EXTERNUS/BECKENBODENS (D-/U+) * 212
5.4.4.4 DETRUSORHYPOAKTIVITAET MIT HYPOAKTIVITAET DES SPHINCTER
EXTERNUS/BECKENBODENS (D -/U -) * 212
5.4.4.5 ERGAENZENDE THERAPIEOPTIONEN
-----
212
5.4.5 ZUSAMMENFASSUNG * 213
LITERATUR* 213
JOHANNES URBAN
5.5 HARNWEGSINFEKTE BEI NEUROGENER BLASENENTLEERUNGSSTOERUNG * 217
5.5.1 EINLEITUNG
-----
217
5.5.2 PRINZIPIEN DER BEHANDLUNG * 217
5.5.3 PROPHYLAXE VON HARNWEGSINFEKTIONEN * 218
LITERATUR * 221
ELISABETH STREHL
5.6 DIE NEUROGENE DARMENTLEERUNGSSTOERUNG * 223
5.6.1 EINLEITUNG
-----
223
5.6.2 GRUNDLAGEN * 223
5.6.3 ANAMNESE * 224
5.6.4 DIAGNOSTIK
-----
224
5.6.5 THERAPEUTISCHE OPTIONEN * 224
5.6.5.1 THERAPIE DER OBSTIPATION * 225
5.6.5.2 SONDERFALL DIARRHOE
-------
228
5.6.5.3 ZUSAETZLICHE MASSNAHMEN ZUM ERREICHEN
EINER SOG. SOZIALEN KONTINENZ * 228
5.6.6 SCHLUSS
-----
229
LITERATUR
-----
229
SABINE KUEHL
5.7 AUFGABEN DER PFLEGE BEI INKONTINENZ UND DEKUBITUS * 231
5.7.1 EINLEITUNG
-----
231
5.7.2 INKONTINENZ
-----
231
5.7.2.1 ALLGEMEINES ZUR HILFSMITTELVERSORGUNG BEI INKONTINENZ * 231
5.7.2.2 BLASE
------
232
5.7.2.3 DARM
------
234
5.7.3 HAUTVERLETZUNGEN UND DEKUBITUS * 235
5.7.3.1 PROPHYLAXE * 236
5.7.3.2 KONSERVATIVE THERAPIE * 236
5.7.3.3 INDIKATION ZUR OPERATIVEN THERAPIE * 237
5.7.4 SCHLUSSBEMERKUNG
------
238
LITERATUR
-----
238
6 SEXUALITAET * 239
SUSANNE REICHERT
6.1 NEUROGENE SEXUALFUNKTIONSSTOERUNGEN UND
THERAPIEMOEGLICHKEITEN * 239
6.1.1 EINLEITUNG
-----
239
6.1.2 DIAGNOSTIK
-----
240
6.1.3 SEXUELLE DYSFUNKTION BEIM MAENNLICHEN SPINA-BIFIDA-PATIENTEN * 241
6.1.3.1 THERAPIEOPTIONEN DER SEXUELLEN DYSFUNKTION DES MANNES
MIT SPINA BIFIDA * 242
6.1.4 SEXUELLE DYSFUNKTION BEI WEIBLICHEN SPINA-BIFIDA-PATIENTEN * 244
6.1.4.1 THERAPIE DER WEIBLICHEN SEXUALSTOERUNG * 245
LITERATUR
-----
245
FRIEDRICH WOLFFUND REINHOLD CREMER
6.2 GYNAEKOLOGISCHE THERAPIE VON MAEDCHEN UND FRAUEN
MIT SPINA BIFIDA * 246
6.2.1 EINLEITUNG
-----
246
6.2.2 KONTRAZEPTION
-----
247
6.2.2.1 OVULATIONSHEMMER * 247
6.2.3 SCHWANGERSCHAFT
-----
250
6.2.3.1 VORBEREITUNG UND PLANUNG * 250
6.2.3.2 BETREUUNG EINER SCHWANGERSCHAFT * 250
6.2.4 GEBURT
-----
253
LITERATUR
-----
254
BEATE MARTIN
6.3 SEXUALITAET IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN LUST, BEDUERFNISSEN, WUENSCHEN
UND ANGEWIESENSEIN AUF HILFE * 255
6.3.1 EINLEITUNG
-----
255
6.3.2 SPINA BIFIDA, PSYCHOSEXUEILE ENTWICKLUNG UND SEXUALITAET * 256
6.3.3 SOZIALE BEHINDERUNGEN IN DER SEXUALITAET * 258
6.3.4 SEXUALITAET IST MEHR A LS ... * 260
6.3.5 DIE GESELLSCHAFTLICHE DIMENSION * 260
6.3.6 BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN IN BEZUG AUF SEXUALITAET * 262
6.3.6.1 PFLEGE UND SEXUALITAET * 262
6.3.6.2 INKONTINENZ
-----
262
6.3.6.3 KINDERWUNSCH, VERHUETUNG, SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT * 263
6.3.6.4 SEXUELLE GEWALT * 264
6.3.6.5 SEXUELLE HILFESTELLUNG, SEXUALBEGLEITUNG UND SEXUALASSISTENZ *
265
6.3.6.6 LOSLASSEN UND HALTGEBEN - DIE ROLLE DER ELTERN
UND ANGEHOERIGEN * 266
6.3.7 SEXUELLES SCHICKSAL? - EIN RESUEMEE * 268
LITERATUR* 269
WEITERFUEHRENDE ORGANISATIONEN * 269
SABINE RUSCHPIER
6.4 BEHINDERUNG UND SEXUALITAET - RECHTLICHE GRUNDLAGEN
UND PERSOENLICHE ERFAHRUNGEN * 270
6.4.1 EINLEITUNG
-----
270
6.4.2 DEFINITION VON BEHINDERUNG * 271
6.4.3 GRUNDSAETZE DER BEHINDERTENRECHTSKONVENTION DER UN * 271
6.4.4 WIE BEHINDERUNG IN UNSERER GESELLSCHAFT WAHRGENOMMEN WIRD * 272
6.4.5 MEINE PERSOENLICHEN ERFAHRUNGEN * 272
6.4.5.1 MEINE AUSGANGSSITUATION
------
272
6.4.5.2 MEINE LOESUNGSANSAETZE
-----
273
6.4.5.3 MEINE HEUTIGE SITUATION * 274
6.4.5.4 SCHLUSSGEDANKEN
------
274
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
-----
275
PAULA LAPILOVER, KATHARINA BLUEMCHEN UND REINHOLD CREMER
7 NATURLATEXSENSIBILISIERUNG UND -ALTERGIE * 277
7.1 LATEXALLERGIE * 277
7.2 LATEXALLERGIE BEI SPINA-BIFIDA-BETROFFENEN * 279
7.3 ATOPIE UND ALLERGIE BEI PATIENTEN MIT SPINA BIFIDA * 281
7.4 PRAEVENTIONSMASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG EINER LATEXALLERGIE
BEI KINDERN MIT SPINA BIFIDA * 281
7.5 VORGEHEN BEI EINER KLINISCH MANIFESTEN LATEXALLERGIE BEI KINDERN
MIT SPINA BIFIDA * 283
7.6 VORSCHLAG EINES DIAGNOSTISCHEN VORGEHENS BEI PATIENTEN
MIT SPINA BIFIDA
-----
284
LITERATUR
-------
285
8 BEWEGUNGSAPPARAT UND MOBILITAET * 287
THEODOR MICHAEL
8.1 EINLEITUNG: DAS BEHANDLUNGSKONZEPT NACH A. FERRARI * 287
8.1.1 GRUNDLAGEN * 287
8.1.2 LAEHMUNGSNIVEAU S3 * 288
8.1.2.1 DEFIZITE * 288
8.1.2.2 STATISCHE HILFSMITTEL
------
288
8.1.2.3 DYNAMISCHE HILFSMITTEL
------
288
8.1.3 LAEHMUNGSNIVEAU S 2
-----
288
8.1.3.1 DEFIZITE
------
288
8.1.3.2 STEHEN
------
291
8.1.3.3 GEHEN
------
291
8.1.3.4 STATISCHE HILFSMITTEL
-------
291
8.1.3.5 DYNAMISCHE HILFSMITTEL
------
293
8.1.4 LAEHMUNGSNIVEAU S1
-------
294
8.1.4.1 DEFIZITE
------
294
8.1.4.2 STEHEN
------
294
8.1.4.3 GEHEN
------
294
8.1.4.4 KOMPENSATION * 295
8.1.4.5 ERWORBENE DEFORMITAETEN
------
295
8.1.4.6 STATISCHE HILFSMITTEL
-------
295
8.1.4.7 DYNAMISCHE HILFSMITTEL
------
295
8.1.5 LAEHMUNGSNIVEAU L5
-------
296
8.1.5.1 DEFIZIT
------
296
8.1.5.2 STEHEN
------
297
8.1.5.3 GEHEN
------
298
8.1.5.4 ANGEBORENE UND ERWORBENE DEFORMITAETEN * 298
8.1.5.5 STATISCHE HILFSMITTEL
------
298
8.1.5.6 DYNAMISCHE HILFSMITTEL
------
298
8.1.6 LAEHMUNGSNIVEAU L4-----298
8.1.6.1 DEFIZITE * 298
8.1.6.2 STEHEN
------
299
8.1.6.3 GEHEN
------
299
8.1.6.4 KOMPENSATION
------
299
8.1.6.5 STATISCHE HILFSMITTEL
------
299
8.1.6.6 DYNAMISCHE HILFSMITTEL * 299
8.1.7 LAEHMUNGSNIVEAU L3 * 300
8.1.7.1 DEFIZITE
------
300
8.1.7.2 STEHEN
------
300
8.1.7.3 GEHEN
------
301
8.1.7.4 KOMPENSATION
------
301
8.1.7.5 ERWORBENE DEFORMITAETEN * 301
8.1.7.6 STATISCHE HILFSMITTEL * 301
8.1.7.7 DYNAMISCHE HILFSMITTEL
------
301
8.1.8 LAEHMUNGSNIVEAU L2
-----
302
8.1.8.1 DEFIZITE
------
302
8.1.8.2 STEHEN
------
302
8.1.8.3 GEHEN * 302
8.1.8.4 KOMPENSATION
------
302
8.1.8.5 STATISCHE HILFSMITTEL
------
303
8.1.8.6 DYNAMISCHE HILFSMITTEL
------
303
8.1.9 LAEHMUNGSNIVEAU L I
-----
304
8.1.9.1 DEFIZITE
------
304
8.1.9.2 STEHEN
------
304
8.1.9.3 GEHEN
------
304
8.1.9.4 KOMPENSATION
------
305
8.1.9.5 ERWORBENE DEFORMITAETEN
------
305
8.1.9.6 STATISCHE HILFSMITTEL * 305
8.1.9.7 DYNAMISCHE HILFSMITTEL * 305
8.1.10 THORAKALE LAESIONEN * 306
8.1.11 ZUSAMMENFASSUNG * 306
LITERATUR
-----
307
8.2 ORTHOPAEDIE * 308
BERND DOLL UND SUSANNE LEBEK
8.2.1 PRIMAERE UND SEKUNDAERE FUSSDEFORMITAETEN UND IHRE KONSERVATIVE
UND OPERATIVE BEHANDLUNG * 308
LITERATUR * 311
SUSANNE LEBEK UND BERND DOLL
8.2.2 BEHANDLUNG PRIMAERER UND SEKUNDAERER KNIEDEFORMITAETEN * 312
8.2.2.1 SAGITTALEBENE
------
313
8.2.2.2 KORONALEBENE/FRONTALEBENE * 314
8.2.2.3 TRANSVERSALEBENE
------
314
8.2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG
-------
315
LITERATUR* 315
JULIA FUNK
8.2.3 PRIMAERE UND SEKUNDAERE HUEFTDEFORMIERUNGEN UND IHRE KONSERVATIVE
UND OPERATIVE BEHANDLUNG * 316
8.2.3.1 EINLEITUNG
------
316
8.2.3.2 THERAPIE IM SAEUGLINGS- UND KLEINKINDALTER * 316
8.2.3 3 THERAPIE IM KINDES- UND JUGENDALTER* 317
8.2.3.4 THERAPIE IM ERWACHSENENALTER * 319
8.2.3.5 ZUSAMMENFASSUNG
-------
321
LITERATUR * 321
SUSANNE LEBEK UND JULIA FUNK
8.2.4 FRAKTUREN UND FUGENVERLETZUNGEN UND IHRE BEHANDLUNG * 322
8.2.4.1 EINLEITUNG
------
322
5.2.4.2 DIAGNOSTIK UND KLINIK
-----
324
5.2.4.3 THERAPIE UND KOMPLIKATIONEN
-----
326
5.2.4.4 PROPHYLAXE
-----
327
5.2.4.5 ZUSAMMENFASSUNG * 327
LITERATUR
-----
327
MATTHIAS PUMBERGER, SUSANNE LEBEK
8.2.5 OPERATIVE BEHANDLUNG DER WIRBELSAEULE * 329
8.2.5.1 FEHLBILDUNGSSKOLIOSEN
------
329
8.2.5.2 KYPHOSEN
------
329
8.2.5.3 WACHSTUMSBEDINGTE (ENTWICKLUNGSBEDINGTE) SKOLIOSEN
IM VORSCHULALTER* 330
8.2.5.4 WACHSTUMSBEDINGTE (ENTWICKLUNGSBEDINGTE) SKOLIOSEN
IM SCHULALTER * 330
LITERATUR * 332
8.3 ORTHOPAEDIETECHNIK * 333
UDO HERDE
8.3.1 BIOMECHANISCHE ASPEKTE UND DEREN ORTHOPAEDIETECHNISCHE UMSETZUNG
FUER DEN ORTHESENBAU * 333
8.3.1.1 EINLEITUNG
------
333
8.3.1.2 BIOMECHANISCHE ASPEKTE * 334
8.3.1.3 ZUSAMMENFASSUNG * 339
WEITERFUEHRENDE LITERATUR * 339
CLAUDIA KITZEDER
8.3.2 UNTERSCHENKEL- UND OBERSCHENKELORTHESEN * 339
8.3.2.1 EINLEITUNG
-----
339
8.3 2.2 WAHL DES ORTHESENSYSTEMS * 339
5.3.2.3 EINLAGEN UND DYNAMISCHE SPRUNGGELENKORTHESEN * 341
8.3 2.4 UNTERSCHENKELORTHESEN (AFO) * 342
8.3.2.5 OBERSCHENKELGELENKORTHESEN (KAFO)
----------
344
8 .3 2 .6 ORTHETISCHE VERSORGUNG * 344
8.3.2.7 AUFBAU VON OBERSCHENKELORTHESEN * 346
8.3 2.8 STATISCHE OBERSCHENKELORTHESEN * 346
8.3.3 BECKENUEBERGREIFENDE ORTHESEN * 347
8.3.3.1 SALERA-GELENKORTHESE * 347
8.3.3.2 TWISTER- UND RGO-GELENKORTHESEN
------
348
5.3.3.3 RICHTLINIEN ZUR EINSTELLUNG VON BECKENHOHEN ORTHESEN * 350
8.3 3.4 VERSORGUNG MIT BECKENHOHEN STATISCHEN ORTHESEN * 351
8.3.3.5 GANG MIT DEM GO-LITE
------
351
5.3.3.6 FAZIT
-----
352
LITERATUR
-----
352
UDO HERDE
8.3.4 ORTHOPAEDIETECHNISCHE VERSORGUNG VON SKOLIOSEN BEI KINDERN
MIT SPINA BIFIDA * 353
8.3.4.1 EINLEITUNG
-----
353
5.3.4.2 VORAUSSETZUNG FUER EINE KORSETTBEHANDLUNG * 353
5.3.4.3 FUNKTIONALITAET UND KORSETT
-----
353
5.3.4.4 KORREKTURMOEGLICHKEITEN BEI LAGERUNGSORTHESEN
UND BEI DER KORSETTBEHANDLUNG * 354
5.3.4.5 GIPSTECHNIK UND MASSNEHMEN * 355
5.3.4.6 AUFGABEN UND FUNKTION DES KORSETTS IN ABHAENGIGKEIT
VOM LAEHMUNGSNIVEAU L5 AUFSTEIGEND UND ALTER DES PATIENTEN * 356
8.3.4.7 ZUSAMMENFASSUNG
------
357
WEITERFUEHRENDE LITERATUR* 358
PASQUALE INCORONATO
8.3.5 ANPASSUNGSKRITERIEN BEI KINDERROLLSTUEHLEN * 358
8.3.5.1 WANN IST EIN ROLLSTUHL INDIZIERT?
------
358
8.3.5.2 BESTEHT DIE GEFAHR, DAS KIND ZU DEMOTIVIEREN, SELBSTSTAENDIG
MIT ORTHESEN ZU GEHEN? * 359
8.3.5.3 WIE BEKOMMT MAN EINEN ROLLSTUHL? * 359
8.3.5.4 WELCHEN ROLLSTUHL WAEHLT MAN? * 359
8.3.5.5 WORAUS BESTEHT EIN ROLLSTUHL?
-----
361
8.3.5.6 WIE WIRD EIN ROLLSTUHL BEMESSEN?
-----
362
8.3.5.7 WELCHE RISIKEN ENTSTEHEN BEI DER ANWENDUNG EINES ROLLSTUHLS?
-----
364
8.3.5.8 WIE LERNT MAN ROLLSTUHLFAHREN?
-----
364
LITERATUR
-----
364
8.4 PHYSIOTHERAPIE
-----
365
ELRIKE SINGENDONK
8.4.1 DIE BEHANDLUNG IM 1. LEBENSJAHR
-----
365
8.4.1.1 ERSTE KONTAKTE MIT KIND UND FAMILIE
-----
365
8.4.1.2 UMGANG UND PFLEGE
------
366
8.4.1.3 THERAPIE
------
367
8.4.1.4 UNTERSUCHUNG UND PROGNOSE
-----
369
8.4.1.5 KONTRAKTURBEHANDLUNG, DEHNUNG UND ORTHESEN
-----
370
8.4.1.6 MOTORISCHE ENTWICKLUNG, ORTHESEN- BZW. HILFSMITTELVERSORGUNG *
371
LITERATUR
-----
377
ANTJE NIEMEYER
8.4.2 BEHANDLUNG VOM 2. BIS 4. LEBENSJAHR
------
378
8.4.2.1 GRUNDFRAGEN, THERAPIEPLANUNG UND THERAPIEZIELE
------
378
8.4.2.2 THERAPIESCHWERPUNKTE
------
379
8.4.2.3 ENDE DER THERAPIE
------
389
LITERATUR
-----
390
CLAUDIA LANGER
8.4.3 PHYSIOTHERAPEUTISCHE BEGLEITUNG DER KINDER
NACH THERAPIEENDE * 390
8.4.3.1 BEWEGUNGSANGEBOTE
------
391
8.4.3.2 WIE ACHTE ICH AUF GENUEGEND ENTLASTUNG FUER GESAESS
UND WIRBELSAEULE?
-----
391
8.4.3.3 EIN LEBEN OHNE PHYSIOTHERAPIE?
-----
392
LITERATUR * 393
9 ENTWICKLUNGSNEUROLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE * 395
HELMUTH PETERS
9.1 ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSDIAGNOSTIK - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
THERAPEUTISCHER INTERVENTIONEN BEI KINDERN MIT SPINA BIFIDA * 395
LITERATUR * 400
ANTJE BLUME-WERRY
9.2 FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR KOGNITIVEN ENTWICKLUNG BEI KINDERN
MIT EINER SPINA BIFIDA UND EINEM HYDROCEPHALUS * 401
9.2.1 EINLEITUNG
------
401
9.2.2 GRUNDLEGENDE RELEVANTE FAKTOREN DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG * 402
9.2.2.1 EINFLUSS DES HYDROCEPHALUS * 403
9.2.3 INTELLIGENZ
-----
403
9.2.4 INTELLIGENZSTRUKTUR
-----
405
9.2.4.1 SPRACHGEBRAUCH UND SPRACHVERSTAENDNIS * 405
9.2.4.2 AUFMERKSAMKEIT
-----
407
9.2.4.3 KOGNITIVE VERARBEITUNGSGESCHWINDIGKEIT
(PROZESSGESCHWINDIGKEIT) * 409
9.2.4.4 LERNEN UND ERINNERN
-----
409
9.2.4.5 EXEKUTIVFUNKTIONEN
-----
410
9.2.4.6 MATHEMATISCHE FAEHIGKEITEN------412
9.2.4.Z VISUELL-RAEUMLICHE FAEHIGKEITEN UND RAEUMLICHES DENKEN
-----
413
9.2.5 AUSWIRKUNGEN AUF SCHULISCHE LEISTUNGEN * 415
9.2.6 STAERKEN UND KOMPENSATIONEN * 416
9.2.7 FOERDERUNG
-----
417
LITERATUR * 418
ANDREAS FRENZEI
9.3 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER LANGZEITBEGLEITUNG
UND KRISENINTERVENTION * 421
9.3.1 EINLEITUNG
-----
421
9.3.2 UEBERLEGUNGEN ZUM ZEITPUNKT DER DIAGNOSESTELLUNG UND ZUM PROZESS
DER KRANKHEITSAUSEINANDERSETZUNG * 422
9.3.3 NEUROPSYCHOLOGISCHES VERSTAENDNIS DER BEHINDERUNG
SPINA BIFIDA
-----
424
9.3.4 DIE BEHINDERUNG UND DEREN AUSWIRKUNG AUF DIE ENTWICKLUNG
DES SELBSTKONZEPTS * 427
9.3.5 KRISEN UND KRISENINTERVENTION * 429
9.3.6 FAMILIAERE LEBENSQUALITAET * 432
9.3.7 PROFESSIONELLE UNTERSTUETZUNGSANSAETZE * 433
LITERATUR * 435
SABINE STREECK
9.4 ELTERLICHE UEBERBEHUETUNG ALS HINDERNIS AUF DEM WEG
IN DIE KINDLICHE AUTONOMIE? * 437
9.4.1 EINLEITUNG * 437
9.4.2 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE * 439
9.4.2.1 BINDUNGSTHEORIE
------
439
9.4.2.2 KONZEPT DER FEINFUEHLIGKEIT------440
9.4.2.3 INTERSUBJEKTIVITAET * 441
9.4.2.4 SCHAMENTWICKLUNG
-----
442
9.4.2.5 BESONDERHEITEN DER SITUATION BEI BEHINDERUNG* 444
9.4.2.6 FALLBEISPIEL MONA * 445
9.4.3 UEBERBEHUETUNG UND VERWOEHNUNG * 448
9.4.3.1 UEBERBEHUETUNG UND VERWOEHNUNG ALS ALLGEMEINES PHAENOMEN * 450
9.4.3.2 BESONDERHEITEN BEI BEHINDERUNG
------
451
9.4.3.3 FALLBEISPIEL KIRA
-----
452
9.4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND PRAKTISCHE KONSEQUENZEN * 454
LITERATUR
-----
456
CHRISTIAN AU
10 SOZIALRECHTLICHE HILFEN * 461
10.1 EINLEITUNG
-----
461
10.2 UEBERBLICK
-----
461
10.3 LEISTUNGEN DER KRANKENVERSICHERUNG * 462
10.3.1 FAMILIENVERSICHERUNG
-----
462
10.3.2 KRANKENBEHANDLUNG * 463
10.3.3 HAEUSLICHE (KINDER-)KRANKENPFLEGE * 463
10.3.4 HAUSHALTSHILFE BZW. FAMILIENPFLEGE * 464
10.4 PFLEGEVERSICHERUNG * 466
10.4.1 ALLGEMEINES
-----
467
10.4.2 BEGRIFF DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
-----
467
10.4.3 BESONDERHEITEN DER BEURTEILUNG BEI KINDERN * 468
10.4.4 ZUORDNUNG ZU DEN PFLEGEGRADEN
-----
468
10.4.5 FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT * 469
10.4.6 LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG * 470
10.4.7 WIDERSPRUCHS- UND KLAGEVERFAHREN * 470
10.4.8 BESTANDSSCHUTZ
-----
471
10.4.9 NEBENEINANDER VON LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG
UND DER KRANKENVERSICHERUNG * 471
10.4.9.1 GRUNDPFLEGE/HAEUSLICHE KRANKENPFLEGE * 471
10.4.9.2 HILFSMITTELVERSORGUNG
-----
472
10.4.10 SOZIALE SICHERUNG DER PFLEGEPERSONEN * 472
10.5 EINGLIEDERUNGSHILFE UND HILFE ZUR PFLEGE NACH DEM SGB XII * 473
10.5.1 EINGLIEDERUNGSHILFE * 473
10.5.2 HILFE ZUR PFLEGE
-----
475
10.6 SOZIALPAEDAGOGISCHE FAMILIENHILFE (§ 31 SGB VIII)
-----
475
10.7 REGELUNGEN FUER BEHINDERTE UND VON BEHINDERUNG BEDROHTE MENSCHEN
(SGB IX -T E IL 1)
-----
476
10.8 BESONDERE REGELUNGEN ZUR TEILHABE SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN
(SGB IX -T E IL 2 )
-----
477
11 SELBSTHILFE * 479
ELISABETH STREHL
11.1 SELBSTHILFE ALS WESENTLICHER TEIL DES GESUNDHEITSSYSTEMS * 479
11.2 PERSOENLICHE ERFAHRUNGEN IN DER SELBSTHILFE * 480
LUISE UND KIRSTEN ALTHAUS
11.2.1 SELBSTHILFEARBEIT IN DER REGIONALGRUPPE * 480
MAIKEWOLFF
11.2.2 SELBSTHILFEARBEIT REGIONAL UND AUF BUNDESEBENE -
PERSOENLICHE ERFAHRUNGEN * 482
11.2.2.1 ORGANISATION UND AUFGABEN DER ASBH
-----
483
11.2.2.2 MEIN WEG VON DER REGIONALGRUPPE BIS IN DEN BUNDESVORSTAND * 484
11.2.2.3 WARUM ICH MICH FUER DIE ARBEIT IM BUNDESVORSTAND
ENTSCHIEDEN HABE * 485
11.2.2.4 MEINE ARBEIT IM BUNDESVORSTAND * 485
11.2.2.5 MEIN FAZIT
-----
486
BIRGIT BABITSCH UND THEODOR MICHAEL
12 GESUNDHEITLICHE VERSORGUNG - ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN
AUS SICHT ERWACHSENER MIT SPINA BIFIDA UND AN DER VERSORGUNG
BETEILIGTER AKTEURE * 487
12.1 AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND * 487
12.2 ZIELSETZUNG DER STUDIE ZUR LEBENS- UND VERSORGUNGSSITUATION
VON ERWACHSENEN MIT SPINA BIFIDA * 489
12.3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE * 490
12.4 ERGEBNISSE
-----
490
12.4.1 BESCHREIBUNG DER BEFRAGUNGSTEILNEHMER * 491
12.4.2 EINSCHAETZUNG DER AKTUELLEN GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG* 492
12.4.3 BEURTEILUNG DER BEHANDLUNG DURCH AERZTE UND ANDERE FACHBERUFE *
494
12.4.4 ERWARTUNGEN AN EINE QUALITATIV HOCHWERTIGE VERSORGUNG * 494
12.4.5 EINSCHAETZUNG ZUKUENFTIGER VERSORGUNGSMODELLE * 496
12.5 DISKUSSION
-----
496
12.6 FAZIT
-----
499
LITERATUR * 499
STICHWORTVERZEICHNIS * 503
|
any_adam_object | 1 |
author | Michael, Theodor 1949- Moers, Arpad von Strehl, Elisabeth Haberl, Hannes Lebek, Stefanie Susanne 1966- |
author2 | Michael, Theodor 1949- Moers, Arpad von Strehl, Elisabeth Haberl, Hannes Lebek, Stefanie Susanne 1966- |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | t m tm a v m av avm e s es h h hh s s l ss ssl |
author_GND | (DE-588)11557090X (DE-588)1097230694 (DE-588)1167361075 (DE-588)120929473 |
author_facet | Michael, Theodor 1949- Moers, Arpad von Strehl, Elisabeth Haberl, Hannes Lebek, Stefanie Susanne 1966- Michael, Theodor 1949- Moers, Arpad von Strehl, Elisabeth Haberl, Hannes Lebek, Stefanie Susanne 1966- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Michael, Theodor 1949- |
author_variant | t m tm a v m av avm e s es h h hh s s l ss ssl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045130629 |
classification_rvk | YG 6324 |
ctrlnum | (OCoLC)864519912 (DE-599)DNB1018440402 |
discipline | Medizin |
edition | 2., komplett überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02611nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045130629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180813s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018440402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110209532</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 149.95 (DE), EUR 154.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-020953-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110209535</subfield><subfield code="9">3-11-020953-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110209532</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">VLB_ID_old: 3950592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864519912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018440402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 6324</subfield><subfield code="0">(DE-625)153509:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 730</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spina bifida</subfield><subfield code="b">interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Theodor Michael, Arpad von Moers, Elisabeth Strehl, Hannes Haberl, Susanne Lebek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., komplett überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 510 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spina bifida</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056257-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gynecology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Infantile Spinal Paralysis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pediatrics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Poliomyelitis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spina Bifida</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hydrocephalus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spina bifida</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gynäkologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spina bifida</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056257-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michael, Theodor</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11557090X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moers, Arpad von</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097230694</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strehl, Elisabeth</subfield><subfield code="0">(DE-588)1167361075</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haberl, Hannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lebek, Stefanie Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120929473</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-022874-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-038490-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1018440402/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3950592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030520633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030520633</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045130629 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:09:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110209532 3110209535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030520633 |
oclc_num | 864519912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XXXII, 510 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung herausgegeben von Theodor Michael, Arpad von Moers, Elisabeth Strehl, Hannes Haberl, Susanne Lebek 2., komplett überarbeitete Auflage Berlin ; Boston de Gruyter [2018] © 2018 XXXII, 510 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spina bifida (DE-588)4056257-8 gnd rswk-swf Gynecology Infantile Spinal Paralysis Pediatrics Poliomyelitis Spina Bifida Hydrocephalus Pädiatrie Spina bifida Gynäkologie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Spina bifida (DE-588)4056257-8 s DE-604 Michael, Theodor 1949- (DE-588)11557090X edt aut Moers, Arpad von (DE-588)1097230694 edt aut Strehl, Elisabeth (DE-588)1167361075 edt aut Haberl, Hannes edt aut Lebek, Stefanie Susanne 1966- (DE-588)120929473 edt aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-022874-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-038490-1 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1018440402/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3950592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030520633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michael, Theodor 1949- Moers, Arpad von Strehl, Elisabeth Haberl, Hannes Lebek, Stefanie Susanne 1966- Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung Spina bifida (DE-588)4056257-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056257-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung |
title_auth | Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung |
title_exact_search | Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung |
title_full | Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung herausgegeben von Theodor Michael, Arpad von Moers, Elisabeth Strehl, Hannes Haberl, Susanne Lebek |
title_fullStr | Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung herausgegeben von Theodor Michael, Arpad von Moers, Elisabeth Strehl, Hannes Haberl, Susanne Lebek |
title_full_unstemmed | Spina bifida interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung herausgegeben von Theodor Michael, Arpad von Moers, Elisabeth Strehl, Hannes Haberl, Susanne Lebek |
title_short | Spina bifida |
title_sort | spina bifida interdisziplinare diagnostik therapie und beratung |
title_sub | interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung |
topic | Spina bifida (DE-588)4056257-8 gnd |
topic_facet | Spina bifida Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/1018440402/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3950592&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030520633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT michaeltheodor spinabifidainterdisziplinarediagnostiktherapieundberatung AT moersarpadvon spinabifidainterdisziplinarediagnostiktherapieundberatung AT strehlelisabeth spinabifidainterdisziplinarediagnostiktherapieundberatung AT haberlhannes spinabifidainterdisziplinarediagnostiktherapieundberatung AT lebekstefaniesusanne spinabifidainterdisziplinarediagnostiktherapieundberatung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung