Eine Kulturgeschichte des Dorfes: am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Windsheim
Fränkisches Freilandmuseum
[2018]
|
Schriftenreihe: | Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums
Band 81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 257-258 (Walter Hartinger, Passau/Regensburg) |
Beschreibung: | 520 Seiten Illustrationen, Karten 31 cm |
ISBN: | 9783946457039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045127172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210217 | ||
007 | t | ||
008 | 180809s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1162709928 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946457039 |c : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT) |9 978-3-946457-03-9 | ||
024 | 3 | |a 9783946457039 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: Artikel-Nr. 2049 |
035 | |a (OCoLC)1045134101 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1162709928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-127 |a DE-M157 |a DE-22 |a DE-226 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-Bb25 |a DE-54 |a DE-703 |a DE-Er95 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LB 72105 |0 (DE-625)90589:804 |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Markt Erlbach*by*mf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Zöllner, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Kulturgeschichte des Dorfes |b am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken |c Robert Zöllner |
264 | 1 | |a Bad Windsheim |b Fränkisches Freilandmuseum |c [2018] | |
300 | |a 520 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 31 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums |v Band 81 | |
500 | |a Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 257-258 (Walter Hartinger, Passau/Regensburg) | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Markt Erlbach- Mettelaurach |0 (DE-588)1033422754 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Markt Erlbach- Morbach |0 (DE-588)1165686325 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Markt Erlbach- Buchen |0 (DE-588)116568604X |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Markt Erlbach- Klausaurach |0 (DE-588)1033421634 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Aurach |g Erlangen, Fluss |0 (DE-588)4341522-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rangau |0 (DE-588)4048396-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Aurachtal | ||
653 | |a Dörfer | ||
653 | |a Franken | ||
653 | |a Hausgeschichten | ||
689 | 0 | 0 | |a Markt Erlbach- Buchen |0 (DE-588)116568604X |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markt Erlbach- Morbach |0 (DE-588)1165686325 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Markt Erlbach- Mettelaurach |0 (DE-588)1033422754 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Markt Erlbach- Klausaurach |0 (DE-588)1033421634 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rangau |0 (DE-588)4048396-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aurach |g Erlangen, Fluss |0 (DE-588)4341522-2 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim |0 (DE-588)2064336-6 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums |v Band 81 |w (DE-604)BV000003336 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030517246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030517246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809312724814921728 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort von Herbert May.
Vorwort.
Einführung. 13
Unter wechselvoller Herrschaft. 17
Schon vor 7000 Jahren lebten hier Menschen / „Der hinten auf dem Pferd sitzt". 18
Kloster Birkenfeld. 21
Salbuch . 23
Zur Kasse gebeten: Die Lasten und Abgaben unserer Bauern. 26
Die herrschaftliche Jagd: Vergnügen des Adels auf Kosten der Bauern. 30
Zoll und Geleit. 33
Eine Straße für Kaufleute, Heere und die „Reichskleinodien“. 34
Die Zollstationen in Buchen und Mettelaurach. 35
Landesvermessung: Die Bürger werden zur Kasse gebeten. 38
Das Leben in Gemeinschaft. 39
I. Die historische Dorfgemeinschaft und ihre soziale Schichtung. 39
II. Die Organisation der Dorfgemeinschaft. 40
III. Historische Rechtspflege durch das Stadtvogteiamt Markt Erlbach. 42
„Die Kerwa is kumma .": Kirchweih und Kirchweihschutz. 50
Wälder, Wege, Weiher, Wasserläufe: Die historische Kulturlandschaft. 53
Der Weg ist das Ziel: Straßen und Wege in den vier Dörfern. 53
Verschwundene Weiher- und Wasserflächen. 56
Flurnamen . 57
Kein Müller hatte Wasser genug: Mühlbäche im oberen Aurachgrund. 61
Die Kommunalwälder in unseren vier Dörfern. 63
Der „Holzkrieg" zwischen den Müllern und den Gemeindewaldrechtlern. 66
Mittelalterlicher Exportschlager: „Irdenware" aus Mettelaurach. 73
Bauen und Bauwesen im oberen Aurachgrund. 75
Haus und Landschaft. 75
Kleine Fachwerkkunde. 78
Älteste Häuser. 79
Wer sitzt auf dem Dachstuhl?. 81
„Ein Hauß, ein Stadel, ein Backofen": Das historische Gebäudeprogramm. 87
Wohnstallhaus. 87
Ein trockener Platz für Erntevorräte und Wagen: Die Scheune. 91
Unsere Dörfer aus der Luft. 96
Nutzungshinweise. 97
Hausgeschichten Klausaurach. 99
Hausnummer 1 2. 101
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 101
Ein Wirtshaus: Die wichtigste Institution im Dorf. 105
Mietwohnung, Stall, Altersheim und Kriegsgefangenenlager:
Ein „Hofhaus" und seine vielfältigen Funktionen. 108
Der Felsenkeller: Gut temperiert, im Sommer und im Winter. 111
5
Hausnummer 3. 113
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 113
Familienzwistigkeiten in Klausaurach 1794 . 116
Was steckt hinter der Klausauracher „Kaffeegesellschaft"?. 117
„Bücher für arme, würdige Schulkinder": Die fromme Stiftung der
Magdalena Sausinger. 118
Der schöne Schein: Wie altmodisches Faclnverk geschickt
als Massivbau getarnt wurde . 119
Hausnummer 4. 120
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 121
Geheimnisvoller Deckenfund: Dokumente aus
markgräflich-preußischer Zeit. 124
Die Einquartierungen in Klausaurach während
der französischen Kriege 1806-10 . 126
Jobst Enser (*1742 fl833), Schultheiß und Bauer in Clausaurach. 129
Hausnummer 4 V2. 131
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 131
Der Kampf um den Bau der Klausauracher Mühle. 133
Stammkundschaft? Zwei Mahlbücher berichten über das Auftragsvolumen
der Klausauracher Mühle. 137
Hausnummer 5 6. 139
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 139
Aus einem Nachlassinventar: Einrichtung in einem Bauernhaus um 1870 . 143
Ein Hofhäuslein für die Mutter. 149
Hausnummer 7. 151
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 151
Ein Ehevertrag Anno 1805: Eheschließungsklauseln, Rentenversicherung
und Altenpflege vor 200 Jahren. 154
Neuschwanstein in Franken? Historisierender Fachwerkbau in Klausaurach 156
Hausnummer 8. 159
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 159
„Scheuer zu zwei sieben Zehntels Ar": Komplizierte
Eigentumsverhältnisse als Folgen einer Hofzerschlagung. 162
Das Vieh sicher untergebracht: Von „Böhmischen Gewölben" und
„Preußischen Kappen" . 164
Hausnummer 9. 167
Hofanlage, Gebäudebeschreibung. 167
„Treiben jedliche mit ihrem Viehe alß weit alß ihr Mark gehet": Hirte
und Hirtenhaus. 168
Das Brechhaus: Ein Gemeinschaftsgebäude für das gesamte Dorf. 172
Das Waaghäuschen: Ein Platz für Schwergewichte. 176
Ein Gemeindehaus für Klausaurach. 177
Hausnummer 10. 179
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 179
Das Klausauracher „Pfarrlehen". 182
„Im Frühjahr haben wir die kleinen Gänse unter dem Ofen groß ge-
zogen": Georg Ebert berichtet über die Einrichtung von Hs. Nr. 10 . 186
Hausnummer 10 V2.
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 187
Vom Tagelöhner zum Kleinbauemhofbesitzer. 190
Tagelöhner: Ungelernte Saisonarbeitskräfte. 191
Hausnummer 11. 193
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 193
„Zum Leben zu wenig": Von der Entstehung eines Tagelöhner-
häuschens . 196
Hausnummer 12 . 201
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 201
„Von dem Hospitalhöflein Zu Cloßaurach". 205
Ständig wurde renoviert: Zur archivalischen Baugeschichte des Spitalhofes. 207
„Von dem Forsthauß zu Claußaurach". Baugeschichte. 214
In Stein gemeißelte Geschichte. Die Hospitalgrundstücke
westlich von Klausaurach. 217
Hausnummer 14. 219
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 219
Von der St. Nikolauskapelle zum Kleinbauernanwesen: Die wechsel-
volle Geschichte eines Stück Landes mitten im Dorf. 222
Hausgeschichten Mettelaurach. 229
Hausnummer 1 2. 231
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 231
Des Glaubens wegen die Heimat verlassen. Österreichische Exulantenfamilen
nach dem Dreißigjährigen Krieg. 235
Vom Pferd bis zum Porsche: Mechanisierung und Technisierung auf
dem Bauernhof Hs. Nr. 1 in Mettelaurach zwischen 1850 und 1960 . 236
„Die Spreu vom Weizen trennen": Putzmühle und Halmbank, die ersten
landivirtschaftlichen Maschinen. 238
Vom Flegel bis zum Mähdrescher. Die Mechanisierung des Dreschvorganges
im 20. Jahrhundert. 242
Mettelaurach unter Beschuss, 15. April 1945 . 246
Hausnummer 3 4. 247
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 247
Im Ganzen oder zerstückelt? Die historische Praxis der Hofübernahme 251
„Mein Hof Scheuer durch Vergrößerung meiner Oeconomie zu klein
geworden". Ein überdimensionales Scheunengebäude. 255
Zwischen Tradition und Moderne: Ein T-Haus mit Zwerchgiebel. 257
Hausnummer 5. 259
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 259
„Das Zieglersche Forstgütlein zu Mettelaurach". Vom Forsthaus
zum Bauernhaus. 262
„Abscheuliche Backsteinrohbauten?". 267
Hausnummer 6. 269
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 269
Eine Zimmermeisterfamilie aus Thüringen. 272
„Wahn du gesohnen bist nach Amerka zu gehen". Die Auswanderungs-
welle Mitte des 19. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten. 276
Frankenmuth, Frankenlust, Frankentrost, Frankenhilf: Ein Stück Heimat in
der „neuen Welt". 279
7
Hausnummer 7. 281
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 281
„Hofhaus wird abgebrochen und Material zum Neubau verwendet"
Baustoffrecycling nach dem Zweiten Weltkrieg und in früheren
Jahrhunderten. 284
Das Geheimnis der Dendrochronologie. 284
Ein Leben lang Magd: Vom Schicksal einer ledigen Tagelöhnerstochter. 287
Hausnummer 8 . 291
Hofanlage, Gebäudebeschreibung. 291
„Menschenunwürdige Zustände": Das Hirten- und Armenhaus in
Mettelaurach. 292
Heimatrecht and Armenpflege. 297
26. April 1945: Für die Aurachbrücke ihr Leben gelassen. 299
Im Keller oder im Bunker: Luftschutz während des Zweiten Weltkrieges. 300
Hausnummer 9. 301
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 301
Auf dem Weg in die Industrialisierung: Von der altdeutschen
„Zwei-Gang-Mühle" zur Kunstmühle. 304
Vom Korn zum Mehl. 308
Strom für das Dorf. 310
Hausnummer 10 . 311
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 311
Kleinbauer, Webermeister und „ka leinier": Aus der Bau- und
Besitzergeschichte des Anwesens Hs. Nr. 10 im 18. Jahrhundert. 314
Kette und Schuss. Das Handwerk eines Leinenwebers. 319
Hausnummer 11 . 321
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 321
280 Jahre Baugeschichte unter einem Dach. Vom Wohn-Stall-Haus
des 18. zum Einfamilienhaus des 21. Jahrhunderts. 325
Die Spunddecke. Der „Klassiker" unter den historischen
Deckenkonstruktionen. 331
Hausnummer 12. 337
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 337
„Neue Schale - alter Kern". Eine Hofanlage geprägt von ständigem
An-, Um- und Ausbau. 340
Wieder ein Dach über dem Kopf. Flüchtlingsunterbringung nach dem
Zweiten Weltkrieg. 345
Hausnummer 13. 347
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 347
„Knechte, Mägde, Landarbeiter". Die Namenlosen in den vier Dörfern. 350
Wohnen mit „Familienanschluss“. 351
Vom Keller zum Gefrierhaus. Historische Vorratshaltung
und Konservierung auf dem Bauernhof. 354
Hausnummer 14. 357
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 357
Vom Wohnstallhaus zur Stallscheune. Über den Wandel der
Viehhaltung oder „als das Mittelalter auf dem Land zu Ende ging". 360
Ganzjährige Stallfütterung. 361
Bauernbefreiung . 362
8
Hausnummer 15 . 11)05
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 365
Vom Weberhaus zum Schmiedeanwesen. Vom Entstehen und Wandel
eines Kleinbauemhofes. 368
Feuer und Eisen: Der Dorfschmied. 369
Kellergeschichte(n) . 373
Wie umrde ein Keller gebaut?. 374
Hausnummer 16 17. 377
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 377
Zehntscheune, Wohnhaus, Schweinestall. Der stetige
Nutzungswandel eines Gebäudes innerhalb von 200 Jahren. 380
Zehnt: Die älteste nachiveisbare Steuer. 380
Hausgeschichten Buchen. 391
Hausnummer 1 . 393
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 393
Als Mieter auf dem eigenen Hof. Das selbst gewählte Schicksal von
Johann Georg und Margaretha Barbara König 1796 . 396
Ein Fall für die Armenkasse. Vom Schicksal eines Bauern und Gastwirts 399
Georg Leonhard Stürzenhofecker. Ein Buchener Missionar?. 401
Hausnummer 2 . 403
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 403
Komplizierte Entstehungsgeschichte. Vom Hofhaus zum
eigenständigen Kleinbauernanwesen. 406
Hausnummer 3 4. 409
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 409
Zwei Häuser, zwei Scheunen, ein Stall. Zur Geschichte der Doppelhof-
anlage Hs. Nr. 3 4 in Buchen. 413
Leben mit Rauch und Ruß: „Bei Regen ist oft die schwarze Brüh runter kommen" 416
Hausnummer 5 . 419
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 419
„Feuer unter dem Dach". Brandschutz, Brandversicherung und Feuer-
wehr in den vier Dörfern. 422
Wie man früher Feuer und Licht machte. 428
Hausnummer 6. 431
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 431
Immer gings ums Holz. Der Rechtsstreit mit den Gemeinderechtlern
um den Scheunenneubau bei Hs. Nr. 6. 434
„Als ich ein Bub war, wurde bei uns noch mit dem Dreschflegel gedroschen“
Hans Huthöfer berichtet über das Leben auf dem Hof Nr. 6 in Buchen. 436
Typische Bauernhausarchitektur? Der Umbau des Wohnstallhauses
Nr. 6 in Buchen 1927. 438
Hausnummer 7. 441
Hofanlage. 441
Lehrer an der Buchener Schule. 442
Gebäudebeschreibung. 443
Von der Schul auf der Buchen. 444
Hausnummer 9. 449
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 449
Von „markgräflichen" und „Kloster Münchaurachischen" Untertanen . 452
9
Hausnummer 10. 457
Hofanlage, Besitzergeschichte. 457
Vom Bauernhof zum Schulsaal. Auf Spurensuche nach
dem verschwundenen Mathaei-Anwesen. 459
Hausnummer 11 . 461
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 461
Eine Villa in einem Bauerndorf? Zur Entstehungsgeschichte
der Buchener Villa. 464
Das „Behelfsheim": Notunterkunft während des Zweiten Weltkrieges. 467
Hausgeschichten Morbach. 469
Hausnummer 1 . 471
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 471
Von „Bau-Lust" und „unzüchtiger Schwängerung". Aus der Haus-
und Baugeschichte von Haus Nummer 1 in Morbach. 474
Wärmedämmung und Wetterschutz am Beispiel von Haus Nr. 1 in Morbach . 476
Historische Farbigkeit im Bauernhaus Nr. 1 in Morbach. 479
„Plötzlich stand ein schwarzer Ami in der Stube". Georg Brunner erinnert
sich an Leben und Einrichtung im Haus Nr. 1 in Morbach. 480
Unser tägliches Brot. Backofen und Backhaus. 481
Hausnummer 2. 483
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 483
Hofhaus, Mietshaus, Bauernhaus Zur Entwicklungsgeschichte
des Wohngebäudes Hs. Nr. 2 in Morbach. 486
„Hausgenossen", „Schutzverwandte" und „Beständner". Die wohnungslosen
Einwohner auf dem Dorf. 487
Hausnummer 3 . 491
Hofanlage, Besitzergeschichte, Gebäudebeschreibung. 491
„Löcher im Fenster" und „das Mehl nicht sauber aufgekehrt". Die Mor-
bacher Mühle und ihre turbulente Geschichte. 494
Glossar. 507
Literatur . 509
Quellen. 516
Bildnachweis . 518
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Zöllner, Robert |
author_facet | Zöllner, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Zöllner, Robert |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045127172 |
classification_rvk | LB 72105 |
ctrlnum | (OCoLC)1045134101 (DE-599)DNB1162709928 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045127172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180809s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1162709928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946457039</subfield><subfield code="c">: EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-946457-03-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946457039</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: Artikel-Nr. 2049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1045134101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1162709928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 72105</subfield><subfield code="0">(DE-625)90589:804</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Markt Erlbach*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zöllner, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Kulturgeschichte des Dorfes</subfield><subfield code="b">am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken</subfield><subfield code="c">Robert Zöllner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Windsheim</subfield><subfield code="b">Fränkisches Freilandmuseum</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums</subfield><subfield code="v">Band 81</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 257-258 (Walter Hartinger, Passau/Regensburg)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Markt Erlbach- Mettelaurach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033422754</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Markt Erlbach- Morbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1165686325</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Markt Erlbach- Buchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)116568604X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Markt Erlbach- Klausaurach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033421634</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aurach</subfield><subfield code="g">Erlangen, Fluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341522-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rangau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048396-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aurachtal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dörfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Franken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausgeschichten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markt Erlbach- Buchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)116568604X</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markt Erlbach- Morbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1165686325</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markt Erlbach- Mettelaurach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033422754</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markt Erlbach- Klausaurach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033421634</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rangau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048396-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aurach</subfield><subfield code="g">Erlangen, Fluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341522-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)2064336-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums</subfield><subfield code="v">Band 81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003336</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030517246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030517246</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Markt Erlbach- Mettelaurach (DE-588)1033422754 gnd Markt Erlbach- Morbach (DE-588)1165686325 gnd Markt Erlbach- Buchen (DE-588)116568604X gnd Markt Erlbach- Klausaurach (DE-588)1033421634 gnd Aurach Erlangen, Fluss (DE-588)4341522-2 gnd Rangau (DE-588)4048396-4 gnd |
geographic_facet | Markt Erlbach- Mettelaurach Markt Erlbach- Morbach Markt Erlbach- Buchen Markt Erlbach- Klausaurach Aurach Erlangen, Fluss Rangau |
id | DE-604.BV045127172 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-05T00:11:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2064336-6 |
isbn | 9783946457039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030517246 |
oclc_num | 1045134101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-29 DE-127 DE-M157 DE-22 DE-BY-UBG DE-226 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb25 DE-54 DE-703 DE-Er95 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-29 DE-127 DE-M157 DE-22 DE-BY-UBG DE-226 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb25 DE-54 DE-703 DE-Er95 |
physical | 520 Seiten Illustrationen, Karten 31 cm |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Fränkisches Freilandmuseum |
record_format | marc |
series | Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums |
series2 | Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums |
spelling | Zöllner, Robert Verfasser aut Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken Robert Zöllner Bad Windsheim Fränkisches Freilandmuseum [2018] 520 Seiten Illustrationen, Karten 31 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums Band 81 Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 257-258 (Walter Hartinger, Passau/Regensburg) Geschichte gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Haus (DE-588)4023693-6 gnd rswk-swf Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd rswk-swf Markt Erlbach- Mettelaurach (DE-588)1033422754 gnd rswk-swf Markt Erlbach- Morbach (DE-588)1165686325 gnd rswk-swf Markt Erlbach- Buchen (DE-588)116568604X gnd rswk-swf Markt Erlbach- Klausaurach (DE-588)1033421634 gnd rswk-swf Aurach Erlangen, Fluss (DE-588)4341522-2 gnd rswk-swf Rangau (DE-588)4048396-4 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung Aurachtal Dörfer Franken Hausgeschichten Markt Erlbach- Buchen (DE-588)116568604X g Markt Erlbach- Morbach (DE-588)1165686325 g Markt Erlbach- Mettelaurach (DE-588)1033422754 g Markt Erlbach- Klausaurach (DE-588)1033421634 g Haus (DE-588)4023693-6 s Geschichte z DE-604 Rangau (DE-588)4048396-4 g Aurach Erlangen, Fluss (DE-588)4341522-2 g Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 s Alltag (DE-588)4001307-8 s b DE-604 Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim (DE-588)2064336-6 pbl Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums Band 81 (DE-604)BV000003336 81 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030517246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zöllner, Robert Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Haus (DE-588)4023693-6 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001307-8 (DE-588)4023693-6 (DE-588)4034026-0 (DE-588)1033422754 (DE-588)1165686325 (DE-588)116568604X (DE-588)1033421634 (DE-588)4341522-2 (DE-588)4048396-4 |
title | Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken |
title_auth | Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken |
title_exact_search | Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken |
title_full | Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken Robert Zöllner |
title_fullStr | Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken Robert Zöllner |
title_full_unstemmed | Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken Robert Zöllner |
title_short | Eine Kulturgeschichte des Dorfes |
title_sort | eine kulturgeschichte des dorfes am beispiel des mittleren aurachtales in franken |
title_sub | am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken |
topic | Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Haus (DE-588)4023693-6 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd |
topic_facet | Alltag Haus Ländlicher Raum Markt Erlbach- Mettelaurach Markt Erlbach- Morbach Markt Erlbach- Buchen Markt Erlbach- Klausaurach Aurach Erlangen, Fluss Rangau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030517246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003336 |
work_keys_str_mv | AT zollnerrobert einekulturgeschichtedesdorfesambeispieldesmittlerenaurachtalesinfranken AT frankischesfreilandmuseumbadwindsheim einekulturgeschichtedesdorfesambeispieldesmittlerenaurachtalesinfranken |