Die berührungslose Gesellschaft:
Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein.Eine Berührung kann elektrisie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
[2018]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | C.H.Beck Paperback
6327 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein.Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen. Wie gehen wir mit diesem Dilemma um? Können wir den Kontrollverlust aushalten und freiwillig Nähe zulassen oder droht die berührungslose Gesellschaft? |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 199-205 |
Beschreibung: | 205 Seiten 1 Portrait der Autorin (hintere Buchklappe) |
ISBN: | 9783406727825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045126578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230418 | ||
007 | t | ||
008 | 180809s2018 gw c||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1155316517 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406727825 |c Klappenbroschur : circa EUR 16.95 (DE) |9 978-3-406-72782-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1055871189 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1155316517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-54 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-128 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-1949 |a DE-M347 | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thadden, Elisabeth von |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)12185583X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die berührungslose Gesellschaft |c Elisabeth von Thadden |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 205 Seiten |b 1 Portrait der Autorin (hintere Buchklappe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a C.H.Beck Paperback |v 6327 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 199-205 | ||
520 | |a Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein.Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen. Wie gehen wir mit diesem Dilemma um? Können wir den Kontrollverlust aushalten und freiwillig Nähe zulassen oder droht die berührungslose Gesellschaft? | ||
650 | 0 | 7 | |a Körperkontakt |0 (DE-588)4073573-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziokultureller Wandel |0 (DE-588)4227561-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distanz |0 (DE-588)4150228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nähe |0 (DE-588)4140240-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Körperkontakt |0 (DE-588)4073573-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Körperkontakt |0 (DE-588)4073573-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nähe |0 (DE-588)4140240-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Distanz |0 (DE-588)4150228-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Soziokultureller Wandel |0 (DE-588)4227561-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
830 | 0 | |a C.H.Beck Paperback |v 6327 |w (DE-604)BV043486458 |9 6327 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030516658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178782995611648 |
---|---|
adam_text | Eine Berührung kann elektrisieren und wohl-
tuend sein. Sie vermittelt Nähe und Ge-
borgenheit, aber sie kann auch bedrohen,
sie kann verwunden, und man kann sich
vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührun-
gen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich
für andere öffnen, sind sie auch verwundbar.
Elisabeth von Thadden fragt, was körperliche
Nähe heute bedeutet, und beschreibt das
Dilemma des spätmodernen Menschen: Er
sehnt sich nach Berührung und will doch vor
Verletzungen geschützt sein. Können wir den
Kontrollverlust aushalten und freiwillig Nähe
zulassen oder droht die berührungslose
Gesellschaft?
|
any_adam_object | 1 |
author | Thadden, Elisabeth von 1961- |
author_GND | (DE-588)12185583X |
author_facet | Thadden, Elisabeth von 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Thadden, Elisabeth von 1961- |
author_variant | e v t ev evt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045126578 |
classification_rvk | MS 1290 |
ctrlnum | (OCoLC)1055871189 (DE-599)DNB1155316517 |
discipline | Soziologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03880nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045126578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180809s2018 gw c||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1155316517</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406727825</subfield><subfield code="c">Klappenbroschur : circa EUR 16.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-72782-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055871189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1155316517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thadden, Elisabeth von</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12185583X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die berührungslose Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Elisabeth von Thadden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Portrait der Autorin (hintere Buchklappe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">C.H.Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6327</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 199-205</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein.Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen. Wie gehen wir mit diesem Dilemma um? Können wir den Kontrollverlust aushalten und freiwillig Nähe zulassen oder droht die berührungslose Gesellschaft?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073573-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziokultureller Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nähe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140240-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073573-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Körperkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073573-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nähe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140240-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Distanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Soziokultureller Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">C.H.Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6327</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043486458</subfield><subfield code="9">6327</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030516658</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045126578 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:09:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406727825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030516658 |
oclc_num | 1055871189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-54 DE-12 DE-860 DE-739 DE-384 DE-128 DE-20 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-Aug4 DE-1949 DE-M347 |
owner_facet | DE-11 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-54 DE-12 DE-860 DE-739 DE-384 DE-128 DE-20 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-Aug4 DE-1949 DE-M347 |
physical | 205 Seiten 1 Portrait der Autorin (hintere Buchklappe) |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
series | C.H.Beck Paperback |
series2 | C.H.Beck Paperback |
spelling | Thadden, Elisabeth von 1961- Verfasser (DE-588)12185583X aut Die berührungslose Gesellschaft Elisabeth von Thadden Originalausgabe München C.H.Beck [2018] © 2018 205 Seiten 1 Portrait der Autorin (hintere Buchklappe) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.H.Beck Paperback 6327 Literaturverzeichnis: Seite 199-205 Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein.Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen. Wie gehen wir mit diesem Dilemma um? Können wir den Kontrollverlust aushalten und freiwillig Nähe zulassen oder droht die berührungslose Gesellschaft? Körperkontakt (DE-588)4073573-4 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 gnd rswk-swf Moderne (DE-588)4039827-4 gnd rswk-swf Distanz (DE-588)4150228-0 gnd rswk-swf Nähe (DE-588)4140240-6 gnd rswk-swf Körperkontakt (DE-588)4073573-4 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s DE-604 Moderne (DE-588)4039827-4 s Nähe (DE-588)4140240-6 s Distanz (DE-588)4150228-0 s Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 s Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl C.H.Beck Paperback 6327 (DE-604)BV043486458 6327 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Thadden, Elisabeth von 1961- Die berührungslose Gesellschaft C.H.Beck Paperback Körperkontakt (DE-588)4073573-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Distanz (DE-588)4150228-0 gnd Nähe (DE-588)4140240-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073573-4 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4227561-1 (DE-588)4039827-4 (DE-588)4150228-0 (DE-588)4140240-6 |
title | Die berührungslose Gesellschaft |
title_auth | Die berührungslose Gesellschaft |
title_exact_search | Die berührungslose Gesellschaft |
title_full | Die berührungslose Gesellschaft Elisabeth von Thadden |
title_fullStr | Die berührungslose Gesellschaft Elisabeth von Thadden |
title_full_unstemmed | Die berührungslose Gesellschaft Elisabeth von Thadden |
title_short | Die berührungslose Gesellschaft |
title_sort | die beruhrungslose gesellschaft |
topic | Körperkontakt (DE-588)4073573-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziokultureller Wandel (DE-588)4227561-1 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Distanz (DE-588)4150228-0 gnd Nähe (DE-588)4140240-6 gnd |
topic_facet | Körperkontakt Sozialer Wandel Soziokultureller Wandel Moderne Distanz Nähe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516658&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043486458 |
work_keys_str_mv | AT thaddenelisabethvon dieberuhrungslosegesellschaft AT verlagchbeck dieberuhrungslosegesellschaft |