Record.Play.Stop. - die Ära der Kompaktkassette: eine medienkulturelle Betrachtung

1963 kam der erste Kassettenrekorder auf den Markt: unscheinbar beige-grau, batteriebetrieben und so handlich, dass er in eine Manteltasche passte. In den Jahrzehnten danach eroberte die Kassette in einer stürmischen Erfolgsgeschichte den Alltag der Menschen - etwa als Mixtape, Demoband oder Sprachl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fruth, Pia 1971- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2018]
Schriftenreihe:Edition Medienwissenschaft Band 50
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-858
DE-Aug4
DE-898
DE-859
DE-859
DE-860
DE-860
DE-188
DE-863
DE-862
DE-473
DE-355
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:1963 kam der erste Kassettenrekorder auf den Markt: unscheinbar beige-grau, batteriebetrieben und so handlich, dass er in eine Manteltasche passte. In den Jahrzehnten danach eroberte die Kassette in einer stürmischen Erfolgsgeschichte den Alltag der Menschen - etwa als Mixtape, Demoband oder Sprachlernkassette. Eine Kassettenkultur entstand: Mit Walkman, Ghettoblaster und Autoradio waren die Medien plötzlich überall dabei. In einer kurzweiligen und unterhaltsamen Studie spürt Pia Fruth der Geschichte der Kassette aus verschiedenen Perspektiven nach. Mit der Auswertung neuer Quellen, die von internen Materialien der Firma Philips bis zu Zeitzeugen-Interviews reichen, schließt sie eine Lücke in der bisherigen Forschungsliteratur
Entertaining journey through the stormy success story of compact music tapes
Beschreibung:1 Online-Ressource (350 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839442203
DOI:10.14361/9783839442203