Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche: eine Analyse im Gespräch mit Foucault
Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hier...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2018]
|
Schriftenreihe: | Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-859 DE-860 DE-473 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 Volltext |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hierbei werden neben der begrifflichen Analyse auch die Ergebnisse der Nietzscheforschung zum Thema behandelt. Um das Konzept souveräner Individualität aber auch weiter zu entwickeln, wird darüber hinaus ein Vergleich zu Foucaults Analyse der antiken Selbstsorge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden daraufhin auf Probleme der aktuellen Subjektphilosophie übertragen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Depotenzierung des Subjekts durch die Idee einer autonomen Individualität ergänzt werden kann. Neben dem erstmals vorgenommenen Vergleich zwischen Nietzsches und Foucaults Konzepten der Selbstsorge entwickelt Johannes Heinrich also auch den Begriff einer autonomen Identität, der bereits durch die dekonstruierende Kritik jüngster Subjekttheorien hindurchgegangen ist |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018) Dissertation erschien mit dem Titelzusatz "Nietzsches Idee des souveränen Individuums und Foucaults Analyse der Selbstsorge" |
Beschreibung: | 1 online resource (283 pages) |
ISBN: | 9783110603316 |
DOI: | 10.1515/9783110603316 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045123612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181031 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180808s2018 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110603316 |9 978-3-11-060331-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110603316 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110603316 | ||
035 | |a (OCoLC)1165603280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045123612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)1167252799 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Individualität und Subjektivität |
245 | 1 | 0 | |a Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche |b eine Analyse im Gespräch mit Foucault |c Johannes Heinrich |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 online resource (283 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung |v 69 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018) | ||
500 | |a Dissertation erschien mit dem Titelzusatz "Nietzsches Idee des souveränen Individuums und Foucaults Analyse der Selbstsorge" | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität zu Berlin |d 2016 |g leicht überarbeitete Fassung | ||
520 | |a Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hierbei werden neben der begrifflichen Analyse auch die Ergebnisse der Nietzscheforschung zum Thema behandelt. Um das Konzept souveräner Individualität aber auch weiter zu entwickeln, wird darüber hinaus ein Vergleich zu Foucaults Analyse der antiken Selbstsorge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden daraufhin auf Probleme der aktuellen Subjektphilosophie übertragen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Depotenzierung des Subjekts durch die Idee einer autonomen Individualität ergänzt werden kann. Neben dem erstmals vorgenommenen Vergleich zwischen Nietzsches und Foucaults Konzepten der Selbstsorge entwickelt Johannes Heinrich also auch den Begriff einer autonomen Identität, der bereits durch die dekonstruierende Kritik jüngster Subjekttheorien hindurchgegangen ist | ||
546 | |a In German | ||
600 | 1 | 7 | |a Nietzsche, Friedrich |d 1844-1900 |0 (DE-588)118587943 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Foucault, Michel |d 1926-1984 |0 (DE-588)11853453X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Asketismus | |
650 | 4 | |a Freier Wille | |
650 | 4 | |a Individuum | |
650 | 4 | |a Subjektivität | |
650 | 0 | 7 | |a Subjektivität |0 (DE-588)4058323-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualität |0 (DE-588)4140265-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Foucault, Michel |d 1926-1984 |0 (DE-588)11853453X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Nietzsche, Friedrich |d 1844-1900 |0 (DE-588)118587943 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Individualität |0 (DE-588)4140265-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Subjektivität |0 (DE-588)4058323-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-060056-8 |w (DE-604)BV045117153 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030513732 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110603316 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824507413113339904 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heinrich, Johannes |
author_GND | (DE-588)1167252799 |
author_facet | Heinrich, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Johannes |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045123612 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110603316 (OCoLC)1165603280 (DE-599)BVBBV045123612 |
doi_str_mv | 10.1515/9783110603316 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045123612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181031</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180808s2018 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110603316</subfield><subfield code="9">978-3-11-060331-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110603316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165603280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045123612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1167252799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individualität und Subjektivität</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche</subfield><subfield code="b">eine Analyse im Gespräch mit Foucault</subfield><subfield code="c">Johannes Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (283 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation erschien mit dem Titelzusatz "Nietzsches Idee des souveränen Individuums und Foucaults Analyse der Selbstsorge"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hierbei werden neben der begrifflichen Analyse auch die Ergebnisse der Nietzscheforschung zum Thema behandelt. Um das Konzept souveräner Individualität aber auch weiter zu entwickeln, wird darüber hinaus ein Vergleich zu Foucaults Analyse der antiken Selbstsorge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden daraufhin auf Probleme der aktuellen Subjektphilosophie übertragen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Depotenzierung des Subjekts durch die Idee einer autonomen Individualität ergänzt werden kann. Neben dem erstmals vorgenommenen Vergleich zwischen Nietzsches und Foucaults Konzepten der Selbstsorge entwickelt Johannes Heinrich also auch den Begriff einer autonomen Identität, der bereits durch die dekonstruierende Kritik jüngster Subjekttheorien hindurchgegangen ist</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Nietzsche, Friedrich</subfield><subfield code="d">1844-1900</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587943</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Foucault, Michel</subfield><subfield code="d">1926-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)11853453X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asketismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freier Wille</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individuum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058323-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140265-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Foucault, Michel</subfield><subfield code="d">1926-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)11853453X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nietzsche, Friedrich</subfield><subfield code="d">1844-1900</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587943</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Individualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140265-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Subjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058323-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-060056-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045117153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030513732</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110603316</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045123612 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:24:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110603316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030513732 |
oclc_num | 1165603280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 online resource (283 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung |
spelling | Heinrich, Johannes Verfasser (DE-588)1167252799 aut Individualität und Subjektivität Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault Johannes Heinrich Berlin ; Boston De Gruyter [2018] © 2018 1 online resource (283 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 69 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018) Dissertation erschien mit dem Titelzusatz "Nietzsches Idee des souveränen Individuums und Foucaults Analyse der Selbstsorge" Dissertation Technische Universität zu Berlin 2016 leicht überarbeitete Fassung Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hierbei werden neben der begrifflichen Analyse auch die Ergebnisse der Nietzscheforschung zum Thema behandelt. Um das Konzept souveräner Individualität aber auch weiter zu entwickeln, wird darüber hinaus ein Vergleich zu Foucaults Analyse der antiken Selbstsorge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden daraufhin auf Probleme der aktuellen Subjektphilosophie übertragen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Depotenzierung des Subjekts durch die Idee einer autonomen Individualität ergänzt werden kann. Neben dem erstmals vorgenommenen Vergleich zwischen Nietzsches und Foucaults Konzepten der Selbstsorge entwickelt Johannes Heinrich also auch den Begriff einer autonomen Identität, der bereits durch die dekonstruierende Kritik jüngster Subjekttheorien hindurchgegangen ist In German Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 gnd rswk-swf Foucault, Michel 1926-1984 (DE-588)11853453X gnd rswk-swf Asketismus Freier Wille Individuum Subjektivität Subjektivität (DE-588)4058323-5 gnd rswk-swf Individualität (DE-588)4140265-0 gnd rswk-swf Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Foucault, Michel 1926-1984 (DE-588)11853453X p Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 p Individualität (DE-588)4140265-0 s Selbstsorge (DE-588)4782241-7 s Subjektivität (DE-588)4058323-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-060056-8 (DE-604)BV045117153 https://doi.org/10.1515/9783110603316 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heinrich, Johannes Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 gnd Foucault, Michel 1926-1984 (DE-588)11853453X gnd Asketismus Freier Wille Individuum Subjektivität Subjektivität (DE-588)4058323-5 gnd Individualität (DE-588)4140265-0 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118587943 (DE-588)11853453X (DE-588)4058323-5 (DE-588)4140265-0 (DE-588)4782241-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault |
title_alt | Individualität und Subjektivität |
title_auth | Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault |
title_exact_search | Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault |
title_full | Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault Johannes Heinrich |
title_fullStr | Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault Johannes Heinrich |
title_full_unstemmed | Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche eine Analyse im Gespräch mit Foucault Johannes Heinrich |
title_short | Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche |
title_sort | individualitat subjektivitat und selbstsorge bei nietzsche eine analyse im gesprach mit foucault |
title_sub | eine Analyse im Gespräch mit Foucault |
topic | Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 gnd Foucault, Michel 1926-1984 (DE-588)11853453X gnd Asketismus Freier Wille Individuum Subjektivität Subjektivität (DE-588)4058323-5 gnd Individualität (DE-588)4140265-0 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd |
topic_facet | Nietzsche, Friedrich 1844-1900 Foucault, Michel 1926-1984 Asketismus Freier Wille Individuum Subjektivität Individualität Selbstsorge Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110603316 |
work_keys_str_mv | AT heinrichjohannes individualitatundsubjektivitat AT heinrichjohannes individualitatsubjektivitatundselbstsorgebeinietzscheeineanalyseimgesprachmitfoucault |