Gebrochener Glanz: klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens
Aus der Antike sind ca. 5000 griechische Grabgedichte auf Stein bekannt. Die Eigenart dieser Inschriftengattung besteht in ihrem subliterarischen Charakter: Den Verstorbenen soll darin unter den vielfältigen, je individuellen Bedingungen der Alltagswelt, doch zugleich durch Ausdrucksmittel einer ‚kl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2018]
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
Band 130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1046 DE-859 DE-860 DE-188 DE-473 DE-739 DE-1043 DE-858 Volltext |
Zusammenfassung: | Aus der Antike sind ca. 5000 griechische Grabgedichte auf Stein bekannt. Die Eigenart dieser Inschriftengattung besteht in ihrem subliterarischen Charakter: Den Verstorbenen soll darin unter den vielfältigen, je individuellen Bedingungen der Alltagswelt, doch zugleich durch Ausdrucksmittel einer ‚klassischen‘ Tradition bleibende Anerkennung zuteil werden.Die Studie geht dieser Spannung systematisch sowie durch die ausführliche Kommentierung von 19 teilweise neuen Texten aus dem griechischen Osten nach. So wird etwa das Verhältnis der Steingedichte zur Buchepigrammatik beleuchtet und herausgestellt, inwiefern gegenüber anderen literarischen Vorbildern vor allem die aus dem antiken Schulunterricht bekannten Epen Homers mit ihrer Sprache, ihren Motiven und Figuren für die Epigramme paradigmatisch waren. Dabei tritt das Bildungsmilieu der Steindichter und ihrer Auftraggeber zu Tage wie auch die Methoden, die zur Komposition der Gedichte angewandt wurden. Diese Untersuchung epigraphischer Quellen vor dem Hintergrund der literarischen Überlieferung leistet einen Beitrag zur literaturtheoretischen Verortung der sepulkralen Steinepigrammatik und eröffnet darüber hinaus wichtige Zugänge zur Bildungs- und Alltagsgeschichte der Antike |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 412 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783110597394 9783110594300 |
DOI: | 10.1515/9783110597394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045123602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180808s2018 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110597394 |c PDF |9 978-3-11-059739-4 | ||
020 | |a 9783110594300 |c EPUB |9 978-3-11-059430-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110597394 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110597394 | ||
035 | |a (OCoLC)1187667535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045123602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
084 | |a FE 4187 |0 (DE-625)30303: |2 rvk | ||
084 | |a ND 4220 |0 (DE-625)124893: |2 rvk | ||
084 | |a FH 19250 |0 (DE-625)30622: |2 rvk | ||
084 | |a ND 4222 |0 (DE-625)124895: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Staab, Gregor |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123413729 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gebrochener Glanz |b klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens |c Gregor Staab |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 412 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte |v Band 130 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität zu Köln |d 2017 |g überarbeitete Fassung | ||
520 | |a Aus der Antike sind ca. 5000 griechische Grabgedichte auf Stein bekannt. Die Eigenart dieser Inschriftengattung besteht in ihrem subliterarischen Charakter: Den Verstorbenen soll darin unter den vielfältigen, je individuellen Bedingungen der Alltagswelt, doch zugleich durch Ausdrucksmittel einer ‚klassischen‘ Tradition bleibende Anerkennung zuteil werden.Die Studie geht dieser Spannung systematisch sowie durch die ausführliche Kommentierung von 19 teilweise neuen Texten aus dem griechischen Osten nach. So wird etwa das Verhältnis der Steingedichte zur Buchepigrammatik beleuchtet und herausgestellt, inwiefern gegenüber anderen literarischen Vorbildern vor allem die aus dem antiken Schulunterricht bekannten Epen Homers mit ihrer Sprache, ihren Motiven und Figuren für die Epigramme paradigmatisch waren. Dabei tritt das Bildungsmilieu der Steindichter und ihrer Auftraggeber zu Tage wie auch die Methoden, die zur Komposition der Gedichte angewandt wurden. Diese Untersuchung epigraphischer Quellen vor dem Hintergrund der literarischen Überlieferung leistet einen Beitrag zur literaturtheoretischen Verortung der sepulkralen Steinepigrammatik und eröffnet darüber hinaus wichtige Zugänge zur Bildungs- und Alltagsgeschichte der Antike | ||
650 | 4 | |a Grabepigramm | |
650 | 4 | |a Grave epigrams | |
650 | 4 | |a Homer | |
650 | 4 | |a Musterbuch | |
650 | 4 | |a pattern-books | |
650 | 4 | |a Steindichter | |
650 | 4 | |a stone poets | |
650 | 0 | 7 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grabgedicht |0 (DE-588)4157975-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grabgedicht |0 (DE-588)4157975-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-059552-9 |
830 | 0 | |a Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte |v Band 130 |w (DE-604)BV041948685 |9 130 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030513722 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2018 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110597394 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824507413033648128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Staab, Gregor 1971- |
author_GND | (DE-588)123413729 |
author_facet | Staab, Gregor 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Staab, Gregor 1971- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045123602 |
classification_rvk | FE 4187 ND 4220 FH 19250 ND 4222 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110597394 (OCoLC)1187667535 (DE-599)BVBBV045123602 |
discipline | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
doi_str_mv | 10.1515/9783110597394 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045123602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191107</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180808s2018 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110597394</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-059739-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110594300</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-059430-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110597394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1187667535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045123602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FE 4187</subfield><subfield code="0">(DE-625)30303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 4220</subfield><subfield code="0">(DE-625)124893:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 19250</subfield><subfield code="0">(DE-625)30622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 4222</subfield><subfield code="0">(DE-625)124895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staab, Gregor</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123413729</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebrochener Glanz</subfield><subfield code="b">klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens</subfield><subfield code="c">Gregor Staab</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 412 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 130</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus der Antike sind ca. 5000 griechische Grabgedichte auf Stein bekannt. Die Eigenart dieser Inschriftengattung besteht in ihrem subliterarischen Charakter: Den Verstorbenen soll darin unter den vielfältigen, je individuellen Bedingungen der Alltagswelt, doch zugleich durch Ausdrucksmittel einer ‚klassischen‘ Tradition bleibende Anerkennung zuteil werden.Die Studie geht dieser Spannung systematisch sowie durch die ausführliche Kommentierung von 19 teilweise neuen Texten aus dem griechischen Osten nach. So wird etwa das Verhältnis der Steingedichte zur Buchepigrammatik beleuchtet und herausgestellt, inwiefern gegenüber anderen literarischen Vorbildern vor allem die aus dem antiken Schulunterricht bekannten Epen Homers mit ihrer Sprache, ihren Motiven und Figuren für die Epigramme paradigmatisch waren. Dabei tritt das Bildungsmilieu der Steindichter und ihrer Auftraggeber zu Tage wie auch die Methoden, die zur Komposition der Gedichte angewandt wurden. Diese Untersuchung epigraphischer Quellen vor dem Hintergrund der literarischen Überlieferung leistet einen Beitrag zur literaturtheoretischen Verortung der sepulkralen Steinepigrammatik und eröffnet darüber hinaus wichtige Zugänge zur Bildungs- und Alltagsgeschichte der Antike</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grabepigramm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grave epigrams</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musterbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">pattern-books</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steindichter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">stone poets</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grabgedicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157975-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grabgedicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-059552-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041948685</subfield><subfield code="9">130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030513722</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2018</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110597394</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045123602 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:24:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110597394 9783110594300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030513722 |
oclc_num | 1187667535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 412 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2018 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte |
series2 | Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte |
spelling | Staab, Gregor 1971- Verfasser (DE-588)123413729 aut Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens Gregor Staab Berlin ; Boston De Gruyter [2018] © 2018 1 Online-Ressource (XII, 412 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Band 130 Habilitationsschrift Universität zu Köln 2017 überarbeitete Fassung Aus der Antike sind ca. 5000 griechische Grabgedichte auf Stein bekannt. Die Eigenart dieser Inschriftengattung besteht in ihrem subliterarischen Charakter: Den Verstorbenen soll darin unter den vielfältigen, je individuellen Bedingungen der Alltagswelt, doch zugleich durch Ausdrucksmittel einer ‚klassischen‘ Tradition bleibende Anerkennung zuteil werden.Die Studie geht dieser Spannung systematisch sowie durch die ausführliche Kommentierung von 19 teilweise neuen Texten aus dem griechischen Osten nach. So wird etwa das Verhältnis der Steingedichte zur Buchepigrammatik beleuchtet und herausgestellt, inwiefern gegenüber anderen literarischen Vorbildern vor allem die aus dem antiken Schulunterricht bekannten Epen Homers mit ihrer Sprache, ihren Motiven und Figuren für die Epigramme paradigmatisch waren. Dabei tritt das Bildungsmilieu der Steindichter und ihrer Auftraggeber zu Tage wie auch die Methoden, die zur Komposition der Gedichte angewandt wurden. Diese Untersuchung epigraphischer Quellen vor dem Hintergrund der literarischen Überlieferung leistet einen Beitrag zur literaturtheoretischen Verortung der sepulkralen Steinepigrammatik und eröffnet darüber hinaus wichtige Zugänge zur Bildungs- und Alltagsgeschichte der Antike Grabepigramm Grave epigrams Homer Musterbuch pattern-books Steindichter stone poets Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd rswk-swf Grabgedicht (DE-588)4157975-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Griechisch (DE-588)4113791-7 s Grabgedicht (DE-588)4157975-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-059552-9 Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Band 130 (DE-604)BV041948685 130 https://doi.org/10.1515/9783110597394 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Staab, Gregor 1971- Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Grabepigramm Grave epigrams Homer Musterbuch pattern-books Steindichter stone poets Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Grabgedicht (DE-588)4157975-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113791-7 (DE-588)4157975-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens |
title_auth | Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens |
title_exact_search | Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens |
title_full | Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens Gregor Staab |
title_fullStr | Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens Gregor Staab |
title_full_unstemmed | Gebrochener Glanz klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens Gregor Staab |
title_short | Gebrochener Glanz |
title_sort | gebrochener glanz klassische tradition und alltagswelt im spiegel neuer und alter grabepigramme des griechischen ostens |
title_sub | klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens |
topic | Grabepigramm Grave epigrams Homer Musterbuch pattern-books Steindichter stone poets Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Grabgedicht (DE-588)4157975-6 gnd |
topic_facet | Grabepigramm Grave epigrams Homer Musterbuch pattern-books Steindichter stone poets Griechisch Grabgedicht Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110597394 |
volume_link | (DE-604)BV041948685 |
work_keys_str_mv | AT staabgregor gebrochenerglanzklassischetraditionundalltagsweltimspiegelneuerundaltergrabepigrammedesgriechischenostens |