Alltag mit Prothese: Zum Leben mit moderner Medizintechnologie nach einer Beinamputation

Aktuelle Debatten um moderne Prothetik kreisen um Begriffe wie Cyborg oder Human Enhancement. Doch was heißt es eigentlich, nach einer Amputation mit Prothese zu leben? Carolin Ruthers ethnographische Studie gibt Einblick in die Erfahrungswelten von Beinprothesenträgern. Sie zeigt auf, wie der Allta...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ruther, Carolin 1986- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript-Verlag [2018]
Schriftenreihe:Kultur und soziale Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-Aug4
DE-898
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
DE-1046
DE-B1533
DE-1043
DE-858
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Aktuelle Debatten um moderne Prothetik kreisen um Begriffe wie Cyborg oder Human Enhancement. Doch was heißt es eigentlich, nach einer Amputation mit Prothese zu leben? Carolin Ruthers ethnographische Studie gibt Einblick in die Erfahrungswelten von Beinprothesenträgern. Sie zeigt auf, wie der Alltag mit Prothese neu erarbeitet werden muss und beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch und medizintechnischem Artefakt - im klinischen wie privaten Umfeld. Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild vom Umgang mit medikaler Technologie im täglichen Leben nach und verdeutlicht, wie sich kulturwissenschaftliche Ansätze im Bereich der Gesundheitsforschung nutzen lassen
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Jun 2018)
Beschreibung:1 Online-Ressource (306 Seiten)
ISBN:9783839442760
DOI:10.14361/9783839442760

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen