Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, 13/2015, Begehren / Desire:

Der 13. Band des Internationalen Jahrbuchs für deutschen Idenalismus widmet sich dem Thema ,Begehren‘. Von Alix Cohen und Paul Guyer wird in verschiedener Weise herausgearbeitet, dass Begehren bei Kant einen wichtigen Beitrag zur moralischen Handlung leistet. Federica Basaglia behandelt die Frage, w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Emundts, Dina (HerausgeberIn), Sedgwick, Sally (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2018]
Schriftenreihe:Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 13/2015
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-859
DE-860
DE-739
DE-473
DE-1046
DE-1043
DE-858
Volltext
Zusammenfassung:Der 13. Band des Internationalen Jahrbuchs für deutschen Idenalismus widmet sich dem Thema ,Begehren‘. Von Alix Cohen und Paul Guyer wird in verschiedener Weise herausgearbeitet, dass Begehren bei Kant einen wichtigen Beitrag zur moralischen Handlung leistet. Federica Basaglia behandelt die Frage, welche Rolle das Begehrungsvermögen für Kants Thesen dazu spielt, was der moralische Status von Tieren ist. Andreas Schmidt und Allen Wood beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit Begehren bei Fichte. Christoph Halbig widmet sich der Frage, auf welche Weise Hegel affektive Dimensionen des menschlichen Lebens in seine Philosophie integriert. Ulrich Pothast behandelt das Thema bei Schopenhauer und Judith Norman untersucht den Charakter des Begehrens oder Sehnens (desire) in der deutschen Romantik. Neben diesen Einzelstudien zu Kant, Fichte, Hegel und den Frühromantikern diskutieren Thomas Khurana, Ludwig Siep und Sebastian Gardner verschiedene Philosophen der klassischen deutschen Philosophie vergleichend
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Mai 2018)
Beschreibung:1 online resource (317 pages)
ISBN:9783110579802
DOI:10.1515/9783110579802

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen