Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
[2018]
|
Schriftenreihe: | Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht
Band 48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 Seiten |
ISBN: | 9783830539001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045116732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190201 | ||
007 | t| | ||
008 | 180806s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1162963344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830539001 |9 978-3-8305-3900-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1048222980 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1162963344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2760 |0 (DE-625)136013: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4340 |0 (DE-625)135225: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfaffendorf, Rüdiger |d 1975- |0 (DE-588)1032790334 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union |c Rüdiger Pfaffendorf |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c [2018] | |
300 | |a 285 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht |v Band 48 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2016 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geltungsbereich des Rechts |0 (DE-588)4121337-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Territorialitätsprinzip |0 (DE-588)4184801-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Internet | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Privatrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Territorialitätsprinzip |0 (DE-588)4184801-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geltungsbereich des Rechts |0 (DE-588)4121337-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Berliner Wissenschafts-Verlag |0 (DE-588)1065866410 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-8305-4058-8 |
830 | 0 | |a Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht |v Band 48 |w (DE-604)BV010407052 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7933925454324ee78a60ee802bad8ecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030506936 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142797254033408 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
19
EINLEITUNG.
25
A.
EINFUEHRUNG.
25
B. PROBLEMSTELLUNG
.
26
C. ZIEL DER
ARBEIT.
29
D. GANG DER ARBEIT
.
29
I. DIE BEGEHUNGSORTE DER STRAFBAREN VERLETZUNG DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS.
31
1. DAS STRAFANWENDUNGSRECHT
.
31
2. DER DURCH DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP EINGESCHRAENKTE
SCHUTZBEREICH DER STRAFNORMEN. 32
3. DIE BESTIMMUNG DER HANDLUNGS- UND ERFOLGSORTE
.
33
4. SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN MITTELS NUTZUNG DES INTERNETS 34
II. DIE EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DER REGELUNGEN DER
§§ 7 UND 9
STGB.
36
1. DIE EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DES § 7 STGB. 36
2. DIE EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DES § 9 STGB
.
38
3. DIE AUSWIRKUNG DER NICHTANWENDBARKEIT
STRAFANWENDUNGSRECHTLICHER REGELUNGEN DES STGB
.
39
III. DIE VERKUERZUNG DES STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES NATIONALER
RECHTE AM GEISTIGEN EIGENTUM DURCH DEN EUROPAEISCHEN
NE-BIS-IN-IDEM-GRUNDSATZ
.
40
IV. DIE WIEDERHERSTELLUNG EINES LUECKENLOSEN STRAFRECHTLICHEN
SCHUTZES DER NATIONALEN RECHTE AM GEISTIGEN EIGENTUM
.
41
ERSTER TEIL
DIE INTERNATIONALE ANWENDBARKEIT DES STRAFRECHTS
DES GEISTIGEN EIGENTUMS
.
43
A. DIE EINSCHRAENKUNG DER INTERNATIONALEN ANWENDBARKEIT
DES STRAFRECHTS DES GEISTIGEN EIGENTUMS DURCH DEN
BESCHRAENKTEN SCHUTZBEREICH DER STRAFTATBESTAENDE
.
43
I. DIE ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET DES STRAFRECHTS
DES GEISTIGEN
EIGENTUMS. 44
1. DIE ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET DES STRAFRECHTS AUF
GRUND NORMATIVER TATBESTANDSMERKMALE UND
BLANKETTTATBESTANDSMERKMALE
.
44
2. DIE QUALIFIKATION VERWEISENDER
TATBESTANDSMERKMALE ALS NORMATIVE ODER
BLANKETTTATBESTANDSMERKMALE
.
46
3. DIE QUALIFIKATION DER VERWEISENDEN
TATBESTANDSMERKMALE DER TATBESTAENDE DES
URHEBERSTRAFRECHTS.
48
A. DIE REGELUNG DES § 106 URHG. 49
B. DIE REGELUNG DES § 107 URHG
.
52
C. DIE REGELUNG DES § 108 URHG
.
53
D. DIE REGELUNG DES § 108B URHG. 54
E. ZUSAMMENFASSUNG.
56
4. DIE QUALIFIKATION DER VERWEISENDEN
TATBESTANDSMERKMALE DES MARKENSTRAFRECHTS
.
57
A. DIE REGELUNG DES § 143 MARKENG. 57
B. DIE REGELUNG DES § 143A MARKENG
.
58
C. DIE REGELUNG DES § 144 ABSATZ 1 MARKENG. 60
D. DIE REGELUNG DES § 144 ABSATZ 2 MARKENG
.
61
E. ZUSAMMENFASSUNG.
62
5. DIE QUALIFIKATION DER VERWEISENDEN
TATBESTANDSMERKMALE DER TATBESTAENDE DES DESIGN-/
GESCHMACKSMUSTERSTRAFRECHTS
.
62
A. DIE REGELUNG DES § 51 DESIGNG
.
62
B. DIE REGELUNG DES § 65 DESIGNG
.
63
C. ZUSAMMENFASSUNG.
65
6. DIE QUALIFIKATION DER VERWEISENDEN
TATBESTANDSMERKMALE DER TATBESTAENDE DES
HALBLEITERSCHUTZSTRAFRECHTS - DIE REGELUNG DES § 10
ABSATZ 1
HALBLSCHG. 65
7. DIE QUALIFIKATION DER VERWEISENDEN
TATBESTANDSMERKMALE DER TATBESTAENDE DES
SORTENSCHUTZSTRAFRECHTS
.
66
A. DIE REGELUNG DES § 39 ABSATZ 1 NR. 1 SORTSCHG 66
B. DIE REGELUNG DES § 39 ABSATZ 1 NR. 2 SORTSCHG 67
C. ZUSAMMENFASSUNG
.
68
8. DIE QUALIFIKATION DER VERWEISENDEN
TATBESTANDSMERKMALE DER TATBESTAENDE DES
PATENTSTRAFRECHTS - DIE REGELUNG DES § 142 PATG
.
68
9. DIE QUALIFIKATION DER VERWEISENDEN
TATBESTANDSMERKMALE
DER TATBESTAENDE DES GEBRAUCHSMUSTERSTRAFRECHTS -
DIE REGELUNG DES § 25 GEBRMG. 69
10.
ZUSAMMENFASSUNG.
70
II. DIE SACHRECHTLICHE REICHWEITE DES RECHTS
DES GEISTIGEN
EIGENTUMS. 71
1. EINFUEHRUNG
.
71
2. DIE HISTORISCHEN GRUENDE FUER DIE GELTUNG DES
TERRITORIALITAETSPRINZIPS
.
74
A. DIE ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTS
.
74
B. DIE ENTWICKLUNG DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 75
3. DIE FORTGELTUNG DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS IM
GELTENDEN
RECHT.
77
III. DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT IM RECHT
DES GEISTIGEN
EIGENTUMS. 78
IV.
ERGEBNIS.
79
1.
ZUSAMMENFASSUNG.
79
2. DIE AUSWIRKUNG DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS IM RECHT
DES GEISTIGEN EIGENTUMS AUF DIE ANWENDBARKEIT
DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS IN GRENZUEBERSCHREITENDEN
FALLKONSTELLATIONEN.
80
A. DIE WIRKUNG DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS BEI DER
ANWENDUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS GEMAESS
§ 7
STGB.
81
AA. DIE VERLETZUNG NATIONALER SCHUTZRECHTE
.
81
BB. DIE VERLETZUNG VON GEMEINSCHAFTS-/
UNIONSSCHUTZRECHTEN. 82
B. DIE WIRKUNG DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS BEI DER
ANWENDUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS GEMAESS
§ 3 STGB
.
82
AA. FALLKONSTELLATIONEN ZUR MITTAETERSCHAFT
.
83
BB. FALLKONSTELLATIONEN ZUR MITTELBAREN
TAETERSCHAFT. 84
CC. FALLKONSTELLATIONEN ZUR TEILNAHME
.
84
AAA. DIE INLAENDISCHE TEILNAHME AN EINER
AUSLAENDISCHEN HAUPTTAT
.
85
BBB. DIE AUSLAENDISCHE TEILNAHME AN EINER
INLAENDISCHEN HAUPTTAT
.
86
B. DIE BESTIMMUNG DER BEGEHUNGSORTE IM SINNE DES § 9
ABSATZ 1 STGB FUER DIE DELIKTE DES STRAFRECHTS DES GEISTIGEN
EIGENTUMS BEI TATBEGEHUNG MITTELS
INTERNET. 86
I. DER BEGEHUNGSORT IM SINNE DES § 9 ABSATZ 1 STGB BEI
TATEN IM INTERNET
.
86
1. DIE BESTIMMUNG DES HANDLUNGSORTS IM SINNE DES
§ 9 ABSATZ 1 VAR. 1 UND 2 STGB
.
87
2. DIE BESTIMMUNG DES ERFOLGSORTS IM SINNE DES § 9
ABSATZ 1 VAR. 3 UND 4 STGB
.
89
3. EINSCHRAENKUNGEN DER ANNAHME EINES BEGEHUNGSORTS
IM SINNE DES § 9 ABSATZ 1 STG B .
91
4. EIGENER
LOESUNGSANSATZ. 92
II. DER BEGEHUNGSORT IM SINNE DES § 9 ABSATZ 1 STGB BEI
VERLETZUNGEN VON RECHTEN AM GEISTIGEN EIGENTUM IM
INTERNET.
97
III. DIE BEGEHUNGSORTE IM URHEBERRECHTSTRAFRECHT
.
101
1. VERVIELFAELTIGEN GEMAESS §§106 ABSATZ 1; 108
ABSATZ 1 NR. 1
URHG.101
2. VERBREITEN GEMAESS §§ 106 ABSATZ 1; 107 ABSATZ 1
NR. 1, 2; 108 ABSATZ 1 NR. 1, 3 URHG.102
3. OEFFENTLICH WIEDERGEBEN GEMAESS §§106 ABSATZ 1; 108
ABSATZ 1 NR. 1,3
URHG.103
4. ANBRINGEN GEMAESS §§107 ABSATZ 1 NR. 1,2 URHG.105
5. VERWERTEN GEMAESS §§108 ABSATZ 1 NR. 2 ,4 -8 URHG
.
106
6. DIE BEGEHUNGSORTE DES DEUTSCHEN URHEBERSTRAFRECHTS
BEI TATBEGEHUNG MITTELS
INTERNET.106
IV. DIE BEGEHUNGSORTE IM MARKENSTRAFRECHT
.
107
1. DIE BEGEHUNGSORTE BEI DER VERLETZUNG VON M ARKEN
.
107
A. BENUTZEN GEMAESS §§143 ABSATZ 1 NR. 1, 2,4, 5;
143A ABSATZ 1 NR. 1-3 MARKENG
.
107
B. ANBRINGEN GEMAESS §§143 ABSATZ 1 NR. 3 MARKENG. 107
C. ANBIETEN GEMAESS §§ 143 ABSATZ 1 NR. 3 MARKENG. 108
D. INVERKEHRBRINGEN GEMAESS §§143 ABSATZ 1 NR. 3
MARKENG.
108
E. BESITZEN GEMAESS §§ 143 ABSATZ 1 NR. 3 MARKENG. 109
F. EINFUHREN GEMAESS §§ 143 ABSATZ 1 NR. 3 MARKENG. 109
G. AUSFUHREN GEMAESS §§ 143 ABSATZ 1 NR. 3 MARKENG. 110
2. DER BEGEHUNGSORT BEI DER VERLETZUNG GEOGRAPHISCHER
HERKUNFTSANGABEN.
110
A. DIE VERLETZUNG NATIONALER GEOGRAPHISCHER
HERKUNFTSANGABEN -
BENUTZEN GEMAESS §§144 ABSATZ 1 NR. 1,2
MARKENG.
110
B. DIE VERLETZUNG GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN UND
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
.
111
AA. BENUTZEN GEMAESS § 144 ABSATZ 2 NR. 1
MARKENG. 111
BB. ANEIGNEN UND NACHAHMEN GEMAESS § 144
ABSATZ 2 NR. 2 MARKENG. 111
3. DER BEGEHUNGSORT DES DEUTSCHEN MARKENSTRAFRECHTS
BEI TATBEGEHUNG MITTELS INTERNET.
112
V. DER BEGEHUNGSORT IM DESIGN-ZGESCHMACKSMUSTERSTRAFRECHT 113
1. BENUTZEN GEMAESS §§ 51 ABSATZ 1, 65 DESIGNG.113
2. DER BEGEHUNGSORT IM DEUTSCHEN DESIGN-/
GESCHMACKSMUSTERSTRAFRECHT BEI TATBEGEHUNG
MITTELS
INTERNET.
114
VI. DER BEGEHUNGSORT IM
PATENTSTRAFFECHT.114
1. ANBIETEN GEMAESS §§ 142 ABSATZ 1 SATZ 1 NR. 1,2 PATG. 115
2. INVERKEHRBRINGEN GEMAESS §§142 ABSATZ 1 SATZ 1
NR. 1 PATG
.
115
3. EINFUHREN GEMAESS §§ 142 ABSATZ 1 SATZ 1 NR. 1 PATG
.
115
4. DER BEGEHUNGSORT IM DEUTSCHEN PATENTSTRAFRECHTS BEI
TATBEGEHUNG MITTELS INTERNET
.
116
VII. DER BEGEHUNGSORT IM GEBRAUCHSMUSTERSTRAFRECHT
.
116
VIII. DER BEGEHUNGSORT IM HALBLEITERSCHUTZSTRAFRECHT
.
117
IX. DER BEGEHUNGSORT IM SORTENSCHUTZSTRAFRECHT
.
117
1. DIE VERLETZUNG NATIONALER SORTENSCHUTZRECHTE
.
117
2. DIE VERLETZUNG GEMEINSCHAFTLICHER SORTENSCHUTZRECHTE .117
X. ZUSAMMENFASSUNG
.
118
C. DIE EINSCHRAENKUNG DER INTERNATIONALEN ANWENDBARKEIT
DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS DES GEISTIGEN EIGENTUMS DURCH
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN.
118
I. DIE FOLGE DER KOLLISION NATIONALEN STRAFRECHTS MIT
UNIONSRECHT.121
1. DER ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS
.
121
2. DIE UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG
.
123
II. DER REGELUNGSGEGENSTAND DES INTERNATIONALEN STRAFRECHTS
DER §§ 3 BIS 9
STGB.
124
III.
ZWISCHENERGEBNIS.
134
IV. DIE EINSCHRAENKUNG DER INTERNATIONALEN ANWENDBARKEIT
DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS DES GEISTIGEN EIGENTUMS
GEMAESS § 7 STGB DURCH
UNIONSRECHT.135
1. DIE ANWENDUNG DES § 7 STGB AUF VERLETZUNGEN VON
RECHTEN AM GEISTIGEN
EIGENTUM.136
A. DIE BESCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
DES § 7 ABSATZ 1 STGB AUF INDIVIDUALRECHTSGUETER
DEUTSCHER STAATSANGEHOERIGER.136
B. DIE ANWENDUNG DES § 7 STGB AUF DIE
VERLETZUNG NATIONALER SCHUTZRECHTE
.
137
C. DIE ANWENDUNG DES § 7 STGB AUF
DIE VERLETZUNG VON GEMEINSCHAFTS-/
UNIONSSCHUTZRECHTEN
.
137
2. DIE VERLETZUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS DES
ARTIKELS 18 ABSATZ 1 AEUV DURCH DIE ANWENDUNG
DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS AUF AUSLANDSTATEN GEMAESS
§ 7 STGB
.
138
A. DAS VORLIEGEN EINER GEGEN DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ARTIKELS 18 ABSATZ 1
AEUV VERSTOSSENDEN OPFERDISKRIMINIERUNG
DURCH DIE ANWENDUNG DES § 7 ABSATZ 1 STGB
.
140
AA. DER ANWENDUNGSBEREICH DER ARTIKEL 18
ABSATZ 1AEUV
.
140
AAA. DER RAEUMLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 140
BBB. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 140
CCC. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 141
DDD. DIE SUBSIDIARITAET DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
.
143
BB. DAS VORLIEGEN EINES VERSTOSSES
.
144
CC. DIE RECHTFERTIGUNG DES VERSTOSSES
.
145
DD. RECHTSFOLGE DES VERSTOSSES GEGEN ARTIKEL 18
ABSATZ 1 AEUV
.
147
EE.
ERGEBNIS.151
B. DAS VORLIEGEN EINER GEGEN DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ARTIKELS 18 ABSATZ 1
AEUV VERSTOSSENDEN TAETERDISKRIMINIERUNG
DURCH DIE ANWENDUNG DES § 7 ABSATZ 2 STGB
.
151
AA. DER ANWENDUNGSBEREICH DER ARTIKEL 18
ABSATZ 1 AEUV. 151
BB. DAS VORLIEGEN EINES VERSTOSSES
.
151
CC.
ERGEBNIS.155
C.
ERGEBNIS.155
3. DIE VERLETZUNG DES RECHTS AUF FREIZUEGIGKEIT GEMAESS
ARTIKEL 21 ABSATZ 1 AEUV DURCH DIE ANWENDUNG
DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS AUF AUSLANDSTATEN GEMAESS
§7
STGB.
156
A. DIE VERLETZUNG DES RECHTS AUF FREIZUEGIGKEIT
GEMAESS ARTIKEL 21 ABSATZ 1 AEUV DURCH DIE
ANWENDUNG DES § 7 ABSATZ 1 STG B
.
156
AA. DER ANWENDUNGSBEREICH DES ARTIKELS 21
ABSATZ 1 AEUV. 156
AAA. DER RAEUMLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 156
BBB. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 156
CCC. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 157
BB. DAS VORLIEGEN EINES VERSTOSSES
.
157
CC.
ERGEBNIS.158
B. DIE VERLETZUNG DES RECHTS AUF FREIZUEGIGKEIT
GEMAESS ARTIKEL 21 ABSATZ 1 AEUV DURCH DIE
ANWENDUNG DES § 7 ABSATZ 2 STG B
.
158
AA. DAS VORLIEGEN EINES VERSTOSSES
.
158
BB.
ERGEBNIS.163
C.
ERGEBNIS.163
4. DIE VERLETZUNG VON GRUNDFREIHEITEN DURCH DIE
ANWENDUNG
DES § 7 STGB
.
164
V. DIE EINSCHRAENKUNG DER INTERNATIONALEN ANWENDBARKEIT
DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS DES GEISTIGEN EIGENTUMS
GEMAESS § 3 STGB DURCH
UNIONSRECHT.167
1. DIE EINSCHRAENKUNG DER INTERNATIONALEN
ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS DES
GEISTIGEN EIGENTUMS GEMAESS §§3,9 ABSATZ 1 STGB
DURCH
UNIONSRECHT.168
2. DIE EINSCHRAENKUNG DER INTERNATIONALEN
ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS DES
GEISTIGEN EIGENTUMS GEMAESS §§ 3, 9 ABSATZ 2 STGB
DURCH DAS
UNIONSRECHT.171
VI.
ERGEBNIS.
172
ZWEITER TEIL
STRAFBARKEITSLUECKEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDER VERLETZUNG
GEISTIGEN
EIGENTUMS.
175
A. DER NE-BIS-IN-IDEM-GRUNDSATZ
.
176
I. DIE REGELUNG DES ARTIKELS 54
SDUE.178
II. DIE REGELUNG DES ARTIKELS 50
GRCH.180
III. DER BEGRIFF DERSELBEN TAT IM SINNE DES ARTIKELS 54 SDUE.182
IV. DER BEGRIFF DERSELBEN STRAFTAT IM SINNE DES ARTIKELS 50
G R C
H.
185
V. DAS VERHAELTNIS VON ARTIKEL 54 SDUE UND ARTIKEL 50 GRCH. 187
B. DAS ZUSAMMENWIRKEN DES NE-BIS-IN-IDEM-GRUNDSATZES
UND DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS
.
189
I. GRENZUEBERSCHREITENDE VERLETZUNG VON GEMEINSCHAFTS-/
UNIONSSCHUTZRECHTEN.190
II. GRENZUEBERSCHREITENDE VERLETZUNG NATIONALER SCHUTZRECHTE. 190
C. ZUSAMMENFASSUNG
.
191
DRITTER TEIL
DIE BESEITIGUNG DER STRAFBARKEITSLUECKE
.
193
A. DIE BESEITIGUNG DER STRAFBARKEITSLUECKEN DURCH DIE
AUSDEHNUNG DES STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES AUF DIE
NATIONALEN SCHUTZRECHTE DER EU-MITGLIEDSTAATEN
.
194
I. DIE EINBEZIEHUNG AUSLAENDISCHER URHEBER- UND
GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE IN DEN SCHUTZBEREICH DER
DEUTSCHEN STRAFTATBESTAENDE DURCH UNIONSFREUNDLICHE
AUSLEGUNG DER
STRAFTATBESTAENDE. 194
II. DIE AUSDEHNUNG DES STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES AUF DIE
NATIONALEN SCHUTZRECHTE DER EU-MITGLIEDSTAATEN DURCH
GLEICHSTELLUNG MIT DEN DEUTSCHEN SCHUTZRECHTEN.196
1. DIE GLEICHSTELLUNG VON AUSLAENDISCHEN UND
INTERNATIONALEN MIT INLAENDISCHEN BEDIENSTETEN GEMAESS
§ 335A
STGB.196
2. DIE GLEICHSTELLUNG VON EINFUHR- UND
AUSFUHRABGABEN SOWIE BESTIMMTER STEUERN, DIE
VON EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT DER EUROPAEISCHEN
UNION VERWALTET WERDEN, MIT SOLCHEN, DIE VON DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VERWALTET WERDEN,
GEMAESS § 370 ABSATZ 6 AO
.
199
3. DIE GLEICHSTELLUNG DES AUSLAENDISCHEN WETTBEWERBS
MIT DEM DEUTSCHEN WETTBEWERB GEMAESS § 299
ABSATZ 1 NR. 1 UND ABSATZ 2 NR. 1 STGB
.
200
4. DIE ERFASSUNG AUSLAENDISCHER SCHUTZGUETER DURCH
TATBESTANDSERWEITERUNGEN IM UMWELTSTRAFRECHT
.
201
5. DIE GLEICHSTELLUNG AUSLAENDISCHER URHEBER- UND
GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE MIT DEUTSCHEN URHEBER-
UND GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN DE LEGE FERENDA.202
III. DIE AUSDEHNUNG DES SCHUTZBEREICHS DER STRAFTATBESTAENDE
ZUM SCHUTZ NATIONALER SCHUTZRECHTE
.
206
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE ZUR AUSDEHNUNG DER
EINZELNEN
STRAFTATBESTAENDE.206
2. DIE ANWENDUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS ZUM
SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS BEI TATSAECHLICHEM
HANDELN DES TAETERS IN DEUTSCHLAND
.
209
3. DIE ANWENDUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS ZUM
SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS BEI TATSAECHLICHEM
HANDELN DES TAETERS IM AUSLAND
.
209
4. DIE ANWENDUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS DES
GEISTIGEN EIGENTUMS AUF TEILNEHMER
.
210
B. DIE ERGAENZUNG DES VORSCHLAGS EINER STRAFRECHTLICHEN
RICHTLINIE ZUM RECHT DES GEISTIGEN EIGENTUMS
.
210
I. DER VERLAUF DES RECHTSSETZUNGSVERFAHRENS
.
212
1. DER URSPRUENGLICHE RICHTLINIENVORSCHLAG
.
212
2. DER URSPRUENGLICHE RAHMENBESCHLUSS VORSCHLAG
.
214
3. DAS URTEIL DES EUGH VOM 13. SEPTEMBER 2005
.
217
4. DIE STELLUNGNAHME DER KOMMISSION ZUM URTEIL DES
EUGH
.
220
5. DIE AENDERUNG DES URSPRUENGLICHEN
RICHTLINIENVORSCHLAGS DURCH DIE KOMMISSION
.
221
6. DIE LEGISLATIVE ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS ZUM GEAENDERTEN RICHTLINIENVORSCHLAG
.
222
7. DAS URTEIL DES EUGH VOM 23. OKTOBER 2007
.
228
8. DIE STRAFRECHTLICHEN EG-RICHTLINIEN VOR DEM
INKRAFTTRETEN DES VERTRAGS VON LISSABON.230
9. DIE STRAFRECHTLICHE ANWEISUNGSKOMPETENZ NACH DEM
VERTRAG VON LISSABON
.
232
A. DIE KOMPETENZGRUNDLAGE DES ARTIKELS 83
ABSATZ 1 AEUV
.
232
B. DIE KOMPETENZGRUNDLAGE DES ARTIKELS 83
ABSATZ 2 AEUV
.
240
10. DIE KOMPETENZ DER EU ZUM ERLASS DES
ZURUECKGEZOGENEN RICHTLINIENVORSCHLAGS NACH DEM
AEUV
.
244
A. ARTIKEL 83 ABSATZ 1 AEUV ALS
KOMPETENZGRUNDLAGE.244
B. ARTIKEL 83 ABSATZ 2 AEUV ALS
KOMPETENZGRUNDLAGE.246
C. DIE KOMPETENZGRUNDLAGEN FUER DIE EINZELNEN
VORSCHRIFTEN DES RICHTLINIENVORSCHLAGS
.
249
II. DIE ERGAENZUNG DES RICHTLINIENVORSCHLAGS ZUR
BESEITIGUNG DER STRAFBARKEITSLUECKEN
.
250
III. DIE NOTWENDIGKEIT DER BESEITIGUNG DER BESTEHENDEN
STRAFBARKEITSLUECKEN
.
250
1. DIE GEFAHR DER HEMMUNG DER TECHNISCHEN UND
KULTURELLEN
ENTWICKLUNG.250
2. DIE GEFAHR VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SCHAEDEN
.
252
3. DIE GEFAHR STRAFRECHTLICHEN
FORUM SHOPPING
.
254
4. DIE GEFAHR DER BENACHTEILIGUNG EINZELNER
RECHTEINHABER
.
254
5. DIE GEFAHR DER SCHAEDIGUNG VON VERBRAUCHERN
.
255
6. DIE PFLICHT ZUR SCHAFFUNG EINES LUECKENLOSEN
STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES DES GEISTIGEN EIGENTUMS
AUS DER
GRUNDRECHTECHARTA.256
A. ARTIKEL 17 ABSATZ 2 GRCH
.
258
B. ARTIKEL 20
GRCH.260
ERGEBNISSE.263
LITERATURVERZEICHNIS.
269
STICHWORTVERZEICHNIS
.
285 |
any_adam_object | 1 |
author | Pfaffendorf, Rüdiger 1975- |
author_GND | (DE-588)1032790334 |
author_facet | Pfaffendorf, Rüdiger 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Pfaffendorf, Rüdiger 1975- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045116732 |
classification_rvk | PH 2760 PD 4340 |
ctrlnum | (OCoLC)1048222980 (DE-599)DNB1162963344 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045116732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180806s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1162963344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830539001</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3900-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048222980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1162963344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaffendorf, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032790334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Rüdiger Pfaffendorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geltungsbereich des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121337-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Territorialitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184801-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Territorialitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184801-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geltungsbereich des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121337-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065866410</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-8305-4058-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010407052</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7933925454324ee78a60ee802bad8ecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030506936</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045116732 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:10:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065866410 |
isbn | 9783830539001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030506936 |
oclc_num | 1048222980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | 285 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series | Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht |
series2 | Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht |
spelling | Pfaffendorf, Rüdiger 1975- (DE-588)1032790334 aut Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union Rüdiger Pfaffendorf Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2018] 285 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht Band 48 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd rswk-swf Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd rswk-swf Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europarecht Europäische Union Internet Urheberrecht Privatrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Immaterialgut (DE-588)4161342-9 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 s Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 s Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s DE-604 Berliner Wissenschafts-Verlag (DE-588)1065866410 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-8305-4058-8 Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht Band 48 (DE-604)BV010407052 48 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7933925454324ee78a60ee802bad8ecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfaffendorf, Rüdiger 1975- Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union Berliner juristische Universitätsschriften. Strafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121337-3 (DE-588)4161342-9 (DE-588)4184801-9 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4162101-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union |
title_auth | Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union |
title_exact_search | Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union |
title_full | Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union Rüdiger Pfaffendorf |
title_fullStr | Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union Rüdiger Pfaffendorf |
title_full_unstemmed | Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union Rüdiger Pfaffendorf |
title_short | Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Verletzungen von Rechten am geistigen Eigentum innerhalb der Europäischen Union |
title_sort | die strafbarkeit grenzuberschreitender verletzungen von rechten am geistigen eigentum innerhalb der europaischen union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Geltungsbereich des Rechts Immaterialgut Territorialitätsprinzip Rechtsverletzung Internationales Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7933925454324ee78a60ee802bad8ecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010407052 |
work_keys_str_mv | AT pfaffendorfrudiger diestrafbarkeitgrenzuberschreitenderverletzungenvonrechtenamgeistigeneigentuminnerhalbdereuropaischenunion AT berlinerwissenschaftsverlag diestrafbarkeitgrenzuberschreitenderverletzungenvonrechtenamgeistigeneigentuminnerhalbdereuropaischenunion |