Lehrbuch Gesundheitsförderung:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Naidoo, Jennie Lehrbuch der Gesundheitsförderung |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2019
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 629 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783456857442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045115921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220329 | ||
007 | t| | ||
008 | 180803s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1162147504 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456857442 |c Broschur : circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 45.50 (freier Preis) |9 978-3-456-85744-2 | ||
024 | 3 | |a 9783456857442 | |
035 | |a (OCoLC)1044578336 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1162147504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-M483 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-Er8 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-N2 | ||
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a MT 10300 |0 (DE-625)160640: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1001 |0 (DE-625)152686:13130 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1100 |0 (DE-625)152687:12905 |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9700 |0 (DE-625)158528:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9720 |0 (DE-625)158529:14257 |2 rvk | ||
084 | |a XE 2900 |0 (DE-625)152630:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XE 4800 |0 (DE-625)152641:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XE 4801 |0 (DE-625)152641:12907 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6200 |0 (DE-625)123744: |2 rvk | ||
084 | |a MED 710 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Naidoo, Jennie |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)1182931731 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Foundations for health promotion |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Gesundheitsförderung |c Jennie Naidoo, Jane Wills ; deutsche Ausgabe herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung |
250 | |a 3., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2019 | |
300 | |a 629 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Primäre Gesundheitsversorgung |0 (DE-588)4196757-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Versorgung |0 (DE-588)4191404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Primäre Gesundheitsversorgung |0 (DE-588)4196757-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Ärztliche Versorgung |0 (DE-588)4191404-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wills, Jane |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1182932533 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung |0 (DE-588)2006655-7 |4 isb | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzung von |a Naidoo, Jennie |t Foundations for health promotion |b Forth edition |d 2016 |z 978-0-7020-5442-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95744-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75744-5 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Naidoo, Jennie |t Lehrbuch der Gesundheitsförderung |b 2. Auflage |w (DE-604)BV036474657 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1162147504/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030506137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867305414852608 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBERIN
ZUR
DRITTEN
DEUTSCHEN
AUSGABE
.
17
VORWORT
DER
AUTORINNEN
ZUR
NEUEN
ENGLISCHEN
AUSGABE
.
19
DANKSAGUNG
DER
AUTORINNEN
.
23
HINWEISE
DER
HERAUSGEBERIN
ZUR
ERSTELLUNG
UND
NUTZUNG
DES
BUCHES
.
25
TEIL
1
GRUNDLAGEN
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
27
1
VERSTAENDNIS
UND
SICHTWEISEN
DER
GESUNDHEIT
.
31
1.1
DEFINITION
VON
GESUNDHEIT,
WOHLBEFINDEN
(WELL-BEING)
,
KRANKHEIT
UND
ERKRANKUNG
3
2
1.1.1
GESUNDHEIT
.
32
1.1.2
WOHLBEFINDEN
(WELL-BEING)
.
34
1.1.3
KRANKHEIT
UND
ERKRANKUNG
.
34
1.2
DAS
MEDIZINISCHE
MODELL
VON
GESUNDHEIT
.
36
1.3
KRITIK
DES
MEDIZINISCHEN
MODELLS
.
39
1.3.1
DER
EINFLUSS
DER
MEDIZIN
AUF
DIE
GESUNDHEIT
.
39
1.3.2
DER
EINFLUSS
SOZIALER
FAKTOREN
AUF
DIE
GESUNDHEIT
.
39
1.3.3
DIE
MEDIZIN
ALS
MITTEL
DER
SOZIALEN
KONTROLLE
.
40
1.3.4
DIE
MEDIZIN
ALS
INSTRUMENT
DER
UEBERWACHUNG
.
41
1.3.5
DIE
MEDIZIN
ALS
MOEGLICHE
FORM
DER
SCHADENSVERURSACHUNG
.
41
1.3.6
GEGENLAEUFIGE
ENTWICKLUNGEN
ZUR
DOMINANZ
DER
MEDIZIN
.
42
1.4
LAIENVERSTAENDNIS
VON
GESUNDHEIT
.
43
1.5 KULTURABHAENGIGES
VERSTAENDNIS
VON
GESUNDHEIT
.
46
1.6
EIN
EINHEITLICHES
VERSTAENDNIS
VON
GESUNDHEIT
.
46
1.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
49
1.8
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
50
2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
GESUNDHEIT
.
55
2.1
DETERMINANTEN
DER
GESUNDHEIT
.
56
2.2
SOZIALE
SCHICHTZUGEHOERIGKEIT
UND
GESUNDHEIT
.
61
6
INHALT
2.2.1
SICHTWEISEN
SOZIALER
UNGLEICHVERTEILUNG
VON
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
65
2.3
EINKOMMEN
UND
GESUNDHEIT
.
66
2.4
WOHNVERHAELTNISSE
UND
GESUNDHEIT
.
67
2.5
ARBEIT
UND
GESUNDHEIT
.
67
2.6
GESCHLECHT/GENDER
UND
GESUNDHEIT
.
69
2.6.1
GENDER
MAINSTREAMING
IN
DEUTSCHLAND
.
70
2.7
GESUNDHEIT
UND
ETHNISCHE
MINDERHEITEN
.
72
2.7.1
ZUR
GESUNDHEITLICHEN
SITUATION
VON
MENSCHEN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
IN
DEUTSCHLAND
.
74
2.7.2
MENSCHEN
AUF
DER
FLUCHT
UND
IHRE
GESUNDHEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
74
2.8
WOHNORT
UND
GESUNDHEIT
.
76
2.9
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
GESUNDHEITLICHEN
CHANCENUNGLEICHHEITEN
.
76
2.9.1
GESUNDHEITLICHE
CHANCENUNGLEICHHEITEN
ALS
FOLGE
DER
LEBENSWEISE
.
77
2.9.2
GESUNDHEITLICHE
CHANCENUNGLEICHHEITEN
ALS
FOLGE
INDIVIDUELLER
LEBENSVERLAEUFE
.
78
2.9.3
GESUNDHEITLICHE
CHANCENUNGLEICHHEITEN
DURCH
PSYCHOSOZIALE
FAKTOREN
.
79
2.9.4
GESUNDHEITLICHE
CHANCENUNGLEICHHEITEN
ALS
FOLGE
MATERIELLER
BENACHTEILIGUNGEN
.
80
2.9.5
GESUNDHEITLICHE
CHANCENUNGLEICHHEITEN
ALS
FOLGE
DES
MANGELNDEN
ZUGANGS
ZUM
SYSTEM
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
82
2.10
REDUZIERUNG
GESUNDHEITLICHER
CHANCENUNGLEICHHEITEN
.
83
2.11
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
84
2.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
85
3
ERFASSUNG
UND
MESSUNG
DER
GESUNDHEIT
.
91
3.1
WARUM
WOLLEN
WIR
GESUNDHEIT
MESSEN?
.
92
3.2
WEGE
ZUR
ERFASSUNG
UND
MESSUNG
DER
GESUNDHEIT
.
92
3.3 MESSUNG
DER
GESUNDHEIT
ALS
NEGATIVE
VARIABLE
(Z.
B.
GESUNDHEIT
IST,
NICHT
ERKRANKT
ZU
SEIN)
.
94
3.4
MORTALITAETSSTATISTIKEN
.
96
3.5
MORBIDITAETSSTATISTIKEN
.
98
3.6
ERFASSUNG
DER
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
IN
DER
BEVOELKERUNG
.
102
3.6.1
AUSMASS
DES
PROBLEMS
.
103
3.6.2
VERLAUF
UND
AETIOLOGIE
DES
GESUNDHEITSPROBLEMS
.
103
3.6.3
VERURSACHUNG
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
103
3.6.4
IDENTIFIZIERUNG
VON
RISIKEN
.
103
3.7
MESSGROESSEN
DER
GESUNDHEIT
ALS
OBJEKTIVE
EIGENSCHAFT
.
104
3.7.1
GESUNDHEITSDATEN
DES
EINZELNEN
MENSCHEN
.
104
3.7.2
INDIKATOREN
DES
GESUNDHEITSVERHALTENS
.
104
3.7.3
SOZIOOEKONOMISCHE
INDIKATOREN
.
105
3.7.4
INDIKATOREN
DER
PHYSISCHEN
UND
SOZIALEN
UMWELT
.
106
3.8
ERFASSUNG
UND
MESSUNG
SOZIALER
BENACHTEILIGUNGEN
.
107
3.9
SUBJEKTIVE
MESSGROESSEN
DER
GESUNDHEIT
.
107
INHALT
7
3.10
KOERPERLICHES
WOHLBEFINDEN,
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
UND
GESUNDHEITSZUSTAND
.
108
3.11
PSYCHISCHES
WOHLBEFINDEN
.
109
3.12
SOZIALKAPITAL
UND
SOZIALER
ZUSAMMENHALT
.
109
3.13
LEBENSQUALITAET
.
110
3.14
SCHLUSSFOLGERUNG
.
112
3.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
113
3.16
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
113
4
DEFINITION
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
121
4.1
GRUNDLEGENDE
ENTWICKLUNGEN
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
122
4.2
ZUR
GESCHICHTE
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
GROSSBRITANNIEN
UND
DEUTSCHLAND
.
124
4.3
PUBLIC
HEALTH
.
128
4.4
DIE
WHO
UND
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
131
4.4.1
GRUNDORIENTIERUNGEN
DER
OTTAWA-CHARTA
ZUR
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
132
4.5
GESUNDHEITSFOERDERUNG:
DEFINITORISCHE
UND
KONZEPTIONELLE
ABGRENZUNGEN
.
133
4.5.1
KRANKHEITSPRAEVENTION
(MEIST
VERKUERZT
ALS
PRAEVENTION
BEZEICHNET)
.
133
4.5.2
GESUNDHEITSERZIEHUNG,
BILDUNG
UND
AUFKLAERUNG
(HEALTH
EDUCATION)
.
135
4.5.3
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
139
4.6
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
DER
KRITIK
.
143
4.7
ARGUMENTE
FUER
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
143
4.7.1
DURCHSETZUNG
GESUNDHEITLICHER
INTERESSEN
.
144
4.7.2
BEFAEHIGEN
UND
ERMOEGLICHEN
.
145
4.7.3
VERMITTELN
UND
VERNETZEN
.
145
4.8
SCHLUSSFOLGERUNG
.
146
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
146
4.10
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
147
5
ANSAETZE
UND
MODELLE
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
157
5.1
DER
MEDIZINISCHE
ODER
KRANKHEITSPRAEVENTIVE
ANSATZ
.
159
5.1.1
ZIELE
.
159
5.1.2
METHODEN
.
160
5.1.3
EVALUATION
.
161
5.2
DER
ANSATZ
DER
VERHALTENSAENDERUNG
.
161
5.2.1
ZIELE
.
161
5.2.2
METHODEN
.
162
5.2.3
EVALUATION
.
163
5.3
DER
ANSATZ
DER
GESUNDHEITSAUFKLAERUNG
UND
GESUNDHEITSERZIEHUNG
.
164
5.3.1
ZIELE
.
164
5.3.2
METHODEN
.
164
5.3.3
EVALUATION
.
165
5.4
DER
ANSATZ
DES
*EMPOWERMENT
*
.
165
5.4.1
ZIELE
.
165
5.4.2
METHODEN
.
166
5.4.3
EVALUATION
.
168
8
INHALT
5.5
DER
ANSATZ
DER
SOZIALEN
UND
POLITISCHEN
VERAENDERUNG
.
168
5.5.1
ZIELE
.
168
5.5.2
METHODEN
.
169
5.5.3
EVALUATION
.
169
5.6
MODELLE
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
170
5.6.1
DAS
ANALYTISCHE
MODELL
VON
CAPLAN
UND
HOLLAND
(1990)
.
173
5.6.2
DAS
ANALYTISCHE
MODELL
VON
BEATTIE
(1991)
.
174
5.6.3
DAS
DESKRIPTIVE
MODELL
VON
TANNAHILL
(DOWNIE
ET
AL.,
1996)
.
175
5.6.4
DAS
EMPOWERMENT-MODELL
VON
TONES
(TONES
&
TILFORD,
2001)
.
176
5.7
THEORIEN
IN
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
177
5.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
181
5.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
5.10
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
182
6
FRAGEN
DER
ETHIK
IN
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
187
6.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
PHILOSOPHIE
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
188
6.2
PFLICHT
UND
BERUFSETHOS
.
189
6.3
NUTZEN
FUER
DAS
INDIVIDUUM
UND
DAS
GEMEINWOHL
.
190
6.4
ETHISCHE
GRUNDSAETZE
.
191
6.4.1
DAS
ETHIKRASTER
.
193
6.4.2
AUTONOMIE,
SELBSTSTAENDIGKEIT,
SELBSTBESTIMMUNG
.
194
6.4.3
GUTES
TUN
UND
NICHTZUFUEGUNG
VON
SCHADEN
.
197
6.4.4
GERECHTIGKEIT
.
198
6.4.5
DIE
WAHRHEIT
SAGEN
.
199
6.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
201
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
202
6.7
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
202
7
EINFLUESSE
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
POLITIK
AUF
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
209
7.1
EINFLUESSE
DURCH
DIE
POLITIK
.
210
7.2
POLITISCHE
GRUNDEINSTELLUNGEN
.
211
7.3
GLOBALISIERUNG
.
212
7.4
GESUNDHEIT
ALS
IMMANENTE
POLITISCHE
GROESSE
.
214
7.5 POLITISCHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
215
7.6
POLITISCHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
METHODEN
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
219
7.6.1
DER
FUERSORGLICH
AUF
DAS INDIVIDUUM
AUSGERICHTETE
ANSATZ
(KONSERVATIV)
.
220
7.6.2
DER
STAERKER
AUF
DIE
EIGENVERANTWORTUNG
UND
MITWIRKUNG
DER
BUERGERINNEN
UND
BUERGER
AUSGERICHTETE
ANSATZ
(*LIBERAL/NEO-LIBERAL
*
)
.
222
7.6.3
DER
AUF
DIE
MITWIRKUNG
UND
MITENTSCHEIDUNG
DER
BUERGERINNEN
UND
BUERGER
AUSGERICHTETE
ANSATZ
(*BASIS-DEMOKRATISCH
*
)
.
222
7.6.4
DER
WOHLFAHRTSSTAATLICHE
ANSATZ
(*SOZIALREFORMERISCH
*
)
.
223
7.6.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
223
7.6.6
POLITISCHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
INHALTE
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
224
7.7
POLITISCH
DENKEN
.
226
INHALT
9
7.8
SCHLUSSFOLGERUNG
.
227
7.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
7.10
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
230
8
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
PRAEVENTION
IN
DEUTSCHLAND
.
237
KEVIN
DADACZYNSKI,
MARTINA
PLAUMANN,
ADRIENNE
ALAYLI
UND
HEIDRUN
M.
THAISS
8.1
EINLEITUNG
.
237
8.2
AKTEURE
UND
TRAEGER
DER
PRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
238
8.2.1
STAATLICHE
AKTEURE
.
239
8.2.2
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INSTITUTIONEN
.
242
8.2.3
NICHT
STAATLICHE
AKTEURE
.
242
8.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
PRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
243
8.4
FINANZIERUNG
DER
PRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
248
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
250
TEIL
2
STRATEGIEN
UND
METHODEN
.
255
9
GESUNDHEITSDIENSTE
NEU
ORIENTIEREN
.
261
9.1
EINFUEHRUNG
.
262
9.2
FOERDERUNG
DER
GESUNDHEIT
INNERHALB
DER
GESUNDHEITSDIENSTE
UND
DURCH
DIE
GE
SUNDHEITSDIENSTE
.
265
9.3
PRIMAERE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
266
9.4
GRUNDSAETZE
DER
PRIMAEREN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
(PRIMARY
HEALTH
GARE,
PHC)
.
268
9.5
STRATEGIEN
DER
PRIMAEREN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
(PRIMARY
HEALTH
GARE,
PHC)
.
268
9.6
DIENSTE
DER
PRIMAEREN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
270
9.7
MITWIRKUNG
UND
MITENTSCHEIDUNG
.
272
9.8
GERECHTIGKEIT
.
272
9.9
PARTNERSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
272
9.10
WER
FOERDERT
DIE
GESUNDHEIT?
.
275
9.10.1
INTERNATIONALE
AKTEURE
UND
AKTEURINNEN
.
277
9.10.2
NATIONALE
AKTEURE
UND
AKTEURINNEN
.
277
9.10.3
LOKALE
AKTEURE
UND
AKTEURINNEN
.
278
9.11
GESUNDHEITSFOERDERND
TAETIGE
PERSONEN
IN
DER
OEFFENTLICHEN
GESUNDHEITSPFLEGE
UND
VERSORGUNG
(PUBLIC
HEALTH)
.
280
9.11.1
AUSSERHALB
DES
TRADITIONELLEN
GESUNDHEITSBEREICHS
TAETIGE
BERUFSGRUPPEN
.
.
281
9.11.2
INNERHALB
DES
TRADITIONELLEN
GESUNDHEITSBEREICHS
TAETIGE
BERUFSGRUPPEN
.
282
9.11.3
FACHKRAEFTE
DER
KOMMUNALEN
GESUNDHEITS-
UND
KRANKENPFLEGE
(SPECIALIST
COMMUNITY
PUBLIC
HEALTH
NURSES)
.
283
9.11.4
GEMEINDEPSYCHIATRISCHE
KRANKENSCHWESTER/-PFLEGER
(MENTAL
HEALTH
NURSES)
.
284
9.11.5
SCHULKRANKENSCHWESTERN
BZW.
-PFLEGER
(SCHOOL
NURSES)
.
285
9.11.6
HEBAMMEN
(MIDWIVES)
.
285
10
INHALT
9.11.7
HAUSAERZTE
UND
HAUSAERZTINNEN
(GENERAL
PRACTITIONERS,
GPS)
.
285
9.11.8
ARZTSCHWESTERN
BZW.
-PFLEGER
(PRACTICE
NURSES)
.
287
9.11.9
ZAHNAERZTINNEN
UND
ZAHNAERZTE
.
287
9.11.10
APOTHEKERINNEN
UND
APOTHEKER
.
287
9.11.11
FACHKRAEFTE
FUER
DEN
UMWELT-
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
287
9.11.12
GESUNDHEITSFACHBERUFE
.
288
9.11.13
ALTENPFLEGER
UND
ALTENPFLEGERINNEN
.
288
9.11.14
ANDERE
SPEZIALISIERTE
FACHKRAEFTE
.
288
9.12
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
289
9.13
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
290
9.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
290
10
GESUNDHEITSKOMPETENZEN
ENTWICKELN
.
299
10.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
301
10.1.1
ANSICHTEN
.
302
10.1.2
WERTVORSTELLUNGEN
.
302
10.1.3
EINSTELLUNGEN
.
302
10.1.4
ANTRIEBE
.
303
10.2
DAS
MODELL
GESUNDHEITLICHER
UEBERZEUGUNGEN
(HEALTH
BELIEF
MODEL)
.
304
10.3
DIE
THEORIE
DES
RATIONALEN
UND
GEPLANTEN
VERHALTENS
.
307
10.4
DAS
MODELL
DER
STADIEN
DER
VERAENDERUNG
.
314
10.5
MENSCHEN
BEI
IHREN
VERAENDERUNGEN
HELFEN
.
316
10.6
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
VERHALTENSAENDERUNGEN
.
321
10.6.1
DIE
VERAENDERUNG
MUSS
VOM
EINZELNEN
GEWOLLT
SEIN
.
322
10.6.2
DAS
VERHALTEN
MUSS
ZU
EINEM
AKTUELLEN
THEMA
WERDEN
.
322
10.6.3
DIE
THEMATISIERUNG
DES
VERHALTENS
MUSS
UEBER
EINEN
LAENGEREN
ZEITRAUM
HINWEG
ERFOLGEN
.
322
10.6.4
DAS
VERHALTEN
IST
NICHT
TEIL
DER
STRATEGIEN
ZUR
ALLTAGSBEWAELTIGUNG
.
322
10.6.5
DAS
LEBEN
DES
BETREFFENDEN
DARF
NICHT
MIT
BESONDEREN
PROBLEMEN
ODER
UNGEWISSHEITEN
BELASTET
SEIN
.
323
10.6.6
DAS
VORHANDENSEIN
VON
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
.
323
10.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
323
10.8
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
324
10.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
11
GESUNDHEITSBEZOGENE
ARBEIT
MIT
COMMUNITIES
BZW.
GEMEINWESEN
UND
EMPOWERMENT
FOERDERN
.
329
11.1
WAS
IST
EINE
*COMMUNITY?
*
.
332
11.1.1
GEOGRAFISCHE
LAGE
.
332
11.1.2
KULTUR
.
332
11.1.3
SOZIALSTRUKTUR
UND
SOZIALE
NETZWERKE
.
333
11.2
WARUM
MIT
COMMUNITIES
ZUSAMMENARBEITEN?
.
333
11.3
ANSAETZE
ZUR
STAERKUNG
DER
GEMEINWESENARBEIT
.
334
11.4
DEFINITION
DER
GEMEINWESENARBEIT
.
337
INHALT
11
11.5
GEMEINWESENENTWICKLUNG
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
339
11.6
DIE
ARBEIT
MIT
DEM
ANSATZ
DER
GEMEINWESENENTWICKLUNG
.
341
11.6.1
DIE
BETEILIGUNG
DER
BUERGERINNEN
UND
BUERGER
(PARTIZIPATION)
.
342
11.6.2
EMPOWERMENT
DES
GEMEINWESENS
.
343
11.6.3
MEHR
MITWIRKUNG
UND
MITENTSCHEIDUNG
DER
COMMUNITIES
(COMMUNITY
LED)
.
344
11.6.4
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
.
344
11.6.5
RESSOURCENORIENTIERTE
GEMEINWESENENTWICKLUNG
.
345
11.7
TYPISCHE
HANDLUNGSBEREICHE
DER
GEMEINWESENARBEIT
.
346
11.7.1
ERSTELLUNG
VON
PROFILEN
DES
GEMEINWESENS
.
346
11.7.2
ENTWICKLUNG
DER
RESSOURCEN
UND
KOMPETENZEN
DES
GEMEINWESENS
.
346
11.7.3
ORGANISATORISCHE
UNTERSTUETZUNG
DER
AKTIVITAETEN
DES
GEMEINWESENS
.
347
11.7.4
AUFBAU
VON
NETZWERKEN
IN
DEN
GEMEINWESEN
.
347
11.7.5
VERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
INTERESSEN
IN
DEN
GEMEINWESEN
.
347
11.8
DILEMMATA
BEI
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
DER
GEMEINWESENARBEIT
.
351
11.8.1
FINANZIERUNG
.
352
11.8.2
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
352
11.8.3
AKZEPTANZ
.
352
11.8.4
BERUFLICHES
ROLLENVERSTAENDNIS
.
353
11.8.5
EVALUATION
.
355
11.9
SCHLUSSFOLGERUNG
.
356
11.10
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
356
11.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
357
12
ENTWICKLUNG
EINER
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
GESAMTPOLITIK
.
363
12.1
DEFINITION
EINER
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
GESAMTPOLITIK
.
364
12.2
DIE
STRATEGIE
*GESUNDHEIT
IN
ALLEN
POLITIKBEREICHEN
*
(HIAP,
HEALTH
IN
ALL
POLICIES)
.
.
366
12.3
GESUNDHEITSVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
(HEALTH
IMPACT
ASSESSMENT)
.
367
12.4
ZUR
GESCHICHTE
DER
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
GESAMTPOLITIK
.
370
12.5
VOR-
UND
NACHTEILE
EINER
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
GESAMTPOLITIK
.
375
12.6
DIE
ROLLE
DER
PRAKTIKER
UND
PRAKTIKERINNEN
BEI
DER
UMSETZUNG
EINER
GESUNDHEITS
FOERDERNDEN
GESAMTPOLITIK
.
381
12.7
EVALUATION
EINER
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
GESAMTPOLITIK
.
382
12.8
SCHLUSSFOLGERUNG
.
383
12.9
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
383
12.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
383
13
NUTZUNG
DER
MEDIEN
ZUR
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
389
13.1
EINFUEHRUNG
.
390
13.2
WIRKUNGSWEISEN
DER
MEDIEN
.
392
13.2.1
DAS
ZWEI-STUFEN-ODER
DIFFUSIONSMODELL
.
394
13.2.2
NUTZER-UND
GRATIFIKATIONSEFFEKTE
.
394
13.2.3
EINFLUESSE
AUF
DIE
KULTURELLEN
WERTE
UND
NORMEN
.
394
12
INHALT
13.3
DIE
ROLLE
DER
MASSENMEDIEN
.
396
13.4
GEZIELTE
KAMPAGNEN
.
396
13.5
KOSTENFREIE
BERICHTERSTATTUNG
IN
DEN
MEDIEN
.
399
13.6
INTERESSENDURCHSETZUNG
UEBER
DIE
MEDIEN
(MEDIA
ADVOCACY)
.
401
13.7
SOZIALES
MARKETING
.
402
13.8
WAS
KOENNEN
MASSENMEDIEN
LEISTEN
UND
WAS
NICHT?
.
405
13.9
INFORMATIONSMEDIEN
.
405
13.10
SCHLUSSFOLGERUNG
.
409
13.11
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
410
13.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
410
TEIL
3
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
SETTINGS
.
415
14
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
SCHULEN
.
423
14.1
WARUM
IST
DIE
SCHULE
EIN
ZENTRALES
SETTING
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG?
.
424
14.2
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
SCHULEN
.
427
14.3
DIE
*GESUNDHEITSFOERDERNDE
SCHULE
*
.
429
14.4
LEITLINIEN
UND
VERFAHREN
IHRER
UMSETZUNG
.
431
14.4.1
SCHULKLIMA
.
432
14.4.2
LEHRPLAN
.
432
14.4.3
PHYSISCHES
UMFELD
.
432
14.5
VERBINDUNGEN
MIT
DEM
SOZIALEN
UMFELD
.
432
14.6
WIRKSAMKEIT
DER
MASSNAHMEN
.
435
14.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
436
14.8
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
436
14.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
436
15
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
BETRIEBEN
.
441
15.1
WARUM
SIND
DIE
BETRIEBE
EIN
SO
ZENTRALES
SETTING
FUER
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG?
.
443
15.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ARBEIT
UND
GESUNDHEIT
.
446
15.3
VERANTWORTLICHKEITEN
FUER
DIE
GESUNDHEIT
IN
DEN
BETRIEBEN
.
451
15.3.1
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITNEHMERINNEN
.
452
15.3.2
ARBEITGEBER
UND
MANAGEMENT
.
452
15.3.3
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
DER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
DIENSTE
.
453
15.3.4
ARBEITSSCHUTZ-UND
SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
.
454
15.3.5
BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
455
15.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
461
15.5
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
461
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
461
INHALT
13
16
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IM
WOHNVIERTEL/QUARTIER
.
467
16.1
DEFINITION
DES
WOHNVIERTELS
BZW.
QUARTIERS
.
468
16.2
WARUM
IST
DAS
WOHNVIERTEL/QUARTIER
FUER
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
EINES
DER
WICHTIGSTEN
SETTINGS?
.
469
16.2.1
DAS
PHYSISCHE
UMFELD
.
470
16.2.2
DAS
SOZIALE
UMFELD
.
472
16.2.3
DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE
.
475
16.3
EVALUATION
DER
ARBEIT
IM
WOHNVIERTEL
.
477
16.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
480
16.5
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
481
16.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
481
17
GESUNDHEITSFOERDERNDE
EINRICHTUNGEN
DER
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNG
.
485
17.1
DEFINITION
EINES
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
KRANKENHAUSES
.
486
17.2
WARUM
IST
DAS
KRANKENHAUS
EIN
SO
WICHTIGES
SETTING
FUER
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG?
487
17.3
FOERDERUNG
DER
GESUNDHEIT
DER
PATIENTEN
UND
PATIENTINNEN
.
489
17.4
FOERDERUNG
DER
GESUNDHEIT
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
494
17.5
DAS
KRANKENHAUS
UND
SEIN
LOKALES
UMFELD
.
496
17.6
GESUNDHEITSFOERDERUNG
DURCH
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
497
17.7
DIE
INTERNATIONALE
BEWEGUNG
GESUNDHEITSFOERDERNDER
KRANKENHAEUSER
.
499
17.8
GESUNDHEITSFOERDERNDE
APOTHEKEN
.
501
17.9
SCHLUSSFOLGERUNG
.
503
17.10
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
504
17.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
504
18
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
GEFAENGNISSEN
.
511
18.1
WARUM
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
GEFAENGNISSEN?
.
511
18.2
BARRIEREN
FUER
DIE
UMSETZUNG
EINES
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
SETTINGANSATZES
IN
DEN
GEFAENGNISSEN
.
513
18.3
GESUNDHEITSFOERDERNDE
GEFAENGNISSE
.
514
18.4
BEISPIELE
FUER
WIRKSAME
GESUNDHEITSFOERDERNDE
MASSNAHMEN
.
516
18.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
518
18.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
518
18.7
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
518
TEIL
4
DURCHFUEHRUNG
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
521
19
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
GESUNDHEITSBEDUERFNISSE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
GESUNDHEITSBEDARFS
.
527
19.1
DEFINITION
DER
GESUNDHEITSBEDUERFNISSE
.
529
19.1.1
NORMATIVE
BEDUERFNISSE
.
530
19.1.2
WAHRGENOMMENE
BEDUERFNISSE
.
531
14
INHALT
19.1.3
ARTIKULIERTE
BEDUERFNISSE
.
531
19.1.4
RELATIVE
BEDUERFNISSE
.
532
19.2
SCHRITTE
UND
GRUENDE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
GESUNDHEITSBEDARFS
.
535
19.2.1
HILFE
ZUR
FORMULIERUNG
GEEIGNETER
MASSNAHMEN
.
535
19.2.2
ERFASSUNG
DER
GESUNDHEITSBEDUERFNISSE
DER
BEVOELKERUNG
UND
REDUZIERUNG
GESUNDHEITLICHER
CHANCENUNGLEICHHEITEN
.
536
19.2.3
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
SPEZIFISCHEN
BEDUERFNISSE
ETHNISCHER
MINDERHEITEN
UND
SOZIAL
AUSGEGRENZTER
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.
537
19.2.4
DEFINITION
DER
RISIKOGRUPPEN
.
538
19.2.5
VERTEILUNG
DER
RESSOURCEN
.
538
19.3
DER
PROZESS
DER
BEDARFSERMITTLUNG
.
540
19.3.1
WELCHE
INFORMATIONEN
BRAUCHE
ICH?
.
540
19.3.2
DATENSAMMLUNG
UND
OEFFENTLICHE
BETEILIGUNG
.
541
19.3.3
WESSEN
BEDUERFNISSE
WERDEN
BERUECKSICHTIGT?
.
544
19.4
PRIORITAETENSETZUNGEN
.
545
19.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
546
19.6
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
547
19.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
547
20
PLANUNG
GESUNDHEITSFOERDERNDER
MASSNAHMEN
.
553
20.1
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
PLANUNG
.
554
20.2
DER
PROZESS
DER
PLANUNG
.
555
20.3
STRATEGISCHE
PLANUNG
.
558
20.4
PROJEKTPLANUNG
.
558
20.5
PLANUNGSSTUFEN
.
559
20.5.1
PLANUNGSSTUFE
1:
WAS
GENAU
IST
DAS
PROBLEM?
.
560
20.5.2
PLANUNGSSTUFE
2:
WAS
MUSS
GETAN
WERDEN?
FESTLEGUNG
DER
GENERELLEN
UND
SPEZIFISCHEN
ZIELE
.
560
20.5.3
PLANUNGSSTUFE
3:
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
METHODEN
ZUR
ERREICHUNG
DER
ZIELE
.
561
20.5.4
PLANUNGSSTUFE
4:
ERMITTLUNG
DER
NOTWENDIGEN
RESSOURCEN
UND
VORLEISTUNGEN
.
562
20.5.5
PLANUNGSSTUFE
5:
PLANUNG
DER
NOTWENDIGEN
METHODEN
ZUR
EVALUATION
.
562
20.5.6
PLANUNGSSTUFE
6:
AUFSTELLUNG
EINES
MASSNAHMENPLANS
.
562
20.5.7
PLANUNGSSTUFE
7:
UMSETZUNG
DES
PLANS
.
563
20.6
PLANUNGSMODELLE
.
564
20.7
DAS
*PRECEDE-PROCEED
*
-PLANUNGSMODELL
.
565
20.7.1
DIE
PHASEN
DES
VORGEHENS
NACH
DEM
PRECEDE-PROCEED-MODELL
.
566
20.8
QUALITAETSSICHERUNG
UND
AUDITIERUNG
.
567
20.9
SCHLUSSFOLGERUNG
.
573
20.10
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
574
20.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
574
INHALT
15
21
EVALUATION
GESUNDHEITSFOERDERNDER
MASSNAHMEN
.
579
21.1
ZUM
BEGRIFF
DER
EVALUATION
.
580
21.2
WARUM
EVALUIEREN?
.
582
21.3
WAS
SOLL
EVALUIERT
WERDEN?
.
583
21.4
PROZESS-,
IMPACT-UND
OUTCOME-EVALUATION
.
584
21.4.1
PROZESSEVALUATION
.
584
21.4.2
IMPACT-UND
OUTCOME-EVALUATIONEN
.
585
21.5
METHODEN
DER
EVALUATION
.
586
21.5.1
EVALUATION
KOMPLEXER
INTERVENTIONEN
.
589
21.5.2
EVALUATION
DER
KOSTEN-WIRKSAMKEIT
.
591
21.6
WIE
FUEHRT
MAN
EINE
EVALUATION
DURCH?
.
593
21.6.1
WAS
SOLL
GEMESSEN
WERDEN?
.
593
21.6.2
ZU
WELCHEM
ZEITPUNKT
SOLL
EVALUIERT
WERDEN?
.
596
21.6.3
WER
EVALUIERT?
WESSEN
PERSPEKTIVE
SOLL
ZUM
TRAGEN
KOMMEN?
.
596
21.7
WIE
IST
ZU
EVALUIEREN:
DATENSAMMLUNG
UND
DATENANALYSE
.
597
21.7.1
DATENSAMMLUNG
.
597
21.7.2
DATENANALYSE
.
598
21.8
AUFBAU
EINER
EVIDENZBASIS
FUER
DIE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
598
21.9
WAS
SOLL
MIT
DER
EVALUATION
GESCHEHEN?
UMSETZUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
DIE
PRAXIS
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
604
21.10
SCHLUSSFOLGERUNG
.
605
21.11
FRAGEN
ZUR
WEITEREN
DISKUSSION
.
605
21.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
605
SACHVERZEICHNIS
.
613
5 Inhalt Vorwort der Herausgeberin zur dritten deutschen Ausgabe. 17 Vorwort der Autorinnen zur neuen englischen Ausgabe. 19 Danksagung der Autorinnen. 23 Hinweise der Herausgeberin zur Erstellung und Nutzung des Buches. 25 TeiM Grundlagen der Gesundheitsförderung. 27 1 1.1 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Verständnis und Sichtweisen der Gesundheit. Definition von Gesundheit, Wohlbefinden (Well-being), Krankheit und Erkrankung 1.1.1 Gesundheit. 1.1.2 Wohlbefinden (Well-being). 1.1.3 Krankheit und Erkrankung. Das medizinische Modell von Gesundheit. Kritik des medizinischen Modells. 1.3.1 Der Einfluss der Medizin auf die Gesundheit. 1.3.2 Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Gesundheit. 1.3.3 Die Medizin als Mittel der sozialen Kontrolle. 1.3.4 Die Medizin als Instrument der
Überwachung. 1.3.5 Die Medizin als mögliche Form der Schadensverursachung. 1.3.6 Gegenläufige Entwicklungen zur Dominanz der Medizin. Laienverständnis von Gesundheit. Kulturabhängiges Verständnis von Gesundheit. Ein einheitliches Verständnis von Gesundheit. Schlussfolgerung. Fragen zur weiteren Diskussion. 31 32 32 34 34 36 39 39 39 40 41 41 42 43 46 46 49 50 2 2.1 2.2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit. Determinanten der Gesundheit. Soziale Schichtzugehörigkeit und Gesundheit. 55 56 61 1.2 1.3 L-
6 Inhalt 2.2.1 Sichtweisen sozialer Ungleichverteilung von Gesundheit und Krankheit in Deutschland. 2.3 Einkommen und Gesundheit. 2.4 Wohnverhältnisse und Gesundheit. 2.5 Arbeit und Gesundheit. 2.6 Geschlecht/Gender und Gesundheit. 2.6.1 Gender Mainstreaming in Deutschland. 2.7 Gesundheit und ethnische Minderheiten. 2.7.1 Zur gesundheitlichen Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. 2.7.2 Menschen auf der Flucht und ihre Gesundheit in Deutschland. 2.8 Wohnort und Gesundheit. 2.9 Erklärungen für die gesundheitlichen Chancenungleichheiten. 2.9.1 Gesundheitliche Chancenungleichheiten als Folge der Lebensweise. 2.9.2 Gesundheitliche Chancenungleichheiten als Folge individueller
Lebensverläufe. 2.9.3 Gesundheitliche Chancenungleichheiten durch psychosoziale Faktoren . 2.9.4 Gesundheitliche Chancenungleichheiten als Folge materieller Benachteiligungen. 2.9.5 Gesundheitliche Chancenungleichheiten als Folge des mangelnden Zugangs zum System der Gesundheitsversorgung. 2.10 Reduzierung gesundheitlicher Chancenungleichheiten. 2.11 Schlussfolgerungen. 2.12 Zusammenfassung. 3 Erfassung und Messung der Gesundheit. 3.1 3.2 3.3 Warum wollen wir Gesundheit messen?. Wege zur Erfassung und Messung der Gesundheit. Messung der Gesundheit als negative Variable (z. B. Gesundheit ist, nicht erkrankt zu sein). Mortalitätsstatistiken.
Morbiditätsstatistiken. . · · Erfassung der Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung. 3.6.1 Ausmaß des Problems. 3.6.2 Verlauf und Ätiologie des Gesundheitsproblems. 3.6.3 Verursachung und Zusammenhänge. 3.6.4 Identifizierung von Risiken. Messgrößen der Gesundheit als objektive Eigenschaft. 3.7.1 Gesundheitsdaten des einzelnen Menschen. 3.7.2 Indikatoren des Gesundheitsverhaltens. 3.7.3 Sozioökonomische Indikatoren. 3.7.4 Indikatoren der physischen und sozialen Umwelt. Erfassung und Messung sozialer Benachteiligungen. Subjektive Messgrößen der Gesundheit. 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 65 66 67 67 69 70 72 74 74 76 76 77 78 79 80 82 83 84 85 91 92 92 94 96 98 102 103 103 103 103 104 104 104 105 106 107 Ю?
Inhalt 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 Körperliches Wohlbefinden, Funktionstüchtigkeit und Gesundheitszustand. Psychisches Wohlbefinden. Sozialkapital und sozialer Zusammenhalt. Lebensqualität. Schlussfolgerung. Zusammenfassung. Fragen zur weiteren Diskussion. 108 109 109 110 112 113 113 Definition der Gesundheitsförderung. Grundlegende Entwicklungen der Gesundheitsförderung. Zur Geschichte der Gesundheitsförderung in Großbritannien und Deutschland . Public Health. Die WHO und die Gesundheitsförderung. 4.4.1 Grundorientierungen der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. 4.5 Gesundheitsförderung: definitorische und konzeptionelle Abgrenzungen. 4.5.1 Krankheitsprävention (meist verkürzt als Prävention
bezeichnet). 4.5.2 Gesundheitserziehung, Bildung und Aufklärung (Health Education). 4.5.3 Gesundheitsförderung. 4.6 Gesundheitsförderung in der Kritik. 4.7 Argumente für die Gesundheitsförderung. 4.7.1 Durchsetzung gesundheitlicher Interessen. 4.7.2 Befähigen und ermöglichen. 4.7.3 Vermitteln und vernetzen. 4.8 Schlussfolgerung. 4.9 Zusammenfassung. 4.10 Fragen zur weiteren Diskussion. 121 122 124 128 131 132 133 133 135 139 143 143 144 145 145 146 146 147 5 5.1 157 159 159 160 161 161 161 162 163 164 164 164 165 165 165 166 168 4 4.1 4.2 4.3 4.4 5.2 5.3 5.4 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung. Der medizinische oder krankheitspräventive Ansatz. 5.1.1 Ziele. 5.1.2
Methoden. 5.1.3 Evaluation. Der Ansatz der Verhaltensänderung. 5.2.1 Ziele. 5.2.2 Methoden. 5.2.3 Evaluation. Der Ansatz der Gesundheitsaufklärung und Gesundheitserziehung. 5.3.1 Ziele. 5.3.2 Methoden. 5.3.3 Evaluation. Der Ansatz des „Empowerment“. 5.4.1 Ziele. 5.4.2 Methoden. 5.4.3
Evaluation.
8 Inhalt 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 Der Ansatz der sozialen und politischen Veränderung. 5.5.1 Ziele. 5.5.2 Methoden. 5.5.3 Evaluation. Modelle der Gesundheitsförderung. 5.6.1 Das analytische Modell von Çaplan und Holland (1990). 5.6.2 Das analytische Modell von Beattie (1991). 5.6.3 Das deskriptive Modell von Tannahill (Downie et al., 1996). 5.6.4 Das Empowerment-Modell von Tones (Tones Tilford, 2001). Theorien in der Gesundheitsförderung. Schlussfolgerungen. Zusammenfassung. Fragen zur weiteren Diskussion. 168 168 169 169 170 173 174 175 176 177 181 182 182 Fragen der Ethik in der
Gesundheitsförderung. Zur Notwendigkeit einer Philosophie der Gesundheitsförderung. Pflicht und Berufsethos. Nutzen für das Individuum und das Gemeinwohl. Ethische Grundsätze. 6.4.1 Das Ethikraster. 6.4.2 Autonomie, Selbstständigkeit, Selbstbestimmung. 6.4.3 Gutes tun und Nichtzufügung von Schaden. 6.4.4 Gerechtigkeit. 6.4.5 Die Wahrheit sagen. Schlussfolgerung. Zusammenfassung. Fragen zur weiteren Diskussion. 187 188 189 190 191 193 194 197 198 199 201 202 202 Einflüsse und Auswirkungen der Politik auf die Gesundheitsförderung. Einflüsse durch die
Politik. Politische Grundeinstellungen. Globalisierung. Gesundheit als immanente politische Größe. Politische Einflüsse auf die Organisationsstrukturen der Gesundheitsförderung . Politische Einflüsse auf die Methoden der Gesundheitsförderung. 7.6.1 Der fürsorglich auf das Individuum ausgerichtete Ansatz (konservativ) . 7.6.2 Der stärker auf die Eigenverantwortung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtete Ansatz („liberal/neo-liberal“). . . 7.6.3 Der auf die Mitwirkung und Mitentscheidung der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtete Ansatz („basis-demokratisch“). 7.6.4 Der wohlfahrtsstaatliche Ansatz („sozialreformerisch“). 7.6.5 Konsequenzen für die Gesundheitsförderung. 7.6.6 Politische Einflüsse auf die Inhalte der Gesundheitsförderung. Politisch denken. 209 210 211 212 214 215 219 220 222 222 223 223 224 226
Inhalt 7.8 7.9 7.10 Schlussfolgerang. Zusammenfassung. Fragen zur weiteren Diskussion. 8 Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschłand. Kevin Dadaczynski, Martina Plaumann, Adrienne Alaylı und Heidrun M. Thaiss Einleitung. Akteure und Träger der Prävention und Gesundheitsförderang in Deutschland. 8.2.1 Staatliche Akteure. 8.2.2 Öffentlich-rechtliche Institutionen. 8.2.3 Nichtstaatliche Akteure. Gesetzliche Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland . Finanzierung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Zusammenfassung. 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 227 230 230 237 237 238 239 242 242 243 248 250 Teil 2 Strategien und
Methoden. 255 9 9.1 9.2 261 262 Gesundheitsdienste neu orientieren. Einführung. Förderung der Gesundheit innerhalb der Gesundheitsdienste und durch die Ge sundheitsdienste . 9.3 Primäre Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderang. 9.4 Grundsätze der primären Gesundheitsversorgung (Primary Health Care, PHC). 9.5 Strategien der primären Gesundheitsversorgung (Primary Health Care, PHC). 9.6 Dienste der primären Gesundheitsversorgung. 9.7 Mitwirkung und Mitentscheidung. 9.8 Gerechtigkeit. 9.9 Partnerschaftliche Zusammenarbeit. 9.10 Wer fördert die Gesundheit?. 9.10.1 Internationale Akteure und Akteurinnen. 9.10.2 Nationale Akteure und Akteurinnen. 9.10.3 Lokale
Akteure und Akteurinnen. 9.11 Gesundheitsfördernd tätige Personen in der öffentlichen Gesundheitspflege und Versorgung (Public Health). 9.11.1 Außerhalb des traditionellen Gesundheitsbereichs tätige Berafsgrappen . . 9.11.2 Innerhalb des traditionellen Gesundheitsbereichs tätige Berufsgruppen . 9.11.3 Fachkräfte der kommunalen Gesundheits- und Krankenpflege (Specialist Community Public Health Nurses). 9.11.4 Gemeindepsychiatrische Krankenschwester/-pfleger (Mental Health Nurses). 9.11.5 Schulkrankenschwestem bzw.-pfleger (School Nurses). 9.11.6 Hebammen (Midwives). 265 266 268 268 270 272 272 272 275 277 277 278 280 281 282 283 284 285 285 9
10 Inhalt 9.12 9.13 9.14 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 11 11.1 11.2 11.3 11.4 9.11.7 Hausärzte und Hausärztinnen (General practitioners, GPs). 9.11.8 Arztschwestern bzw.-pfleger (Practice Nurses). 9.11.9 Zahnärztinnen und Zahnärzte. 9.11.10 Apothekerinnen und Apotheker. 9.11.11 Fachkräfte für den Umwelt-und Arbeitsschutz. 9.11.12 Gesundheitsfachberufe. 9.11.13 Altenpfleger und Altenpflegerinnen. 9.11.14 Andere spezialisierte Fachkräfte. Schlussfolgerungen. Fragen zur weiteren Diskussion. Zusammenfassung. 285 287 287 287 287 288 288 288 289 290 290 Gesundheitskompetenzen entwickeln. Begriffsbestimmungen. 10.1.1
Ansichten. 10.1.2 Wertvorstellungen. 10.1.3 Einstellungen. 10.1.4 Antriebe.:. Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model). Die Theorie des rationalen und geplanten Verhaltens. Das Modell der Stadien der Veränderung. Menschen bei ihren Veränderungen helfen. Grundvoraussetzungen für Verhaltensänderungen. 10.6.1 Die Veränderung muss vom Einzelnen gewollt sein. 10.6.2 Das Verhalten muss zu einem aktuellen Thema werden. 10.6.3 Die Thematisierung des Verhaltens muss über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. 10.6.4 Das Verhalten ist nicht Teil der Strategien zur Alltagsbewältigung. 10.6.5 Das Leben des Betreffenden darf nicht mit besonderen Problemen oder Ungewissheiten belastet
sein. 10.6.6 Das Vorhandensein von sozialer Unterstützung. Schlussfolgerung. Fragen zur weiteren Diskussion. Zusammenfassung. 299 301 302 302 302 303 304 307 314 316 321 322 322 Gesundheitsbezogene Arbeit mit Communities bzw. Gemeinwesen und Empowerment fördern. Was ist eine „Community?“. 11.1.1 Geografische Lage. 11.1.2 Kultur. 11.1.3 Sozialstruktur und soziale Netzwerke. Warum mit Communities Zusammenarbeiten?. Ansätze zur Stärkung der Gemeinwesenarbeit. Definition der Gemeinwesenarbeit. 322 322 323 323 323 324 324 329 332 332 332 333 333 334 337
Inhalt 11.5 11.6 Gemeinwesenentwicklung und Gesundheitsförderung. Die Arbeit mit dem Ansatz der Gemeinwesenentwicklung. 11.6.1 Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger (Partizipation). 11.6.2 Empowerment des Gemeinwesens. 11.6.3 Mehr Mitwirkung und Mitentscheidung der Communities (Community led). 11.6.4 Soziale Gerechtigkeit. 11.6.5 Ressourcenorientierte Gemeinwesenentwicklung. 11.7 Typische Handlungsbereiche der Gemeinwesenarbeit. 11.7.1 Erstellung von Profilen des Gemeinwesens. 11.7.2 Entwicklung der Ressourcen und Kompetenzen des Gemeinwesens. 11.7.3 Organisatorische Unterstützung der Aktivitäten des Gemeinwesens. 11.7.4 Aufbau von Netzwerken in den Gemeinwesen. 11.7.5 Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Interessen in den Gemeinwesen. 11.8 Dilemmata bei der praktischen Umsetzung der Gemeinwesenarbeit. 11.8.1 Finanzierung. 11.8.2
Rechenschaftspflicht. 11.8.3 Akzeptanz. 11.8.4 Berufliches Rollenverständnis. 11.8.5 Evaluation. 11.9 Schlussfolgerung. 11.10 Fragen zur weiteren Diskussion. 11.11 Zusammenfassung. 339 341 342 343 344 344 345 346 346 346 347 347 347 351 352 352 352 353 355 356 356 357 12 Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik. 12.1 Definition einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik. 12.2 Die Strategie „Gesundheit in allen Politikbereichen“ (HiAP, Health in All policies) . . 12.3 Gesundheitsverträglichkeitsprüfung (Health Impact Assessment). 12.4 Zur Geschichte der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik. 12.5 Vor- und Nachteile einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik. 12.6 Die Rolle der Praktiker und Praktikerinnen bei der Umsetzung einer gesundheits fördernden
Gesamtpolitik . 12.7 Evaluation einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik. 12.8 Schlussfolgerung. 12.9 Fragen zur weiteren Diskussion. 12.10 Zusammenfassung. 363 364 366 367 370 375 381 382 383 383 383 13 Nutzung der Medien zur Gesundheitsförderung. 13.1 Einführung. 13.2 Wirkungsweisen der Medien. 13.2.1 Das Zwei-Stufen- oder DifFusionsmodell. 13.2.2 Nutzer-und GratifikationsefFekte. 13.2.3 Einflüsse aufdie kulturellen Werte und Normen. 389 390 392 394 394 394 11
12 Inhalt 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 13.8 13.9 13.10 13.11 13.12 Die Rolle der Massenmedien. Gezielte Kampagnen. Kostenfreie Berichterstattung in den Medien. Interessendurchsetzung über die Medien (Media Advocacy). Soziales Marketing. Was können Massenmedien leisten und was nicht?. Informationsmedien. Schlussfolgerung. Fragen zur weiteren Diskussion. Zusammenfassung. 396 396 399 401 402 405 405 409 410 410 ТеіІЗ GesundheitsförderunginSettings. 415 14 Gesundheitsförderung in Schuten. 14.1 Warum ist die Schule ein zentrales Setting der Gesundheitsförderung?. 14.2 Gesundheitsförderung in
Schulen. 14.3 Die „Gesundheitsfördernde Schule“. 14.4 Leitlinien und Verfahren ihrer Umsetzung. 14.4.1 Schulklima. 14.4.2 Lehrplan. 14.4.3 Physisches Umfeld. 14.5 Verbindungen mit dem sozialen Umfeld. 14.6 Wirksamkeit der Maßnahmen. 14.7 Schlussfolgerung. 14.8 Fragen zur weiteren Diskussion. 14.9 Zusammenfassung. 423 424 427 429 431 432 432 432 432 435 436 436 436 Gesundheitsförderung in Betrieben. 441 443 446 451 452 452 453 454 455 461 461 461 15 15.1 15.2 15.3 Wamm sind die Betriebe ein so zentrales Setting für die Gesundheitsförderung? . Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit. Verantwortlichkeiten für die Gesundheit in den
Betrieben. 15.3.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. 15.3.2 Arbeitgeber und Management. 15.3.3 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der arbeitsmedizinischen Dienste. 15.3.4 Arbeitsschutz-und Sicherheitsbeauftragte. 15.3.5 Betriebliche Gesundheitsförderung. 15.4 Schlussfolgerung. 15.5 Fragen zur weiteren Diskussion. . 15.6 Zusammenfassung.
Inhalt Gesundheitsförderung im Wohnviertel/Quartier. 16.1 Definition des Wohnviertels bzw. (Quartiers. 16.2 Warum ist das Wohnviertel/Quartier für die Gesundheitsförderung eines der wichtigsten Settings?. 16.2.1 Das physische Umfeld. 16.2.2 Das soziale Umfeld. 16.2.3 Dienstleistungsangebote. 16.3 Evaluation der Arbeit im Wohnviertel. 16.4 Schlussfolgerung. 16.5 Fragen zur weiteren Diskussion. 16.6 Zusammenfassung. 16 17 Gesundheitsfördernde Einrichtungen der medizinischen Versorgung. 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 17.11 Definition eines gesundheitsfördernden Krankenhauses. Warum ist das Krankenhaus ein so wichtiges Setting für die Gesundheitsförderung? Förderung der Gesundheit der Patienten und
Patientinnen. Förderung der Gesundheit der Beschäftigten. Das Krankenhaus und sein lokales Umfeld. Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Die internationale Bewegung gesundheitsfördernder Krankenhäuser. Gesundheitsfördernde Apotheken. Schlussfolgerung. Fragen zur weiteren Diskussion. Zusammenfassung. 467 468 469 470 472 475 477 480 481 481 485 486 487 489 494 496 497 499 501 503 504 504 18 Gesundheitsförderung in Gefängnissen. 18.1 Warum Gesundheitsförderung in Gefängnissen?. 18.2 Barrieren für die Umsetzung eines gesundheitsfördernden Settingansatzes in den Gefängnissen. 18.3 Gesundheitsfördernde Gefängnisse. 18.4 Beispiele für wirksame gesundheitsfördernde Maßnahmen. 18.5
Schlussfolgerung. 18.6 Zusammenfassung. 18.7 Fragen zur weiteren Diskussion. 513 514 516 518 518 518 Teil 4 Durchführung der Gesundheitsförderung. 521 19 Erfassung und Bewertung der Gesundheitsbedürfnisse zur Ermittlung des Gesundheitsbedarfs. 19.1 Definition der Gesundheitsbedürfnisse. 19.1.1 Normative Bedürfnisse. 19.1.2 Wahrgenommene Bedürfnisse. 511 511 527 529 530 531 13
14 Inhalt 19.1.3 Artikulierte Bedürfnisse. 19.1.4 Relative Bedürfnisse. Schritte und Gründe zur Ermittlung des Gesundheitsbedarfs. 19.2.1 Hilfe zur Formulierung geeigneter Maßnahmen. 19.2.2 Erfassung der Gesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung und Reduzierung gesundheitlicher Chancenungleichheiten. 19.2.3 Erfassung und Bewertung der spezifischen Bedürfnisse ethnischer Minderheiten und sozial ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen. 19.2.4 Definition der Risikogruppen. 19.2.5 Verteilung der Ressourcen. Der Prozess der Bedarfsermittlung. 19.3.1 Welche Informationen brauche ich?. 19.3.2 Datensammlung und öffentliche Beteiligung. 19.3.3 Wessen Bedürfnisse werden berücksichtigt?. Prioritätensetzungen. Schlussfolgerung. Fragen zur weiteren
Diskussion. Zusammenfassung. 531 532 535 535 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen. Zur Begründung der Planung. Der Prozess der Planung. Strategische Planung. Projektplanung. Planungsstufen. 20.5.1 Planungsstufe 1: Was genau ist das Problem?. 20.5.2 Planungsstufe 2: Was muss getan werden? Festlegung der generellen und spezifischen Ziele. 20.5.3 Planungsstufe 3: Auswahl der am besten geeigneten Methoden zur Erreichung der Ziele. 20.5.4 Planungsstufe 4: Ermittlung der notwendigen Ressourcen und Vorleistungen. 20.5.5 Planungsstufe
5: Planung der notwendigen Methoden zur Evaluation. 20.5.6 Planungsstufe 6: Aufstellung eines Maßnahmenplans. 20.5.7 Planungsstufe 7: Umsetzung des Plans. 20.6 Planungsmodelle. 20.7 Das„PRECEDE-PROCEED“-Planungsmodell. 20.7.1 Die Phasen des Vorgehens nach dem PRECEDE-PROCEED-Modell. 20.8 QpalitätssicherungundAuditierung. 20.9 Schlussfolgerung. 20.10 Fragen zur weiteren Diskussion. 20.11 Zusammenfassung. 553 554 555 558 558 559 560 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 19.7 20 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 536 537 538 538 540 540 541 544 545 546 547 547 560 561 562 562 562 563 564 565 566 567 573 574 574
Inhalt 21 Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen. 21.1 Zum Begriff der Evaluation. 21.2 Warum evaluieren?. 21.3 Was soll evaluiert werden?. 21.4 Prozess-, Impact-und Outcome-Evaluation. 21.4.1 Prozessevaluation. 21.4.2 Impact-und Outcome-Evaluationen. 21.5 Methoden der Evaluation. 21.5.1 Evaluation komplexer Interventionen. 21.5.2 Evaluation der Kosten-Wirksamkeit. 21.6 Wie führt man eine Evaluation durch?. 21.6.1 Was soll gemessen werden?. 21.6.2 Zu welchem Zeitpunkt soll evaluiert werden?. 21.6.3 Wer evaluiert? Wessen Perspektive soll zum Tragen kommen?. 21.7 Wie ist zu evaluieren: Datensammlung und
Datenanalyse. 21.7.1 Datensammlung. 21.7.2 Datenanalyse. 21.8 Aufbau einer Evidenzbasis für die Gesundheitsförderung. 21.9 Was soll mit der Evaluation geschehen? Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis der Gesundheitsförderung. 21.10 Schlussfolgerung. 21.11 Fragen zur weiteren Diskussion. 21.12 Zusammenfassung. 579 580 582 583 584 584 585 586 589 591 593 593 596 596 597 597 598 598 604 605 605 605 Sachverzeichnis 613 15 |
any_adam_object | 1 |
author | Naidoo, Jennie 1953- Wills, Jane 1954- |
author_GND | (DE-588)1182931731 (DE-588)1182932533 |
author_facet | Naidoo, Jennie 1953- Wills, Jane 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Naidoo, Jennie 1953- |
author_variant | j n jn j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045115921 |
classification_rvk | CW 6760 MT 10300 XF 1000 XF 1001 XF 1100 QX 700 ZX 9700 ZX 9720 XE 2900 XE 4800 XE 4801 MS 6200 |
classification_tum | MED 710 |
ctrlnum | (OCoLC)1044578336 (DE-599)DNB1162147504 |
discipline | Sport Gesundheitswissenschaften Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 3., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045115921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220329</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180803s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1162147504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456857442</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 45.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85744-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456857442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1044578336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1162147504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 10300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152687:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9700</subfield><subfield code="0">(DE-625)158528:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9720</subfield><subfield code="0">(DE-625)158529:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152630:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152641:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 4801</subfield><subfield code="0">(DE-625)152641:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 710</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naidoo, Jennie</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182931731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Foundations for health promotion</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="c">Jennie Naidoo, Jane Wills ; deutsche Ausgabe herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">629 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Primäre Gesundheitsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196757-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Primäre Gesundheitsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196757-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ärztliche Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wills, Jane</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182932533</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2006655-7</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Übersetzung von</subfield><subfield code="a">Naidoo, Jennie</subfield><subfield code="t">Foundations for health promotion</subfield><subfield code="b">Forth edition</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="z">978-0-7020-5442-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95744-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75744-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Naidoo, Jennie</subfield><subfield code="t">Lehrbuch der Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036474657</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1162147504/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030506137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Großbritannien |
id | DE-604.BV045115921 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T13:06:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2006655-7 (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783456857442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030506137 |
oclc_num | 1044578336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-860 DE-859 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 DE-M347 DE-858 DE-B1533 DE-706 DE-1052 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-Er8 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-860 DE-859 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 DE-M347 DE-858 DE-B1533 DE-706 DE-1052 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-Er8 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 |
physical | 629 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Naidoo, Jennie 1953- Verfasser (DE-588)1182931731 aut Foundations for health promotion Lehrbuch Gesundheitsförderung Jennie Naidoo, Jane Wills ; deutsche Ausgabe herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 3., aktualisierte Auflage Bern Hogrefe 2019 629 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Primäre Gesundheitsversorgung (DE-588)4196757-4 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 gnd rswk-swf Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s DE-604 Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Primäre Gesundheitsversorgung (DE-588)4196757-4 s 1\p DE-604 Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 s 2\p DE-604 Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 s 3\p DE-604 Wills, Jane 1954- Verfasser (DE-588)1182932533 aut Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (DE-588)2006655-7 isb Hogrefe Verlag (DE-588)5508760-7 pbl Übersetzung von Naidoo, Jennie Foundations for health promotion Forth edition 2016 978-0-7020-5442-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95744-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75744-5 Vorangegangen ist Naidoo, Jennie Lehrbuch der Gesundheitsförderung 2. Auflage (DE-604)BV036474657 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1162147504/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Naidoo, Jennie 1953- Wills, Jane 1954- Lehrbuch Gesundheitsförderung Primäre Gesundheitsversorgung (DE-588)4196757-4 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196757-4 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4191404-1 (DE-588)4139691-1 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Gesundheitsförderung |
title_alt | Foundations for health promotion |
title_auth | Lehrbuch Gesundheitsförderung |
title_exact_search | Lehrbuch Gesundheitsförderung |
title_full | Lehrbuch Gesundheitsförderung Jennie Naidoo, Jane Wills ; deutsche Ausgabe herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung |
title_fullStr | Lehrbuch Gesundheitsförderung Jennie Naidoo, Jane Wills ; deutsche Ausgabe herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Gesundheitsförderung Jennie Naidoo, Jane Wills ; deutsche Ausgabe herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung |
title_old | Naidoo, Jennie Lehrbuch der Gesundheitsförderung |
title_short | Lehrbuch Gesundheitsförderung |
title_sort | lehrbuch gesundheitsforderung |
topic | Primäre Gesundheitsversorgung (DE-588)4196757-4 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd |
topic_facet | Primäre Gesundheitsversorgung Gesundheitsförderung Ärztliche Versorgung Öffentliches Gesundheitswesen Großbritannien Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1162147504/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030506137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naidoojennie foundationsforhealthpromotion AT willsjane foundationsforhealthpromotion AT bundeszentralefurgesundheitlicheaufklarung foundationsforhealthpromotion AT hogrefeverlag foundationsforhealthpromotion AT naidoojennie lehrbuchgesundheitsforderung AT willsjane lehrbuchgesundheitsforderung AT bundeszentralefurgesundheitlicheaufklarung lehrbuchgesundheitsforderung AT hogrefeverlag lehrbuchgesundheitsforderung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis