Iudex:
Wörtlich "Rechtsprecher", d.h. also "Richter". Üblicherweise ist damit im röm. Recht der Einzelrichter ("i. privatus; i. unus") gemeint, der in einem eigenen, den Rechtsstreit schließlich beendenden Verfahrensabschnitt ("apud iudicem") die Beweisaufnahme vorni...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Zusammenfassung: | Wörtlich "Rechtsprecher", d.h. also "Richter". Üblicherweise ist damit im röm. Recht der Einzelrichter ("i. privatus; i. unus") gemeint, der in einem eigenen, den Rechtsstreit schließlich beendenden Verfahrensabschnitt ("apud iudicem") die Beweisaufnahme vornimmt und das ihm vom Praetor im ersten Verfahrensabschnitt ("in iure, ius") pauschal vorgegebene Urteil fällt. Während der Begriff des i. bereits zur Zeit des Zwölftafelrechts (5. Jh. v.Chr.) mit dem des "arbiter" austauschbar ist, stellen die "recuperatores" bzw. "centumviri" eigene Kategorien von Richtern dar, die im Rahmen von Kollegialgerichten über Fälle von größerer, öffentlicher Bedeutung zu entscheiden hatten. Sofern der i. nicht rechtskundig war (das ist der typische Fall), wird er - zumindest in schwierigeren Fällen - ein "consilium" von jurist. Ratgebern zur Verhandlung hinzugezogen haben. Mit der allmählichen Einführung des Kognitionsprozesses ("cognitio") während des Principats wurde nicht nur das in verschiedene Zuständigkeiten fallende Verfahren (streitvorbereitende Gespräche der Parteien, "in iure, apud iudicem") vereinheitlicht, sondern auch der private i. durch einen beamteten Richter ersetzt ("i. datus bzw. i. pedaneus"). |
ISBN: | 3-476-01475-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045114668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 180802s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045114668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Paulus, Christoph G. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)12341606X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Iudex |c C.PA. |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Wörtlich "Rechtsprecher", d.h. also "Richter". Üblicherweise ist damit im röm. Recht der Einzelrichter ("i. privatus; i. unus") gemeint, der in einem eigenen, den Rechtsstreit schließlich beendenden Verfahrensabschnitt ("apud iudicem") die Beweisaufnahme vornimmt und das ihm vom Praetor im ersten Verfahrensabschnitt ("in iure, ius") pauschal vorgegebene Urteil fällt. Während der Begriff des i. bereits zur Zeit des Zwölftafelrechts (5. Jh. v.Chr.) mit dem des "arbiter" austauschbar ist, stellen die "recuperatores" bzw. "centumviri" eigene Kategorien von Richtern dar, die im Rahmen von Kollegialgerichten über Fälle von größerer, öffentlicher Bedeutung zu entscheiden hatten. Sofern der i. nicht rechtskundig war (das ist der typische Fall), wird er - zumindest in schwierigeren Fällen - ein "consilium" von jurist. Ratgebern zur Verhandlung hinzugezogen haben. Mit der allmählichen Einführung des Kognitionsprozesses ("cognitio") während des Principats wurde nicht nur das in verschiedene Zuständigkeiten fallende Verfahren (streitvorbereitende Gespräche der Parteien, "in iure, apud iudicem") vereinheitlicht, sondern auch der private i. durch einen beamteten Richter ersetzt ("i. datus bzw. i. pedaneus"). | |
688 | 7 | |a Römische Rechtsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006715 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Zwölftafeln |0 (DE-2581)TH000003787 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:5 |g pages:1200-1201 |
773 | 0 | 8 | |t 5. Altertum ; Gru - Iug |d 1998 |g 5, 1200-1201 |w (DE-604)BV012322345 |z 3-476-01475-4 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1808 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030504918 | ||
941 | |b 5 |s 1200-1201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178759396360192 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012322345 |
author | Paulus, Christoph G. 1952- |
author_GND | (DE-588)12341606X |
author_facet | Paulus, Christoph G. 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Paulus, Christoph G. 1952- |
author_variant | c g p cg cgp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045114668 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV045114668 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045114668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180802s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045114668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paulus, Christoph G.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12341606X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Iudex</subfield><subfield code="c">C.PA.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wörtlich "Rechtsprecher", d.h. also "Richter". Üblicherweise ist damit im röm. Recht der Einzelrichter ("i. privatus; i. unus") gemeint, der in einem eigenen, den Rechtsstreit schließlich beendenden Verfahrensabschnitt ("apud iudicem") die Beweisaufnahme vornimmt und das ihm vom Praetor im ersten Verfahrensabschnitt ("in iure, ius") pauschal vorgegebene Urteil fällt. Während der Begriff des i. bereits zur Zeit des Zwölftafelrechts (5. Jh. v.Chr.) mit dem des "arbiter" austauschbar ist, stellen die "recuperatores" bzw. "centumviri" eigene Kategorien von Richtern dar, die im Rahmen von Kollegialgerichten über Fälle von größerer, öffentlicher Bedeutung zu entscheiden hatten. Sofern der i. nicht rechtskundig war (das ist der typische Fall), wird er - zumindest in schwierigeren Fällen - ein "consilium" von jurist. Ratgebern zur Verhandlung hinzugezogen haben. Mit der allmählichen Einführung des Kognitionsprozesses ("cognitio") während des Principats wurde nicht nur das in verschiedene Zuständigkeiten fallende Verfahren (streitvorbereitende Gespräche der Parteien, "in iure, apud iudicem") vereinheitlicht, sondern auch der private i. durch einen beamteten Richter ersetzt ("i. datus bzw. i. pedaneus").</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006715</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zwölftafeln</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003787</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:5</subfield><subfield code="g">pages:1200-1201</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">5. Altertum ; Gru - Iug</subfield><subfield code="d">1998</subfield><subfield code="g">5, 1200-1201</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012322345</subfield><subfield code="z">3-476-01475-4</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1808</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030504918</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">5</subfield><subfield code="s">1200-1201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045114668 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:09:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3-476-01475-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030504918 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1808 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Paulus, Christoph G. 1952- Verfasser (DE-588)12341606X aut Iudex C.PA. 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wörtlich "Rechtsprecher", d.h. also "Richter". Üblicherweise ist damit im röm. Recht der Einzelrichter ("i. privatus; i. unus") gemeint, der in einem eigenen, den Rechtsstreit schließlich beendenden Verfahrensabschnitt ("apud iudicem") die Beweisaufnahme vornimmt und das ihm vom Praetor im ersten Verfahrensabschnitt ("in iure, ius") pauschal vorgegebene Urteil fällt. Während der Begriff des i. bereits zur Zeit des Zwölftafelrechts (5. Jh. v.Chr.) mit dem des "arbiter" austauschbar ist, stellen die "recuperatores" bzw. "centumviri" eigene Kategorien von Richtern dar, die im Rahmen von Kollegialgerichten über Fälle von größerer, öffentlicher Bedeutung zu entscheiden hatten. Sofern der i. nicht rechtskundig war (das ist der typische Fall), wird er - zumindest in schwierigeren Fällen - ein "consilium" von jurist. Ratgebern zur Verhandlung hinzugezogen haben. Mit der allmählichen Einführung des Kognitionsprozesses ("cognitio") während des Principats wurde nicht nur das in verschiedene Zuständigkeiten fallende Verfahren (streitvorbereitende Gespräche der Parteien, "in iure, apud iudicem") vereinheitlicht, sondern auch der private i. durch einen beamteten Richter ersetzt ("i. datus bzw. i. pedaneus"). Römische Rechtsgeschichte (DE-2581)TH000006715 gbd Zwölftafeln (DE-2581)TH000003787 gbd volume:5 pages:1200-1201 5. Altertum ; Gru - Iug 1998 5, 1200-1201 (DE-604)BV012322345 3-476-01475-4 |
spellingShingle | Paulus, Christoph G. 1952- Iudex |
title | Iudex |
title_auth | Iudex |
title_exact_search | Iudex |
title_full | Iudex C.PA. |
title_fullStr | Iudex C.PA. |
title_full_unstemmed | Iudex C.PA. |
title_short | Iudex |
title_sort | iudex |
work_keys_str_mv | AT pauluschristophg iudex |