Tränen über Tibet: Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fischer Digital
[2017]
|
Ausgabe: | Unveränderter Reprint einer älteren Ausgabe |
Schriftenreihe: | Fischer
31887 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Reprint der zweiten Auflage der Sonderausgabe 1995, erschienen im Scherz Verlag (Bern, München, Wien) |
Beschreibung: | 352 Seiten 19 cm |
ISBN: | 9783596318872 3596318874 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045104114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180828 | ||
007 | t | ||
008 | 180726s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N45 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1142811581 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783596318872 |c Broschur : EUR 14.99 (DE), EUR 15.50 (AT) |9 978-3-596-31887-2 | ||
020 | |a 3596318874 |9 3-596-31887-4 | ||
024 | 3 | |a 9783596318872 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 140921 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 27133 |
035 | |a (OCoLC)1047477912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1142811581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 951.505 |2 22/ger | |
084 | |a NQ 9050 |0 (DE-625)129153: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2702 |0 (DE-625)139684: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Craig, Mary |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)170086046 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Tears of blood |
245 | 1 | 0 | |a Tränen über Tibet |b Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur |c Mary Craig ; mit einem Vorwort des Dalai Lama ; einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Liselotte Julius |
250 | |a Unveränderter Reprint einer älteren Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fischer Digital |c [2017] | |
300 | |a 352 Seiten |c 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fischer |v 31887 | |
500 | |a Reprint der zweiten Auflage der Sonderausgabe 1995, erschienen im Scherz Verlag (Bern, München, Wien) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Besetzung |0 (DE-588)4006020-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tibet |0 (DE-588)4060036-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Religion | ||
653 | |a China | ||
653 | |a Unterdrückung | ||
653 | |a Buddhismus | ||
653 | |a Tibet | ||
653 | |a Imperialismus | ||
653 | |a Kolonialismus | ||
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tibet |0 (DE-588)4060036-1 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tibet |0 (DE-588)4060036-1 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1950-1991 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Tibet |0 (DE-588)4060036-1 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Besetzung |0 (DE-588)4006020-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1950-1991 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Julius, Liselotte |0 (DE-588)136867928 |4 trl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |a Craig, Mary, 1928- |t Tränen über Tibet |d Frankfurt am Main : FISCHER Digital, 2017 |h Online-Ressourcen, 352 Seiten |z 978-3-105-61896-7 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1142811581/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030494625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030494625 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178739430424576 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
PROBLEMSTELLUNG:
THEORIEDEFIZIT IN DER WERTORIENTIERTEN STEUERUNG DER ASSET-
KLASSE IMMOBILIEN IM PORTFOLIO INSTITUTIONELLER INVESTOREN
ZIELSTELLUNG:
SELEKTION UND INTEGRATION IMMOBILIENOEKONOMISCHER MODELLE
ZUR ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG UND PLANUNG
GANG DER UNTERSUCHUNG
1 NOTWENDIGE ENTSCHEIDUNGSMODELLE ZUR UNTERSTUETZUNG
DES IMMOBILIENOEKONOMISCHEN INVESTITIONSPROZESSES
1.1 IMMOBILIENOEKONOMISCHE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
1.2 NORMATIV,E ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN AUS INSTITUTIONELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN UND STRATEGISCHEN VORGABEN
1.3 GEGENSTANDSBEZOGENE ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN AUS DEN
SPEZIFISCHEN PORTFOLIO- UND FINANZIERUNGSSTRUKTUREN
1.4 ANFORDERUNGEN AN EIN GANZHEITLICHES ENTSCHEIDUNGSMODELL ZUR
BEWERTUNG IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHER INVESTITIONSALTERNATIVEN
1.5 NOTWENDIGE ENTWICKLUNG EINES VERNETZTEN SYSTEMS
IMMOBILIENOEKONOMISCHER ENTSCHEIDUNGS- UND PLANUNGSMODELLE
2 OUTPUT- UND INPUTBEZOGENE BEWERTUNG
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
2.1 GRUNDLEGENDER ANSATZ ZUR ERHEBUNG UND BEWERTUNG VON
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTEN ENTSCHEIDUNGSMODELLEN
2.2 MONOKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF BASIS DER RENDITE- BZW.
WERTMAXIMIERUNG
2.3 BIKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF BASIS VON RENDITE- BZW.
WERTMAXIMIERUNG SOWIE RISIKOBEGRENZUNG
2.4 MULTIKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSMODELLE UNTER EINBEZIEHUNG
QUALITATIVER
FAKTOREN
2.5 ERGEBNIS DER IN- UND OUTPUT ORIENTIERTEN MODELLBEWERTUNGEN
2.6 FILTERUNG IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
2.7 SELEKTION IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
3 PROGNOSEBEZOGENER INFORMATIONSBEDARF VON DCF- UND
SHAREHOLDER VALUE-BASIERTEN ENTSCHEIDUNGSMODELLEN
3.1 PRIMAERER INFORMATIONSBEDARF DES SHAREHOLDER VALUE-MODELLS BEZOGEN
AUF DIE RECHENTECHNISCH ZU VERKNUEPFENDEN FINANZDATEN
3.2 SEKUNDAERER INFORMATIONSBEDARF DES SHAREHOLDER VALUE-MODELLS
BEZOGEN AUF DIE IMMOBILIEN-, MARKT UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN
HTTP://D-NB.INFO/1047477912
3.3 TERTIAERER INFORMATIONSBEDARF DES SHAREHOLDER VALUE-MODELLS BEZOGEN
AUF DIE VORGELAGERTEN UMWELT- UND WIRTSCHAFTSFAKTOREN
3.4 WIRKUNGSBEZOGENE KLASSIFIZIERUNG VON EINFLUSSFAKTOREN
3.5 AUS DEM ENTSCHEIDUNGSMODELL RESULTIERENDE PLANUNGS- UND
PROGNOSEANFORDERUNGEN
3.6 ENTWICKLUNGSBEDARF HINSICHTLICH IMMOBILIENSPEZIFISCHER MODELLE DER
PLANUNG UND PROGNOSE
4 OUTPUT- UND INPUTBEZOGENE BEWERTUNG
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER PROGNOSEMODELLE
4.1 GRUNDLEGENDER ANSATZ ZUR ERHEBUNG UND BEWERTUNG VON
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTEN PROGNOSEMODELLEN
4.2 EINFACHE QUALITATIVE PROGNOSEMODELLE AUF BASIS INDIVIDUELLER
BEWERTUNGEN VON IMMOBILIEN- UND UMFELDEIGENSCHAFTEN
4.3 UNIVARIATE PROGNOSEMODELLE AUF BASIS VON ZEITREIHEN
4.4 MULTIVARIATE PROGNOSEMODELLE, INSBESONDERE OEKONOMETRISCHE MODELLE
AUF BASIS KAUSALER ZUSAMMENHAENGE
4.5 PARAMETRISIERTE UND SELBSTLERNENDE SIMULATIONSMODELLE
4.6 ERGEBNIS DER IN- UND OUTPUT ORIENTIERTEN MODELLBEWERTUNGEN
4.7 FILTERUNG IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR PLANUNG UND
PROGNOSE
4.8 SELEKTION IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR PLANUNG UND
PROGNOSE
5 INTEGRATION VON ENTSCHEIDUNGS- UND PROGNOSEMODELLEN
IN DIE STRUKTUREN UND PROZESSE DES
IMMOBILIENPORTFOLIOMANAGEMENTS
5.1 GRUNDLEGENDE AUFGABEN BEI DER INTEGRATION VON ENTSCHEIDUNGS- UND
PLANUNGSMODELLEN IN DAS IMMOBILIENPORTFOLIOMANAGEMENT
5.2 ORGANISATIONSBEZOGENE INTEGRATION
5.3 DATENTECHNISCHE INTEGRATION
5.4 ABLEITUNG INDIVIDUELLER, PERFORMANCEORIENTIERTER SYSTEME DER
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG UND PLANUNG
ERGEBNIS UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF
QUELLENVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
AUTOR: DR.
STEFFEN METZNER
INHALT
INHALTSUEBERSICHT 4
INHALT 7
PROBLEMSTELLUNG: THEORIEDEFIZIT IN DER WERTORIENTIERTEN
STEUERUNG DER ASSET-KLASSE IMMOBILIEN IM PORTFOLIO
INSTITUTIONELLER INVESTOREN 17
ZIELSTELLUNG: SELEKTION UND INTEGRATION
IMMOBILIENOEKONOMISCHER MODELLE ZUR
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG UND PLANUNG 19
GANG DER UNTERSUCHUNG 20
1 NOTWENDIGE ENTSCHEIDUNGSMODELLE ZUR UNTERSTUETZUNG
DES IMMOBILIENOEKONOMISCHEN INVESTITIONSPROZESSES 23
1.1 IMMOBILIENOEKONOMISCHE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 24
1.1.1 IMMOBILIENOEKONOMISCHE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN IM RAHMEN DER
STRATEGISCHEN ASSET ALLOCATION 24
1.1.2 IMMOBILIENOEKONOMISCHE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN INNERHALB DER
ASSET-
KLASSE IMMOBILIEN 27
1.1.3 NOTWENDIGE IMMOBILIENOEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGSMODELLE ZUR
OPTIMIERUNG DES ERGEBNISBEITRAGS DER INVESTITIONEN 29
1.2 NORMATIVE ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN AUS INSTITUTIONELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN UND STRATEGISCHEN VORGABEN 32
1.2.1 ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER ART DES
INVESTORS 33
1.2.1.1 INSTITUTIONELLE IMMOBILIENINVESTOREN 34
1.2.1.2 OEFFENTLICHE UND HALBOEFFENTLICHE BESTANDSHALTER MIT
SPEZIFISCHEN ZIELSETZUNGEN 37
1.2.1.3 NON-PROPERTY-COMPANIES MIT IMMOBILIEN ALS
PRODUKTIONSFAKTOREN 39
1.2.1.4 PRIVATE IMMOBILIENINVESTOREN 40
1.2.2 ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER STRATEGIE DES
INVESTORS 40
1.2.2.1 DEFINITION EINES IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHEN INVESTITIONSPROFILS
41
1.2.2.2 DEFINITION EINER NORMSTRATEGIE 46
1.2.2.3 STRATEGIEN BEZOGEN AUF DEN WERT DER INVESTITIONEN 47
1.2.2.4 STRATEGIEN BEZOGEN AUF DIE VERTEILUNG DER INVESTITIONEN 51
1.2.3 ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER
STRATEGIEUMSETZUNG
UND DEN PLANBAREN MANAGEMENTRESSOURCEN 56
1.2.3.1 INTENSITAETSBEZOGENE SPEZIFIKATION DER STRATEGIEUMSETZUNG
MITTELS HANDLUNGSOPTIONEN 57
1.2.3.2 INHALTLICHE SPEZIFIKATION DER STRATEGIEUMSETZUNG MITTELS
ZIELPORTFOLIO 58
1.2.3.3 ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATION DER STRATEGIEUMSETZUNG MITTELS
BUSINESSPLAN 59
1.3 GEGENSTANDSBEZOGENE ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN AUS DEN
SPEZIFISCHEN PORTFOLIO- UND FINANZIERUNGSSTRUKTUREN 59
1.3.1 WERTTREIBERBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN IM OPERATIVEN
PORTFOLIOMANAGEMENT 60
1.3.1.1 ANALYSE UND DIFFERENZIERUNG DER WERTTREIBER 60
1.3.1.2 HOHE RELEVANZ VON UMWELTEINFLUESSEN 61
1.3.1.3 INTEGRATION VON EXTERNEN UND INTERNEN WERTTREIBERN 62
1.3.1.4 RESSOURCENEINSATZ ALS NEGATIVER WERTTREIBER 62
8 INHALT
1.3.2 WERTTREIBERBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN IM TRANSAKTIONSMANAGEMENT 63
1.3.2.1 GEGENSTAND UND TIMING DER TRANSAKTION 63
1.3.2.2 EINZELVERKAUF VS. PORTFOLIOVERKAUF 65
1.3.2.3 ASSET DEAL VS. SHARE DEAL 67
1.3.2.4 DIREKTE VS. INDIREKTE IMMOBILIENTRANSAKTION 70
1.3.3 WERTTREIBERBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN IM FINANZIERUNGSMANAGEMENT 74
1.3.3.1 FREMDKAPITALBEZOGENE IMMOBILIENFINANZIERUNGEN 76
1.3.3.2 EIGENKAPITALBEZOGENE IMMOBILIENFINANZIERUNGEN 82
1.3.3.3 MEZZANINE-KAPITAL 85
1.3.3.4 EINFLUSS DER BONITAET AUF DIE FINANZIERUNG 89
1.3.4 WERTTREIBERBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN IM WAEHRUNGSMANAGEMENT 91
1.3.4.1 ABSICHERUNG DER WAEHRUNGSPOSITIONEN DURCH CURRENCY SWAPS
UND BACK-TO-BACK LOANS 92
1.3.4.2 ABSICHERUNG DER WAEHRUNGSPOSITIONEN DURCH FORWARD-
VERTRAEGE, FUTURE-KONTRAKTE UND OPTIONEN 93
1.3.4.3 OPTIMIERUNG DER WAEHRUNGSPOSITIONEN EINES
IMMOBILIENPORTFOLIOS 94
1.4 ANFORDERUNGEN AN EIN GANZHEITLICHES ENTSCHEIDUNGSMODELL ZUR
BEWERTUNG IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHER INVESTITIONSALTERNATIVEN 96
1.4.1 MODELLIERUNG DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 98
1.4.2 MODELLIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSALTERNATIVEN 99
1.4.3 MODELLIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSRELEVANTEN MESSGROESSEN 100
1.4.3.1 AUSWAHL DER MESSGROESSEN 100
1.4.3.2 SKALIERUNG DER MESSGROESSEN 101
1.4.3.3 AGGREGATION VON UNTERSCHIEDLICHEN MESSGROESSEN 101
1.4.4 MODELLIERUNG DER BEWERTUNGSRELEVANTEN EINGANGSPARAMETER 102
1.5 NOTWENDIGE ENTWICKLUNG EINES VERNETZTEN SYSTEMS
IMMOBILIENOEKONOMISCHER ENTSCHEIDUNGS- UND PLANUNGSMODELLE 104
2 OUTPUT- UND INPUTBEZOGENE BEWERTUNG
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER
ENTSCHEIDUNGSMODELLE 107
2.1 GRUNDLEGENDER ANSATZ ZUR ERHEBUNG UND BEWERTUNG VON
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTEN ENTSCHEIDUNGSMODELLEN 108
2.1.1 SYSTEMATISIERUNG POTENZIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE 109
2.1.2 INPUT- UND OUTPUT-ORIENTIERTE KRITERIEN ZUR MODELLBEWERTUNG 110
2.1.3 EMPIRISCHE ERHEBUNG ZUR ANWENDUNG UND RELEVANZ 110
2.1.4 EINHEITLICHE DATENBASIS FUER BEISPIELRECHNUNGEN UND SIMULATIONEN
111
2.2 MONOKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF BASIS DER RENDITE- BZW.
WERTMAXIMIERUNG 113
2.2.1 ANSATZ KLASSISCHER, FINANZERGEBNISBEZOGENER MAXIMIERUNGSMODELLE
113
2.2.2 STATISCHE METHODEN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHEN
INVESTITIONSANALYSE 116
2.2.2.1 ALTERNATIVENVERGLEICH NACH DEM MITTELEINSATZ 117
2.2.2.2 ALTERNATIVENVERGLEICH NACH DEM ABSOLUTEN, FINANZIELLEN
UEBERSCHUSS 118
2.2.2.3 ALTERNATIVENVERGLEICH NACH DEM RELATIVEN, FINANZIELLEN
UEBERSCHUSS 119
2.2.2.4 ALTERNATIVENVERGLEICH NACH DER DAUER DER MITTELFREISETZUNG 131
2.2.2.5 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 133
2.2.2.6 LEISTUNG UND GRENZEN DER STATISCHEN METHODEN IN DER
IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHEN INVESTITIONSANALYSE 134
2.2.3 DYNAMISCHE METHODEN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHEN
LNVESTITIONSANALYSE....135
2.2.3.1 GEMEINSAME MERKMALE ALLER DYNAMISCHEN METHODEN 135
2.2.3.2 ALTERNATIVENVERGLEICH MITTELS DISCOUNTED CASH FLOW (DCF) 139
2.2.3.3 ALTERNATIVENVERGLEICH MITTELS KAPITALWERT 140
2.2.3.4 ALTERNATIVENVERGLEICH MITTELS INTERNEM ZINSFUSS 141
INHALT
9
2.2.3.5 ALTERNATIVENVERGLEICH MITTELS VOLLSTAENDIGEM FINANZPLAN
(VOFI)...142
2.2.3.6 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 144
2.2.3.7 LEISTUNG UND GRENZEN DER DYNAMISCHEN METHODEN IN DER
IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHEN INVESTITIONSANALYSE 146
2.2.4 GESAMTBEWERTUNG MONOKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGMODELLE AUF BASIS DER
RENDITE- BZW. WERTMAXIMIERUNG 146
2.3 BIKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF BASIS VON RENDITE- BZW.
WERTMAXIMIERUNG SOWIE RISIKOBEGRENZUNG 148
2.3.1 ERWEITERUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE UM DIE KOMPONENTE RISIKO
148
2.3.1.1 EINFLUSS VON NEBENBEDINGUNGEN AUF DIE AUSWAHL EINER
HANDLUNGSOPTION 148
2.3.1.2 PARALLELE ODER ZUSAMMENGEFASSTE BETRACHTUNG ZWEIER
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 150
2.3.1.3 SIGNIFIKANTER ENTWICKLUNGSBEDARF IM BEREICH DER
QUANTIFIZIERUNG IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHER RISIKEN 150
2.3.1.4 PRIORISIERUNG QUANTITATIVER KENNZAHLEN DER RISIKOBEWERTUNG 152
2.3.2 MODELLIERUNG AUF BASIS DER RENDITEMAXIMIERUNG UND EINSEITIGER,
AUSFALLBEZOGENER RISIKOMASSE (NEBENBEDINGUNG) 154
2.3.2.1 UNTERE PARTIELLE MOMENTE (SHORTFALL) 155
2.3.2.2 VALUE AT RISK (DOWNSIDE) 164
2.3.2.3 ERSATZWEISE VERWENDUNG VON KORREKTURVERFAHREN UND
SENSITIVITAETEN 169
2.3.2.4 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 170
2.3.2.5 GESAMTBEWERTUNG BIKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF
BASIS DER RENDITEMAXIMIERUNG UND EINSEITIGER,
AUSFALLBEZOGENER RISIKOMASSE ALS NEBENBEDINGUNG
172
2.3.3 MODELLIERUNG AUF BASIS DER RENDITEMAXIMIERUNG UND ZWEISEITIGER,
SCHWANKUNGSBEZOGENER RISIKOMASSE (NEBENBEDINGUNG) 174
2.3.3.1 STREUUNGSMASSE 174
2.3.3.2 KONZENTRATIONSMASSE 183
2.3.3.3 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 190
2.3.3.4 GESAMTBEWERTUNG BIKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF
BASIS DER RENDITEMAXIMIERUNG UND ZWEISEITIGER,
SCHWANKUNGSBEZOGENER RISIKOMASSE ALS NEBENBEDINGUNG 192
2.3.4 MODELLIERUNG AUF BASIS EFFIZIENTER RENDITE-RISIKO-KOMBINATIONEN
(KENNZAHLEN-PAARE) 194
2.3.4.1 RENDITE-RISIKO-KOMBINATIONEN IM MARKOWITZ-MODELL
(EFFIZIENZKURVE) 194
2.3.4.2 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 224
2.3.4.3 GESAMTBEWERTUNG BIKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF
BASIS EFFIZIENTER RENDITE-RISIKO-KOMBINATIONEN (KENNZAHLEN-
PAARE)
226
2.3.5 MODELLIERUNG AUF BASIS RISIKOADJUSTIERTER ZIELKENNZAHLEN
(KORREKTUR-
VERFAHREN) 228
2.3.5.1 RETURN ON RISK-ADJUSTED CAPITAL (KORREKTUR DER
KAPITALGROESSE)...228
2.3.5.2 RISK-ADJUSTED RETURN ON CAPITAL (KORREKTUR DER ERTRAGSGROESSE)
..229
2.3.5.3 RISK-ADJUSTED PERFORMANCE UND MARKET RISK-ADJUSTED
PERFORMANCE (KORREKTUR DER RENDITEGROESSE) 230
2.3.5.4 DOWNSIDE-RISK-ADJUSTED PERFORMANCE (KORREKTUR DER
RENDITEGROESSE) 232
2.3.5.5 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 233
2.3.5.6 GESAMTBEWERTUNG BIKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF
BASIS RISIKOADJUSTIERTER ZIELKENNZAHLEN (KORREKTUR-VERFAHREN) ....234
2.3.6 MODELLIERUNG AUF BASIS ZWEIDIMENSIONALER PERFORMANCEKENNZAHLEN
(RENDITE-RISIKO-RATIOS) 235
2.3.6.1 GRUNDLEGENDE ANSAETZE 235
2.3.6.2 RATIO-KENNZAHLEN MIT EINER MARKTBEZOGENEN
PERFORMANCEBEWERTUNG 243
2.3.6.3 RATIO-KENNZAHLEN MIT EINER ABSOLUTEN PERFORMANCEBEWERTUNG ..250
2.3.6.4 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 258
10
INHALT
2.3.6.5 GESAMTBEWERTUNG BIKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF
BASIS ZWEIDIMENSIONALER PERFORMANCEKENNZAHLEN (RENDITE-
RISIKO-RATIOS) 259
2.3.7 MODELLIERUNG AUF BASIS ZWEIDIMENSIONALER WERTKENNZAHLEN
(INSBESONDERE
SHAREHOLDER VALUE) 261
2.3.7.1 UEBERTRAGUNG DES UNTERNEHMENSBEZOGENEN SHAREHOLDER
VALUE-ANSATZ AUF DIE BEWERTUNG UND STEUERUNG VON
IMMOBILIENPORTFOLIOS
261
2.3.7.2 ZU PROGNOSTIZIERENDER CASH FLOW 266
2.3.7.3 ZU PROGNOSTIZIERENDER RESTWERT 268
2.3.7.4 ZU BESTIMMENDER DISKONTIERUNGSZINS 269
2.3.7.5 ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) ALS ABGELEITETE KENNZAHL 271
2.3.7.6 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 272
2.3.7.7 GESAMTBEWERTUNG BIKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE AUF
BASIS ZWEIDIMENSIONALER WERTKENNZAHLEN (INSBESONDERE
SHAREHOLDER VALUE)
274
2.4 MULTIKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSMODELLE UNTER EINBEZIEHUNG
QUALITATIVER
FAKTOREN 275
2.4.1 MULTI-OBJECTIVE-DECISION-MAKING (MODM) 276
2.4.2 MULTI-ATTRIBUTIVE-DECISION-MAKING (MADM) 276
2.4.2.1 EINFACHE CHECKLISTEN UND SCORING-MODELLE 277
2.4.2.2 MEHRDIMENSIONALE SCORING-DARSTELLUNGEN (PORTFOLIOMATRIX) 279
2.4.2.3 RELEVANZ-EINSCHAETZUNGEN MIT AFFEKTIVER UND KOGNITIVEN
BEWERTUNGSKOMPONENTEN (FISHBEIN) 281
2.4.2.4 ANALYTISCH HIERARCHISCHER PROZESS (AHP) 283
2.4.2.5 OUTRANKING 286
2.4.3 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 301
2.4.4 GESAMTBEWERTUNG MULTIKRITERIELLER ENTSCHEIDUNGSMODELLE 302
2.5 ERGEBNIS DER IN- UND OUTPUT ORIENTIERTEN MODELLBEWERTUNGEN 305
2.6 FILTERUNG IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG 308
2.6.1 FILTER 1: HINREICHENDE AUSSAGE IM RAHMEN DER QUANTITATIVEN
UND/ODER DER
QUALITATIVEN BEWERTUNG IMMOBILIENOEKONOMISCHER SACHVERHALTE 309
2.6.2 FILTER 2: FLEXIBLE ANWENDUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN
IMMOBILIENOEKONOMISCHEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN UND FALLKONSTELLATIONEN 310
2.6.3 FILTER 3: PRAKTIKABILITAET DER ERHEBUNGS- UND ANALYSEPROZESSE 312
2.6.4 FILTER 4: DATENVERFUEGBARKEIT UND DATENQUALITAET 314
2.6.4.1 EMPIRISCHE ERHEBUNG VON DATENVERFUEGBARKEIT UND
DATENANBIETERN 314
2.6.4.2 QUANTIFIZIERUNG DER MESSUNSICHERHEIT 317
2.6.4.3 MODELLAUSWAHL ENTSPRECHEND DATENVERFUEGBARKEIT UND
DATENQUALITAET 319
2.6.5 FILTER 5: WIRTSCHAFTLICHKEIT DER MODELLE 320
2.7 SELEKTION IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG 321
3 PROGNOSEBEZOGENER INFORMATIONSBEDARF VON DCF- UND
SHAREHOLDER VALUE-BASIERTEN ENTSCHEIDUNGSMODELLEN ....323
3.1 PRIMAERER INFORMATIONSBEDARF DES SHAREHOLDER VALUE-MODELLS BEZOGEN
AUF DIE RECHENTECHNISCH ZU VERKNUEPFENDEN FINANZDATEN 325
3.1.1 GRUNDSAETZLICHE BERECHNUNG DER ENTSCHEIDUNGSRELEVANTEN KENNZAHL 326
3.1.2 GRUNDSAETZLICHE WERTTREIBER IM STANDARDMODELL 327
3.1.3 EINHEITLICHE FALLBEISPIELE FUER ABLEITUNGEN UND VERGLEICHE 328
3.1.4 PERIODENSPEZIFISCHER CASH FLOW 329
3.1.4.1 ALLGEMEINE KALKULATION DES FLOW TO EQUITY 329
3.1.4.2 STRUKTURIERUNG MITTELS KENNZAHLENSYSTEM (RECHENSYSTEM) 330
INHALT
11
3.1.4.3 OPERATIVER CASH FLOW 333
3.1.4.4 NICHT-OPERATIVER CASH FLOW 352
3.1.4.5 FINANZIERUNG 353
3.1.4.6 STEUERN (TAX SHIELD) 353
3.1.5 RESTWERT 354
3.1.6 SONSTIGES VERMOEGEN 355
3.1.7 DISKONTIERUNGSZINS 355
3.1.8 ZEITHORIZONT 358
3.1.9 ABLEITUNG DER PRIMAEREN DATEN UND PROGNOSEN 359
3.2 SEKUNDAERER INFORMATIONSBEDARF DES SHAREHOLDER VALUE-MODELLS
BEZOGEN AUF DIE IMMOBILIEN-, MARKT UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 365
3.2.1 PLANUNGSANFORDERUNGEN IN DER DIMENSION IMMOBILIE 365
3.2.1.1 BESONDERHEITEN DER NACHFRAGESEITE (MIETERINTERESSENT) 365
3.2.1.2 BESONDERHEITEN DER ANGEBOTSSEITE (MIETOBJEKT) 366
3.2.1.3 BESONDERHEITEN DER KONTRAHIERUNG (MIETVERTRAGSABSCHLUSS) 371
3.2.1.4 RESULTIERENDE PLANUNGSANFORDERUNGEN IN DER DIMENSION
IMMOBILIE 375
3.2.2 PLANUNGSANFORDERUNGEN IN DER DIMENSION IMMOBILIENMARKT 375
3.2.2.1 ZERFALL IN TEILMAERKTE 376
3.2.2.2 MARKTZYKLEN 380
3.2.2.3 RESULTIERENDE PLANUNGSANFORDERUNGEN IN DER DIMENSION
IMMOBILIENMARKT 387
3.2.3 PLANUNGSANFORDERUNGEN IN DER DIMENSION IMMOBILIENANLAGEPRODUKT
(BZW.
ASSET-KLASSE IMMOBILIEN) 388
3.2.3.1 GRUNDSAETZLICHE PROBLEME BEI DER KAPITALALLOKATION 389
3.2.3.2 ZUSAETZLICHER LIQUIDITAETSBEDARF INFOLGE DER
ALLOKATIONSPROBLEME...395
3.2.3.3 OPTIMIERUNG DER KAPITALALLOKATION DURCH DEFINITION GROESSERER
MARKTCLUSTER IM SINNE STRATEGISCHER GESCHAEFTSEINHEITEN 395
3.2.3.4 RESULTIERENDE PLANUNGSANFORDERUNGEN IN DER DIMENSION
IMMOBILIENANLAGEPRODUKT SOWIE DER ASSET-KLASSE 397
3.2.4 EINFLUSS INDIVIDUELLER MARKTSTRATEGIEN AUF DIE ENTWICKLUNG DER
PLANKENNZAHLEN 397
3.2.5 ABLEITUNG DER SEKUNDAEREN DATEN UND PROGNOSEN 399
3.3 TERTIAERER INFORMATIONSBEDARF DES SHAREHOLDER VALUE-MODELLS BEZOGEN
AUF DIE VORGELAGERTEN UMWELT- UND WIRTSCHAFTSFAKTOREN 400
3.3.1 RAUMBEZOGENE KLASSIFIZIERUNG VON EINFLUSSFAKTOREN 401
3.3.2 LOKALE UND IMMOBILIENSPEZIFISCHE EINFLUSSFAKTOREN 404
3.3.3 REGIONALE EINFLUSSFAKTOREN 405
3.3.4 UEBERREGIONALE EINFLUSSFAKTOREN 406
3.3.5 ABLEITUNG DER TERTIAEREN DATEN UND PROGNOSEN 408
3.4 WIRKUNGSBEZOGENE KLASSIFIZIERUNG VON EINFLUSSFAKTOREN 411
3.4.1 ERSTELLUNG EINES STRUKTURIERTEN FAKTORENKATALOGS 411
3.4.2 BREIT ANGELEGTE ERSTERHEBUNG DER EINFLUSSFAKTOREN 412
3.4.2.1 EINSEITIGE, AUSFALLBEZOGENE RISIKOANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT
..413
3.4.2.2 RISIKOKATALOGE IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT 414
3.4.2.3 INDIVIDUELLE ERHEBUNG DER EINFLUSSFAKTOREN 415
3.4.2.4 PLANUNGSBEZOGENE FILTERUNG UND KONKRETISIERUNG DER
EINFLUSSFAKTOREN 416
3.4.3 QUANTITATIVE UNTERSCHEIDUNG DER EINFLUSSFAKTOREN 417
3.4.3.1 SENSITIVITAETS-ANALYSE 418
3.4.3.2 SZENARIO-TECHNIK UND DREI-WERTE-VERFAHREN 419
3.4.3.3 KOVARIANZ, KORRELATION UND REGRESSION 420
3.4.3.4 SIMULATIONSMODELLE 423
3.4.4 QUALITATIVE UNTERSCHEIDUNG DER EINFLUSSFAKTOREN 424
3.4.4.1 MANUELLE EXPERTENBEURTEILUNG 424
3.4.4.2 ZEIT- UND WIRKUNGSBEZOGENE CHECKLISTEN 425
3.4.4.3 MEHRSTUFIGE SCORING- UND RATINGMODELLE 426
12
INHALT
3.4.4.4 ABC-ANALYSE 428
3.4.4.5 MEHRSTUFIGE WIRKUNGSMODELLE 430
3.4.5 RESULTIERENDES INVENTAR DER EINFLUSSFAKTOREN 432
3.5 AUS DEM ENTSCHEIDUNGSMODELL RESULTIERENDE PLANUNGS- UND
PROGNOSEANFORDERUNGEN 434
3.5.1 GRUNDSAETZLICHE AUFGABEN DER PLANUNG UND PROGNOSE BEZOGEN AUF DIE
PARAMETER DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 434
3.5.2 BERUECKSICHTIGUNG MEHRERER PLANUNGSEBENEN 435
3.5.3 BERUECKSICHTIGUNG VON TIME LAGS 436
3.5.4 BERUECKSICHTIGUNG VON RUECKKOPPLUNGSEFFEKTEN 439
3.5.4.1 RUECKKOPPLUNGSEFFEKTE DURCH DIE INTERNE BEWERTUNG IN
MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEMEN 439
3.5.4.2 RUECKKOPPLUNGSEFFEKTE DURCH DIE EXTERNE BEWERTUNG VON
UNTERNEHMENS- UND PORTFOLIOPLANUNGEN 442
3.5.4.3 RESULTIERENDE RUECKKOPPLUNGSEFFEKTE AUS DER KOMBINATION
EXTERNER UND INTERNER MODELLE DER ANALYSE, PLANUNG UND
STEUERUNG 449
3.5.5 BERUECKSICHTIGUNG VON BANDBREITEN 451
3.6 ENTWICKLUNGSBEDARF HINSICHTLICH IMMOBILIENSPEZIFISCHER MODELLE DER
PLANUNG UND PROGNOSE 452
3.6.1 INTEGRATION IN UEBERGEORDNETEN GESAMTPLANUNGEN 452
3.6.1.1 STRATEGISCHE ENTWICKLUNGSPLANUNGEN 452
3.6.1.2 TAKTISCHE UMSETZUNGSPLANUNGEN 454
3.6.1.3 OPERATIVE DETAILPLANUNGEN 455
3.6.2 INTERNE ODER EXTERNE ERSTELLUNG VON EINZELPROGNOSEN 456
3.6.2.1 INTERNE PLANUNGEN UND PROGNOSEN 456
3.6.2.2 EXTERNE PLANUNGEN UND PROGNOSEN 457
3.6.3 PRAXISTYPISCHE PLANUNGSPROBLEME 457
3.6.4 NOTWENDIGE ENTWICKLUNG IMMOBILIENOEKONOMISCHER MODELLE DER PLANUNG
UND PROGNOSE 458
4 OUTPUT- UND INPUTBEZOGENE BEWERTUNG
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER PROGNOSEMODELLE 460
4.1 GRUNDLEGENDER ANSATZ ZUR ERHEBUNG UND BEWERTUNG VON
IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTEN PROGNOSEMODELLEN 461
4.1.1 THEORETISCHE ABLEITUNG VON PROGNOSEMODELLEN 461
4.1.2 SYSTEMATISIERUNG POTENZIELLER PROGNOSEMODELLE 463
4.1.3 QUANTITATIVE MASSE ZUR BEURTEILUNG DER PROGNOSEGUETE 465
4.1.4 INPUT- UND OUTPUT-ORIENTIERTE KRITERIEN ZUR MODELLBEWERTUNG 468
4.1.5 EMPIRISCHE ERHEBUNG ZUR ANWENDUNG UND RELEVANZ 470
4.2 EINFACHE QUALITATIVE PROGNOSEMODELLE AUF BASIS INDIVIDUELLER
BEWERTUNGEN VON IMMOBILIEN- UND UMFELDEIGENSCHAFTEN 470
4.2.1 ALLGEMEINER ANSATZ EINFACHER QUALITATIVER PROGNOSEMETHODEN 471
4.2.2 DELPHI-METHODE 472
4.2.3 GAP-ANALYSE 476
4.2.4 SZENARIO-METHODE 479
4.2.5 LEBENSZYKLUS-METHODE 485
4.2.6 ANALOGIE-METHODEN 490
4.2.7 RELEVANZBAUM-METHODE 491
4.2.8 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 496
4.2.9 GESAMTBEWERTUNG EINFACHER QUALITATIVER PROGNOSEMETHODEN 498
4.3 UNIVARIATE PROGNOSEMODELLE AUF BASIS VON ZEITREIHEN 499
4.3.1 MATHEMATISCH-STATISTISCHE INTERPRETATION VON ZEITREIHEN MITTELS
REGRESSIONS- UND GLAETTUNGSVERFAHREN 500
INHALT
13
4.3.1.1 BASIS DER MATHEMATISCH-STATISTISCHEN ZEITREIHENANALYSE 500
4.3.1.2 EINFACHE LINEARE REGRESSION 509
4.3.1.3 GLAETTUNGS- UND FILTERVERFAHREN 513
4.3.1.4 ARIMA (P,D,Q)-MODELLE NACH BOX/JENKINS 519
4.3.1.5 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 524
4.3.1.6 LEISTUNG UND GRENZEN DER UNIVARIATEN MATHEMATISCH
STATISTISCHEN METHODEN ZUR ANALYSE UND PROGNOSE VON
ZEITREIHEN 526
4.3.2 GRAFISCHE INTERPRETATION VON ZEITREIHEN IN DER TECHNISCHEN
CHARTANALYSE 526
4.3.2.1 DARSTELLUNG MITTELS CHART 527
4.3.2.2 TRENDLINIENMETHODE 528
4.3.2.3 TRENDBESTAETIGUNGFORMATION 531
4.3.2.4 TRENDWENDEFORMATION 532
4.3.2.5 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 535
4.3.2.6 LEISTUNG UND GRENZEN DER TECHNISCHEN CHARTANALYSE 536
4.3.3 STATISTISCHE INDIKATOREN IN DER TECHNISCHEN CHARTANALYSE 536
4.3.3.1 TRENDFOLGENDE INDIKATOREN 537
4.3.3.2 TRENDVORAUSEILENDE INDIKATOREN 539
4.3.3.3 TRENDINTENSITAETSBESTIMMENDE INDIKATOREN 543
4.3.3.4 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 544
4.3.3.5 LEISTUNG UND GRENZEN DER STATISTISCHEN INDIKATOREN IN DER
TECHNISCHEN CHAERTANALYSE 546
4.3.4 GESAMTBEWERTUNG UNIVARIATER PROGNOSEMETHODEN AUF BASIS VON
ZEITREIHEN..546
4.4 MULTIVARIATE PROGNOSEMODELLE, INSBESONDERE OEKONOMETRISCHE MODELLE
AUF BASIS KAUSALER ZUSAMMENHAENGE 548
4.4.1 ALLGEMEINER ANSATZ DER KAUSALITAET IN OEKONOMETRISCHEN
PROGNOSEMODELLEN....549
4.4.2 VORBEREITENDE KORRELATIONSANALYSEN ZUR ERMITTLUNG DES
STATISTISCHEN
ZUSAMMENHANGS JEWEILS ZWEIER KENNGROESSEN 551
4.4.3 EINFACHE INDIKATORENMODELLE 552
4.4.4 MULTIPLE REGRESSION 554
4.4.5 VEKTORAUTOREGRESSIVE MODELLE 558
4.4.6 OEKONOMETRISCHE MARKTGLEICHGEWICHTSMODELLE 559
4.4.7 INPUT-OUTPUT-MODELL 565
4.4.8 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 567
4.4.9 GESAMTBEWERTUNG MULTIVARIATER PROGNOSEMETHODEN 568
4.5 PARAMETRISIERTE UND SELBSTLERNENDE SIMULATIONSMODELLE 569
4.5.1 SZENARIEN UND BANDBREITEN ALS BASISANSATZ DIVERSER
SIMULATIONSMODELLE 570
4.5.2 PARAMETRISIERTE SIMULATION NACH DEM RANDOM WALK-ANSATZ 572
4.5.3 PARAMETRISIERTE SIMULATION NACH DEM MONTE-CARLO-PRINZIP 577
4.5.4 SELBSTLERNENDE SIMULATION IM KUENSTLICHEN NEURONALEN NETZ 581
4.5.4.1 GRUNDLEGENDER AUFBAU NEURONALER NETZE 581
4.5.4.2 SPEZIFISCHE NETZTOPOLOGIEN 583
4.5.4.3 STRUKTURIERUNG NEURONALER NETZE 586
4.5.4.4 TRAINING NEURONALER NETZE 589
4.5.4.5 ANWENDUNGSBEISPIEL MIETPREISPROGNOSE 591
4.5.4.6 LEISTUNG UND GRENZEN DER KUENSTLICHEN NEURONALEN NETZE IM
BEREICH DER IMMOBILIENOEKONOMISCHEN PROGNOSE 594
4.5.5 AKZEPTANZ IN DER PRAXIS (ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE) 596
4.5.6 GESAMTBEWERTUNG PARAMETRISIERTER UND SELBSTLERNENDER
SIMULATIONSMODELLE 597
4.6 ERGEBNIS DER IN- UND OUTPUT ORIENTIERTEN MODELLBEWERTUNGEN 598
4.7 FILTERUNG IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR PLANUNG UND
PROGNOSE 603
4.7.1 FILTER 1: HINREICHENDE AUSSAGE IM RAHMEN DER KURZ-, MITTEL- UND
LANGFRISTIGEN PROGNOSE IMMOBILIENOEKONOMISCHER SACHVERHALTE 603
4.7.2 FILTER 2: FLEXIBLE ANWENDUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN
IMMOBILIENOEKONOMISCHEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN UND FALLKONSTELLATIONEN 605
14 INHALT
4.7.3 FILTER 3: PRAKTIKABILITAET DER ERHEBUNGS- UND ANALYSEPROZESSE 607
4.7.4 FILTER 4: DATENVERFUEGBARKEIT UND DATENQUALITAET 610
4.7.5 FILTER 5: WIRTSCHAFTLICHKEIT DER MODELLE 612
4.8 SELEKTION IMMOBILIENOEKONOMISCH RELEVANTER MODELLE ZUR PLANUNG UND
PROGNOSE 614
5 INTEGRATION VON ENTSCHEIDUNGS- UND PROGNOSEMODELLEN
IN DIE STRUKTUREN UND PROZESSE DES
IMMOBILIENPORTFOLIOMANAGEMENTS 617
5.1 GRUNDLEGENDE AUFGABEN BEI DER INTEGRATION VON ENTSCHEIDUNGS- UND
PLANUNGSMODELLEN IN DAS IMMOBILIENPORTFOLIOMANAGEMENT 618
5.2 ORGANISATIONSBEZOGENE INTEGRATION 621
5.2.1 PRAEMISSEN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 621
5.2.2 INTEGRATION IN DIE AUFBAUORGANISATION 623
5.2.2.1 EINLINIEN-ORGANISATION ALS STRENG HIERARCHISCHE
KOMPETENZREGELUNG 624
5.2.2.2 MEHRLINIEN-ORGANISATION ALS SITUATIONSBEZOGENE
KOMPETENZREGELUNG 627
5.2.3 INTEGRATION IN DIE ABLAUFORGANISATION 630
5.2.4 INTEGRATION VON PORTFOLIOSTRUKTUR UND UNTERNEHMENSORGANISATION 635
5.3 DATENTECHNISCHE INTEGRATION 637
5.3.1 INTEGRATION DER MODELLE UND DATEN NACH EINEM INHALTLICHEN ANSATZ
638
5.3.2 INTEGRATION DER MODELLE UND DATEN NACH EINEM STRUKTURBEZOGENEN
ANSATZ ....640
5.3.3 INTEGRATION DER MODELLE UND DATEN NACH EINEM QUELLENBEZOGENEN
ANSATZ 642
5.3.3.1 INTERNE DATENGENERIERUNG AUS VORHANDENEN OPERATIVEN
SYSTEMEN ODER AUS EINER EXPLIZIT DURCHGEFUEHRTEN DUE
DILIGENCE 642
5.3.3.2 EXTERNE DATENGENERIERUNG UEBER SCHNITTSTELLEN ZU OEFFENTLICHEN
UND PRIVATEN INSTITUTIONEN 646
5.3.3.3 INTEGRATION INTERNER UND EXTERNER PROGNOSEDATEN 648
5.3.4 INTEGRATION DER MODELLE UND DATEN NACH EINEM TECHNOLOGISCHEN
ANSATZ 651
5.4 ABLEITUNG INDIVIDUELLER, PERFORMANCEORIENTIERTER SYSTEME DER
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG UND PLANUNG 655
ERGEBNIS UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 658
QUELLENVERZEICHNIS 661
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 684
AUTOR: DR. STEFFEN METZNER 696
|
any_adam_object | 1 |
author | Craig, Mary 1928- |
author2 | Julius, Liselotte |
author2_role | trl |
author2_variant | l j lj |
author_GND | (DE-588)170086046 (DE-588)136867928 |
author_facet | Craig, Mary 1928- Julius, Liselotte |
author_role | aut |
author_sort | Craig, Mary 1928- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045104114 |
classification_rvk | NQ 9050 PR 2702 |
ctrlnum | (OCoLC)1047477912 (DE-599)DNB1142811581 |
dewey-full | 951.505 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 951 - China and adjacent areas |
dewey-raw | 951.505 |
dewey-search | 951.505 |
dewey-sort | 3951.505 |
dewey-tens | 950 - History of Asia |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | Unveränderter Reprint einer älteren Ausgabe |
era | Geschichte 1950-1991 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1991 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03436nam a2200829 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045104114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180726s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1142811581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783596318872</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 14.99 (DE), EUR 15.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-596-31887-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3596318874</subfield><subfield code="9">3-596-31887-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783596318872</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 140921</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 27133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1047477912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1142811581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">951.505</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 9050</subfield><subfield code="0">(DE-625)129153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2702</subfield><subfield code="0">(DE-625)139684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Craig, Mary</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170086046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tears of blood</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tränen über Tibet</subfield><subfield code="b">Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur</subfield><subfield code="c">Mary Craig ; mit einem Vorwort des Dalai Lama ; einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Liselotte Julius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unveränderter Reprint einer älteren Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fischer Digital</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 Seiten</subfield><subfield code="c">19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fischer</subfield><subfield code="v">31887</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint der zweiten Auflage der Sonderausgabe 1995, erschienen im Scherz Verlag (Bern, München, Wien)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006020-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tibet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060036-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterdrückung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buddhismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tibet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Imperialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kolonialismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tibet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060036-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tibet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060036-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1950-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Tibet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060036-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Besetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006020-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1950-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Julius, Liselotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)136867928</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="a">Craig, Mary, 1928-</subfield><subfield code="t">Tränen über Tibet</subfield><subfield code="d">Frankfurt am Main : FISCHER Digital, 2017</subfield><subfield code="h">Online-Ressourcen, 352 Seiten</subfield><subfield code="z">978-3-105-61896-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1142811581/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030494625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030494625</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Tibet (DE-588)4060036-1 gnd |
geographic_facet | China Tibet |
id | DE-604.BV045104114 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:08:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783596318872 3596318874 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030494625 |
oclc_num | 1047477912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 352 Seiten 19 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Fischer Digital |
record_format | marc |
series2 | Fischer |
spelling | Craig, Mary 1928- Verfasser (DE-588)170086046 aut Tears of blood Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur Mary Craig ; mit einem Vorwort des Dalai Lama ; einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Liselotte Julius Unveränderter Reprint einer älteren Ausgabe Frankfurt am Main Fischer Digital [2017] 352 Seiten 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fischer 31887 Reprint der zweiten Auflage der Sonderausgabe 1995, erschienen im Scherz Verlag (Bern, München, Wien) Geschichte 1950-1991 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Besetzung (DE-588)4006020-2 gnd rswk-swf Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Tibet (DE-588)4060036-1 gnd rswk-swf Religion China Unterdrückung Buddhismus Tibet Imperialismus Kolonialismus China (DE-588)4009937-4 g Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 s Tibet (DE-588)4060036-1 g Geschichte z DE-604 Geschichte 1950-1991 z 1\p DE-604 Besetzung (DE-588)4006020-2 s 2\p DE-604 Julius, Liselotte (DE-588)136867928 trl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB Craig, Mary, 1928- Tränen über Tibet Frankfurt am Main : FISCHER Digital, 2017 Online-Ressourcen, 352 Seiten 978-3-105-61896-7 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1142811581/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030494625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Craig, Mary 1928- Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur Besetzung (DE-588)4006020-2 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006020-2 (DE-588)4005975-3 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4060036-1 |
title | Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur |
title_alt | Tears of blood |
title_auth | Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur |
title_exact_search | Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur |
title_full | Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur Mary Craig ; mit einem Vorwort des Dalai Lama ; einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Liselotte Julius |
title_fullStr | Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur Mary Craig ; mit einem Vorwort des Dalai Lama ; einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Liselotte Julius |
title_full_unstemmed | Tränen über Tibet Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur Mary Craig ; mit einem Vorwort des Dalai Lama ; einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Liselotte Julius |
title_short | Tränen über Tibet |
title_sort | tranen uber tibet bericht uber die unterdruckung der tibeter und die zerstorung ihrer kultur |
title_sub | Bericht über die Unterdrückung der Tibeter und die Zerstörung ihrer Kultur |
topic | Besetzung (DE-588)4006020-2 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd |
topic_facet | Besetzung Besatzungspolitik China Tibet |
url | http://d-nb.info/1142811581/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030494625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT craigmary tearsofblood AT juliusliselotte tearsofblood AT craigmary tranenubertibetberichtuberdieunterdruckungdertibeterunddiezerstorungihrerkultur AT juliusliselotte tranenubertibetberichtuberdieunterdruckungdertibeterunddiezerstorungihrerkultur |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis