Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee:
Die zunehmende Prekarisierung der Arbeitswelt mit ihren gesellschaftlichen Folgen befeuert die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Bei diesem handelt es sich jedoch nicht um ein einheitliches sozialpolitisches Konzept, sondern um eine Idee, die so vielfältig ist wie ihre Befürworter....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2018]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften
Band 85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die zunehmende Prekarisierung der Arbeitswelt mit ihren gesellschaftlichen Folgen befeuert die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Bei diesem handelt es sich jedoch nicht um ein einheitliches sozialpolitisches Konzept, sondern um eine Idee, die so vielfältig ist wie ihre Befürworter. Bei der Frage nach den Realisierungschancen eines Grundeinkommens muss diese Diversität zweifellos Berücksichtigung finden. Eric Schröder stellt eine wissenschaftlich anschlussfähige und somit von politisch-normativen Interessenlagen losgelöste Systematisierung des Grundeinkommensdiskurses vor. Die Grundeinkommensliteratur der letzten 40 Jahre wird zu vier Idealtypen verdichtet, denen jeweils im Kern ein spezielles Arbeits-, Ordnungs- und Freiheitsverständnis zugrunde liegt. Die Typen werden ausführlich im Hinblick auf Problemanalyse, Ausgestaltung, Zielstellung und Kritik dargestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus werden mithilfe der innovativen Q-Methode 30 politische Akteure befragt und im skizzierten Möglichkeitsraum verortet. Der Autor gibt grundlegende Einsichten in die Vielfalt der Grundeinkommenskonzeptionen und stellt die Frage, ob die Idee angesichts dieser Diversität konsensfähig und somit umsetzbar ist. |
Beschreibung: | VIII, 264 Seiten Diagramme 25 cm, 603 g |
ISBN: | 9783828839410 382883941X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045100996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200708 | ||
007 | t | ||
008 | 180724s2018 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1156802024 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828839410 |c Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-8288-3941-0 | ||
020 | |a 382883941X |9 3-8288-3941-X | ||
024 | 3 | |a 9783828839410 | |
035 | |a (OCoLC)1033653862 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1156802024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 362.582 |2 23/ger | |
084 | |a MG 15010 |0 (DE-625)122818:12035 |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a QX 200 |0 (DE-625)142181: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6500 |0 (DE-625)123757: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4420 |0 (DE-625)123701: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 2100 |0 (DE-625)139231: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schröder, Eric |e Verfasser |0 (DE-588)1163541257 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee |c Eric Schröder |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a VIII, 264 Seiten |b Diagramme |c 25 cm, 603 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften |v Band 85 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Erfurt |d 2016 | ||
520 | 8 | |a Die zunehmende Prekarisierung der Arbeitswelt mit ihren gesellschaftlichen Folgen befeuert die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Bei diesem handelt es sich jedoch nicht um ein einheitliches sozialpolitisches Konzept, sondern um eine Idee, die so vielfältig ist wie ihre Befürworter. Bei der Frage nach den Realisierungschancen eines Grundeinkommens muss diese Diversität zweifellos Berücksichtigung finden. Eric Schröder stellt eine wissenschaftlich anschlussfähige und somit von politisch-normativen Interessenlagen losgelöste Systematisierung des Grundeinkommensdiskurses vor. Die Grundeinkommensliteratur der letzten 40 Jahre wird zu vier Idealtypen verdichtet, denen jeweils im Kern ein spezielles Arbeits-, Ordnungs- und Freiheitsverständnis zugrunde liegt. Die Typen werden ausführlich im Hinblick auf Problemanalyse, Ausgestaltung, Zielstellung und Kritik dargestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus werden mithilfe der innovativen Q-Methode 30 politische Akteure befragt und im skizzierten Möglichkeitsraum verortet. Der Autor gibt grundlegende Einsichten in die Vielfalt der Grundeinkommenskonzeptionen und stellt die Frage, ob die Idee angesichts dieser Diversität konsensfähig und somit umsetzbar ist. | |
650 | 0 | 7 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Grundeinkommensidee | ||
653 | |a Konsensfähigkeit | ||
653 | |a Einkommenssicherung | ||
653 | |a Soziale Gerechtigkeit | ||
653 | |a Sozialpolitik | ||
653 | |a Analyse | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-6858-8 |w (DE-604)BV045135582 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8288-6859-5 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften |v Band 85 |w (DE-604)BV035132728 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9ad2d0555e07493babdf5ceb5e56fb19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030491577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030491577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178733850951680 |
---|---|
adam_text | I . EINLEITUNG
1
2. STAND DER
FORSCHUNG............................................................................................
9
2.1.
TYPOLOGIEN..................................................................................................
9
2.1.1. 1980ER
JAHRE......................................................................................
9
2.1.2. AKTUELLE
ANSAETZE..................................................................................
13
2.1.3.
ZUSAMMENFASSUNG................................................................................
21
2.2. EMPIRISCHE
STUDIEN........................................................................................
21
2.2.1. QUALITATIVE
ANSAETZE................................................................................
21
2.2.2. QUANTITATIVE ANSAETZE
.............................................................................
24
3. IDEALTYPEN DES
GRUNDEINKOMMENS.........................................................................
29
3.1. METHODISCHES
VORGEHEN...................................................................................
29
3.2. MARKTLIBERALES
GRUNDEINKOMMEN........................................................................
31
3.2.1.
PROBLEMANALYSE...................................................................................
31
3.2.2.
AUSGESTALTUNG.....................................................................................
34
3.2.3.
ZIELSTELLUNG........................................................................................
38
3.2.4.
KRITIK................................................................................................
42
3.3. PRAGMATISCHES
GRUNDEINKOMMEN........................................................................
47
3.3.1.
PROBLEMANALYSE...................................................................................
47
3.32.
AUSGESTALTUNG....................................................................................
56
3.3 3.
ZIELSTELLUNG........................................................................................
61
3
3
4
.
KRITIK...............................................................................................
66
3.4. LIBERAL-EGALITAERES
GRUNDEINKOMMEN.....................................................................
70
3.41.
PROBLEMANALYSE..................................................................................
70
3.4.2.
AUSGESTALTUNG.....................................................................................
76
3.4.3.
ZIELSTELLUNG........................................................................................
83
3
-
4
-
4
.
KRITIK...............................................................................................
93
3.5. POSTKAPITALISTISCHES GRUNDEINKOMMEN
..................................................................
97
3.5.1.
PROBLEMANALYSE...................................................................................
97
3.5.2.
AUSGESTALTUNG......................................................................................
106
3.5
3
.
ZIELSTELLUNG.........................................................................................
117
3
.
54
.
KRITIK.................................................................................................
131
3.6. VERGLEICH/ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
136
4. EMPIRISCHE GRUNDEINKOMMENSVORSTELLUNGEN POLITISCHER
AKTEURE....................................153
4.1.
Q-METHODIK...................................................................................................
153
4.2. ZIELSTELLUNG UND
METHODENWAHL............................................................................
162
4.3.
Q-SAMPLE.....................................................................................................
163
4.4.
P-SAMPLE.....................................................................................................
167
4.5.
Q-SORTING.....................................................................................................
169
4.6. STATISTISCHE
ANALYSE..........................................................................................
170
4.7. TYPISCHE GRUNDEINKOMMENSVORSTELLUNGEN POLITISCHER
AKTEURE......................................... 174
4.7.1.
PRAGMATISCH-POSTKAPITALISTISCH...................................................................
174
4.7.2.
MARKTLIBERAL-PRAGMATISCH..........................................................................186
4.7.3.
LIBERAL-EGALITAER......................................................................................197
4.8. NICHT ZUORDENBARE
PROBANDEN..............................................................................
207
4.9.
KONSENSSTATEMENTS..........................................................................................
209
4.10.
VERGLEICH/ZUSAMMENFASSUNG..............................................................................
210
5.
FAZIT.................................................................................................................
221
6
.
LITERATURVERZEICHNIS.....................................................................................................................233
|
any_adam_object | 1 |
author | Schröder, Eric |
author_GND | (DE-588)1163541257 |
author_facet | Schröder, Eric |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Eric |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045100996 |
classification_rvk | MG 15010 QV 350 QX 200 MS 6500 MS 4420 PQ 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)1033653862 (DE-599)DNB1156802024 |
dewey-full | 362.582 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.582 |
dewey-search | 362.582 |
dewey-sort | 3362.582 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04117nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045100996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180724s2018 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1156802024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828839410</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-3941-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382883941X</subfield><subfield code="9">3-8288-3941-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828839410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1033653862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1156802024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.582</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15010</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12035</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)123701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Eric</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163541257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee</subfield><subfield code="c">Eric Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 264 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm, 603 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 85</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Erfurt</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die zunehmende Prekarisierung der Arbeitswelt mit ihren gesellschaftlichen Folgen befeuert die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Bei diesem handelt es sich jedoch nicht um ein einheitliches sozialpolitisches Konzept, sondern um eine Idee, die so vielfältig ist wie ihre Befürworter. Bei der Frage nach den Realisierungschancen eines Grundeinkommens muss diese Diversität zweifellos Berücksichtigung finden. Eric Schröder stellt eine wissenschaftlich anschlussfähige und somit von politisch-normativen Interessenlagen losgelöste Systematisierung des Grundeinkommensdiskurses vor. Die Grundeinkommensliteratur der letzten 40 Jahre wird zu vier Idealtypen verdichtet, denen jeweils im Kern ein spezielles Arbeits-, Ordnungs- und Freiheitsverständnis zugrunde liegt. Die Typen werden ausführlich im Hinblick auf Problemanalyse, Ausgestaltung, Zielstellung und Kritik dargestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus werden mithilfe der innovativen Q-Methode 30 politische Akteure befragt und im skizzierten Möglichkeitsraum verortet. Der Autor gibt grundlegende Einsichten in die Vielfalt der Grundeinkommenskonzeptionen und stellt die Frage, ob die Idee angesichts dieser Diversität konsensfähig und somit umsetzbar ist.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundeinkommensidee</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsensfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommenssicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analyse</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-6858-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045135582</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8288-6859-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035132728</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9ad2d0555e07493babdf5ceb5e56fb19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030491577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030491577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045100996 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:08:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828839410 382883941X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030491577 |
oclc_num | 1033653862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
owner_facet | DE-860 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
physical | VIII, 264 Seiten Diagramme 25 cm, 603 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften |
spelling | Schröder, Eric Verfasser (DE-588)1163541257 aut Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee Eric Schröder Baden-Baden Tectum Verlag [2018] © 2018 VIII, 264 Seiten Diagramme 25 cm, 603 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Band 85 Dissertation Universität Erfurt 2016 Die zunehmende Prekarisierung der Arbeitswelt mit ihren gesellschaftlichen Folgen befeuert die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Bei diesem handelt es sich jedoch nicht um ein einheitliches sozialpolitisches Konzept, sondern um eine Idee, die so vielfältig ist wie ihre Befürworter. Bei der Frage nach den Realisierungschancen eines Grundeinkommens muss diese Diversität zweifellos Berücksichtigung finden. Eric Schröder stellt eine wissenschaftlich anschlussfähige und somit von politisch-normativen Interessenlagen losgelöste Systematisierung des Grundeinkommensdiskurses vor. Die Grundeinkommensliteratur der letzten 40 Jahre wird zu vier Idealtypen verdichtet, denen jeweils im Kern ein spezielles Arbeits-, Ordnungs- und Freiheitsverständnis zugrunde liegt. Die Typen werden ausführlich im Hinblick auf Problemanalyse, Ausgestaltung, Zielstellung und Kritik dargestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus werden mithilfe der innovativen Q-Methode 30 politische Akteure befragt und im skizzierten Möglichkeitsraum verortet. Der Autor gibt grundlegende Einsichten in die Vielfalt der Grundeinkommenskonzeptionen und stellt die Frage, ob die Idee angesichts dieser Diversität konsensfähig und somit umsetzbar ist. Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Grundeinkommensidee Konsensfähigkeit Einkommenssicherung Soziale Gerechtigkeit Sozialpolitik Analyse (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-6858-8 (DE-604)BV045135582 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8288-6859-5 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Band 85 (DE-604)BV035132728 85 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9ad2d0555e07493babdf5ceb5e56fb19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030491577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Eric Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123252-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee |
title_auth | Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee |
title_exact_search | Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee |
title_full | Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee Eric Schröder |
title_fullStr | Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee Eric Schröder |
title_full_unstemmed | Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee Eric Schröder |
title_short | Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee |
title_sort | zur konsensfahigkeit der grundeinkommensidee |
topic | Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd |
topic_facet | Garantiertes Mindesteinkommen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9ad2d0555e07493babdf5ceb5e56fb19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030491577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035132728 |
work_keys_str_mv | AT schrodereric zurkonsensfahigkeitdergrundeinkommensidee AT tectumverlag zurkonsensfahigkeitdergrundeinkommensidee |