Data Love:
Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetz...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Matthes Seitz Berlin Verlag
2014
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFP01 UBW01 |
Zusammenfassung: | Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken. Unvermeidlich ist diese Obsession, weil Vermessung ein Handlungsimpuls der Moderne ist, und die Vermessung des Sozialen Erkenntnis verspricht, Fortschritt, besseren Kundendienst und ein leichteres Leben. Roberto Simanowski reduziert Data-Mining nicht auf die Feindlogik Bürger-Staat, sondern diskutiert es als Ausdruck einer kaum beachteten Umgestaltung der Gesellschaft, in die wir alle aus unterschiedlichen Motiven - Geiz, Bequemlichkeit, Narzissmus - verstrickt sind. So vollzieht sich eine »stille« Revolution, angestoßen von Softwareentwicklern, durchgeführt mittels Algorithmen, die zum einen dem Zwang des technisch Möglichen unterliegt, zum anderen auf das Ende der Sozialutopien im Modell der Konsumgesellschaft reagiert. Roberto Simanowski, Jahrgang 1963, hat Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und zur Massenkultur um 1800 promoviert. Seine Forschungsgebiete sind seitdem Postmodernismus, Multikulturalismus, Ästhetik und digitale Medien. Simanowski ist Extraordinarius für Medienwissenschaft an der Universität Basel und Professor für Digital Humanities an der City University Hong Kong. Er ist Gründer und Herausgeber des Journals für Kunst und Kultur digitaler Medien dichtung-digital |
Beschreibung: | 1 Online Ressource (189 Seiten) |
ISBN: | 9783957570468 3957570239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045088234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210713 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180716s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783957570468 |9 978-3-95757-046-8 | ||
020 | |a 3957570239 |c Online |9 3-95757-023-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC2002248 | ||
035 | |a (OCoLC)890043203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045088234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-525 |a DE-20 | ||
084 | |a AP 15950 |0 (DE-625)6960: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1871 |0 (DE-625)20439: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Simanowski, Roberto |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121536963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Data Love |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Matthes Seitz Berlin Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online Ressource (189 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken. Unvermeidlich ist diese Obsession, weil Vermessung ein Handlungsimpuls der Moderne ist, und die Vermessung des Sozialen Erkenntnis verspricht, Fortschritt, besseren Kundendienst und ein leichteres Leben. Roberto Simanowski reduziert Data-Mining nicht auf die Feindlogik Bürger-Staat, sondern diskutiert es als Ausdruck einer kaum beachteten Umgestaltung der Gesellschaft, in die wir alle aus unterschiedlichen Motiven - Geiz, Bequemlichkeit, Narzissmus - verstrickt sind. So vollzieht sich eine »stille« Revolution, angestoßen von Softwareentwicklern, durchgeführt mittels Algorithmen, die zum einen dem Zwang des technisch Möglichen unterliegt, zum anderen auf das Ende der Sozialutopien im Modell der Konsumgesellschaft reagiert. Roberto Simanowski, Jahrgang 1963, hat Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und zur Massenkultur um 1800 promoviert. Seine Forschungsgebiete sind seitdem Postmodernismus, Multikulturalismus, Ästhetik und digitale Medien. Simanowski ist Extraordinarius für Medienwissenschaft an der Universität Basel und Professor für Digital Humanities an der City University Hong Kong. Er ist Gründer und Herausgeber des Journals für Kunst und Kultur digitaler Medien dichtung-digital | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Überwachung |0 (DE-588)4565767-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data Mining |0 (DE-588)4428654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Data Mining |0 (DE-588)4428654-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Elektronische Überwachung |0 (DE-588)4565767-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-95757-023-9 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030479073 | ||
966 | e | |u http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2002248 |l BFP01 |p ZDB-30-PQE |q BFP01_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-wuerzburg/detail.action?docID=2002248 |l UBW01 |p ZDB-30-PQE |q UBW_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178709424373760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Simanowski, Roberto 1963- |
author_GND | (DE-588)121536963 |
author_facet | Simanowski, Roberto 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Simanowski, Roberto 1963- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045088234 |
classification_rvk | AP 15950 EC 1871 MS 6950 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC2002248 (OCoLC)890043203 (DE-599)BVBBV045088234 |
discipline | Allgemeines Soziologie Literaturwissenschaft |
edition | Erste Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03809nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045088234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210713 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180716s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957570468</subfield><subfield code="9">978-3-95757-046-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3957570239</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">3-95757-023-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC2002248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890043203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045088234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15950</subfield><subfield code="0">(DE-625)6960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1871</subfield><subfield code="0">(DE-625)20439:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simanowski, Roberto</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121536963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Data Love</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Matthes Seitz Berlin Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online Ressource (189 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken. Unvermeidlich ist diese Obsession, weil Vermessung ein Handlungsimpuls der Moderne ist, und die Vermessung des Sozialen Erkenntnis verspricht, Fortschritt, besseren Kundendienst und ein leichteres Leben. Roberto Simanowski reduziert Data-Mining nicht auf die Feindlogik Bürger-Staat, sondern diskutiert es als Ausdruck einer kaum beachteten Umgestaltung der Gesellschaft, in die wir alle aus unterschiedlichen Motiven - Geiz, Bequemlichkeit, Narzissmus - verstrickt sind. So vollzieht sich eine »stille« Revolution, angestoßen von Softwareentwicklern, durchgeführt mittels Algorithmen, die zum einen dem Zwang des technisch Möglichen unterliegt, zum anderen auf das Ende der Sozialutopien im Modell der Konsumgesellschaft reagiert. Roberto Simanowski, Jahrgang 1963, hat Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und zur Massenkultur um 1800 promoviert. Seine Forschungsgebiete sind seitdem Postmodernismus, Multikulturalismus, Ästhetik und digitale Medien. Simanowski ist Extraordinarius für Medienwissenschaft an der Universität Basel und Professor für Digital Humanities an der City University Hong Kong. Er ist Gründer und Herausgeber des Journals für Kunst und Kultur digitaler Medien dichtung-digital</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4565767-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data Mining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Data Mining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Elektronische Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4565767-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-95757-023-9</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030479073</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2002248</subfield><subfield code="l">BFP01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">BFP01_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-wuerzburg/detail.action?docID=2002248</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045088234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:08:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783957570468 3957570239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030479073 |
oclc_num | 890043203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 DE-20 |
owner_facet | DE-525 DE-20 |
physical | 1 Online Ressource (189 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE BFP01_PDA_PQE ZDB-30-PQE UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Matthes Seitz Berlin Verlag |
record_format | marc |
spelling | Simanowski, Roberto 1963- Verfasser (DE-588)121536963 aut Data Love Erste Auflage Berlin Matthes Seitz Berlin Verlag 2014 1 Online Ressource (189 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken. Unvermeidlich ist diese Obsession, weil Vermessung ein Handlungsimpuls der Moderne ist, und die Vermessung des Sozialen Erkenntnis verspricht, Fortschritt, besseren Kundendienst und ein leichteres Leben. Roberto Simanowski reduziert Data-Mining nicht auf die Feindlogik Bürger-Staat, sondern diskutiert es als Ausdruck einer kaum beachteten Umgestaltung der Gesellschaft, in die wir alle aus unterschiedlichen Motiven - Geiz, Bequemlichkeit, Narzissmus - verstrickt sind. So vollzieht sich eine »stille« Revolution, angestoßen von Softwareentwicklern, durchgeführt mittels Algorithmen, die zum einen dem Zwang des technisch Möglichen unterliegt, zum anderen auf das Ende der Sozialutopien im Modell der Konsumgesellschaft reagiert. Roberto Simanowski, Jahrgang 1963, hat Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und zur Massenkultur um 1800 promoviert. Seine Forschungsgebiete sind seitdem Postmodernismus, Multikulturalismus, Ästhetik und digitale Medien. Simanowski ist Extraordinarius für Medienwissenschaft an der Universität Basel und Professor für Digital Humanities an der City University Hong Kong. Er ist Gründer und Herausgeber des Journals für Kunst und Kultur digitaler Medien dichtung-digital Elektronische Überwachung (DE-588)4565767-1 gnd rswk-swf Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd rswk-swf Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Big Data (DE-588)4802620-7 gnd rswk-swf Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd rswk-swf Electronic books Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Big Data (DE-588)4802620-7 s Datenanalyse (DE-588)4123037-1 s Data Mining (DE-588)4428654-5 s Elektronische Überwachung (DE-588)4565767-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-95757-023-9 |
spellingShingle | Simanowski, Roberto 1963- Data Love Elektronische Überwachung (DE-588)4565767-1 gnd Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4565767-1 (DE-588)4428654-5 (DE-588)4114011-4 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4802620-7 (DE-588)4123037-1 |
title | Data Love |
title_auth | Data Love |
title_exact_search | Data Love |
title_full | Data Love |
title_fullStr | Data Love |
title_full_unstemmed | Data Love |
title_short | Data Love |
title_sort | data love |
topic | Elektronische Überwachung (DE-588)4565767-1 gnd Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd |
topic_facet | Elektronische Überwachung Data Mining Informationsgesellschaft Sozialer Wandel Big Data Datenanalyse |
work_keys_str_mv | AT simanowskiroberto datalove |