Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht:
Der Bestimmtheitsgrundsatz dient im Personengesellschaftsrecht der Ermittlung der Reichweite der gesellschaftsvertraglichen Ermächtigung zur Mehrheitsentscheidung. Er beruht auf Entscheidungen des Reichsgerichts und war lange Zeit fester Bestandteil der Rechtsprechung, wurde dann aber zunehmend in F...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
2018
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Bestimmtheitsgrundsatz dient im Personengesellschaftsrecht der Ermittlung der Reichweite der gesellschaftsvertraglichen Ermächtigung zur Mehrheitsentscheidung. Er beruht auf Entscheidungen des Reichsgerichts und war lange Zeit fester Bestandteil der Rechtsprechung, wurde dann aber zunehmend in Frage gestellt. Ende 2014 ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs ergangen, in dem der Bestimmtheitsgrundsatz ausdrücklich aufgegeben wurde. Die Autorin untersucht, ob und in welcher Form der Bestimmtheitsgrundsatz weiter angewendet werden sollte, sowie welche Anforderungen an die Bestimmtheit von Mehrheitsklauseln zu stellen sind |
Beschreibung: | XXXIV, 137 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045081353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180723 | ||
007 | t | ||
008 | 180710s2018 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1104872063 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1026161045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Kerschgens, Beate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht |c vorgelegt von Beate Fischer |
264 | 1 | |a Hamburg |c 2018 | |
300 | |a XXXIV, 137 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2017 | ||
520 | 3 | |a Der Bestimmtheitsgrundsatz dient im Personengesellschaftsrecht der Ermittlung der Reichweite der gesellschaftsvertraglichen Ermächtigung zur Mehrheitsentscheidung. Er beruht auf Entscheidungen des Reichsgerichts und war lange Zeit fester Bestandteil der Rechtsprechung, wurde dann aber zunehmend in Frage gestellt. Ende 2014 ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs ergangen, in dem der Bestimmtheitsgrundsatz ausdrücklich aufgegeben wurde. Die Autorin untersucht, ob und in welcher Form der Bestimmtheitsgrundsatz weiter angewendet werden sollte, sowie welche Anforderungen an die Bestimmtheit von Mehrheitsklauseln zu stellen sind | |
650 | 0 | 7 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030472317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178696879210496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kerschgens, Beate |
author_facet | Kerschgens, Beate |
author_role | aut |
author_sort | Kerschgens, Beate |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045081353 |
ctrlnum | (OCoLC)1104872063 (DE-599)GBV1026161045 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01996nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045081353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180710s2018 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1104872063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1026161045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerschgens, Beate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Beate Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 137 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Bestimmtheitsgrundsatz dient im Personengesellschaftsrecht der Ermittlung der Reichweite der gesellschaftsvertraglichen Ermächtigung zur Mehrheitsentscheidung. Er beruht auf Entscheidungen des Reichsgerichts und war lange Zeit fester Bestandteil der Rechtsprechung, wurde dann aber zunehmend in Frage gestellt. Ende 2014 ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs ergangen, in dem der Bestimmtheitsgrundsatz ausdrücklich aufgegeben wurde. Die Autorin untersucht, ob und in welcher Form der Bestimmtheitsgrundsatz weiter angewendet werden sollte, sowie welche Anforderungen an die Bestimmtheit von Mehrheitsklauseln zu stellen sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030472317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045081353 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:08:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030472317 |
oclc_num | 1104872063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | XXXIV, 137 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
record_format | marc |
spelling | Kerschgens, Beate Verfasser aut Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht vorgelegt von Beate Fischer Hamburg 2018 XXXIV, 137 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2017 Der Bestimmtheitsgrundsatz dient im Personengesellschaftsrecht der Ermittlung der Reichweite der gesellschaftsvertraglichen Ermächtigung zur Mehrheitsentscheidung. Er beruht auf Entscheidungen des Reichsgerichts und war lange Zeit fester Bestandteil der Rechtsprechung, wurde dann aber zunehmend in Frage gestellt. Ende 2014 ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs ergangen, in dem der Bestimmtheitsgrundsatz ausdrücklich aufgegeben wurde. Die Autorin untersucht, ob und in welcher Form der Bestimmtheitsgrundsatz weiter angewendet werden sollte, sowie welche Anforderungen an die Bestimmtheit von Mehrheitsklauseln zu stellen sind Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 s Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 s DE-604 |
spellingShingle | Kerschgens, Beate Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121536-9 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4277108-0 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht |
title_auth | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht |
title_exact_search | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht |
title_full | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht vorgelegt von Beate Fischer |
title_fullStr | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht vorgelegt von Beate Fischer |
title_full_unstemmed | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht vorgelegt von Beate Fischer |
title_short | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Personengesellschaftsrecht |
title_sort | der bestimmtheitsgrundsatz im personengesellschaftsrecht |
topic | Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd |
topic_facet | Publikumsgesellschaft Personengesellschaft Mehrheitsentscheidung Bestimmtheitsgebot Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT kerschgensbeate derbestimmtheitsgrundsatzimpersonengesellschaftsrecht |