Kurzlehrbuch Biochemie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2018]
|
Ausgabe: | 4., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "+ Online-Version in der eRef" |
Beschreibung: | 428 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) |
ISBN: | 9783132414907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045074179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220217 | ||
007 | t | ||
008 | 180704s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783132414907 |c pbk. |9 978-3-13-241490-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1043920138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045074179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-578 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-B768 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 612.015 | |
084 | |a WD 4010 |0 (DE-625)148176: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1214 |0 (DE-625)152694: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 800 |2 stub | ||
084 | |a QU 4 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Königshoff, Melanie |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129311286 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurzlehrbuch Biochemie |c Melanie Königshoff, Timo Brandenburger |
250 | |a 4., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 428 Seiten |b Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: "+ Online-Version in der eRef" | ||
650 | 0 | 7 | |a Physiologische Chemie |0 (DE-588)4076124-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologische Chemie |0 (DE-588)4076124-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brandenburger, Timo |e Verfasser |0 (DE-588)139821635 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-241491-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-241494-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030465319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030465319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806141580759793664 |
---|---|
adam_text |
6
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
1.1 Wozu Biochemie? 15
1.2 Der Intermediärstoffwechsel 15
1.3 Die Grundlagen der Immunchemie 15
1.4 Die Molekularbiologie 15
1.5 Die Hormone 16
1.6 Die Biochemie und das Verständnis
klinischer Krankheitsbilder 16
1.7 Die Biochemie und das Verständnis
pharmakotherapeutischer
Grundlagen 16
1.8 Die Biochemie und klinisch-
chemische Parameter 16
1.9 Verknüpfung der Biochemie mit
anderen vorkfinischen Fächern 17
2 Kohlenhydrate 19
2.1 Grundlagen und Chemie der
Kohlenhydrate 21
2.1.1 Überblick und Funktion 21
2.1.2 Die Monosaccharide 21
2.1.3 Die Disaccharide 26
2.1.4 Die Polysaccharide 27
2.2 Der Stoffwechsel der Kohlen-
hydrate: Übersicht 32
2.3 Die Glykolyse 32
2.3.1 Überblick und Funktion 32
2.3.2 Die Reaktionen der Glykolyse 34
2.3.3 Die Energiebilanz 38
2.3.4 Die Regulation der Glykolyse 38
2.4 Der Pentosephosphatweg (PPW) 39
2.4.1 Überblick und Funktion 39
2.4.2 Die Lokalisation des Pentose-
phosphatwegs 40
2.4.3 Die Reaktionen des PPW 40
2.4.4 Die NADPH + H^-Gewinnung durch
den Pentosephosphatweg 41
2.4.5 Die Regulation des Pentose-
phosphatwegs 42
2.5 Die Gluconeogenese 42
2.5.1 Überblick und Funktion 42
2.5.2 Die Reaktionen der Gluconeogenese 43
2.5.3 Der Aufbau von Glucose aus gluco-
plastischen Aminosäuren 45
2.5.4 Der Aufbau von Glucose aus Lactat
(Corizyklus) 45
2.5.5 Der Aufbau von Glucose aus Glycerin 46
2.5.6 Die Regulation der Gluconeogenese 46
2.6 Der Glykogenstoffwechsel 46
2.6.1 Überblick 47
2.6.2 Der Glykogenaufbau 47
2.6.3 Der Glykogenabbau 48
2.6.4 Die Regulation des Glykogen Stoff¬
wechsels 48
2.7 Der Lactose- und GalactosestofF-
wechsel 50
2.7.1 Überblick und Funktion 50
2.7.2 Der Abbau der Lactose und
Galactose 51
2.7.3 Der Aufbau der Galactose und
Lactose 51
2.8 Der FructosestofFwechsel 52
2.8.1 Überblick und Funktion 52
2.8.2 Der Fructoseabbau 52
2.8.3 Der Fructoseaufbau 53
3 Lipide 55
3.1 Grundlagen und die Chemie der
Lipide 57
3.1.1 Überblick und Funktion 57
3.1.2 Die Eigenschaften 57
3.1.3 Der Aufbau 57
3.1.4 Die Fettsäuren (FS) 58
3.1.5 Die einfachen Lipide: Triacylglycerine
(Fette und Öle) und Wachse 58
3.1.6 Die komplexen Lipide: Phospholipide 59
3.1.7 Die komplexen Lipide: Glykolipide 61
3.1.8 Die Isoprenoide 61
3.2 Der Stoffwechsel der Fettsäuren 62
3.2.1 Überblick und Funktion 62
3.2.2 Der Abbau der Fettsäuren
(ß-Oxidation) 62
3.2.3 Die Ketonkörper 67
3.2.4 Die Biosynthese der Fettsäuren
(„de novo“-Synthese) 71
3.2.5 Die Zusammenfassung des
Fettsäurestoffwechsels 74
3.3 Die Lipogenese und die Synthese
der Phospholipide 75
3.3.1 Überblick und Funktion 75
3.3.2 Die Lipogenese 75
3.3.3 Die Synthese der Phospholipide 76
3.4 Das Cholesterin 77
3.4.1 Überblick und Funktion 77
3.4.2 Die verschiedenen Formen des
Cholesterins 77
Inhaltsverzeichnis
7
3.4.3 Die Cholesterinbiosynthese 78
3.4.4 Der Cholesterinabbau 79
3.5 Die Lipoproteine 80
3.5.1 Überblick und Funktion 80
3.5.2 Der Aufbau 80
3.5.3 Die Einteilung der Lipoproteine 80
3.5.4 Der LipoproteinstofTwechsel 81
4 Aminosäuren, Peptide und
Proteine 85
4.1 Grundlagen und die Chemie der
Aminosäuren 87
4.1.1 Überblick und Funktion 87
4.1.2 Die Struktur der Aminosäuren 87
4.1.3 Die posttranslationale Modifizierung 92
4.2 Peptide und Proteine - das Eiweiß 92
4.2.1 Überblick und Funktion 92
4.2.2 Die Peptidbindung 93
4.2.3 Die räumliche Struktur der Proteine 94
4.2.4 Verfahren zur Trennung und zum
Nachweis von Proteinen 97
4.2.5 Verfahren zur Strukturaufklärung
von Proteinen 101
4.3 Der Aminosäurestoffwechsel 101
4.3.1 Überblick und Funktion 101
4.3.2 Die Proteolyse der Proteine 102
4.3.3 Der grundsätzliche Abbau der
Aminosäuren 103
4.3.4 Der Abbau der einzelnen
Aminosäuren 109
4.3.5 Die Aminosäuren als Vorstufen
wichtiger Biomoleküle 116
4.3.6 Die Biosynthese der Aminosäuren 119
5 Endoxidation 121
5.1 Einleitung 123
5.2 Der Pyruvatdehydrogenase-Kom¬
plex (PDH) 123
5.2.1 Überblick und Funktion 123
5.2.2 Der Aufbau 123
5.2.3 Die einzelnen Reaktionen 124
5.2.4 Die Regulation 125
5.3 Der Citratzyklus 126
5.3.1 Überblick und Funktion 126
5.3.2 Das „Black-Box“-Modell des Citrat¬
zyklus 126
5.3.3 Die einzelnen Reaktionen 127
5.3.4 Die Energiebilanz 128
5.3.5 Die Regulation 128
5.3.6 Der Citratzyklus als das amphibole
Zentrum des Intermediärstoff¬
wechsels 129
5.4 Die Atmungskette (oxidative
Phosphorylierung) 130
5.4.1 Überblick und Funktion 130
5.4.2 Das „Black-Box“-Modell der
Atmungskette 130
5.4.3 Die Atmungskette als Elektronen¬
transportkette 130
5.4.4 Die Lokalisation der Atmungskette 131
5.4.5 Der Transport der reduzierten
Coenzyme vom Zytosol ins
Mitochondrium 132
5.4.6 Die einzelnen Komplexe der
Atmungskette 133
5.4.7 Die Protonenausbeute in der
Atmungskette 137
5.4.8 Zusammengefasst: Die Vorgänge in
der Atmungskette 137
5.4.9 Der Transport von ATP aus dem
Mitochondrium in das Zytosol 139
5.4.10 Die Hemmung der Atmungskette 139
5.4.11 Die Entkopplung der oxidativen
Phosphorylierung im braunen Fett¬
gewebe 139
5.4.12 Das ATP - die „Energiewährung“
unseres Körpers 140
6 Enzyme 143
6.1 Einleitung 145
6.2 Grundbegriffe der Energetik und
Kinetik 145
6.2.1 Der Überblick 145
6.2.2 Einige Grundlagen zur Reaktions¬
energetik 145
6.2.3 Einige Grundlagen zur Reaktions¬
kinetik 147
6.2.4 Der Einfluss von Enzymen auf
biochemische Reaktionen 149
6.3 Die Enzymkinetik 151
6.3.1 Der Überblick 151
6.3.2 Das Modell nach Michaelis und
Menten 151
6.3.3 Die Mechanismen zur Regulation von
Enzymen 153
6.3.4 Der Einfluss von Temperatur und
pH-Wert auf die Enzymaktivität 157
6.3.5 Das Prinzip der Spektralphotometrie
zum Nachweis der Enzymaktivität 157
6.4 Die Einteilung der Enzyme 158
6.4.1 Der Überblick 158
6.4.2 Die Enzymklassen 158
6.4.3 Die Isoenzyme 160
6.4.4 Die Coenzyme und die
prosthetischen Gruppen 161
8
Inhaltsverzeichnis
6.5 Die Prinzipien der Stoffwechsel-
regulation 162
6.5.1 Der Überblick 162
6.5.2 Die Regulation durch die Substrat¬
konzentration 162
6.5.3 Die Regulation durch negative
Rückkopplung 163
6.5.4 Die allosterische Regulation 163
6.5.5 Die Induktion und Repression der
Enzymsynthese 163
6.5.6 Die Interkonvertierung 163
6.5.7 Die limitierte Proteolyse 164
7 Vitamine und Spurenelemente 165
7.1 Grundlagen 167
7.1.1 Überblick und Funktion 167
7.1.2 Hypovitaminose, Hypervitaminose,
Avitaminose 167
7.2 Die fettlöslichen Vitamine 169
7.2.1 Vitamin A - das Retinol 169
7.2.2 Vitamin D - die Caiciferole 171
7.2.3 Vitamin E - das Tocopherol 172
7.2.4 Vitamin K - das Phyllochinon 173
7.3 Die wasserlöslichen Vitamine 174
7.3.1 Vitamin B^ - das Thiamin 174
7.3.2 Vitamin B2 - das Riboflavin 175
7.3.3 Das Niacin 176
7.3.4 Vitamin B6 - das Pyridoxin 176
7.3.5 Die Pantothensäure 177
7.3.6 Vitamin B12 - das Cobalamin 178
7.3.7 Die Folsäure 179
7.3.8 Das Biotin 180
7.3.9 Vitamin C - die L-Ascorbinsäure 181
7.4 Die Spurenelemente 182
7.4.1 Die Funktion der Spurenelemente 182
7.4.2 Die einzelnen Spurenelemente 182
8 Hormone 185
8.1 Die Grundlagen 187
8.1.1 Überblick und Funktion 187
8.1.2 Die lipophilen Hormone 188
8.1.3 Die hydrophilen Hormone 188
8.1.4 Die hormonelle Regulation 193
8.2 Die Effektorhormone des Hypo¬
thalamus und der Hypophyse 194
8.2.1 Überblick und Funktion 194
8.2.2 Die Hypothalamushormone ADH
und Oxytocin 194
8.2.3 Das Hypophysenhormon Prolaktin 195
8.3 Die Schilddrüsenhormone 195
8.3.1 Überblick und Funktion 195
8.3.2 Die hormonelle Regulation 195
8.3.3 Die Biosynthese von T3 und T4 196
8.3.4 Die Wirkungen der Schilddrüsen¬
hormone 197
8.4 Das Wachstumshormon
Somatotropin 199
8.4.1 Überblick und Funktion 199
8.4.2 Die Regulation 199
8.4.3 Die Wirkungen von STH 199
8.5 Die Hormone der Nebennieren¬
rinde 200
8.5.1 Überblick und Funktion 200
8.5.2 Die Glucocorticoide 200
8.5.3 Die Mineralcorticoide 202
8.6 Die Sexualhormone 205
8.6.1 Überblick und Funktion 205
8.6.2 Die Regulation 205
8.6.3 Die Synthese 205
8.6.4 Die männlichen Sexualhormone 206
8.6.5 Die weiblichen Sexualhormone 207
8.6.6 Die Schwangerschaftshormone 207
8.6.7 Klinische Bezüge 208
8.7 Die Katecholamine 208
8.7.1 Überblick und Funktion 208
8.7.2 Die Synthese 208
8.7.3 Die Wirkungen 209
8.7.4 Der Abbau 209
8.8 Das Insulin und das Glukagon 210
8.8.1 Überblick und Funktion 210
8.8.2 Das Insulin 210
8.8.3 Das Glukagon 213
8.8.4 Der Diabetes mellitus 213
8.9 Die Hormone des CalciumstofF-
wechsels 215
8.9.1 Überblick und Funktion 215
8.9.2 Die Regulation 215
8.9.3 Das Parathormon 215
8.9.4 Das Calcitonin 215
8.9.5 Das Vitamin D (Calcitriol) 216
8.9.6 Zusammenfassung 217
8.10 Die Gewebshormone 218
8.10.1 Überblick und Funktion 218
8.10.2 Das Serotonin 218
8.10.3 Das Histamin 218
ö Die Eicosanoide 219
cd
8.10.5 Die Kinine 221
8.10.6 Die Zytokine 221
8.11 Die Hormone des Gastrointestinal¬
traktes 221
8.11.1 Überblick und Funktion 221
8.11.2 Die Hormone des Magens 221
8.11.3 Die Hormone des Darms 221
Inhaltsverzeichnis
9
9 Ernährung und Verdauung 223
9.1 Die Ernährung 225
9.1.1 Überblick und Funktion 225
9.1.2 Der Energiegehalt der Nahrung 225
9.1.3 Die essenziellen Nahrungsbestand¬
teile 226
9.1.4 Die besondere Bedeutung der
Proteine 226
9.1.5 Die künstliche Ernährung 227
9.2 Die Verdauung 227
9.2.1 Die Regulation 227
9.2.2 Die Verdauungssekrete 227
9.2.3 Die Verdauung der einzelnen 232
Nährstoffe
10 Stoffwechsel der einzelnen
Organe 237
10.1 Die Leber 239
10.1.1 Überblick und Funktion 239
10.1.2 Der Aufbau 239
10.1.3 Der Kohlenhydratstoffwechsel 240
10.1.4 Der Protein- und
Sti c kstoffstoffwec h se I 240
10.1.5 Der Lipidstoffwechsel 242
10.1.6 Die Gallensäuren 243
10.1.7 Die Leber als Entgiftungsorgan 244
10.2 Das Fettgewebe 248
10.2.1 Überblick und Funktion 248
10.2.2 Der Aufbau 248
10.2.3 Der Kohlenhydratstoffwechsel 248
10.2.4 Der Lipidstoffwechsel 249
10.2.5 Die Regulation der Nahrungs¬
aufnahme durch Leptin 252
10.2.6 Das braune Fettgewebe 252
10.3 Das Muskelgewebe 252
10.3.1 Überblick und Funktion 252
10.3.2 Der Aufbau 252
10.3.3 Die Kontraktion 253
10.3.4 Die rote und die weiße Muskulatur 257
10.3.5 Der Kohlenhydratstoffwechsel 257
10.3.6 Der Lipidstoffwechsel 257
10.3.7 Der Protein Stoffwechsel 258
10.3.8 Die ATP-Bereitstellung 258
10.4 Das zentrale Nervensystem 259
10.4.1 Überblick und Funktion 259
10.4.2 Der Aufbau 260
10.4.3 Der Kohlenhydratstoffwechsel 260
10.4.4 Der Lipidstoffwechsel 261
10.4.5 Der Protein Stoffwechsel 261
10.4.6 Die Neurotransmitter 261
10.5 Niere und Elektrolythaushalt 264
10.5.1 Überblick und Funktion 264
10.5.2 Der Aufbau 264
10.5.3 Der Stoffwechsel 264
10.5.4 Die Niere als Ausscheidungsorgan 265
10.5.5 Der Mineralhaushalt 267
10.5.6 Die Produktion von Hormonen 270
10.6 Das Bindegewebe 270
10.6.1 Überblick und Funktion 270
10.6.2 Der Aufbau des Bindegewebes 270
10.6.3 Die Proteine des Bindegewebes 271
10.6.4 Das Knochengewebe 275
10.6.5 Das Knorpelgewebe 275
11 Blut 277
11.1 Einleitung 279
11.2 Die zellulären Bestandteile des
Blutes 279
11.2.1 Überblick und Funktion 279
11.2.2 Die Hämatopoese 279
11.2.3 Die Erythrozyten 280
11.2.4 Die Leukozyten 281
11.2.5 Die Thrombozyten 281
11.3 Das Hämoglobin und Myoglobin 282
11.3.1 Überblick und Funktion 282
11.3.2 Das Hämoglobin 282
11.3.3 Das Myoglobin 288
11.4 Der Gastransport 289
11.4.1 Überblick und Funktion 289
11.4.2 Der Weg des Sauerstoffs von der
Lunge in das Gewebe 289
11.4.3 Der Weg des C02 von den Geweben
zur Lunge 290
11.5 Die Blutgruppeneigenschaften 292
11.5.1 Der Überblick 292
11.5.2 Das ABO-System 292
11.5.3 Das Rhesus-System 292
11.6 Die Hämostase 293
11.6.1 Überblick und Funktion 293
11.6.2 Die Blutstillung durch Thrombozyten 293
11.6.3 Die Blutgerinnung 294
11.6.4 Die Fibrinolyse 299
11.7 Die Plasmaproteine 299
11.7.1 Überblick und Funktion 299
11.7.2 Die Analyse der Plasmaproteine 300
11.7.3 Dysproteinämien 300
12 Immunsystem 303
12.1 Einleitung 305
12.2 Die spezifische Immunantwort 305
12.2.1 Überblick und Funktion 305
12.2.2 Die CD-Moleküle 306
12.2.3 Die Entstehung und Reifung der
Lymphozyten 306
10
Inhaltsverzeichnis
12.2.4 Die T-Lymphozyten (T-Zellen) 307
12.2.5 Die B-Lymphozyten (B-Zellen) 310
12.2.6 Die Antikörper 311
12.2.7 Die Antigene 316
12.2.8 MHC - Der Major Histocompatibility
Complex 316
12.3 Die unspezifische Immunantwort 318
12.3.1 Überblick und Funktion 318
12.3.2 Das Komplementsystem 318
12.3.3 Das Lysozym 320
12.3.4 Die Zytokine 320
12.3.5 Die Zellen der unspezifischen
Abwehr 322
12.4 Die Immunantwort: Zusammen-
fassung 324
12.5 Störungen des Immunsystems 326
12.5.1 Der Überblick 326
12.5.2 Die Überempfindlichkeitsreaktionen 326
12.5.3 Die Immundefektkrankheiten 326
12.5.4 Die Autoimmunkrankheiten 327
12.6 Wichtige immunologische
Nachweisreaktionen 328
12.6.1 Überblick und Funktion 328
12.6.2 Der Neutralisationstest 328
12.6.3 Der Agglutinationstest 328
12.6.4 Der Präzipitationstest 328
12.6.5 ELISA - Enzyme-linked Immuno-
sorbent Assay 329
12.6.6 Die Komplementbindungsreaktion
(KBR) 330
13 Zellbiologie 333
13.1 Die Membranen 335
13.1.1 Überblick und Funktion 335
13.1.2 Der Aufbau zellulärer Membranen
(Plasmamembran) 335
13.2 Die Zellorganellen und das
Zytoskelett 337
13.2.1 Der Überblick 337
13.2.2 Der Zellkern (Nucleus) 337
13.2.3 Das endoplasmatische Retikulum (ER) 339
13.2.4 Der Colgi-Apparat 339
13.2.5 Die Lysosomen 339
13.2.6 Die Mitochondrien 340
13.2.7 Die Peroxisomen 341
13.2.8 Das Zytoskelett und die extrazelluläre
Matrix 341
13.3 Der Zellzyklus und die Apoptose 342
13.3.1 Der Überblick 342
13.3.2 Der Ablauf des Zellzyklus 342
13.3.3 Die Regulation des Zellzyklus 342
13.3.4 Die Apoptose (programmierter
Zelltod) 343
14 Molekularbiologie 347
14.1 Die Chemie der Nukleotide 349
14.1.1 Überblick und Funktion 349
14.1.2 Der Aufbau 349
14.1.3 Die Funktion 351
14.1.4 Die Synthese der Nukleotide 351
14.1.5 Die Wiederverwertung (salvage
pathway) 355
14.1.6 Der Abbau 356
14.1.7 Störungen im Nukleotidstoffwechsel 356
14.2 Die Chemie der Nukleinsäuren 357
14.2.1 Überblick und Funktion 357
14.2.2 Die Prinzipien des Nukleinsäureauf-
baus 358
14.2.3 Der Aufbau der DNA 358
14.2.4 Der Aufbau der RNA 360
14.3 Die Replikation der DNA 360
14.3.1 Überblick und Funktion 360
14.3.2 Der Ablauf der Replikation 361
14.3.3 Hemmstoffe der DNA-Replikation 367
14.3.4 Ursachen von Mutationen 367
14.3.5 Die DNA-Reparatur 368
14.4 Die Transkription 370
14.4.1 Überblick und Funktion 370
14.4.2 Die verschiedenen RNA-Formen 370
14.4.3 Die RNA-Polymerasen 371
14.4.4 Der Ablauf der Transkription 371
14.4.5 Die Prozessierung von RNA 377
14.4.6 Die Prozessierung der prä-tRNA 379
14.4.7 Hemmstoffe der Transkription 379
14.5 Die Translation 380
14.5.1 Überblick und Funktion 380
14.5.2 Die Grundlage: Der genetische Code 380
14.5.3 Das Werkzeug der Translation: Die
Transfer-RNA (tRNA) 381
14.5.4 Der Ort der Translation:
Die Ribosomen 383
14.5.5 Der Ablauf der Translation 383
14.5.6 Die Regulation der Translation 386
14.5.7 Die Hemmstoffe der Translation 386
14.5.8 Die Proteinfaltung 387
14.5.9 Die Addressierung und der Transport
von Proteinen 387
14.5.10Die co- bzw. posttranslationale
Modifikation von Proteinen 388
14.6 Molekulare Onkologie 389
14.6.1 Der Überblick 389
14.6.2 Begriffsdefinitionen 390
14.6.3 Ausgangspunkte der
Tumorentstehung 390
Inhaltsverzeichnis
11
14.7 Molekularbiologische Methoden
zur Analyse von Nukleinsäuren 394
14.7.1 Überblick und Funktion 394
14.7.2 Die Werkzeuge 394
14.7.3 Die Übertragung von DNA 395
14.7.4 Die Klonierung 395
14.7.5 Gentherapie 397
14.7.6 Die Analyse von DNA 397
14.7.7 Die Analyse von RNA 400
15 Anhang 403
15.1 Wichtige chemische Grundlagen 404
15.2 Beispiele für wichtige Moleküle
mit ihren Bindungen und Gruppen 409
15.3 Stoffwechselübersichten 410
Sachverzeichnis 414 |
any_adam_object | 1 |
author | Königshoff, Melanie 1976- Brandenburger, Timo |
author_GND | (DE-588)129311286 (DE-588)139821635 |
author_facet | Königshoff, Melanie 1976- Brandenburger, Timo |
author_role | aut aut |
author_sort | Königshoff, Melanie 1976- |
author_variant | m k mk t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045074179 |
classification_rvk | WD 4010 XF 1214 |
classification_tum | CHE 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1043920138 (DE-599)BVBBV045074179 |
dewey-full | 612.015 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.015 |
dewey-search | 612.015 |
dewey-sort | 3612.015 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Chemie Medizin |
edition | 4., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045074179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180704s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132414907</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-13-241490-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1043920138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045074179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.015</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WD 4010</subfield><subfield code="0">(DE-625)148176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1214</subfield><subfield code="0">(DE-625)152694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 800</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QU 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Königshoff, Melanie</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129311286</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzlehrbuch Biochemie</subfield><subfield code="c">Melanie Königshoff, Timo Brandenburger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "+ Online-Version in der eRef"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076124-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076124-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandenburger, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139821635</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-241491-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-241494-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030465319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030465319</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045074179 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T00:07:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783132414907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030465319 |
oclc_num | 1043920138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-578 DE-29 DE-20 DE-858 DE-634 DE-384 DE-B768 DE-1043 DE-1102 DE-92 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-578 DE-29 DE-20 DE-858 DE-634 DE-384 DE-B768 DE-1043 DE-1102 DE-92 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 |
physical | 428 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Königshoff, Melanie 1976- Verfasser (DE-588)129311286 aut Kurzlehrbuch Biochemie Melanie Königshoff, Timo Brandenburger 4., vollständig überarbeitete Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2018] © 2018 428 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: "+ Online-Version in der eRef" Physiologische Chemie (DE-588)4076124-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologische Chemie (DE-588)4076124-1 s DE-604 Brandenburger, Timo Verfasser (DE-588)139821635 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-241491-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-241494-5 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030465319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Königshoff, Melanie 1976- Brandenburger, Timo Kurzlehrbuch Biochemie Physiologische Chemie (DE-588)4076124-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076124-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Kurzlehrbuch Biochemie |
title_auth | Kurzlehrbuch Biochemie |
title_exact_search | Kurzlehrbuch Biochemie |
title_full | Kurzlehrbuch Biochemie Melanie Königshoff, Timo Brandenburger |
title_fullStr | Kurzlehrbuch Biochemie Melanie Königshoff, Timo Brandenburger |
title_full_unstemmed | Kurzlehrbuch Biochemie Melanie Königshoff, Timo Brandenburger |
title_short | Kurzlehrbuch Biochemie |
title_sort | kurzlehrbuch biochemie |
topic | Physiologische Chemie (DE-588)4076124-1 gnd |
topic_facet | Physiologische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030465319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konigshoffmelanie kurzlehrbuchbiochemie AT brandenburgertimo kurzlehrbuchbiochemie |