Geschichte des Nicht-Essens: Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne
Ernährung ist in Mode. Gerade in Verzicht und Vermeidung von Nahrungsmitteln liegt heute das Heil für Mensch und Gesellschaft. Wie kam es, dass Essen entgegen seiner physiologischen Funktion zur Bedrohung von Gesundheit und Gesellschaft wurde? Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Verfügbar...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2018]
|
Schriftenreihe: | Historische Zeitschrift. Beihefte
Neue Folge, 73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ernährung ist in Mode. Gerade in Verzicht und Vermeidung von Nahrungsmitteln liegt heute das Heil für Mensch und Gesellschaft. Wie kam es, dass Essen entgegen seiner physiologischen Funktion zur Bedrohung von Gesundheit und Gesellschaft wurde? Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in Industrieländern derart, dass die zuvor periodisch wiederkehrenden Hungersnöte überwunden waren. Nicht-Essen stand nicht länger allein für Knappheit und Armut, sondern bekam als Ausdruck bewussten Handelns eine neue Bedeutung. Gesellschaften begannen, sich entlang des Essensverzichts sozial und kulturell zu organisieren. Diäthalten und Schlanksein, Hungerstreik und Vegetarismus, Knappheit und Mangel, Gesundheitsvorsorge und Rationalisierung sind nur einige der im Band behandelten Themen, in denen das Nicht-Essen historisch relevant wurde. Alle Spielarten des Nicht-Essens erhellen Praktiken der Selbstverantwortung, staatliche Regulierung sowie individuelle und kollektive Sinnbildung und ermöglichen so, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu entziffern. Der Band schreibt mit seinem kulturhistorischen Zugriff auf das "Nicht-Essen" ein neues Kapitel der Essensgeschichte. Er richtet sich sowohl an Historiker und Historikerinnen als auch an all diejenigen Leserinnen und Leser, die sich für das Verhältnis von Individuum, Nahrung und Gesellschaft interessieren. |
Beschreibung: | Seite 343: "[...] Februar 2016, auf der Tagung "Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850" im Clubhaus der Freien Universität Berlin. Der Großteil der hier versammelten Beiträge geht auf diese Veranstaltung zurück" |
Beschreibung: | 353 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783110571196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045067033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220503 | ||
007 | t| | ||
008 | 180629s2018 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1161853553 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110571196 |c Broschur |9 978-3-11-057119-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1042807733 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1161853553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-N26 |a DE-29 |a DE-127 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-B496 |a DE-578 |a DE-155 |a DE-54 |a DE-76 |a DE-70 |a DE-150 |a DE-B1533 |a DE-M352 | ||
084 | |a LC 17000 |0 (DE-625)90626:772 |2 rvk | ||
084 | |a NW 2200 |0 (DE-625)131972: |2 rvk | ||
084 | |a NK 4930 |0 (DE-625)126079: |2 rvk | ||
084 | |a q 470 |2 ifzs | ||
084 | |a v 38 |2 ifzs | ||
084 | |a c 308.1 |2 ifzs | ||
084 | |a v 8.1 |2 ifzs | ||
084 | |a c 366.1 |2 ifzs | ||
111 | 2 | |a Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850 (Veranstaltung) |d 2016 |c Berlin |j Verfasser |0 (DE-588)1162346558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Nicht-Essens |b Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne |c Norman Aselmeyer, Veronika Settele (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 353 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Historische Zeitschrift. Beihefte |v Neue Folge, 73 | |
500 | |a Seite 343: "[...] Februar 2016, auf der Tagung "Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850" im Clubhaus der Freien Universität Berlin. Der Großteil der hier versammelten Beiträge geht auf diese Veranstaltung zurück" | ||
520 | 8 | |a Ernährung ist in Mode. Gerade in Verzicht und Vermeidung von Nahrungsmitteln liegt heute das Heil für Mensch und Gesellschaft. Wie kam es, dass Essen entgegen seiner physiologischen Funktion zur Bedrohung von Gesundheit und Gesellschaft wurde? Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in Industrieländern derart, dass die zuvor periodisch wiederkehrenden Hungersnöte überwunden waren. Nicht-Essen stand nicht länger allein für Knappheit und Armut, sondern bekam als Ausdruck bewussten Handelns eine neue Bedeutung. Gesellschaften begannen, sich entlang des Essensverzichts sozial und kulturell zu organisieren. Diäthalten und Schlanksein, Hungerstreik und Vegetarismus, Knappheit und Mangel, Gesundheitsvorsorge und Rationalisierung sind nur einige der im Band behandelten Themen, in denen das Nicht-Essen historisch relevant wurde. Alle Spielarten des Nicht-Essens erhellen Praktiken der Selbstverantwortung, staatliche Regulierung sowie individuelle und kollektive Sinnbildung und ermöglichen so, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu entziffern. Der Band schreibt mit seinem kulturhistorischen Zugriff auf das "Nicht-Essen" ein neues Kapitel der Essensgeschichte. Er richtet sich sowohl an Historiker und Historikerinnen als auch an all diejenigen Leserinnen und Leser, die sich für das Verhältnis von Individuum, Nahrung und Gesellschaft interessieren. | |
546 | |a Beiträge deutsch, Zusammenfassungen in englischer Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1850-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungspolitik |0 (DE-588)4152824-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nahrung |0 (DE-588)4171117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2016 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ernährungspolitik |0 (DE-588)4152824-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nahrung |0 (DE-588)4171117-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1850-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Aselmeyer, Norman |d 1983- |0 (DE-588)1123078858 |4 edt | |
700 | 1 | |a Settele, Veronika |0 (DE-588)1161965831 |4 edt | |
710 | 2 | |a De Gruyter Oldenbourg |0 (DE-588)1065492103 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-057413-5 |b BV045123579 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-057144-8 |b BV045123579 |
830 | 0 | |a Historische Zeitschrift. Beihefte |v Neue Folge, 73 |w (DE-604)BV011100957 |9 10073 | |
856 | 4 | |u https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV045067033.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1161853553/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_ACH | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190705 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030458511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822603577970917377 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Nicht-Essen. Gesundheit, Ernährung und Gesellschaft seit 1850
// Veronika Settele und Norman Aselmeyer ? _ 7
I. Selbstverantwortung
Essen als Selbsttechnik. Gesundheitsorientierte Ernährung um T900
// Maren Möhring _ 39
Von der Hausfrau zum Hindenburg der Küche. Hedwig Heyl, rationale
Ernährung und moderne bürgerliche Frauenidentität
// Christa Spreizer _ 61
Verzicht als politische Strategie. Japanische Konsumenten und die
Regulierung von Agrarpestiziden (1960-r 980) // Cornelia Reiher _ 91
II. Steuerung
Fortschritt und Fälschung. Lebensmittelkonsum und Verbraucher-
schutz im Zarenreich vor dem Ersten Weltkrieg // Lutz Häfiier _ 117
Der erste politische Hungerstreik in den USA. Anarchistische Rebellen
und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen
20. Jahrhundert // Maximilian Buschmann _ 145
„Kein Defekt der Rasse, sondern des Hungers“. Ernährungswissenschaft
und Ernährungspolitik im Brasilien der Vargas-Ära (1930-1945)
// Soren Brinkmann _ 175
Verspätete Erfolgsnachrichten. Zur Geschichte der Jodmangelpro-
phylaxe in Deutschland im 20. Jahrhundert// Uwe Spiekermann _ 203
III. Sinnsysteme
Weißes (Nicht-)Essen im Kongofreistaat und in Deutsch-Ostafrika
(1884-1914) // Diana M. Natermann 237
Körper, Moral, Gesellschaft. Debatten über Vegetarismus zwischen
Europa und Indien, ca. 1850-1914 // Julia Hauser _ 265
No Chocolate Creams. Subjektivierung und die Klassenpolitik der
Kalorie in den USA der Progressive Era // Nina Mackert _ 295
Zeiten des Nicht-Essens. Subjektivierung, soziale Ordnung und Prak-
tiken der Negation // PaulNolte 323
Dank 343
Die Autorinnen und Autoren 345
Register 347 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Aselmeyer, Norman 1983- Settele, Veronika |
author2_role | edt edt |
author2_variant | n a na v s vs |
author_GND | (DE-588)1123078858 (DE-588)1161965831 |
author_corporate | Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850 (Veranstaltung) Berlin |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Aselmeyer, Norman 1983- Settele, Veronika Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850 (Veranstaltung) Berlin |
author_sort | Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850 (Veranstaltung) Berlin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045067033 |
classification_rvk | LC 17000 NW 2200 NK 4930 |
ctrlnum | (OCoLC)1042807733 (DE-599)DNB1161853553 |
discipline | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1850-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1850-2000 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045067033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220503</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180629s2018 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1161853553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110571196</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-11-057119-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042807733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1161853553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 17000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90626:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)131972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 4930</subfield><subfield code="0">(DE-625)126079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 470</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 38</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 308.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 8.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 366.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850 (Veranstaltung)</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="c">Berlin</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1162346558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Nicht-Essens</subfield><subfield code="b">Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne</subfield><subfield code="c">Norman Aselmeyer, Veronika Settele (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Historische Zeitschrift. Beihefte</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 73</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seite 343: "[...] Februar 2016, auf der Tagung "Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850" im Clubhaus der Freien Universität Berlin. Der Großteil der hier versammelten Beiträge geht auf diese Veranstaltung zurück"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ernährung ist in Mode. Gerade in Verzicht und Vermeidung von Nahrungsmitteln liegt heute das Heil für Mensch und Gesellschaft. Wie kam es, dass Essen entgegen seiner physiologischen Funktion zur Bedrohung von Gesundheit und Gesellschaft wurde? Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in Industrieländern derart, dass die zuvor periodisch wiederkehrenden Hungersnöte überwunden waren. Nicht-Essen stand nicht länger allein für Knappheit und Armut, sondern bekam als Ausdruck bewussten Handelns eine neue Bedeutung. Gesellschaften begannen, sich entlang des Essensverzichts sozial und kulturell zu organisieren. Diäthalten und Schlanksein, Hungerstreik und Vegetarismus, Knappheit und Mangel, Gesundheitsvorsorge und Rationalisierung sind nur einige der im Band behandelten Themen, in denen das Nicht-Essen historisch relevant wurde. Alle Spielarten des Nicht-Essens erhellen Praktiken der Selbstverantwortung, staatliche Regulierung sowie individuelle und kollektive Sinnbildung und ermöglichen so, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu entziffern. Der Band schreibt mit seinem kulturhistorischen Zugriff auf das "Nicht-Essen" ein neues Kapitel der Essensgeschichte. Er richtet sich sowohl an Historiker und Historikerinnen als auch an all diejenigen Leserinnen und Leser, die sich für das Verhältnis von Individuum, Nahrung und Gesellschaft interessieren.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge deutsch, Zusammenfassungen in englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152824-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2016</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152824-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1850-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aselmeyer, Norman</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123078858</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Settele, Veronika</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161965831</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065492103</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-057413-5</subfield><subfield code="b">BV045123579</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-057144-8</subfield><subfield code="b">BV045123579</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historische Zeitschrift. Beihefte</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011100957</subfield><subfield code="9">10073</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV045067033.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1161853553/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_ACH</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190705</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030458511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2016 Berlin |
id | DE-604.BV045067033 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T17:03:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1162346558 (DE-588)1065492103 |
isbn | 9783110571196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030458511 |
oclc_num | 1042807733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N26 DE-29 DE-127 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-B496 DE-578 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 DE-76 DE-BY-UBR DE-70 DE-150 DE-B1533 DE-M352 |
owner_facet | DE-N26 DE-29 DE-127 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-B496 DE-578 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 DE-76 DE-BY-UBR DE-70 DE-150 DE-B1533 DE-M352 |
physical | 353 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_ACH BSB_NED_20190705 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Historische Zeitschrift. Beihefte |
series2 | Historische Zeitschrift. Beihefte |
spelling | Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850 (Veranstaltung) 2016 Berlin Verfasser (DE-588)1162346558 aut Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne Norman Aselmeyer, Veronika Settele (Hrsg.) Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2018] © 2018 353 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Historische Zeitschrift. Beihefte Neue Folge, 73 Seite 343: "[...] Februar 2016, auf der Tagung "Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850" im Clubhaus der Freien Universität Berlin. Der Großteil der hier versammelten Beiträge geht auf diese Veranstaltung zurück" Ernährung ist in Mode. Gerade in Verzicht und Vermeidung von Nahrungsmitteln liegt heute das Heil für Mensch und Gesellschaft. Wie kam es, dass Essen entgegen seiner physiologischen Funktion zur Bedrohung von Gesundheit und Gesellschaft wurde? Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in Industrieländern derart, dass die zuvor periodisch wiederkehrenden Hungersnöte überwunden waren. Nicht-Essen stand nicht länger allein für Knappheit und Armut, sondern bekam als Ausdruck bewussten Handelns eine neue Bedeutung. Gesellschaften begannen, sich entlang des Essensverzichts sozial und kulturell zu organisieren. Diäthalten und Schlanksein, Hungerstreik und Vegetarismus, Knappheit und Mangel, Gesundheitsvorsorge und Rationalisierung sind nur einige der im Band behandelten Themen, in denen das Nicht-Essen historisch relevant wurde. Alle Spielarten des Nicht-Essens erhellen Praktiken der Selbstverantwortung, staatliche Regulierung sowie individuelle und kollektive Sinnbildung und ermöglichen so, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu entziffern. Der Band schreibt mit seinem kulturhistorischen Zugriff auf das "Nicht-Essen" ein neues Kapitel der Essensgeschichte. Er richtet sich sowohl an Historiker und Historikerinnen als auch an all diejenigen Leserinnen und Leser, die sich für das Verhältnis von Individuum, Nahrung und Gesellschaft interessieren. Beiträge deutsch, Zusammenfassungen in englischer Sprache Geschichte 1850-2000 gnd rswk-swf Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd rswk-swf Ernährungspolitik (DE-588)4152824-4 gnd rswk-swf Nahrung (DE-588)4171117-8 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Berlin gnd-content Ernährungspolitik (DE-588)4152824-4 s Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s Nahrung (DE-588)4171117-8 s Verzicht (DE-588)4188174-6 s Geschichte 1850-2000 z DE-604 Aselmeyer, Norman 1983- (DE-588)1123078858 edt Settele, Veronika (DE-588)1161965831 edt De Gruyter Oldenbourg (DE-588)1065492103 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-057413-5 BV045123579 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-057144-8 BV045123579 Historische Zeitschrift. Beihefte Neue Folge, 73 (DE-604)BV011100957 10073 https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV045067033.pdf Inhaltsverzeichnis B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1161853553/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne Historische Zeitschrift. Beihefte Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Ernährungspolitik (DE-588)4152824-4 gnd Nahrung (DE-588)4171117-8 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188174-6 (DE-588)4152824-4 (DE-588)4171117-8 (DE-588)4136846-0 (DE-588)1071861417 |
title | Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne |
title_auth | Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne |
title_exact_search | Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne |
title_full | Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne Norman Aselmeyer, Veronika Settele (Hrsg.) |
title_fullStr | Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne Norman Aselmeyer, Veronika Settele (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geschichte des Nicht-Essens Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne Norman Aselmeyer, Veronika Settele (Hrsg.) |
title_short | Geschichte des Nicht-Essens |
title_sort | geschichte des nicht essens verzicht vermeidung und verweigerung in der moderne |
title_sub | Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne |
topic | Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Ernährungspolitik (DE-588)4152824-4 gnd Nahrung (DE-588)4171117-8 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
topic_facet | Verzicht Ernährungspolitik Nahrung Ernährungsgewohnheit Konferenzschrift 2016 Berlin |
url | https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV045067033.pdf http://d-nb.info/1161853553/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011100957 |
work_keys_str_mv | AT dubistwasdunichtisstgesundheitundernahrungseit1850veranstaltungberlin geschichtedesnichtessensverzichtvermeidungundverweigerungindermoderne AT aselmeyernorman geschichtedesnichtessensverzichtvermeidungundverweigerungindermoderne AT setteleveronika geschichtedesnichtessensverzichtvermeidungundverweigerungindermoderne AT degruyteroldenbourg geschichtedesnichtessensverzichtvermeidungundverweigerungindermoderne |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis