Wettstreit in der Sprache: ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
[2018]
|
Schriftenreihe: | Sprache und Wissen (SuW)
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110562897&searchTitles=true Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 440 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783110562897 3110562898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045066647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190521 | ||
007 | t | ||
008 | 180628s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1140857673 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110562897 |c : EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT) |9 978-3-11-056289-7 | ||
020 | |a 3110562898 |9 3-11-056289-8 | ||
024 | 3 | |a 9783110562897 | |
035 | |a (OCoLC)1043890372 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1140857673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 400 |2 23 | |
084 | |a ES 670 |0 (DE-625)27871: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mattfeldt, Anna |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1046648780 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Sprachliche Formen der Agonalität im Deutschen und Englischen |
245 | 1 | 0 | |a Wettstreit in der Sprache |b ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses |c Anna Mattfeldt |
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c [2018] | |
300 | |a XV, 440 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache und Wissen (SuW) |v 32 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aussage |0 (DE-588)4003809-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a competition | ||
653 | |a discourse | ||
653 | |a language comparison | ||
653 | |a Wettkampf | ||
653 | |a Sprachvergleich | ||
653 | |a Diskurs | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aussage |0 (DE-588)4003809-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a De Gruyter Mouton |0 (DE-588)1065653190 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-056562-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-056295-8 |
830 | 0 | |a Sprache und Wissen (SuW) |v 32 |w (DE-604)BV022515333 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110562897&searchTitles=true |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030458136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178671764766720 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT* V
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS * XIV
1 EINFUEHRUNG: SPRACHE, AGONALITAET UND DAS VERHAELTNIS VON MENSCH UND
NATUR* 1
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN* 7
2.1 SPRACHE UND PERSPEKTIVITAET* 7
2.2 SPRACHE UND WISSEN* 11
2.3 DISKURS UND SPRACHE* 14
2.3.1 DER DISKURSBEGRIFF AUSSERHALB DER LINGUISTIK* 14
2.3.2 DER DISKURSBEGRIFF IN DER GERMANISTISCHEN LINGUISTIK* 16
2.3.3 KRITISIEREN ODER BESCHREIBEN? ZUM UMGANG MIT DEN
ANALYSEERGEBNISSEN* 18
2.3.3.1 DIE CRITICAL DISCOURSE ANALYSIS (CDA)* 19
2.3.3.2 DIE DESKRIPTIVE LINGUISTISCHE DISKURSANALYSE* 20
2.4 (PRINT-)MEDIEN UND MEDIENDISKURSE * 22
2.5 DISKURSVERGLEICH - SPRACHVERGLEICH - KULTURVERGLEICH?* 27
2.5.1 SPRACHE, DENKEN UND KULTUR* 28
2.5.2 KULTURELLE PERSPEKTIVITAET* 30
2.5.3 DISKURS UND VERGLEICH* 31
2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN THEORETISCHEN
GRUNDLAGEN* 35
3 VERWENDETE KORPORA* 37
3.1 DIE GEWAEHLTEN MEDIENDISKURSTHEMEN* 37
3.1.1 DAS DISKURSTHEMA FRACKING* 37
3.1.2 DAS DISKURSTHEMA DES HURRIKAN *SANDY* * 39
3.2 DIE MEDIENTEXTKORPORA* 41
3.3 DIE GROSSKORPORA* 42
3.3.1 DAS DWDS-KORPUS
-----
43
3.3.2 DAS CORPUS OF CONTEMPORARY AMERICAN ENGLISH (COCA)* 44
3.4 KEYWORDS UND KOLLOKATIONEN* 44
3.5 ZUSAMMENFASSUNG DER KORPUSLINGUISTISCHEN GRUNDLAGEN* 51
4 AGONALITAET UND IHRE SPRACHLICHEN INDIKATOREN IM DEUTSCHEN UND
ENGLISCHEN* 52
4.1 VORUEBERLEGUNGEN: DEFINITION DER AGONALITAET UND
BEISPIELANALYSE* 52
4.1.1 AGONALITAET - DEFINITORISCHE UEBERLEGUNGEN * 52
4.1.2 AGONALITAET IN EINEM UNTERSUCHUNGSTEXT: BEISPIELANALYSE* 57
4.1.2.1 QUALITATIVE ANALYSE* 57
4.1.2.2 QUANTITATIVE UEBERPRUEFUNG DER AGONALITAETSINDIKATOREN DES
BEISPIELTEXTS* 62
4.1.3 ZUSAMMENFASSUNG: DEFINITION DER AGONALITAET* 67
4.2 SEMANTISCHE DIMENSIONEN DER AGONALITAET* 69
4.2.1 DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
EXPLIZITEN
G
EGENUEBERSTELLUNG
* 70
4.2.2 DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
ZEITLICHEN
G
EGENUEBERSTELLUNG
* 73
4.2.3 DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
R
ELEVANZKONKURRENZ
* 76
4 .2 .4
DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
(
NEGATIVEN
) W
ERTUNG
* 80
4 .2 .5
DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
NEGATIVEN
E
MOTIONEN
* 85
4 .2 .6
DIE DIMENSION
A
GONALITAET
VON
S
CHEIN
UND
S
EIN
* 88
4 .2 .7
DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
LEXIKALISCHEN
G
EGENUEBERSTELLUNG
* 92
4.2.8 DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
EXTERNEN
H
ANDLUNGSAUFFORDERUNG
* 95
4.2.9 DIE DIMENSION
A
GONALITAET
DER
E
NTSCHEIDUNGSTHEMATISIERUNG
* 97
4.2 .1 0
DIE DIMENSION
B
EENDEN
DES
AGONALEN
Z
USTANDS
* 99
4.2.11 DIE VERSCHIEDENEN DIMENSIONEN DER AGONALITAET:
ZWISCHENFAZIT* 101
4.3 DER AGONALITAET AUF DER SPUR (I) - DEDUKTIVES VORGEHEN MIT
GRAMMATIKEN* 102
4.3.1 EINLEITUNG: GRAMMATIKWERKE UND AGONALITAET* 102
4.3.2 AGONALITAET UND GRAMMATISCHE KATEGORIEN* 104
4.3.2.1 DAS KONZEPT MOOD/MODALITY BZW. MODUS/MODALITAET UND
AGONALITAET* 104
4.3.2.1.1 MOOD/MODALITY: BESCHREIBUNG IN ENGLISCHEN GRAMMATIKEN* 104
4.3.2.1.2 MODUS/MODALITAET: BESCHREIBUNG IN DEUTSCHEN
GRAMMATIKEN* 107
4.3.2.1.3 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH IM HINBLICK AUF AGONALITAET
-----
111
4.3.2.2 DIE KONZEPTE KONZESSION, KONDITION, KONTRAST UND
AGONALITAET
-----
112
4.3.2.2.1 CONCESSION, CONDITION UND CONTRAST: BESCHREIBUNG IN ENGLISCHEN
GRAMMATIKEN* 112
4.3.2.2.2 KONZESSION, KONDITION UND KONTRAST: BESCHREIBUNG IN DEUTSCHEN
GRAMMATIKEN* 115
4.3.2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH IM HINBLICK AUF AGONALITAET* 118
4.3.2.3 DAS KONZEPT EVALUATION UND AGONALITAET* 119
4.3.2.3.1 EVALUATION: BESCHREIBUNG IN ENGLISCHEN GRAMMATIKEN* 119
4.3.2.3.2 EVALUATION: BESCHREIBUNG IN DEUTSCHEN GRAMMATIKEN* 121
4.3.2.3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH IM HINBLICK AUF
AGONALITAET* 124
4.3.2.4 DAS KONZEPT NEGATION UND AGONALITAET* 125
4.3.2.4.1 NEGATION: BESCHREIBUNG IN ENGLISCHEN GRAMMATIKEN* 125
4.3.2.4.2 NEGATION: BESCHREIBUNG IN DEUTSCHEN GRAMMATIKEN* 127
4.3.2.4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH IM HINBLICK AUF
AGONALITAET* 129
4.3.2.5 DAS KONZEPT PASSIV/AKTIV UND AGONALITAET* 129
4.3.2.5.1 PASSIV UND AKTIV: BESCHREIBUNG IN ENGLISCHEN GRAMMATIKEN* 130
4.3.2.5.2 PASSIV UND AKTIV: BESCHREIBUNG IN DEUTSCHEN GRAMMATIKEN* 131
4.3.2.5.3 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH IM HINBLICK AUF AGONALITAET* 133
4.3.3 BEGLEITER DER AGONALITAET* 133
4.3.3.1 POTENZIELLE VERSTAERKUNG DER AGONALITAET* 134
4.3.3.1.1 POTENZIELLE VERSTAERKUNG DER AGONALITAET: BESCHREIBUNG IN
ENGLISCHEN GRAMMATIKEN* 134
4.3.3.1.2 POTENZIELLE VERSTAERKUNG DER AGONALITAET: BESCHREIBUNG IN
DEUTSCHEN
GRAMMATIKEN* 135
4.3.3.1.3 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH DER VERSTAERKUNG IM HINBLICK AUF
AGONALITAET* 137
4.3.3.2 ABSCHWAECHUNG UND AGONALITAET* 138
4.3.3.2.1 ABSCHWAECHUNG: BESCHREIBUNG IN ENGLISCHEN GRAMMATIKEN* 138
4.3.3.2.2 ABSCHWAECHUNG: BESCHREIBUNG IN DEUTSCHEN GRAMMATIKEN* 140
4.3.3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH DER ABSCHWAECHUNG IM HINBLICK
AUF AGONALITAET* 141
4.3.4 ZUSAMMENFASSUNG: GRAMMATIK UND AGONALITAET* 142
4.4 DER AGONALITAET AUF DER SPUR (II): DEDUKTIVE ANALYSE THEMATISCHER
WOERTERBUECHER* 145
4.4.1 DIE ORDNUNG DER WELT UND DER SPRACHE: THEMATISCH GEGLIEDERTE
WOERTERBUECHER* 146
4.4.2 WOERTERBUCHKATEGORIEN UND DIMENSIONEN DER AGONALITAET* 152
4.4.2.1 ENGLISCHE WOERTERBUCHGLIEDERUNGEN UND DIMENSIONEN DER
AGONALITAET* 152
4.4.2.2 DEUTSCHE WOERTERBUCHGLIEDERUNGEN UND DIMENSIONEN DER
AGONALITAET* 160
4.4.2.3 ZUSAMMENFASSUNG: WOERTERBUCHKATEGORIEN UND DIMENSIONEN DER
AGONALITAET* 163
4.4.3 ERWEITERUNG DES SPRACHLICHEN REPERTOIRES DER AGONALITAET* 163
4.4.4 THEMATISCHE WOERTERBUECHER 2.0 - EIN BLICK AUF DIE AUTOMATISIERTE
SEMANTISCHE ANNOTATION
-----
176
4.4.5 ZUSAMMENFASSUNG: LEXIKOGRAPHISCHE WERKE UND
AGONALITAET
-----
183
4.5 FAZIT: AGONALITAET IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN* 184
5 AGONALITAET IN DEN UNTERSUCHUNGSKORPORA: ANALYSEERGEBNISSE* 190
5.1 EINLEITUNG: VORGEHEN UND UEBERBLICK* 190
5.2 AGONALITAET IM MEDIENDISKURS ZU FRACKING* 192
5.2.1 AGONALE THEMATISIERUNG VON UMWELT- UND
SICHERHEITSASPEKTEN* 194
5.2.1.1 AGONALE THEMATISIERUNG DER TRINKWASSERSICHERHEIT* 194
5.2.1.2 AGONALE THEMATISIERUNG DER ERDBEBENGEFAHR
-----
198
5.2.1.3 AGONALE THEMATISIERUNG DES KLIMAWANDELS
-----
199
5.2.1.4 WERTUNG DER UMWELTSCHUETZER ALS GRUPPE* 202
5.2.1.5 FRACKING UND ANDERE ENERGIEFORMEN* 203
5.2.1.6 AESTHETISCHE NATURBILDER: KONFLIKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM
KONZEPT VON NATUR ALS IDYLLE* 205
5.2.1.7 KURZZUSAMMENFASSUNG: AGONAL THEMATISIERTE UMWELT- UND
SICHERHEITSASPEKTE* 208
5.2.2 AGONALE THEMATISIERUNG POLITISCHER ASPEKTE* 208
5.2.2.1 AGONALE THEMATISIERUNG DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES UM
FRACKING* 209
5.2.2.2 KRITIK AN BESTIMMTEN POLITISCHEN AKTEUREN UND INSTITUTIONEN IN
BEZUG AUF FRACKINGPOLITIK* 212
5 2.2.3 KONFLIKTE UND EINIGKEIT ZWISCHEN PARTEIEN IN BEZUG AUF
FRACKING* 215
S.2.2.4 KURZZUSAMMENFASSUNG: AGONAL THEMATISIERTE POLITISCHE
ASPEKTE
-----
217
5.2.3 AGONALE THEMATISIERUNG VON WIRTSCHAFTLICHEN UND GLOBALEN
AUSWIRKUNGEN * 218
5.2.3.1 AGONALE THEMATISIERUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN POTENZIALS
-----
218
5.2.3.2 AGONALE THEMATISIERUNG VON ARBEITSPLAETZEN * 222
5.2.3.3 ZEITLICHE GEGENUEBERSTELLUNGEN IN BEZUG AUF FRACKING* 224
5.2.3 4 AGONALE AUSHANDLUNG GLOBALER EINFLUESSE VON FRACKING* 226
5.2.3.5 KURZZUSAMMENFASSUNG: AGONAL VERHANDELTE WIRTSCHAFTLICHE
THEMEN * 228
5.2.4 AGONALE THEMATISIERUNG GESELLSCHAFTLICHER UND KULTURELLER
ASPEKTE* 229
5.2.4.1 AGONALE THEMATISIERUNG GESELLSCHAFTLICHER AUSWIRKUNGEN DES
TRACKING* 229
5.2.A.2 AGONALE THEMATISIERUNG IN BEZUG AUF BUERGERINITIATIVEN* 232
5.2.4.3 AGONALITAET IN DER BEWERTUNG FILMISCHER DARSTELLUNGEN VON
TRACKING* 234
5.2.4.4 KULTURSPEZIFISCHE SORGE UM DIE SICHERHEIT DER
STROMVERSORGUNG* 237
5.2.4.5 KURZZUSAMMENFASSUNG: AGONAL VERHANDELTE GESELLSCHAFTLICHE
THEMEN * 239
5.2.5 ZUSAMMENFASSUNG: CHARAKTERISIERUNG DER AGONALITAET IN DEN
KORPORA ZUM THEMA TRACKING* 239
5.2.6 DIMENSIONEN DER AGONALITAET IM TRACKINGDISKURS: EIN TAZIT* 241
5.3 AGONALITAET IM MEDIENDISKURS ZUM HURRIKAN SANDY* 246
5.3.1 AGONALE THEMATISIERUNG DES AUSMASSES* 246
5.3.1.1 AGONALE THEMATISIERUNG DES AUSMASSES VON HURRIKAN
SANDY* 247
5.3.1.2 AGONALE THEMATISIERUNG DER EVAKUIERUNG NEW YORKS UND DES
UMLANDS
-----
250
5.3.1.3 VERGLEICHE MIT HURRIKAN KATRINA* 252
5.3.1.4 AGONALE THEMATISIERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN VON
HURRIKAN SANDY* 256
5.3.1.5 KURZZUSAMMENFASSUNG: AGONALE ASPEKTE IN BEZUG AUF DAS AUSMASS
DES HURRIKANS* 258
5.3.2 AGONALE THEMATISIERUNG POLITISCHER ASPEKTE* 258
5.3.2.1 AGONALE GEGENUEBERSTELLUNG DER PRAESIDENTSCHAFTSKANDIDATEN
-----
260
5 3.2.2 DER UMSTRITTENE EINFLUSS DES HURRIKANS AUF DEN WAHLVERLAUF* 263
5.3 2.3 POLITISCHE AUSWIRKUNGEN FUER US-PRAESIDENT OBAMA* 265
S.3.2.4 AGONALE THEMATISIERUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN POLITIKERN
-----
268
5.3 2.5 KURZZUSAMMENFASSUNG: AGONALE POLITISCHE THEMEN* 270
5.3.3 AGONALE THEMATISIERUNG GESELLSCHAFTLICHER IMPLIKATIONEN * 271
5.3.3.1 AUSWIRKUNGEN AUF SPORTVERANSTALTUNGEN * 271
5.3.3 2 AUSWIRKUNGEN AUF VERSCHIEDENE GESELLSCHAFTSSCHICHTEN * 274
5.3.3 3 AGONALE THEMATISIERUNG DER ROLLE DER (NEUEN) MEDIEN * 278
5.3.3.4 AGONALE DISKUSSION ANGEMESSENEN VERHALTENS ANGESICHTS EINER
NATURKATASTROPHE
-----
281
5.3.3.5 KURZZUSAMMENFASSUNG: GESELLSCHAFTLICHE KONFLIKTE* 284
5.3.4 HURRIKAN SANDY UND DAS DISKURSIVE NATURVERSTAENDNIS* 284
5.3.4.1 AGONALE THEMATISIERUNG EINES MOEGLICHEN ZUSAMMENHANGS MIT
DEM KLIMAWANDEL* 285
5.3.4.2 MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DIE KLIMAPOLITIK* 287
5.3.4.3 NATURKATASTROPHEN UND VORHERSEHBARKEIT* 288
5.3.4.4 SCHOEN, GEFAEHRLICH, BELEBT, UNBELEBT? NATURKONZEPTE IM
DISKURSIVEN
WETTSTREIT
-----
289
5.3.4.5 KURZZUSAMMENFASSUNG: AGONALE THEMATISIERUNGEN VON
NATUR
-----
292
5.3.5 ZUSAMMENFASSUNG: CHARAKTERISIERUNG DER AGONALITAET IN DEN
KORPORA ZUM THEMA HURRIKAN SANDY
-----
293
5.3.6 DIMENSIONEN DER AGONALITAET: UNTERSCHIEDE UND
GEMEINSAMKEITEN* 294
5.4 ANALYSEFAZIT (TEIL 1): KULTUR- UND SPRACHVERGLEICH DER
AGONALITAET* 299
5.5 ANALYSEFAZIT (TEIL 2): UNTERSCHIEDE UND AFFINITAETEN ZWISCHEN DEN
DIMENSIONEN* 305
5.6 ANALYSEFAZIT (TEIL 3): DAS MENSCH-NATUR-VERHAELTNIS IN DEN
MEDIEN* 308
6 AGONALITAET: EXKURSE IN ANDERE TEXTSORTEN* 309
6.1 AGONALITAET IN TEXT-BILD-BEZIEHUNGEN: EIN EXKURS IN
PRESSEPHOTOGRAPHIEN* 309
6.1.1 GRUNDLAGEN DER LINGUISTISCHEN BILDBETRACHTUNG* 309
6.1.2 BILDLICHE DARSTELLUNGEN UND DIE DIMENSIONEN DER
AGONALITAET* 315
6.1.3 FAZIT ZU AGONALITAET UND BILDVERWENDUNG* 339
6.2 AGONALITAET IN DER FRACKINGTHEMATIK: EIN FIKTIONALER AUSFLUG* 341
6.2.1 EINFUEHRUNG
-----
341
6.2.2 ZUM INHALT DER AUSGEWAEHLTEN ROMANE
-----
343
6.2.3 DIMENSIONEN DER AGONALITAET IN DEN GEWAEHLTEN ROMANEN
-----
345
6.2.4 AGONALE ZENTREN IN DEN ROMANEN: PARALLELEN ZUR
MEDIENDISKURSANALYSE
-----
348
6.2.5 ZUSAETZLICHE ASPEKTE UND UNTERSCHIEDE ZUM MEDIENDISKURS
-----
352
6.2.6 DAS MENSCH-NATUR-VERHAELTNIS IN DEN GEWAEHLTEN ROMANEN* 361
6.2.7 FAZIT ZUR AGONALITAET IN DEN ROMANDARSTELLUNGEN* 362
7 ERGEBNISSE UND DISKUSSION* 364
7.1
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE* 364
7.2
SPRACHVERGLEICHENDE DISKURSANALYSEN: EIN TERMINOLOGISCHER
VORSCHLAG* 370
7.3
DAS VERHAELTNIS VON MENSCH UND NATUR IM SPIEGEL DER
AGONALITAET* 374
8 AUSBLICK: WEITERFUEHRENDE DISKURSLINGUISTISCHE UNTERSUCHUNGEN VON
AGONALITAET* 377
8.1 ANWENDUNG IN DEUTSCH-ENGLISCHEN DISKURSANALYSEN* 378
8.2 UEBERTRAGUNG DES VERFAHRENS AUF WEITERE SPRACHEN* 380
8.3
UEBERTRAGUNG AUF WEITERE TEXTSORTEN UND MULTIMODALE
ASPEKTE* 381
LITERATURVERZEICHNIS* 384
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN KORPUSTEXTE* 413
REGISTER* 438
|
any_adam_object | 1 |
author | Mattfeldt, Anna 1987- |
author_GND | (DE-588)1046648780 |
author_facet | Mattfeldt, Anna 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Mattfeldt, Anna 1987- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045066647 |
classification_rvk | ES 670 |
ctrlnum | (OCoLC)1043890372 (DE-599)DNB1140857673 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02786nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045066647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180628s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1140857673</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110562897</subfield><subfield code="c">: EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-056289-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110562898</subfield><subfield code="9">3-11-056289-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110562897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1043890372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1140857673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)27871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mattfeldt, Anna</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046648780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachliche Formen der Agonalität im Deutschen und Englischen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettstreit in der Sprache</subfield><subfield code="b">ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses</subfield><subfield code="c">Anna Mattfeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 440 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache und Wissen (SuW)</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003809-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">competition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">discourse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">language comparison</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettkampf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003809-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Mouton</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065653190</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-056562-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-056295-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Wissen (SuW)</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022515333</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110562897&searchTitles=true</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030458136</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045066647 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065653190 |
isbn | 9783110562897 3110562898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030458136 |
oclc_num | 1043890372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 |
owner_facet | DE-29 DE-824 |
physical | XV, 440 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Sprache und Wissen (SuW) |
series2 | Sprache und Wissen (SuW) |
spelling | Mattfeldt, Anna 1987- Verfasser (DE-588)1046648780 aut Sprachliche Formen der Agonalität im Deutschen und Englischen Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses Anna Mattfeldt Berlin de Gruyter [2018] XV, 440 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache und Wissen (SuW) 32 Dissertation Universität Heidelberg 2017 Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Aussage (DE-588)4003809-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf competition discourse language comparison Wettkampf Sprachvergleich Diskurs (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Englisch (DE-588)4014777-0 s Aussage (DE-588)4003809-9 s Durchsetzung (DE-588)4246789-5 s Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s DE-604 De Gruyter Mouton (DE-588)1065653190 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-056562-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-056295-8 Sprache und Wissen (SuW) 32 (DE-604)BV022515333 32 X:MVB http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110562897&searchTitles=true DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mattfeldt, Anna 1987- Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses Sprache und Wissen (SuW) Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Aussage (DE-588)4003809-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014777-0 (DE-588)4246789-5 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4003809-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses |
title_alt | Sprachliche Formen der Agonalität im Deutschen und Englischen |
title_auth | Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses |
title_exact_search | Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses |
title_full | Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses Anna Mattfeldt |
title_fullStr | Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses Anna Mattfeldt |
title_full_unstemmed | Wettstreit in der Sprache ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses Anna Mattfeldt |
title_short | Wettstreit in der Sprache |
title_sort | wettstreit in der sprache ein empirischer diskursvergleich zur agonalitat im deutschen und englischen am beispiel des mensch natur verhaltnisses |
title_sub | ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses |
topic | Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Aussage (DE-588)4003809-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Englisch Durchsetzung Diskursanalyse Aussage Deutsch Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110562897&searchTitles=true http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030458136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022515333 |
work_keys_str_mv | AT mattfeldtanna sprachlicheformenderagonalitatimdeutschenundenglischen AT degruytermouton sprachlicheformenderagonalitatimdeutschenundenglischen AT mattfeldtanna wettstreitinderspracheeinempirischerdiskursvergleichzuragonalitatimdeutschenundenglischenambeispieldesmenschnaturverhaltnisses AT degruytermouton wettstreitinderspracheeinempirischerdiskursvergleichzuragonalitatimdeutschenundenglischenambeispieldesmenschnaturverhaltnisses |