Gegenstimmbildung: Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit

Wie intervenieren Theaterprojekte in eine rassistisch strukturierte Gesellschaft und ihre Identitätskonstruktionen?Aus postkolonialer Perspektive und mit Blick u.a. auf postmigrantisches Theater oder die Kontroverse um Blackfacing an deutschen Bühnen zeichnet Tania Meyer Strategien rassismuskritisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meyer, Tania (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2016]
Schriftenreihe:Theater Band 87
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Zusammenfassung:Wie intervenieren Theaterprojekte in eine rassistisch strukturierte Gesellschaft und ihre Identitätskonstruktionen?Aus postkolonialer Perspektive und mit Blick u.a. auf postmigrantisches Theater oder die Kontroverse um Blackfacing an deutschen Bühnen zeichnet Tania Meyer Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit nach.Sie stellt Theaterprojekte vor, die das dominanzgesellschaftliche Narrativ über die Aufklärung als 'europäische Errungenschaft', mit dem Identitäten des Eigenen und Anderen konstruiert werden, zur Debatte stellen. Die Studie öffnet den Blick auf die historischen Dimensionen rassistischer Unterscheidungspraxen und ihre Tradierungen bis in die Gegenwart und ist zugleich ein Plädoyer zur Repolitisierung von Theater und Theaterpädagogik
How do theater projects intervene in a structurally racist society and its constructions of identity? From a postcolonial perspective and addressing subjects such as 'second generation' theater and the controversies around blackface on German stages, Tania Meyer sketches out a number of strategies of anti-racist theater work. She presents theater projects that problematize the dominant social narratives on the enlightenment as a 'European achievement', with which identities of the self and the Other are constructed. The study calls attention to the historical dimensions of racist practices of differentiation and their traditions, tracing them through to the present moment, and at the same time is a plea for the re-politicization of theater and drama teaching
Beschreibung:1 Online-Ressource (410 Seiten)
ISBN:9783839435205

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!