Menschlichkeit als ästhetische, pädagogische und politische Idee: Philosophisch-praktische Untersuchungen zum »applied theatre«

Was zeichnet die Idee der Menschlichkeit aus? Kann man sie künstlerisch erforschen, pädagogisch vermitteln, politisch umsetzen? David Fopp entwickelt eine gesellschaftlich relevante Theorie des menschlichen Geistes, nimmt dabei Methoden und Lehrmittel von (Schauspiel-)Schulen in den Blick und analys...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fopp, David (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: transcript Verlag 2016
Schriftenreihe:Theater 89
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
Zusammenfassung:Was zeichnet die Idee der Menschlichkeit aus? Kann man sie künstlerisch erforschen, pädagogisch vermitteln, politisch umsetzen? David Fopp entwickelt eine gesellschaftlich relevante Theorie des menschlichen Geistes, nimmt dabei Methoden und Lehrmittel von (Schauspiel-)Schulen in den Blick und analysiert Filme (u.a. »Billy Elliot«) und Jugendbücher. Im Anschluss an Merleau-Pontys Gestalttheorie sowie durch die Konzepte des In-Kontakt- und Neben-sich-Stehens werden die entwicklungspsychologischen Grundlagen gelingender Begegnungen aufgedeckt. Welche sozialen Räume ermöglichen diese? Wie können solche demokratischen Räume in den Bereichen Bildung, Ökonomie und Politik durchgesetzt werden?
This practical and philosophical study of "applied theatre" reveals the anthropological foundations of an aesthetics, pedagogy, and politics of humanity
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783839435809

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!