»Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.«: Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN'
Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt 'JUMP & RUN - Schule als System' (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbe...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2016
|
Schriftenreihe: | Theater
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt 'JUMP & RUN - Schule als System' (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren. Dabei geht es mit Blick auf Projekte kultureller Bildung an Schulen zum einen um die Frage, worin das Potenzial von Kooperationsprojekten für die Schulentwicklung liegt. Zum anderen geht es um eine Reflexion darüber, welche professionellen Haltungen auf Seiten der beteiligten Institutionen sowie der Künstler_innen und Lehrer_innen entwickelt werden müssen, damit sich dieses Potenzial in konstruktiver Weise entfalten kann. Während die Textbeiträge von Anne Hartmann, Dorothea Hilliger, Alice Lagaay, Carmen Mörsch, Heike Riesling-Schärfe, Elisabeth Sattler und Sascha Willenbacher die genannten Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten, bieten Fotostrecken einen Einblick in die Praxis des Kooperationsprojekts und damit auch in Berliner Schulwirklichkeiten What does theater want in school and what does school want from theater? What does it mean to regard artistic processes as education processes at the same time? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839427385 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045065026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839427385 |9 978-3-8394-2738-5 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)23456573X | ||
035 | |a (OCoLC)1042898146 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ23456573X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a AP 67400 |0 (DE-625)7854: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6600 |0 (DE-625)19862:12010 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlie, Camilla |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« |b Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theater |v 64 | |
520 | |a Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt 'JUMP & RUN - Schule als System' (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren. Dabei geht es mit Blick auf Projekte kultureller Bildung an Schulen zum einen um die Frage, worin das Potenzial von Kooperationsprojekten für die Schulentwicklung liegt. Zum anderen geht es um eine Reflexion darüber, welche professionellen Haltungen auf Seiten der beteiligten Institutionen sowie der Künstler_innen und Lehrer_innen entwickelt werden müssen, damit sich dieses Potenzial in konstruktiver Weise entfalten kann. Während die Textbeiträge von Anne Hartmann, Dorothea Hilliger, Alice Lagaay, Carmen Mörsch, Heike Riesling-Schärfe, Elisabeth Sattler und Sascha Willenbacher die genannten Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten, bieten Fotostrecken einen Einblick in die Praxis des Kooperationsprojekts und damit auch in Berliner Schulwirklichkeiten | ||
520 | |a What does theater want in school and what does school want from theater? What does it mean to regard artistic processes as education processes at the same time? | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2011-2012 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Theater | |
650 | 4 | |a Theatre | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Theaterwissenschaft | |
650 | 4 | |a Theatre Studies | |
650 | 4 | |a Kulturelle Bildung | |
650 | 4 | |a Cultural Education | |
650 | 4 | |a Pedagogy | |
650 | 4 | |a Theatre Pedagogy | |
650 | 4 | |a Kooperationsprojekt | |
650 | 4 | |a school | |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schultheater |0 (DE-588)4053548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schultheater |0 (DE-588)4053548-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 2011-2012 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Willenbacher, Sascha |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-2738-1 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456531 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839427385 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178668836093952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlie, Camilla Willenbacher, Sascha |
author_facet | Schlie, Camilla Willenbacher, Sascha |
author_role | aut aut |
author_sort | Schlie, Camilla |
author_variant | c s cs s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045065026 |
classification_rvk | AP 67400 DP 6600 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)23456573X (OCoLC)1042898146 (DE-599)BSZ23456573X |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
era | Geschichte 2011-2012 gnd |
era_facet | Geschichte 2011-2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03676nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045065026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839427385</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2738-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)23456573X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042898146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ23456573X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 67400</subfield><subfield code="0">(DE-625)7854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19862:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlie, Camilla</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.«</subfield><subfield code="b">Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN'</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt 'JUMP & RUN - Schule als System' (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren. Dabei geht es mit Blick auf Projekte kultureller Bildung an Schulen zum einen um die Frage, worin das Potenzial von Kooperationsprojekten für die Schulentwicklung liegt. Zum anderen geht es um eine Reflexion darüber, welche professionellen Haltungen auf Seiten der beteiligten Institutionen sowie der Künstler_innen und Lehrer_innen entwickelt werden müssen, damit sich dieses Potenzial in konstruktiver Weise entfalten kann. Während die Textbeiträge von Anne Hartmann, Dorothea Hilliger, Alice Lagaay, Carmen Mörsch, Heike Riesling-Schärfe, Elisabeth Sattler und Sascha Willenbacher die genannten Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten, bieten Fotostrecken einen Einblick in die Praxis des Kooperationsprojekts und damit auch in Berliner Schulwirklichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What does theater want in school and what does school want from theater? What does it mean to regard artistic processes as education processes at the same time?</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2011-2012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theaterwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturelle Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kooperationsprojekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">school</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schultheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schultheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 2011-2012</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willenbacher, Sascha</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2738-1</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456531</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839427385</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Berlin |
geographic | Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin |
id | DE-604.BV045065026 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839427385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456531 |
oclc_num | 1042898146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Theater |
spelling | Schlie, Camilla Verfasser aut »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' transcript Verlag 2016 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theater 64 Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt 'JUMP & RUN - Schule als System' (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren. Dabei geht es mit Blick auf Projekte kultureller Bildung an Schulen zum einen um die Frage, worin das Potenzial von Kooperationsprojekten für die Schulentwicklung liegt. Zum anderen geht es um eine Reflexion darüber, welche professionellen Haltungen auf Seiten der beteiligten Institutionen sowie der Künstler_innen und Lehrer_innen entwickelt werden müssen, damit sich dieses Potenzial in konstruktiver Weise entfalten kann. Während die Textbeiträge von Anne Hartmann, Dorothea Hilliger, Alice Lagaay, Carmen Mörsch, Heike Riesling-Schärfe, Elisabeth Sattler und Sascha Willenbacher die genannten Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten, bieten Fotostrecken einen Einblick in die Praxis des Kooperationsprojekts und damit auch in Berliner Schulwirklichkeiten What does theater want in school and what does school want from theater? What does it mean to regard artistic processes as education processes at the same time? Geschichte 2011-2012 gnd rswk-swf Bildung Schule Pädagogik Theater Theatre Education Theaterwissenschaft Theatre Studies Kulturelle Bildung Cultural Education Pedagogy Theatre Pedagogy Kooperationsprojekt school Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Berlin gnd-content Berlin (DE-588)4005728-8 g Schultheater (DE-588)4053548-4 s Projekt (DE-588)4115645-6 s Geschichte 2011-2012 z 2\p DE-604 Willenbacher, Sascha aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-2738-1 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlie, Camilla Willenbacher, Sascha »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' Bildung Schule Pädagogik Theater Theatre Education Theaterwissenschaft Theatre Studies Kulturelle Bildung Cultural Education Pedagogy Theatre Pedagogy Kooperationsprojekt school Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115645-6 (DE-588)4053548-4 (DE-588)4005728-8 (DE-588)1071861417 |
title | »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
title_auth | »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
title_exact_search | »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
title_full | »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
title_fullStr | »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
title_full_unstemmed | »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
title_short | »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« |
title_sort | eure zwecke sind nicht unsre zwecke zur kooperationspraxis zwischen theater und schule im berliner modellprojekt jump run |
title_sub | Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt 'JUMP & RUN' |
topic | Bildung Schule Pädagogik Theater Theatre Education Theaterwissenschaft Theatre Studies Kulturelle Bildung Cultural Education Pedagogy Theatre Pedagogy Kooperationsprojekt school Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd |
topic_facet | Bildung Schule Pädagogik Theater Theatre Education Theaterwissenschaft Theatre Studies Kulturelle Bildung Cultural Education Pedagogy Theatre Pedagogy Kooperationsprojekt school Projekt Schultheater Berlin Konferenzschrift 2012 Berlin |
work_keys_str_mv | AT schliecamilla eurezweckesindnichtunsrezweckezurkooperationspraxiszwischentheaterundschuleimberlinermodellprojektjumprun AT willenbachersascha eurezweckesindnichtunsrezweckezurkooperationspraxiszwischentheaterundschuleimberlinermodellprojektjumprun |