Spielräume des Anderen: Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater
Die postdramatische Wende bedeutete eine radikale Selbstreflexion des Theaters und seiner Mittel, die zu spezifischen Auseinandersetzungen mit dem Anderen geführt hat. Anhand nicht mehr dramatischer Theatertexte (u.a. von Martin Crimp, Elfriede Jelinek) sowie postdramatischer Inszenierungen und Perf...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2014
|
Schriftenreihe: | Theater
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | Die postdramatische Wende bedeutete eine radikale Selbstreflexion des Theaters und seiner Mittel, die zu spezifischen Auseinandersetzungen mit dem Anderen geführt hat. Anhand nicht mehr dramatischer Theatertexte (u.a. von Martin Crimp, Elfriede Jelinek) sowie postdramatischer Inszenierungen und Performances (u.a. von Bobby Baker, Christoph Marthaler, Nicolas Stemann) arbeiten die Beiträger_innen dieses Bandes das Verhältnis von Alterität und »postdramatischer« Theaterästhetik im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und körperliche »Normalität« heraus. Dabei entstehen neue Blickweisen auf die Charakteristika des postdramatischen Theaters: Es reflektiert über den Fiktions- bzw. Konstruktionscharakter alles Wirklichen und schafft einen Erkenntnisraum, der den Zuschauerinnen und Zuschauern die soziokulturelle Konstruktion gesellschaftlicher Normen sowie deren psychische Verankerung und körperliche Manifestation im Subjekt bewusst macht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839418390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045065017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839418390 |9 978-3-8394-1839-0 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)234565640 | ||
035 | |a (OCoLC)1030350403 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234565640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a AP 70050 |0 (DE-625)7882: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geier, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spielräume des Anderen |b Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theater |v 38 | |
520 | |a Die postdramatische Wende bedeutete eine radikale Selbstreflexion des Theaters und seiner Mittel, die zu spezifischen Auseinandersetzungen mit dem Anderen geführt hat. Anhand nicht mehr dramatischer Theatertexte (u.a. von Martin Crimp, Elfriede Jelinek) sowie postdramatischer Inszenierungen und Performances (u.a. von Bobby Baker, Christoph Marthaler, Nicolas Stemann) arbeiten die Beiträger_innen dieses Bandes das Verhältnis von Alterität und »postdramatischer« Theaterästhetik im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und körperliche »Normalität« heraus. Dabei entstehen neue Blickweisen auf die Charakteristika des postdramatischen Theaters: Es reflektiert über den Fiktions- bzw. Konstruktionscharakter alles Wirklichen und schafft einen Erkenntnisraum, der den Zuschauerinnen und Zuschauern die soziokulturelle Konstruktion gesellschaftlicher Normen sowie deren psychische Verankerung und körperliche Manifestation im Subjekt bewusst macht | ||
650 | 4 | |a Gender | |
650 | 4 | |a Gender Studies | |
650 | 4 | |a Theater | |
650 | 4 | |a Geschlechterforschung | |
650 | 4 | |a Körper | |
650 | 4 | |a Geschlecht | |
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Normalität | |
650 | 4 | |a Theatre | |
650 | 4 | |a Theaterwissenschaft | |
650 | 4 | |a Theatre Studies | |
650 | 4 | |a Interkulturalität | |
650 | 4 | |a Interculturalism | |
650 | 4 | |a Body | |
650 | 4 | |a Literary Studies | |
650 | 4 | |a Alterität | |
650 | 0 | 7 | |a Postdramatisches Theater |0 (DE-588)7686613-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Postdramatisches Theater |0 (DE-588)7686613-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Birkner, Nina |4 aut | |
700 | 1 | |a Helduser, Urte |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1839-6 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456522 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839418390 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178668844482560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Geier, Andrea Birkner, Nina Helduser, Urte |
author_facet | Geier, Andrea Birkner, Nina Helduser, Urte |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Geier, Andrea |
author_variant | a g ag n b nb u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045065017 |
classification_rvk | AP 70050 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)234565640 (OCoLC)1030350403 (DE-599)BSZ234565640 |
discipline | Allgemeines |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03202nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045065017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839418390</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1839-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)234565640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1030350403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234565640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 70050</subfield><subfield code="0">(DE-625)7882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geier, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spielräume des Anderen</subfield><subfield code="b">Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die postdramatische Wende bedeutete eine radikale Selbstreflexion des Theaters und seiner Mittel, die zu spezifischen Auseinandersetzungen mit dem Anderen geführt hat. Anhand nicht mehr dramatischer Theatertexte (u.a. von Martin Crimp, Elfriede Jelinek) sowie postdramatischer Inszenierungen und Performances (u.a. von Bobby Baker, Christoph Marthaler, Nicolas Stemann) arbeiten die Beiträger_innen dieses Bandes das Verhältnis von Alterität und »postdramatischer« Theaterästhetik im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und körperliche »Normalität« heraus. Dabei entstehen neue Blickweisen auf die Charakteristika des postdramatischen Theaters: Es reflektiert über den Fiktions- bzw. Konstruktionscharakter alles Wirklichen und schafft einen Erkenntnisraum, der den Zuschauerinnen und Zuschauern die soziokulturelle Konstruktion gesellschaftlicher Normen sowie deren psychische Verankerung und körperliche Manifestation im Subjekt bewusst macht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Normalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theaterwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interculturalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Body</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literary Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alterität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postdramatisches Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)7686613-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Postdramatisches Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)7686613-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkner, Nina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helduser, Urte</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1839-6</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456522</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839418390</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045065017 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839418390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456522 |
oclc_num | 1030350403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Theater |
spelling | Geier, Andrea Verfasser aut Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater transcript Verlag 2014 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theater 38 Die postdramatische Wende bedeutete eine radikale Selbstreflexion des Theaters und seiner Mittel, die zu spezifischen Auseinandersetzungen mit dem Anderen geführt hat. Anhand nicht mehr dramatischer Theatertexte (u.a. von Martin Crimp, Elfriede Jelinek) sowie postdramatischer Inszenierungen und Performances (u.a. von Bobby Baker, Christoph Marthaler, Nicolas Stemann) arbeiten die Beiträger_innen dieses Bandes das Verhältnis von Alterität und »postdramatischer« Theaterästhetik im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und körperliche »Normalität« heraus. Dabei entstehen neue Blickweisen auf die Charakteristika des postdramatischen Theaters: Es reflektiert über den Fiktions- bzw. Konstruktionscharakter alles Wirklichen und schafft einen Erkenntnisraum, der den Zuschauerinnen und Zuschauern die soziokulturelle Konstruktion gesellschaftlicher Normen sowie deren psychische Verankerung und körperliche Manifestation im Subjekt bewusst macht Gender Gender Studies Theater Geschlechterforschung Körper Geschlecht Literaturwissenschaft Normalität Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Interkulturalität Interculturalism Body Literary Studies Alterität Postdramatisches Theater (DE-588)7686613-0 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd rswk-swf Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd rswk-swf Postdramatisches Theater (DE-588)7686613-0 s Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 s Das Andere (DE-588)4195640-0 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s 1\p DE-604 Birkner, Nina aut Helduser, Urte aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1839-6 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geier, Andrea Birkner, Nina Helduser, Urte Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater Gender Gender Studies Theater Geschlechterforschung Körper Geschlecht Literaturwissenschaft Normalität Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Interkulturalität Interculturalism Body Literary Studies Alterität Postdramatisches Theater (DE-588)7686613-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7686613-0 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4195640-0 (DE-588)4181116-1 |
title | Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
title_auth | Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
title_exact_search | Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
title_full | Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
title_fullStr | Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
title_full_unstemmed | Spielräume des Anderen Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
title_short | Spielräume des Anderen |
title_sort | spielraume des anderen geschlecht und alteritat im postdramatischen theater |
title_sub | Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater |
topic | Gender Gender Studies Theater Geschlechterforschung Körper Geschlecht Literaturwissenschaft Normalität Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Interkulturalität Interculturalism Body Literary Studies Alterität Postdramatisches Theater (DE-588)7686613-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd |
topic_facet | Gender Gender Studies Theater Geschlechterforschung Körper Geschlecht Literaturwissenschaft Normalität Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Interkulturalität Interculturalism Body Literary Studies Alterität Postdramatisches Theater Ästhetik Das Andere Geschlechtsidentität |
work_keys_str_mv | AT geierandrea spielraumedesanderengeschlechtundalteritatimpostdramatischentheater AT birknernina spielraumedesanderengeschlechtundalteritatimpostdramatischentheater AT helduserurte spielraumedesanderengeschlechtundalteritatimpostdramatischentheater |