Theater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologisch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2010
|
Schriftenreihe: | Theater
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch - illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839416105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045064974 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839416105 |9 978-3-8394-1610-5 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)234519363 | ||
035 | |a (OCoLC)1042932757 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234519363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a AP 67000 |0 (DE-625)7850: |2 rvk | ||
084 | |a EC 7501 |0 (DE-625)20820:13509 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Traub, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theater der Nacktheit |b Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theater |v 24 | |
520 | |a Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch - illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2009 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Körper | |
650 | 4 | |a Zivilisation | |
650 | 4 | |a Theatre | |
650 | 4 | |a Theaterwissenschaft | |
650 | 4 | |a Theatre Studies | |
650 | 4 | |a Body | |
650 | 4 | |a Nacktheit | |
650 | 0 | 7 | |a Nacktheit |0 (DE-588)4171077-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nacktheit |0 (DE-588)4171077-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1900-2009 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1610-1 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456479 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416105 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416105 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416105 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426077003677696 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Traub, Ulrike |
author_facet | Traub, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Traub, Ulrike |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045064974 |
classification_rvk | AP 67000 EC 7501 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)234519363 (OCoLC)1042932757 (DE-599)BSZ234519363 |
discipline | Allgemeines Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1900-2009 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2009 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045064974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839416105</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1610-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)234519363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042932757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234519363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 67000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 7501</subfield><subfield code="0">(DE-625)20820:13509</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traub, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theater der Nacktheit</subfield><subfield code="b">Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch - illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2009</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zivilisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theaterwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Body</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nacktheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nacktheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171077-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nacktheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171077-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-2009</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1610-1</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456479</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416105</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416105</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416105</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045064974 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839416105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456479 |
oclc_num | 1042932757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Theater |
spelling | Traub, Ulrike Verfasser aut Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 transcript Verlag 2010 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theater 24 Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch - illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne Geschichte 1900-2009 gnd rswk-swf Körper Zivilisation Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Body Nacktheit Nacktheit (DE-588)4171077-0 gnd rswk-swf Theater (DE-588)4059702-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Theater (DE-588)4059702-7 s Nacktheit (DE-588)4171077-0 s Geschichte 1900-2009 z 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1610-1 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Traub, Ulrike Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 Körper Zivilisation Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Body Nacktheit Nacktheit (DE-588)4171077-0 gnd Theater (DE-588)4059702-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171077-0 (DE-588)4059702-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
title_auth | Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
title_exact_search | Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
title_full | Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
title_fullStr | Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
title_full_unstemmed | Theater der Nacktheit Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
title_short | Theater der Nacktheit |
title_sort | theater der nacktheit zum bedeutungswandel entbloßter korper auf der buhne seit 1900 |
title_sub | Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 |
topic | Körper Zivilisation Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Body Nacktheit Nacktheit (DE-588)4171077-0 gnd Theater (DE-588)4059702-7 gnd |
topic_facet | Körper Zivilisation Theatre Theaterwissenschaft Theatre Studies Body Nacktheit Theater Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT traubulrike theaterdernacktheitzumbedeutungswandelentbloßterkorperaufderbuhneseit1900 |