Die Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland

Klassifizierendes Bewerten ist ein soziales Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst. Wie bewertet der deutsche Staat, ob weltweit erworbene ausländische Bildungsabschlüsse als »gleichwertig« anerkannt werden oder nicht? Ilka Sommers Studie zeigt anknüpfend an Pierre Bourdieus Theorie symb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sommer, Ilka 1979- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: transcript Verlag 2015
Schriftenreihe:Gesellschaft der Unterschiede 30
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
Zusammenfassung:Klassifizierendes Bewerten ist ein soziales Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst. Wie bewertet der deutsche Staat, ob weltweit erworbene ausländische Bildungsabschlüsse als »gleichwertig« anerkannt werden oder nicht? Ilka Sommers Studie zeigt anknüpfend an Pierre Bourdieus Theorie symbolischer Gewalt: Anerkennung ist weder eine objektive Information noch eine subjektive Entscheidung. Erstmals wird die administrative Praxis der »Gleichwertigkeitsprüfung«, die jüngst durch »Anerkennungsgesetze« ausgeweitet wurde, methodologisch reflektiert untersucht. Die impliziten Konstruktionsmechanismen werden empirisch fundiert sichtbar gemacht: Bewertende und Bewertete eint und entzweit die Gewalt des kollektiven Besserwissens
Classificatory evaluation is a social phenomenon that is as old as humanity itself. How does the German state evaluate whether educational qualifications acquired across the globe are recognized as »equivalent« or not? Tying her work in with Pierre Bourdieu's theory of symbolic violence, Ilka Sommer's study shows that recognition is neither objective information nor a subjective decision. For the first time, the administrative practice of »equivalency reviewing« - which was recently expanded through »Recognition Laws« - is investigated in a methodologically reflexive fashion. On the basis of empirical investigation, the implicit mechanisms of construction are made visible: the violence of collective »knowing better« unifies and divides the evaluator and evaluated
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783839432921

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!