Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur: Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie
Die Annahme eines »Bewegungsmangels« ist Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion um die gesunde Entwicklung von Grundschulkindern. Trotz des breiten Interesses sind die Bewegungsaktivitäten der Kinder als alltägliche soziale Praxis kaum erforscht. Diesem Desiderat widmet sich d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2012
|
Schriftenreihe: | Theorie Bilden
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Die Annahme eines »Bewegungsmangels« ist Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion um die gesunde Entwicklung von Grundschulkindern. Trotz des breiten Interesses sind die Bewegungsaktivitäten der Kinder als alltägliche soziale Praxis kaum erforscht. Diesem Desiderat widmet sich die ethnographische Studie von Jan Erhorn, die Kinder als Akteure in einem komplexen sozialen Beziehungsgeflecht in Erscheinung treten lässt.Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schulsport und dessen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerichtet. Der Autor plädiert für einen verstärkt am Alltag der Kinder orientierten Schulsport und arbeitet Ansatzpunkte und Handlungsstrategien einer alltagsorientierten Sportdidaktik heraus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839419731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045064236 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839419731 |9 978-3-8394-1973-1 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)234516488 | ||
035 | |a (OCoLC)1043224919 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234516488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7200 |0 (DE-625)158456:14257 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Erhorn, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur |b Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theorie Bilden |v 27 | |
520 | |a Die Annahme eines »Bewegungsmangels« ist Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion um die gesunde Entwicklung von Grundschulkindern. Trotz des breiten Interesses sind die Bewegungsaktivitäten der Kinder als alltägliche soziale Praxis kaum erforscht. Diesem Desiderat widmet sich die ethnographische Studie von Jan Erhorn, die Kinder als Akteure in einem komplexen sozialen Beziehungsgeflecht in Erscheinung treten lässt.Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schulsport und dessen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerichtet. Der Autor plädiert für einen verstärkt am Alltag der Kinder orientierten Schulsport und arbeitet Ansatzpunkte und Handlungsstrategien einer alltagsorientierten Sportdidaktik heraus | ||
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Kinder | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Gesundheit | |
650 | 4 | |a Familiensoziologie | |
650 | 4 | |a Körper | |
650 | 4 | |a Ethnographie | |
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Spiel | |
650 | 4 | |a Sport | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Educational Research | |
650 | 4 | |a Body | |
650 | 4 | |a Sportwissenschaft | |
650 | 4 | |a Sport Science | |
650 | 4 | |a Sociology of Family | |
650 | 4 | |a Pedagogy | |
650 | 4 | |a Schulsport | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungserziehung |0 (DE-588)4069418-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewegungserziehung |0 (DE-588)4069418-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1973-7 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030455740 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419731 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419731 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419731 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426075951955968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Erhorn, Jan |
author_facet | Erhorn, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Erhorn, Jan |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045064236 |
classification_rvk | DK 3010 ZX 7200 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)234516488 (OCoLC)1043224919 (DE-599)BSZ234516488 |
discipline | Sport Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045064236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839419731</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1973-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)234516488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1043224919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234516488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158456:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erhorn, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur</subfield><subfield code="b">Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie Bilden</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Annahme eines »Bewegungsmangels« ist Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion um die gesunde Entwicklung von Grundschulkindern. Trotz des breiten Interesses sind die Bewegungsaktivitäten der Kinder als alltägliche soziale Praxis kaum erforscht. Diesem Desiderat widmet sich die ethnographische Studie von Jan Erhorn, die Kinder als Akteure in einem komplexen sozialen Beziehungsgeflecht in Erscheinung treten lässt.Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schulsport und dessen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerichtet. Der Autor plädiert für einen verstärkt am Alltag der Kinder orientierten Schulsport und arbeitet Ansatzpunkte und Handlungsstrategien einer alltagsorientierten Sportdidaktik heraus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiensoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sport</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Body</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sportwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sport Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Family</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulsport</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069418-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069418-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1973-7</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030455740</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419731</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419731</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419731</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045064236 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839419731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030455740 |
oclc_num | 1043224919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Theorie Bilden |
spelling | Erhorn, Jan Verfasser aut Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie transcript Verlag 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theorie Bilden 27 Die Annahme eines »Bewegungsmangels« ist Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion um die gesunde Entwicklung von Grundschulkindern. Trotz des breiten Interesses sind die Bewegungsaktivitäten der Kinder als alltägliche soziale Praxis kaum erforscht. Diesem Desiderat widmet sich die ethnographische Studie von Jan Erhorn, die Kinder als Akteure in einem komplexen sozialen Beziehungsgeflecht in Erscheinung treten lässt.Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schulsport und dessen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerichtet. Der Autor plädiert für einen verstärkt am Alltag der Kinder orientierten Schulsport und arbeitet Ansatzpunkte und Handlungsstrategien einer alltagsorientierten Sportdidaktik heraus Bildung Kinder Pädagogik Gesundheit Familiensoziologie Körper Ethnographie Bildungsforschung Spiel Sport Education Educational Research Body Sportwissenschaft Sport Science Sociology of Family Pedagogy Schulsport Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 gnd rswk-swf Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 s Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1973-7 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Erhorn, Jan Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie Bildung Kinder Pädagogik Gesundheit Familiensoziologie Körper Ethnographie Bildungsforschung Spiel Sport Education Educational Research Body Sportwissenschaft Sport Science Sociology of Family Pedagogy Schulsport Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158406-5 (DE-588)4069418-5 (DE-588)4077704-2 |
title | Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
title_auth | Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
title_exact_search | Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
title_full | Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
title_fullStr | Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
title_full_unstemmed | Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
title_short | Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur |
title_sort | dem bewegungsmangel auf der spur zu den schulischen und außerschulischen bewegungspraxen von grundschulkindern eine padagogische ethnographie |
title_sub | Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie |
topic | Bildung Kinder Pädagogik Gesundheit Familiensoziologie Körper Ethnographie Bildungsforschung Spiel Sport Education Educational Research Body Sportwissenschaft Sport Science Sociology of Family Pedagogy Schulsport Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
topic_facet | Bildung Kinder Pädagogik Gesundheit Familiensoziologie Körper Ethnographie Bildungsforschung Spiel Sport Education Educational Research Body Sportwissenschaft Sport Science Sociology of Family Pedagogy Schulsport Grundschulpädagogik Bewegungserziehung Sportunterricht |
work_keys_str_mv | AT erhornjan dembewegungsmangelaufderspurzudenschulischenundaußerschulischenbewegungspraxenvongrundschulkinderneinepadagogischeethnographie |