Die Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung
Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2013
|
Schriftenreihe: | Edition Medienwissenschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 |
Zusammenfassung: | Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind.Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden.Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839421277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045064073 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839421277 |9 978-3-8394-2127-7 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)234515449 | ||
035 | |a (OCoLC)1042898104 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234515449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a AP 15945 |0 (DE-625)6958: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15950 |0 (DE-625)6960: |2 rvk | ||
084 | |a LB 40000 |0 (DE-625)90549:772 |2 rvk | ||
084 | |a MS 5920 |0 (DE-625)123735: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7965 |0 (DE-625)123801: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reichert, Ramón |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Macht der Vielen |b Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Medienwissenschaft |v 2 | |
520 | |a Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind.Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden.Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben | ||
650 | 4 | |a Medien | |
650 | 4 | |a Medienwissenschaft | |
650 | 4 | |a Digitale Medien | |
650 | 4 | |a soziale Netzwerke | |
650 | 4 | |a Media | |
650 | 4 | |a Digital Media | |
650 | 4 | |a Web 2.0 | |
650 | 4 | |a Medientheorie | |
650 | 4 | |a Social Media | |
650 | 4 | |a Media Studies | |
650 | 4 | |a Media Theory | |
650 | 0 | 7 | |a Repräsentation |0 (DE-588)4137492-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Repräsentation |0 (DE-588)4137492-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-2127-3 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030455577 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839421277 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817620571218771968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Reichert, Ramón |
author_facet | Reichert, Ramón |
author_role | aut |
author_sort | Reichert, Ramón |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045064073 |
classification_rvk | AP 15945 AP 15950 LB 40000 MS 5920 MS 7850 MS 7965 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)234515449 (OCoLC)1042898104 (DE-599)BSZ234515449 |
discipline | Allgemeines Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045064073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839421277</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2127-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)234515449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042898104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234515449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15945</subfield><subfield code="0">(DE-625)6958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15950</subfield><subfield code="0">(DE-625)6960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 40000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90549:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5920</subfield><subfield code="0">(DE-625)123735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7965</subfield><subfield code="0">(DE-625)123801:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichert, Ramón</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Macht der Vielen</subfield><subfield code="b">Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Medienwissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind.Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden.Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitale Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Netzwerke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web 2.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137492-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137492-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2127-3</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030455577</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839421277</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045064073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T17:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839421277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030455577 |
oclc_num | 1042898104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Edition Medienwissenschaft |
spelling | Reichert, Ramón Verfasser aut Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung transcript Verlag 2013 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Medienwissenschaft 2 Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind.Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden.Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben Medien Medienwissenschaft Digitale Medien soziale Netzwerke Media Digital Media Web 2.0 Medientheorie Social Media Media Studies Media Theory Repräsentation (DE-588)4137492-7 gnd rswk-swf Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 s Social Media (DE-588)4639271-3 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Repräsentation (DE-588)4137492-7 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-2127-3 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichert, Ramón Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung Medien Medienwissenschaft Digitale Medien soziale Netzwerke Media Digital Media Web 2.0 Medientheorie Social Media Media Studies Media Theory Repräsentation (DE-588)4137492-7 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137492-7 (DE-588)4055762-5 (DE-588)7548364-6 (DE-588)4639271-3 |
title | Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
title_auth | Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
title_exact_search | Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
title_full | Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
title_fullStr | Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
title_full_unstemmed | Die Macht der Vielen Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
title_short | Die Macht der Vielen |
title_sort | die macht der vielen uber den neuen kult der digitalen vernetzung |
title_sub | Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung |
topic | Medien Medienwissenschaft Digitale Medien soziale Netzwerke Media Digital Media Web 2.0 Medientheorie Social Media Media Studies Media Theory Repräsentation (DE-588)4137492-7 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
topic_facet | Medien Medienwissenschaft Digitale Medien soziale Netzwerke Media Digital Media Web 2.0 Medientheorie Social Media Media Studies Media Theory Repräsentation Soziales Netzwerk World Wide Web 2.0 |
work_keys_str_mv | AT reichertramon diemachtdervielenuberdenneuenkultderdigitalenvernetzung |