Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts:

Der »Klang«-Begriff erfuhr im neueren Kunstmusikdiskurs eine kategoriale Aufwertung. Semantizität scheint dabei obsolet geworden zu sein. Doch wie viele semantische Spuren sind im Klang klassisch-moderner und Neuer Musik tatsächlich haften geblieben? Welche neuartigen Weltbezüge von Klang können jün...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hiekel, Jörn Peter 1963- (HerausgeberIn), Mende, Wolfgang 1968- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2018]
Schriftenreihe:Musik und Klangkultur Band 18
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-12
DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-Y3
DE-Y2
DE-473
DE-19
DE-355
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der »Klang«-Begriff erfuhr im neueren Kunstmusikdiskurs eine kategoriale Aufwertung. Semantizität scheint dabei obsolet geworden zu sein. Doch wie viele semantische Spuren sind im Klang klassisch-moderner und Neuer Musik tatsächlich haften geblieben? Welche neuartigen Weltbezüge von Klang können jüngere Konzeptästhetiken herstellen? Und was eröffnet ihre analytische Freilegung?Der Band nähert sich diesen Fragen aus musikhistorischen, kunstphilosophischen, gendertheoretischen und postkolonialen Perspektiven und versammelt Fallstudien zu Schönberg, Koechlin, Schulhoff, Schostakowitsch, Schaeffer, Boulez, Rihm sowie zur Konzeptkunst
The concept of 'sound' experienced a categorical revaluation in the new discourse of art music. At the same time, semanticity seemed to have become obsolete. But how many semantic traces actually remained in the sound of classical-modern and New Music? Which new kinds of connections to the world of sound can recent conceptual aesthetics produce? And what opens up them up to analytical exposure? This volume approaches these questions from the perspectives of music history, art philosophy, gender theory, and post-colonialism and collects case studies on Schönberg, Koechlin, Schulhoff, Schostakowitsch, Schaeffer, Boulez, and Rihm as well as from conceptual art
Beschreibung:1 Online-Ressource (264 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele
ISBN:9783839435229
DOI:10.14361/9783839435229

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen