Kunstbetrachtung in der Schule: Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979)
»Wie viel Kunstgeschichte gehört in den Kunstunterricht? Welche Epochen, Stile oder Kunstwerke sind für welche Klassenstufen relevant? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Kunstbetrachtung und praktischer Gestaltungsarbeit?Sidonie Engels geht diesen und weiteren kunstpädagogischen 'Dauerbr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2015
|
Schriftenreihe: | Image
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | »Wie viel Kunstgeschichte gehört in den Kunstunterricht? Welche Epochen, Stile oder Kunstwerke sind für welche Klassenstufen relevant? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Kunstbetrachtung und praktischer Gestaltungsarbeit?Sidonie Engels geht diesen und weiteren kunstpädagogischen 'Dauerbrennerfragen' nach, indem sie einen weitgehend in Vergessenheit geratenen Bereich der Fachgeschichte intensiv aufarbeitet: Das 'Handbuch der Kunst- und Werkerziehung' steht für eine grundlegende Formierung des schulischen Kunstunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg. Es umfasst eine Spanne von 26 Jahren, 13 Bänden und mehr als 5000 Seiten. Für Generationen von Lehrerinnen und Lehrern war es maßgebliche Grundlage der Ausbildungsphase sowie der Ausrichtung ihres Unterrichts.Die Studie bietet nicht nur einen interessanten Einblick in einen wichtigen Abschnitt der Fachgeschichte, sondern regt darüber hinaus an, aufgrund der historischen Entwicklung des Kunstunterrichts über aktuelle Themen wie Bildkompetenz, kunstwissenschaftliche Theorie sowie den Stellenwert der Kunstgeschichte als Bezugswissenschaft der Kunstpädagogik neu nachzudenken.« (Helene Skladny) The current pedagogical discourse in art centered around »image competence« suggests a need for a readjustment of the relation between historical, theoretical and practical contents of art classes - an approach from a historical perspective |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839430347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045063273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839430347 |9 978-3-8394-3034-7 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)234563427 | ||
035 | |a (OCoLC)913901567 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234563427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a DG 9000 |0 (DE-625)19563: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61260 |0 (DE-625)94221: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engels, Sidonie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunstbetrachtung in der Schule |b Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Image |v 77 | |
520 | |a »Wie viel Kunstgeschichte gehört in den Kunstunterricht? Welche Epochen, Stile oder Kunstwerke sind für welche Klassenstufen relevant? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Kunstbetrachtung und praktischer Gestaltungsarbeit?Sidonie Engels geht diesen und weiteren kunstpädagogischen 'Dauerbrennerfragen' nach, indem sie einen weitgehend in Vergessenheit geratenen Bereich der Fachgeschichte intensiv aufarbeitet: Das 'Handbuch der Kunst- und Werkerziehung' steht für eine grundlegende Formierung des schulischen Kunstunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg. Es umfasst eine Spanne von 26 Jahren, 13 Bänden und mehr als 5000 Seiten. Für Generationen von Lehrerinnen und Lehrern war es maßgebliche Grundlage der Ausbildungsphase sowie der Ausrichtung ihres Unterrichts.Die Studie bietet nicht nur einen interessanten Einblick in einen wichtigen Abschnitt der Fachgeschichte, sondern regt darüber hinaus an, aufgrund der historischen Entwicklung des Kunstunterrichts über aktuelle Themen wie Bildkompetenz, kunstwissenschaftliche Theorie sowie den Stellenwert der Kunstgeschichte als Bezugswissenschaft der Kunstpädagogik neu nachzudenken.« (Helene Skladny) | ||
520 | |a The current pedagogical discourse in art centered around »image competence« suggests a need for a readjustment of the relation between historical, theoretical and practical contents of art classes - an approach from a historical perspective | ||
630 | 0 | 7 | |a Handbuch der Kunst- und Werkerziehung |0 (DE-588)1072159759 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1953-1979 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a History | |
650 | 4 | |a Bildungsgeschichte | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts | |
650 | 4 | |a Art History of the 20th Century | |
650 | 4 | |a Art | |
650 | 4 | |a Kunstgeschichte | |
650 | 4 | |a Art History | |
650 | 4 | |a History of Education | |
650 | 4 | |a Kunstwissenschaft | |
650 | 4 | |a Fine Arts | |
650 | 4 | |a Art Education | |
650 | 4 | |a Bildungstheorie | |
650 | 4 | |a Theory of Education | |
650 | 4 | |a Kunstdidaktik | |
650 | 4 | |a school | |
650 | 4 | |a Kunstbetrachtung | |
650 | 4 | |a Art Didactics | |
650 | 4 | |a Reception of Art | |
650 | 0 | 7 | |a Theoriebildung |0 (DE-588)4185105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1953-1979 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handbuch der Kunst- und Werkerziehung |0 (DE-588)1072159759 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Theoriebildung |0 (DE-588)4185105-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-3034-3 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454778 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430347 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178665344335872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Engels, Sidonie |
author_facet | Engels, Sidonie |
author_role | aut |
author_sort | Engels, Sidonie |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045063273 |
classification_rvk | DG 9000 LH 61260 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)234563427 (OCoLC)913901567 (DE-599)BSZ234563427 |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik |
era | Geschichte 1953-1979 gnd |
era_facet | Geschichte 1953-1979 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04315nmm a2200829zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045063273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839430347</subfield><subfield code="9">978-3-8394-3034-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)234563427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913901567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234563427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61260</subfield><subfield code="0">(DE-625)94221:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engels, Sidonie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstbetrachtung in der Schule</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Image</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Wie viel Kunstgeschichte gehört in den Kunstunterricht? Welche Epochen, Stile oder Kunstwerke sind für welche Klassenstufen relevant? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Kunstbetrachtung und praktischer Gestaltungsarbeit?Sidonie Engels geht diesen und weiteren kunstpädagogischen 'Dauerbrennerfragen' nach, indem sie einen weitgehend in Vergessenheit geratenen Bereich der Fachgeschichte intensiv aufarbeitet: Das 'Handbuch der Kunst- und Werkerziehung' steht für eine grundlegende Formierung des schulischen Kunstunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg. Es umfasst eine Spanne von 26 Jahren, 13 Bänden und mehr als 5000 Seiten. Für Generationen von Lehrerinnen und Lehrern war es maßgebliche Grundlage der Ausbildungsphase sowie der Ausrichtung ihres Unterrichts.Die Studie bietet nicht nur einen interessanten Einblick in einen wichtigen Abschnitt der Fachgeschichte, sondern regt darüber hinaus an, aufgrund der historischen Entwicklung des Kunstunterrichts über aktuelle Themen wie Bildkompetenz, kunstwissenschaftliche Theorie sowie den Stellenwert der Kunstgeschichte als Bezugswissenschaft der Kunstpädagogik neu nachzudenken.« (Helene Skladny)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The current pedagogical discourse in art centered around »image competence« suggests a need for a readjustment of the relation between historical, theoretical and practical contents of art classes - an approach from a historical perspective</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handbuch der Kunst- und Werkerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072159759</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1953-1979</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art History of the 20th Century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fine Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theory of Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">school</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art Didactics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reception of Art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoriebildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1953-1979</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Kunst- und Werkerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072159759</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theoriebildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185105-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-3034-3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454778</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430347</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045063273 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839430347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454778 |
oclc_num | 913901567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Image |
spelling | Engels, Sidonie Verfasser aut Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) transcript Verlag 2015 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Image 77 »Wie viel Kunstgeschichte gehört in den Kunstunterricht? Welche Epochen, Stile oder Kunstwerke sind für welche Klassenstufen relevant? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Kunstbetrachtung und praktischer Gestaltungsarbeit?Sidonie Engels geht diesen und weiteren kunstpädagogischen 'Dauerbrennerfragen' nach, indem sie einen weitgehend in Vergessenheit geratenen Bereich der Fachgeschichte intensiv aufarbeitet: Das 'Handbuch der Kunst- und Werkerziehung' steht für eine grundlegende Formierung des schulischen Kunstunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg. Es umfasst eine Spanne von 26 Jahren, 13 Bänden und mehr als 5000 Seiten. Für Generationen von Lehrerinnen und Lehrern war es maßgebliche Grundlage der Ausbildungsphase sowie der Ausrichtung ihres Unterrichts.Die Studie bietet nicht nur einen interessanten Einblick in einen wichtigen Abschnitt der Fachgeschichte, sondern regt darüber hinaus an, aufgrund der historischen Entwicklung des Kunstunterrichts über aktuelle Themen wie Bildkompetenz, kunstwissenschaftliche Theorie sowie den Stellenwert der Kunstgeschichte als Bezugswissenschaft der Kunstpädagogik neu nachzudenken.« (Helene Skladny) The current pedagogical discourse in art centered around »image competence« suggests a need for a readjustment of the relation between historical, theoretical and practical contents of art classes - an approach from a historical perspective Handbuch der Kunst- und Werkerziehung (DE-588)1072159759 gnd rswk-swf Geschichte 1953-1979 gnd rswk-swf Bildung Geschichte Schule History Bildungsgeschichte Kunst Education Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts Art History of the 20th Century Art Kunstgeschichte Art History History of Education Kunstwissenschaft Fine Arts Art Education Bildungstheorie Theory of Education Kunstdidaktik school Kunstbetrachtung Art Didactics Reception of Art Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Geschichte 1953-1979 z 2\p DE-604 Handbuch der Kunst- und Werkerziehung (DE-588)1072159759 u Theoriebildung (DE-588)4185105-5 s 3\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-3034-3 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Engels, Sidonie Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) Handbuch der Kunst- und Werkerziehung (DE-588)1072159759 gnd Bildung Geschichte Schule History Bildungsgeschichte Kunst Education Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts Art History of the 20th Century Art Kunstgeschichte Art History History of Education Kunstwissenschaft Fine Arts Art Education Bildungstheorie Theory of Education Kunstdidaktik school Kunstbetrachtung Art Didactics Reception of Art Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1072159759 (DE-588)4185105-5 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
title_auth | Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
title_exact_search | Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
title_full | Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
title_fullStr | Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
title_full_unstemmed | Kunstbetrachtung in der Schule Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
title_short | Kunstbetrachtung in der Schule |
title_sort | kunstbetrachtung in der schule theoretische grundlagen der kunstpadagogik im handbuch der kunst und werkerziehung 1953 1979 |
title_sub | Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) |
topic | Handbuch der Kunst- und Werkerziehung (DE-588)1072159759 gnd Bildung Geschichte Schule History Bildungsgeschichte Kunst Education Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts Art History of the 20th Century Art Kunstgeschichte Art History History of Education Kunstwissenschaft Fine Arts Art Education Bildungstheorie Theory of Education Kunstdidaktik school Kunstbetrachtung Art Didactics Reception of Art Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Handbuch der Kunst- und Werkerziehung Bildung Geschichte Schule History Bildungsgeschichte Kunst Education Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts Art History of the 20th Century Art Kunstgeschichte Art History History of Education Kunstwissenschaft Fine Arts Art Education Bildungstheorie Theory of Education Kunstdidaktik school Kunstbetrachtung Art Didactics Reception of Art Theoriebildung Kunsterziehung Fachdidaktik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT engelssidonie kunstbetrachtunginderschuletheoretischegrundlagenderkunstpadagogikimhandbuchderkunstundwerkerziehung19531979 |