Die Seinsgebundenheit des Denkens: Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie
Das Werk des soziologischen Klassikers Karl Mannheim ist bisher primär unter zwei Lesarten rekonstruiert worden: einer ideologischen und einer wissenssoziologischen. Die wissenssoziologische Lesart ist dabei die Interpretationsweise, die noch bis heute die Rezeption dominiert.Diese Interpretationsst...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2007
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | Das Werk des soziologischen Klassikers Karl Mannheim ist bisher primär unter zwei Lesarten rekonstruiert worden: einer ideologischen und einer wissenssoziologischen. Die wissenssoziologische Lesart ist dabei die Interpretationsweise, die noch bis heute die Rezeption dominiert.Diese Interpretationsstudie praktiziert einen dritten Weg der Werkrekonstruktion. Ausgehend von der Mannheim'schen These der prinzipiellen Seinsgebundenheit des Denkens werden seine Schriften als Grundlegung einer Denksoziologie gelesen, bei der die soziologische Analyse der sozialen Funktionalität von Denk- und Weltanschauungsweisen im Vordergrund steht. Mannheim und sein Werk werden so als ein Dokument eines soziologischen Erkenntnis- und Denkskeptizismus rekonstruiert, dessen basale Argumentationsstruktur beständig zwischen Synthese und Agonalität oszilliert.Dieses Buch stellt zudem eine systematische Aufarbeitung der inhaltlichen wie methodischen Grundkategorien der Mannheim'schen Soziologie dar, sodass es zugleich als grundlegende Einführung in das Werk Karl Mannheims für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften genutzt werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839406366 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2007 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839406366 |9 978-3-8394-0636-6 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241966965 | ||
035 | |a (OCoLC)1015183953 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241966965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3496 |0 (DE-625)123454:11633 |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3497 |0 (DE-625)123454:11634 |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jung, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Seinsgebundenheit des Denkens |b Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
520 | |a Das Werk des soziologischen Klassikers Karl Mannheim ist bisher primär unter zwei Lesarten rekonstruiert worden: einer ideologischen und einer wissenssoziologischen. Die wissenssoziologische Lesart ist dabei die Interpretationsweise, die noch bis heute die Rezeption dominiert.Diese Interpretationsstudie praktiziert einen dritten Weg der Werkrekonstruktion. Ausgehend von der Mannheim'schen These der prinzipiellen Seinsgebundenheit des Denkens werden seine Schriften als Grundlegung einer Denksoziologie gelesen, bei der die soziologische Analyse der sozialen Funktionalität von Denk- und Weltanschauungsweisen im Vordergrund steht. Mannheim und sein Werk werden so als ein Dokument eines soziologischen Erkenntnis- und Denkskeptizismus rekonstruiert, dessen basale Argumentationsstruktur beständig zwischen Synthese und Agonalität oszilliert.Dieses Buch stellt zudem eine systematische Aufarbeitung der inhaltlichen wie methodischen Grundkategorien der Mannheim'schen Soziologie dar, sodass es zugleich als grundlegende Einführung in das Werk Karl Mannheims für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften genutzt werden kann | ||
600 | 1 | 7 | |a Mannheim, Karl |d 1893-1947 |0 (DE-588)118577190 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 4 | |a Karl Mannheim | |
650 | 4 | |a Kultursoziologie | |
650 | 4 | |a Wissenssoziologie | |
650 | 4 | |a Soziologische Theorie | |
650 | 4 | |a Sozialphilosophie | |
650 | 4 | |a Society | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Sociology of Knowledge | |
650 | 4 | |a Sociology of Culture | |
650 | 4 | |a Sociological Theory | |
650 | 4 | |a Social Philosophy | |
650 | 4 | |a Denkstilanalyse | |
650 | 0 | 7 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mannheim, Karl |d 1893-1947 |0 (DE-588)118577190 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2636-6 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454113 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839406366 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178663923515392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jung, Thomas |
author_facet | Jung, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Thomas |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062607 |
classification_rvk | CC 7750 MQ 3496 MQ 3497 MR 4000 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241966965 (OCoLC)1015183953 (DE-599)BSZ241966965 |
discipline | Soziologie Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03311nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045062607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2007 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839406366</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0636-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241966965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015183953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241966965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3496</subfield><subfield code="0">(DE-625)123454:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3497</subfield><subfield code="0">(DE-625)123454:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Seinsgebundenheit des Denkens</subfield><subfield code="b">Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Werk des soziologischen Klassikers Karl Mannheim ist bisher primär unter zwei Lesarten rekonstruiert worden: einer ideologischen und einer wissenssoziologischen. Die wissenssoziologische Lesart ist dabei die Interpretationsweise, die noch bis heute die Rezeption dominiert.Diese Interpretationsstudie praktiziert einen dritten Weg der Werkrekonstruktion. Ausgehend von der Mannheim'schen These der prinzipiellen Seinsgebundenheit des Denkens werden seine Schriften als Grundlegung einer Denksoziologie gelesen, bei der die soziologische Analyse der sozialen Funktionalität von Denk- und Weltanschauungsweisen im Vordergrund steht. Mannheim und sein Werk werden so als ein Dokument eines soziologischen Erkenntnis- und Denkskeptizismus rekonstruiert, dessen basale Argumentationsstruktur beständig zwischen Synthese und Agonalität oszilliert.Dieses Buch stellt zudem eine systematische Aufarbeitung der inhaltlichen wie methodischen Grundkategorien der Mannheim'schen Soziologie dar, sodass es zugleich als grundlegende Einführung in das Werk Karl Mannheims für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften genutzt werden kann</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mannheim, Karl</subfield><subfield code="d">1893-1947</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577190</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Karl Mannheim</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Knowledge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociological Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denkstilanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mannheim, Karl</subfield><subfield code="d">1893-1947</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577190</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2636-6</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454113</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839406366</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045062607 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839406366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454113 |
oclc_num | 1015183953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Jung, Thomas Verfasser aut Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie transcript Verlag 2007 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialtheorie Das Werk des soziologischen Klassikers Karl Mannheim ist bisher primär unter zwei Lesarten rekonstruiert worden: einer ideologischen und einer wissenssoziologischen. Die wissenssoziologische Lesart ist dabei die Interpretationsweise, die noch bis heute die Rezeption dominiert.Diese Interpretationsstudie praktiziert einen dritten Weg der Werkrekonstruktion. Ausgehend von der Mannheim'schen These der prinzipiellen Seinsgebundenheit des Denkens werden seine Schriften als Grundlegung einer Denksoziologie gelesen, bei der die soziologische Analyse der sozialen Funktionalität von Denk- und Weltanschauungsweisen im Vordergrund steht. Mannheim und sein Werk werden so als ein Dokument eines soziologischen Erkenntnis- und Denkskeptizismus rekonstruiert, dessen basale Argumentationsstruktur beständig zwischen Synthese und Agonalität oszilliert.Dieses Buch stellt zudem eine systematische Aufarbeitung der inhaltlichen wie methodischen Grundkategorien der Mannheim'schen Soziologie dar, sodass es zugleich als grundlegende Einführung in das Werk Karl Mannheims für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften genutzt werden kann Mannheim, Karl 1893-1947 (DE-588)118577190 gnd rswk-swf Gesellschaft Soziologie Karl Mannheim Kultursoziologie Wissenssoziologie Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Sociology Sociology of Knowledge Sociology of Culture Sociological Theory Social Philosophy Denkstilanalyse Denken (DE-588)4011450-8 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Mannheim, Karl 1893-1947 (DE-588)118577190 p Denken (DE-588)4011450-8 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2636-6 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jung, Thomas Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie Mannheim, Karl 1893-1947 (DE-588)118577190 gnd Gesellschaft Soziologie Karl Mannheim Kultursoziologie Wissenssoziologie Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Sociology Sociology of Knowledge Sociology of Culture Sociological Theory Social Philosophy Denkstilanalyse Denken (DE-588)4011450-8 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118577190 (DE-588)4011450-8 (DE-588)4077624-4 |
title | Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
title_auth | Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
title_exact_search | Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
title_full | Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
title_fullStr | Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
title_full_unstemmed | Die Seinsgebundenheit des Denkens Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
title_short | Die Seinsgebundenheit des Denkens |
title_sort | die seinsgebundenheit des denkens karl mannheim und die grundlegung einer denksoziologie |
title_sub | Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie |
topic | Mannheim, Karl 1893-1947 (DE-588)118577190 gnd Gesellschaft Soziologie Karl Mannheim Kultursoziologie Wissenssoziologie Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Sociology Sociology of Knowledge Sociology of Culture Sociological Theory Social Philosophy Denkstilanalyse Denken (DE-588)4011450-8 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Mannheim, Karl 1893-1947 Gesellschaft Soziologie Karl Mannheim Kultursoziologie Wissenssoziologie Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Sociology Sociology of Knowledge Sociology of Culture Sociological Theory Social Philosophy Denkstilanalyse Denken |
work_keys_str_mv | AT jungthomas dieseinsgebundenheitdesdenkenskarlmannheimunddiegrundlegungeinerdenksoziologie |