Kollektivierung der Phantasie?: Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe
Kunst sollte im Staatssozialismus der DDR den Herrschaftsanspruch durch ästhetische Präsentation der beabsichtigten gesellschaftlichen Wirklichkeit vergegenwärtigen. Soziale Kollektivbildungen und der Austausch von Handlungsformen zwischen Künstler- und Arbeiterschaft dienten diesem Zweck. Die Mehrh...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2007
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | Kunst sollte im Staatssozialismus der DDR den Herrschaftsanspruch durch ästhetische Präsentation der beabsichtigten gesellschaftlichen Wirklichkeit vergegenwärtigen. Soziale Kollektivbildungen und der Austausch von Handlungsformen zwischen Künstler- und Arbeiterschaft dienten diesem Zweck. Die Mehrheit der Künstler hingegen wollte mit Mitteln der Kunst zu einer neuen Gemeinschaft gelangen und verstand das Wirken in Zusammenschlüssen als Multiplikator ihrer künstlerischen Auffassungen. Diese kunstsoziologische Untersuchung basiert auf Archivdokumenten und zeigt die gegenkulturellen Potenziale der Verbindung zwischen Leben und Kunst auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839406274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2007 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839406274 |9 978-3-8394-0627-4 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241966663 | ||
035 | |a (OCoLC)931984952 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241966663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a LH 60230 |0 (DE-625)94183: |2 rvk | ||
084 | |a MG 81930 |0 (DE-625)122864:12225 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacoby, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollektivierung der Phantasie? |b Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
520 | |a Kunst sollte im Staatssozialismus der DDR den Herrschaftsanspruch durch ästhetische Präsentation der beabsichtigten gesellschaftlichen Wirklichkeit vergegenwärtigen. Soziale Kollektivbildungen und der Austausch von Handlungsformen zwischen Künstler- und Arbeiterschaft dienten diesem Zweck. Die Mehrheit der Künstler hingegen wollte mit Mitteln der Kunst zu einer neuen Gemeinschaft gelangen und verstand das Wirken in Zusammenschlüssen als Multiplikator ihrer künstlerischen Auffassungen. Diese kunstsoziologische Untersuchung basiert auf Archivdokumenten und zeigt die gegenkulturellen Potenziale der Verbindung zwischen Leben und Kunst auf | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 4 | |a DDR | |
650 | 4 | |a Kultursoziologie | |
650 | 4 | |a Society | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Arts | |
650 | 4 | |a Sociology of Culture | |
650 | 4 | |a Kunstgeschichte | |
650 | 4 | |a Kunstsoziologie | |
650 | 4 | |a Art History | |
650 | 4 | |a Sociology of Art | |
650 | 4 | |a Deutsche Geschichte | |
650 | 4 | |a German History | |
650 | 4 | |a Gegenkultur | |
650 | 4 | |a Künstlergruppen | |
650 | 0 | 7 | |a Kunstsoziologie |0 (DE-588)4033673-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstlervereinigung |0 (DE-588)4165895-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Künstlervereinigung |0 (DE-588)4165895-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kunstsoziologie |0 (DE-588)4033673-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2627-4 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454083 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839406274 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178663874232320 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jacoby, Petra |
author_facet | Jacoby, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Jacoby, Petra |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062577 |
classification_rvk | LH 60230 MG 81930 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241966663 (OCoLC)931984952 (DE-599)BSZ241966663 |
discipline | Kunstgeschichte Politologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03053nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045062577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2007 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839406274</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0627-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241966663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931984952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241966663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60230</subfield><subfield code="0">(DE-625)94183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 81930</subfield><subfield code="0">(DE-625)122864:12225</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacoby, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektivierung der Phantasie?</subfield><subfield code="b">Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst sollte im Staatssozialismus der DDR den Herrschaftsanspruch durch ästhetische Präsentation der beabsichtigten gesellschaftlichen Wirklichkeit vergegenwärtigen. Soziale Kollektivbildungen und der Austausch von Handlungsformen zwischen Künstler- und Arbeiterschaft dienten diesem Zweck. Die Mehrheit der Künstler hingegen wollte mit Mitteln der Kunst zu einer neuen Gemeinschaft gelangen und verstand das Wirken in Zusammenschlüssen als Multiplikator ihrer künstlerischen Auffassungen. Diese kunstsoziologische Untersuchung basiert auf Archivdokumenten und zeigt die gegenkulturellen Potenziale der Verbindung zwischen Leben und Kunst auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DDR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstsoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstlergruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033673-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstlervereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165895-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstlervereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165895-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kunstsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033673-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2627-4</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454083</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839406274</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV045062577 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839406274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454083 |
oclc_num | 931984952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Jacoby, Petra Verfasser aut Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe transcript Verlag 2007 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialtheorie Kunst sollte im Staatssozialismus der DDR den Herrschaftsanspruch durch ästhetische Präsentation der beabsichtigten gesellschaftlichen Wirklichkeit vergegenwärtigen. Soziale Kollektivbildungen und der Austausch von Handlungsformen zwischen Künstler- und Arbeiterschaft dienten diesem Zweck. Die Mehrheit der Künstler hingegen wollte mit Mitteln der Kunst zu einer neuen Gemeinschaft gelangen und verstand das Wirken in Zusammenschlüssen als Multiplikator ihrer künstlerischen Auffassungen. Diese kunstsoziologische Untersuchung basiert auf Archivdokumenten und zeigt die gegenkulturellen Potenziale der Verbindung zwischen Leben und Kunst auf Gesellschaft Soziologie DDR Kultursoziologie Society Sociology Arts Sociology of Culture Kunstgeschichte Kunstsoziologie Art History Sociology of Art Deutsche Geschichte German History Gegenkultur Künstlergruppen Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 gnd rswk-swf Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd rswk-swf Künstlervereinigung (DE-588)4165895-4 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Künstlervereinigung (DE-588)4165895-4 s Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 s Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2627-4 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jacoby, Petra Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe Gesellschaft Soziologie DDR Kultursoziologie Society Sociology Arts Sociology of Culture Kunstgeschichte Kunstsoziologie Art History Sociology of Art Deutsche Geschichte German History Gegenkultur Künstlergruppen Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd Künstlervereinigung (DE-588)4165895-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033673-6 (DE-588)4123438-8 (DE-588)4165895-4 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
title_auth | Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
title_exact_search | Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
title_full | Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
title_fullStr | Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
title_full_unstemmed | Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
title_short | Kollektivierung der Phantasie? |
title_sort | kollektivierung der phantasie kunstlergruppen in der ddr zwischen vereinnahmung und erfindungsgabe |
title_sub | Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe |
topic | Gesellschaft Soziologie DDR Kultursoziologie Society Sociology Arts Sociology of Culture Kunstgeschichte Kunstsoziologie Art History Sociology of Art Deutsche Geschichte German History Gegenkultur Künstlergruppen Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd Künstlervereinigung (DE-588)4165895-4 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Soziologie DDR Kultursoziologie Society Sociology Arts Sociology of Culture Kunstgeschichte Kunstsoziologie Art History Sociology of Art Deutsche Geschichte German History Gegenkultur Künstlergruppen Interessenkonflikt Künstlervereinigung Deutschland DDR Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT jacobypetra kollektivierungderphantasiekunstlergruppeninderddrzwischenvereinnahmungunderfindungsgabe |