Bourdieu lesen: Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkennt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2003
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839401026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839401026 |9 978-3-8394-0102-6 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241965403 | ||
035 | |a (OCoLC)958047611 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241965403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a CI 5571 |0 (DE-625)18481:11798 |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3071 |0 (DE-625)123426:11634 |2 rvk | ||
084 | |a MR 5100 |0 (DE-625)123510: |2 rvk | ||
084 | |a LB 27800 |0 (DE-625)90523: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Papilloud, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bourdieu lesen |b Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
520 | |a Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird | ||
600 | 1 | 7 | |a Bourdieu, Pierre |d 1930-2002 |0 (DE-588)118810758 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Einführung | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 4 | |a Soziale Ungleichheit | |
650 | 4 | |a Kultursoziologie | |
650 | 4 | |a Soziologische Theorie | |
650 | 4 | |a Society | |
650 | 4 | |a Social Relations | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Introduction | |
650 | 4 | |a Sociology of Culture | |
650 | 4 | |a Sozialität | |
650 | 4 | |a Social Inequality | |
650 | 4 | |a Sociological Theory | |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bourdieu, Pierre |d 1930-2002 |0 (DE-588)118810758 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2102-6 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-125-TSZ | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453956 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026 |l DE-525 |p ZDB-125-TSZ |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426047885770752 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Papilloud, Christian |
author_facet | Papilloud, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Papilloud, Christian |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062450 |
classification_rvk | CC 7700 CI 5571 MQ 3071 MR 5100 LB 27800 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-125-TSZ ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241965403 (OCoLC)958047611 (DE-599)BSZ241965403 |
discipline | Soziologie Philosophie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045062450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210121</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839401026</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0102-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241965403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958047611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241965403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5571</subfield><subfield code="0">(DE-625)18481:11798</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3071</subfield><subfield code="0">(DE-625)123426:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 27800</subfield><subfield code="0">(DE-625)90523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papilloud, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bourdieu lesen</subfield><subfield code="b">Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bourdieu, Pierre</subfield><subfield code="d">1930-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118810758</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Introduction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Inequality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociological Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bourdieu, Pierre</subfield><subfield code="d">1930-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118810758</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2102-6</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TSZ</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453956</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TSZ</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401026</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045062450 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839401026 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453956 |
oclc_num | 958047611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-525 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-525 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TSZ ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Papilloud, Christian Verfasser aut Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant transcript Verlag 2003 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialtheorie Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 gnd rswk-swf Gesellschaft Einführung Soziologie Soziale Ungleichheit Kultursoziologie Soziologische Theorie Society Social Relations Sociology Introduction Sociology of Culture Sozialität Social Inequality Sociological Theory Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 p Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2102-6 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Papilloud, Christian Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 gnd Gesellschaft Einführung Soziologie Soziale Ungleichheit Kultursoziologie Soziologische Theorie Society Social Relations Sociology Introduction Sociology of Culture Sozialität Social Inequality Sociological Theory Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118810758 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4077628-1 |
title | Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
title_auth | Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
title_exact_search | Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
title_full | Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
title_fullStr | Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
title_full_unstemmed | Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
title_short | Bourdieu lesen |
title_sort | bourdieu lesen einfuhrung in eine soziologie des unterschieds mit einem nachwort von loic wacquant |
title_sub | Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
topic | Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 gnd Gesellschaft Einführung Soziologie Soziale Ungleichheit Kultursoziologie Soziologische Theorie Society Social Relations Sociology Introduction Sociology of Culture Sozialität Social Inequality Sociological Theory Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
topic_facet | Bourdieu, Pierre 1930-2002 Gesellschaft Einführung Soziologie Soziale Ungleichheit Kultursoziologie Soziologische Theorie Society Social Relations Sociology Introduction Sociology of Culture Sozialität Social Inequality Sociological Theory Erkenntnistheorie |
work_keys_str_mv | AT papilloudchristian bourdieuleseneinfuhrungineinesoziologiedesunterschiedsmiteinemnachwortvonloicwacquant |