Wissen und Geschlecht: Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik
Die Forderung nach einem bewussten Umgang mit Geschlecht in der Schule scheint in ein unlösbares Dilemma verstrickt: Wie kann man den Erfahrungen nachgehen, die in der Schule mit den Praktiken der Zweigeschlechtlichkeit gemacht werden, ohne dieses binäre Einordnungsschema unkritisch zu reproduzieren...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2009
|
Schriftenreihe: | Theorie Bilden
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Die Forderung nach einem bewussten Umgang mit Geschlecht in der Schule scheint in ein unlösbares Dilemma verstrickt: Wie kann man den Erfahrungen nachgehen, die in der Schule mit den Praktiken der Zweigeschlechtlichkeit gemacht werden, ohne dieses binäre Einordnungsschema unkritisch zu reproduzieren?Diese Studie wirft die Frage auf, inwieweit in der feministischen Schulkritik ein Verständnis von Erfahrung dominiert, das von der Idee der Präsenz aus gedacht wird. In eingehender Auseinandersetzung mit feministischen, psychoanalytischen und dekonstruktiven Ansätzen skizziert sie, wie sich diese Problematik verschiebt, wenn man Geschlecht als ein Dasein begreift, das die Struktur der Präsenz notwendigerweise übersteigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839410301 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062406 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839410301 |9 978-3-8394-1030-1 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241964962 | ||
035 | |a (OCoLC)1165539952 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241964962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a DG 4000 |0 (DE-625)19556: |2 rvk | ||
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3150 |0 (DE-625)123671: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7100 |0 (DE-625)123780: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maxim, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissen und Geschlecht |b Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theorie Bilden |v 16 | |
520 | |a Die Forderung nach einem bewussten Umgang mit Geschlecht in der Schule scheint in ein unlösbares Dilemma verstrickt: Wie kann man den Erfahrungen nachgehen, die in der Schule mit den Praktiken der Zweigeschlechtlichkeit gemacht werden, ohne dieses binäre Einordnungsschema unkritisch zu reproduzieren?Diese Studie wirft die Frage auf, inwieweit in der feministischen Schulkritik ein Verständnis von Erfahrung dominiert, das von der Idee der Präsenz aus gedacht wird. In eingehender Auseinandersetzung mit feministischen, psychoanalytischen und dekonstruktiven Ansätzen skizziert sie, wie sich diese Problematik verschiebt, wenn man Geschlecht als ein Dasein begreift, das die Struktur der Präsenz notwendigerweise übersteigt | ||
650 | 4 | |a Gender | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Geschlecht | |
650 | 4 | |a Geschlechterdifferenz | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Educational Research | |
650 | 4 | |a Dekonstruktion | |
650 | 4 | |a Deconstruction | |
650 | 4 | |a Pedagogy | |
650 | 4 | |a Bildungssoziologie | |
650 | 4 | |a Sociology of Education | |
650 | 4 | |a Koedukation | |
650 | 4 | |a Schule und Geschlecht | |
650 | 0 | 7 | |a Schulkritik |0 (DE-588)4180170-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koedukation |0 (DE-588)4031467-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulkritik |0 (DE-588)4180170-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Koedukation |0 (DE-588)4031467-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1030-7 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453911 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839410301 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839410301 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839410301 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426047811321857 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Maxim, Stephanie |
author_facet | Maxim, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Maxim, Stephanie |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062406 |
classification_rvk | DG 4000 DK 1010 MS 3150 MS 7100 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241964962 (OCoLC)1165539952 (DE-599)BSZ241964962 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045062406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839410301</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1030-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241964962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165539952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241964962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maxim, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen und Geschlecht</subfield><subfield code="b">Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie Bilden</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Forderung nach einem bewussten Umgang mit Geschlecht in der Schule scheint in ein unlösbares Dilemma verstrickt: Wie kann man den Erfahrungen nachgehen, die in der Schule mit den Praktiken der Zweigeschlechtlichkeit gemacht werden, ohne dieses binäre Einordnungsschema unkritisch zu reproduzieren?Diese Studie wirft die Frage auf, inwieweit in der feministischen Schulkritik ein Verständnis von Erfahrung dominiert, das von der Idee der Präsenz aus gedacht wird. In eingehender Auseinandersetzung mit feministischen, psychoanalytischen und dekonstruktiven Ansätzen skizziert sie, wie sich diese Problematik verschiebt, wenn man Geschlecht als ein Dasein begreift, das die Struktur der Präsenz notwendigerweise übersteigt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterdifferenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dekonstruktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deconstruction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Koedukation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule und Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180170-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031467-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180170-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Koedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1030-7</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453911</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839410301</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839410301</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839410301</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045062406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839410301 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453911 |
oclc_num | 1165539952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Theorie Bilden |
spelling | Maxim, Stephanie Verfasser aut Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik transcript Verlag 2009 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theorie Bilden 16 Die Forderung nach einem bewussten Umgang mit Geschlecht in der Schule scheint in ein unlösbares Dilemma verstrickt: Wie kann man den Erfahrungen nachgehen, die in der Schule mit den Praktiken der Zweigeschlechtlichkeit gemacht werden, ohne dieses binäre Einordnungsschema unkritisch zu reproduzieren?Diese Studie wirft die Frage auf, inwieweit in der feministischen Schulkritik ein Verständnis von Erfahrung dominiert, das von der Idee der Präsenz aus gedacht wird. In eingehender Auseinandersetzung mit feministischen, psychoanalytischen und dekonstruktiven Ansätzen skizziert sie, wie sich diese Problematik verschiebt, wenn man Geschlecht als ein Dasein begreift, das die Struktur der Präsenz notwendigerweise übersteigt Gender Bildung Pädagogik Bildungsforschung Geschlecht Geschlechterdifferenz Education Educational Research Dekonstruktion Deconstruction Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Koedukation Schule und Geschlecht Schulkritik (DE-588)4180170-2 gnd rswk-swf Koedukation (DE-588)4031467-4 gnd rswk-swf Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd rswk-swf Feminismus (DE-588)4222126-2 s Schulkritik (DE-588)4180170-2 s Koedukation (DE-588)4031467-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1030-7 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maxim, Stephanie Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik Gender Bildung Pädagogik Bildungsforschung Geschlecht Geschlechterdifferenz Education Educational Research Dekonstruktion Deconstruction Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Koedukation Schule und Geschlecht Schulkritik (DE-588)4180170-2 gnd Koedukation (DE-588)4031467-4 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180170-2 (DE-588)4031467-4 (DE-588)4222126-2 |
title | Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
title_auth | Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
title_exact_search | Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
title_full | Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
title_fullStr | Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
title_full_unstemmed | Wissen und Geschlecht Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
title_short | Wissen und Geschlecht |
title_sort | wissen und geschlecht zur problematik der reifizierung der zweigeschlechtlichkeit in der feministischen schulkritik |
title_sub | Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik |
topic | Gender Bildung Pädagogik Bildungsforschung Geschlecht Geschlechterdifferenz Education Educational Research Dekonstruktion Deconstruction Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Koedukation Schule und Geschlecht Schulkritik (DE-588)4180170-2 gnd Koedukation (DE-588)4031467-4 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd |
topic_facet | Gender Bildung Pädagogik Bildungsforschung Geschlecht Geschlechterdifferenz Education Educational Research Dekonstruktion Deconstruction Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Koedukation Schule und Geschlecht Schulkritik Feminismus |
work_keys_str_mv | AT maximstephanie wissenundgeschlechtzurproblematikderreifizierungderzweigeschlechtlichkeitinderfeministischenschulkritik |