Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung: Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit
»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor.Der multiperspektivische Ansatz z...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2007
|
Schriftenreihe: | Theorie Bilden
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | »Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor.Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839407912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2007 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839407912 |9 978-3-8394-0791-2 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241964563 | ||
035 | |a (OCoLC)958036995 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241964563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a QV 020 |0 (DE-625)142135: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Elster, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung |b Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theorie Bilden |v 11 | |
520 | |a »Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor.Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist | ||
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Arbeit | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Postfordismus | |
650 | 4 | |a Neoliberalismus | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Neoliberalism | |
650 | 4 | |a Work | |
650 | 4 | |a Arbeits- und Industriesoziologie | |
650 | 4 | |a Sociology of Work and Industry | |
650 | 4 | |a Bildungstheorie | |
650 | 4 | |a Theory of Education | |
650 | 4 | |a Pedagogy | |
650 | 4 | |a Bildungssoziologie | |
650 | 4 | |a Sociology of Education | |
650 | 4 | |a Berufspädagogik | |
650 | 4 | |a Erwerbsarbeit | |
650 | 4 | |a Subjektphilosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitskraftunternehmer |0 (DE-588)4715322-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitskraftunternehmer |0 (DE-588)4715322-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2791-2 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453871 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407912 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407912 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407912 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426047724290048 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Elster, Frank |
author_facet | Elster, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Elster, Frank |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062365 |
classification_rvk | DL 2000 DL 4000 QP 413 QV 020 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241964563 (OCoLC)958036995 (DE-599)BSZ241964563 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045062365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210121</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2007 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839407912</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0791-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241964563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958036995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241964563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)142135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elster, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung</subfield><subfield code="b">Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie Bilden</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor.Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postfordismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neoliberalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeits- und Industriesoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Work and Industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theory of Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwerbsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskraftunternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715322-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitskraftunternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715322-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2791-2</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453871</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407912</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407912</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407912</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045062365 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839407912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453871 |
oclc_num | 958036995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Theorie Bilden |
spelling | Elster, Frank Verfasser aut Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit transcript Verlag 2007 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theorie Bilden 11 »Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor.Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist Bildung Arbeit Pädagogik Postfordismus Neoliberalismus Education Neoliberalism Work Arbeits- und Industriesoziologie Sociology of Work and Industry Bildungstheorie Theory of Education Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Berufspädagogik Erwerbsarbeit Subjektphilosophie Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Arbeitskraftunternehmer (DE-588)4715322-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitskraftunternehmer (DE-588)4715322-2 s Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2791-2 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Elster, Frank Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit Bildung Arbeit Pädagogik Postfordismus Neoliberalismus Education Neoliberalism Work Arbeits- und Industriesoziologie Sociology of Work and Industry Bildungstheorie Theory of Education Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Berufspädagogik Erwerbsarbeit Subjektphilosophie Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Arbeitskraftunternehmer (DE-588)4715322-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069342-9 (DE-588)4715322-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
title_auth | Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
title_exact_search | Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
title_full | Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
title_fullStr | Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
title_full_unstemmed | Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
title_short | Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung |
title_sort | der arbeitskraftunternehmer und seine bildung zur berufs padagogischen sicht auf die paradoxien subjektivierter arbeit |
title_sub | Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit |
topic | Bildung Arbeit Pädagogik Postfordismus Neoliberalismus Education Neoliberalism Work Arbeits- und Industriesoziologie Sociology of Work and Industry Bildungstheorie Theory of Education Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Berufspädagogik Erwerbsarbeit Subjektphilosophie Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Arbeitskraftunternehmer (DE-588)4715322-2 gnd |
topic_facet | Bildung Arbeit Pädagogik Postfordismus Neoliberalismus Education Neoliberalism Work Arbeits- und Industriesoziologie Sociology of Work and Industry Bildungstheorie Theory of Education Pedagogy Bildungssoziologie Sociology of Education Berufspädagogik Erwerbsarbeit Subjektphilosophie Berufsbildung Arbeitskraftunternehmer Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT elsterfrank derarbeitskraftunternehmerundseinebildungzurberufspadagogischensichtaufdieparadoxiensubjektivierterarbeit |